10. April
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 10. April ist der 100. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 101. in Schaltjahren), somit bleiben 265 Tage bis zum Jahresende.
|
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 879: Ludwig III. wird gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann nach dem Tod seines Vaters Ludwig II. König im Westfrankenreich. Sie erhalten dabei die Unterstützung einer Adelsgruppe um Hugo Abbas, die damit eine Teilung des Reichs verhindern will.
- 1500: Kaiser Maximilian I. eröffnet den Reichstag zu Augsburg, auf dem die Reichsstände auf Initiative des Mainzer Erzbischofs Berthold von Henneberg eine formale Mitregierungsgewalt im so genannten Reichsregiment erhalten werden.
- 1500: Ludwig XII. von Frankreich nimmt Ludovico Sforza, den geflohenen Herzog von Mailand, in Gefangenschaft, nachdem er Mailand im Vorjahr erobert hat.
- 1606: Mit königlicher Urkunde von James I. wird in England die Aktiengesellschaft Virginia Company of London gegründet. Gemeinsam mit der ebenfalls 1606 gegründeten Plymouth Company bildet sie die Virginia Company, die koloniale Siedlungen in Nordamerika gründen soll.
- 1656: Eine holländische Flotte erobert nach längerer Belagerung Colombo auf der Insel Ceylon von den Portugiesen. Es handelt sich um die erste Besitzung der Niederländer auf der Insel, die sie in den zwei folgenden Jahren sukzessive unter ihre Herrschaft bringen.
- 1741: Preußen unter Friedrich dem Großen besetzt im Österreichischen Erbfolgekrieg Schlesien und erringt in der Schlacht bei Mollwitz einen Sieg über die österreichischen Truppen.
- 1796: Nachdem er im März vom Direktorium den Oberbefehl über die Italienarmee im Ersten Koalitionskrieg erhalten hat, beginnt Napoléon Bonaparte den Feldzug in Italien und zieht in Richtung Cairo Montenotte.
- 1809: Truppen des Kaisertums Österreich unter Karl von Österreich-Teschen überqueren den Inn und rücken beim französischen Verbündeten Bayern ein. Der fünfte Koalitionskrieg beginnt damit früher als von Napoléon Bonaparte erwartet.
- 1826: Die Einwohner und Einwohnerinnen der in der Griechischen Revolution seit einem Jahr von osmanischen Truppen belagerten Stadt Messolongi versuchen in der Nacht die Flucht aus der Stadt. Der Plan wird jedoch verraten und führt zu einem Massaker an der Bevölkerung. Messolongi wird in der Folge in Griechenland zu einem Mythos.
- 1864: Auf Schloss Miramare bei Triest wird der österreichische Erzherzog Ferdinand Maximilian von einer mexikanischen Adelsjunta mit Unterstützung des französischen Kaisers Napoléon III. zum Kaiser von Mexiko ausgerufen.
- 1919: Der mexikanische Revolutionär Emiliano Zapata wird von Präsident Venustiano Carranza auf seine Hacienda gelockt und von seinen Truppen erschossen. Seine Leiche wird in Cuautla ausgestellt und anschließend begraben.
- 1932: Im zweiten Wahlgang der Reichspräsidentenwahl erhält Amtsinhaber Paul von Hindenburg die absolute Mehrheit und wird damit als Reichspräsident wiedergewählt. Adolf Hitler erhält über ein Drittel, der kommunistische Kandidat Ernst Thälmann rund 10% der abgegebenen Stimmen.
- 1933: Ein von den Nationalsozialisten erlassenes Reichsgesetz deklariert den erneut eingeführten Maifeiertag in Deutschland zum Feiertag der nationalen Arbeit.
- 1938: Nachdem eine geplante Volksabstimmung der österreichischen Regierung unter Kurt Schuschnigg über den Fortbestand eines unabhängigen Österreichs von den Nationalsozialisten mit einem vorgezogenen Anschluss beantwortet worden ist, veranstalten diese nach wochenlanger massiver Propaganda eine eigene manipulierte Volksabstimmung. Offiziell stimmen 99,73 Prozent der Stimmberechtigten nachträglich für den Anschluss an Deutschland.
- 1940: in Großbritannien treffen sich unter dem Vorsitz von George Paget Thomson erstmals die Mitglieder der neu ins Leben gerufenen MAUD-Kommission, um über die Möglichkeit des Baus einer Atombombe zu beraten
- 1941: Unmittelbar nach Einmarsch der Deutschen Wehrmacht in Zagreb während des Balkanfeldzugs ruft die faschistische Ustascha unter Oberst Slavko Kvaternik einen Unabhängigen Staat Kroatien aus.
- 1944: Rudolf Vrba und Alfréd Wetzler gelingt die Flucht aus dem Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Sie verfassen später den Vrba-Wetzler-Bericht, in dem sie die Massenmorde in den Lagern für die Alliierten detailliert schildern.
- 1945: Bei schweren alliierten Luftangriffen auf Plauen werden 75% der Stadt zerstört, rund 900 Menschen kommen ums Leben.
- 1945: Der letzte Transportzug mit über 2000 Häftlingen verlässt das kurz vor der Befreiung stehende Konzentrationslager Bergen-Belsen in Richtung KZ Theresienstadt zu deren Vernichtung. Der so genannte Verlorene Zug wird bis Tröbitz durch Deutschland irren, wo er am 23. April von russischen Truppen befreit wird.
- 1946: Bei den ersten japanischen Parlamentswahlen nach dem 2. Weltkrieg dürfen erstmals auch Frauen wählen. Das Wahlalter wird auf 20 Jahre gesenkt.
- 1949: Das Besatzungsstatut für Deutschland wird von den drei Westalliierten in Washington beschlossen und dem Parlamentarischen Rat in Deutschland übermittelt. Die damit verbundenen Alliierten Vorbehaltsrechte bestehen noch bis zur Wiedervereinigung Deutschlands 1990.
- 1974: Israels Ministerpräsidentin Golda Meir tritt zurück, nachdem ein Untersuchungsausschuss eine Mitschuld ihrer Regierung am Ausbruch des Jom-Kippur-Kriegs festgestellt hat.
- 1993: Der südafrikanische Apartheidgegner und Guerillakämpfer Chris Hani wird von weißen Extremisten ermordet. In das Komplott gegen das Mitglied der South African Communist Party und Stabschef des militärischen Arms des African National Congress, Umkhonto We Sizwe, ist auch der ehemalige Parlamentsabgeordnete Clive Derby-Lewis verwickelt.
- 1997: Im Urteil zum Mykonos-Attentat verurteilt das Berliner Kammergericht die vier Angeklagten wegen Mordes. Der Hauptangeklagte Kazem Darabi wird zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Urteil stellt auch fest, dass die obersten politischen Führer des Iran vorab über die Morde informiert waren, was zu diplomatischen Verstimmungen mit dem Iran führt.
- 1998: In Belfast unterzeichnen 8 nordirische Parteien sowie die Regierungen von Großbritannien und der Republik Irland das Karfreitagsabkommen, welches den Bürgerkrieg beenden soll.
- 2000: Angela Merkel wird auf dem CDU-Bundesparteitag in Essen zur Bundesvorsitzenden der CDU gewählt. Generalsekretär wird Ruprecht Polenz.
- 2006: In Italien gewinnt das Mitte-links-Bündnis L’Unione unter Romano Prodi die Parlamentswahlen gegen das Mitte-rechts-Bündnis Casa delle Libertà unter Silvio Berlusconi mit knappem Vorsprung. Das endgültige Wahlergebnis steht erst am nächsten Morgen fest.
- 2008: In Nepal finden die ersten Wahlen seit fast zehn Jahren statt. Bei der auf Basis der Resolution 1740 des UN-Sicherheitsrates abgehaltenen Wahl zur verfassungsgebenden Versammlung gewinnt die Kommunistische Partei Nepals unter dem ehemaligen Rebellenführer Pushpa Kamal Dahal die Mehrheit vor der Kongresspartei von Premierminister Girija Prasad Koirala.
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 1841: Der Abolitionist und Zeitungsverleger Horace Greeley gründet in New York die New York Tribune, um Sensationszeitungen wie der New York Sun und dem New York Herald eine seriöse Nachrichtenquelle entgegenzusetzen.
- 1883: Der Maschinenbauingenieur Emil Rathenau gründet in Berlin die Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektrizität, eine Vorläuferfirma der späteren AEG.
- 1849: Walter Hunt erhält das Patent auf die von ihm erfundene Sicherheitsnadel.
- 1922: Der rumänische Physiologe Nicolae Paulescu erhält vom rumänischen Ministerium für Industrie und Handel das Patent für die Gewinnung von Insulin. Mit seinem Verfahren ist ein Durchbruch in der Geschichte der Diabetologie gelungen.
- 1957: Das italienische Schiff Oceania ist das erste Schiff, das den seit der Sueskrise gesperrten Sueskanal wieder durchfährt.
- 1978: Die Volkswagen AG eröffnet in den Vereinigten Staaten als erster ausländischer Automobilproduzent in Westmoreland County, Pennsylvania, ein Montagewerk, welches das Modell Rabbit aus zugelieferten Teilen herstellt.
- 1991: Im thüringischen Eisenach läuft der letzte Wartburg vom Band. Der PKW-Typ ist seit 1956 vom Automobilwerk Eisenach produziert worden.
- 1995: In Shanghai wird der erste 16,1 Kilometer lange U-Bahn-Abschnitt dem Verkehr übergeben.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 1785: Der deutsch-britische Astronom Wilhelm Herschel entdeckt die etwa 300 Millionen Lichtjahre entfernt gelegene Galaxie NGC 3808.
- 1788: Wilhelm Herschel entdeckt im Sternbild Jagdhunde die später als NGC 4389 katalogisierte Balkenspiralgalaxie.
- 1861: William Barton Rogers gründet das Massachusetts Institute of Technology (MIT) als dreigliedrige Einrichtung, bestehend aus „a society of arts, a museum of arts [industrial arts], and a school of industrial science.“ Wegen des Bürgerkriegs werden erst 1865 die ersten Studenten aufgenommen.
[Bearbeiten] Kultur
- 1840: Die Uraufführung der Oper Die Märtyrer von Gaetano Donizetti findet an der Opéra in Paris statt.
- 1868: Im Bremer Dom wird Johannes Brahms’ Deutsches Requiem mit Erfolg als sechssätziges Werk uraufgeführt.
- 1913: Die Oper Die Liebe der drei Könige von Halo Montemezzi wird an der Mailänder Scala uraufgeführt.
- 1919: Die Uraufführung der musikalischen Komödie Masques et bergamasques von Gabriel Fauré findet in Monte Carlo statt.
- 1925: Der gesellschaftskritische Roman The Great Gatsby von F. Scott Fitzgerald wird in den Vereinigten Staaten veröffentlicht, verkauft sich zu Lebzeiten des Autors allerdings nicht sehr gut.
- 1970: Paul McCartney sendet der britischen Presse Vorabexemplare seines ersten Soloalbums McCartney und gibt gleichzeitig seine Trennung von den Beatles bekannt.
[Bearbeiten] Gesellschaft
- 1912: In Southampton beginnt der erste Abschnitt der Jungfernfahrt des White Star Line-Schiffes Titanic unter Kapitän Edward John Smith in Richtung Cherbourg. Ihr endgültiges Ziel, New York, wird sie nie erreichen.
- 1959: Der zukünftige japanische Tennō Akihito heiratet Michiko Shōda. Damit wird erstmals eine Bürgerliche Mitglied des Japanischen Kaiserhauses.
[Bearbeiten] Religion
- 847: Leo IV. wird als Nachfolger des im Januar verstorbenen Sergius II. zum Papst gewählt.
- 1496: Der Neubau der Leipziger Thomaskirche wird vom Bischof von Merseburg, Thilo von Trotha, geweiht.
- 1854: Baha’u’llah, Gründer der Bahai-Religion, verlässt die Babi-Gemeinde in Bagdad, um so Streit zu verhindern. Er lebt zwei Jahre als Einsiedler in Kurdistan.
- 1919: Mit dem von Unterrichtsminister Otto Glöckel erarbeiteten Glöckel-Erlass wird in Österreich die Verpflichtung zur Teilnahme am Religionsunterricht und das Schulgebet abgeschafft.
- 1933: Genau 14 Jahre nach seiner Einführung wird der Glöckel-Erlass vom austrofaschistischen Regime unter Engelbert Dollfuß wieder abgeschafft.
[Bearbeiten] Katastrophen
- 1815: Auf der Insel Sumbawa hat der am 5. April begonnene Vulkanausbruch des Tambora seinen Höhepunkt. Die mit Stufe 7 auf dem Vulkanexplosivitätsindex größte Vulkaneruption seit Beginn der genauen Aufzeichnungen gilt als Ursache für das „Jahr ohne Sommer“ 1816.
- 1963: Der Untergang des US-amerikanischen Atom-U-Boots USS Thresher (SSN-593) bei Tauchtests fordert 129 Menschenleben. Es handelt sich um den ersten Untergang eines Atom-U-Boots.
- 1968: Die Fähre Wahine läuft bei Sturm auf das Barrett Reef vor Wellington Harbour, Wellington, Neuseeland, und sinkt. 53 Menschen kommen bei dem Unfall ums Leben.
- 1973: Während des Landeanflugs stürzt eine Vickers Vanguard der Invicta International Airlines bei Hochwald nahe der Stadt Basel in einem bewaldeten Hügelgebiet ab. 108 der 145 Fluggäste sterben bei dem Unglück.
- 1991: Die italienische Fähre Moby Prince kollidiert vor Livorno mit dem Tanker Agip Abruzzo und brennt aus. Dabei kommen 132 Menschen ums Leben.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
[Bearbeiten] Sport
- 1896: Bei den Olympischen Sommerspielen gewinnt Spyridon Louis vor seinem Landsmann Charilaos Vasilakos und dem Ungarn Gyula Kellner den olympischen Marathonlauf – den ersten olympischen Marathonlauf in der Geschichte der Leichtathletik.
- 1915: Pierre de Coubertin bestimmt vertraglich, dass das Internationale Olympische Komitee künftig seinen ständigen Sitz in Lausanne haben soll.
- 1987: Die Siebenkämpferin Birgit Dressel stirbt nach Hunderten von Injektionen und unter der Einnahme des Anabolikums Stanozolol an Multiorganversagen.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik; für Ereignisse aus dem Bereich der Formel 1 siehe die im Formel-1-Saisonüberblick aufgelisteten Artikel.
[Bearbeiten] Geboren
[Bearbeiten] Vor dem 19. Jahrhundert
- 1487: Wilhelm, Graf von Nassau-Dillenburg
- 1502: Ottheinrich von der Pfalz, Wittelsbacher Pfalzgraf bei Rhein, Kurfürst von der Pfalz
- 1512: Jakob V., König von Schottland von 1513 bis 1542
- 1559: Melchior Jöstel, deutscher Mathematiker und Mediziner
- 1579: August der Jüngere, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg
- 1583: Hugo Grotius, niederländischer Philosoph und Rechtsgelehrter
- 1626: Franz Egon von Fürstenberg, Bischof von Straßburg
- 1632: Johannes Georgi, deutscher Pädagoge
- 1636: Balthasar Kindermann, deutscher Dichter
- 1651: Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, deutscher Philosoph und Mathematiker
- 1655: Johann Andreas Thelott, deutscher Goldschmied, Zeichner und Kupferstecher
- 1707: John Pringle, britischer Mediziner
- 1707: Michel Corrette, französischer Komponist
- 1727: Samuel Heinicke, deutscher Pädagoge
Samuel Hahnemann (* 1755)
- 1755: Samuel Hahnemann, deutscher Arzt, Begründer der Homöopathie
- 1766: Constantin Stichling, Großherzoglich-sächsischer Kammerdirektor und Präsident des Kammer-Kollegiums
- 1766: John Leslie, schottischer Mathematiker und Physiker
- 1769: Jean Lannes, französischer General, Marschall von Frankreich
- 1770: Joseph von Laßberg, deutscher Germanist und Schriftsteller
- 1778: William Hazlitt, englischer Essayist und Schriftsteller
- 1778: Heinrich Luden, deutscher Historiker
- 1783: Hortense de Beauharnais, Königin von Holland, Mutter des Kaisers Napoléon III.
- 1789: Amalie Luise von Arenberg, Mutter von Max Joseph in Bayern
- 1794: Matthew Perry, US-amerikanischer Seeoffizier
- 1796: James Bowie, nordamerikanischer Pionier und Trapper
[Bearbeiten] 19. Jahrhundert
- 1801: Paul Devaux, belgischer Staatsmann
- 1802: Johann Peter Lange, deutscher protestantischer Theologe
- 1803: Adolf Heinrich von Arnim-Boitzenburg, preußischer Politiker
- 1805: Eduard Daege, deutscher Maler
- 1806: Leonidas Polk, General der Konföderierten
- 1827: Lew Wallace, US-amerikanischer Militär, Politiker und Schriftsteller
- 1829: Johannes Janssen, deutscher Historiker
- 1829: William Booth, britischer Gründer und erste General der Heilsarmee
- 1835: Heinrich Hilgard, US-amerikanischer Eisenbahnkönig
- 1838: Johann Hinrich Fehrs, deutscher Erzähler und Lyriker
- 1838: Nicolás Salmerón, spanischer Politiker und Universitätsdozent
- 1842: August Geib, deutscher Lyriker, Buchhändler und Politiker
- 1844: August Oncken, deutscher Nationalökonom
- 1847: Joseph Pulitzer, US-amerikanischer Journalist und Herausgeber
- 1848: Hubertine Auclert, französische Frauenrechtlerin
- 1851: Gennaro Granito Pignatelli di Belmonte, Kardinal
- 1857: Lucien Lévy-Bruhl, französischer Philosoph und Ethnologe
- 1864: Eugen d’Albert, deutscher Komponist und Pianist
- 1864: Friedrich Wilhelm Nohe, 1. Vorsitzender des Deutschen Fußballbundes
- 1864: Michael Mayr, österreichischer Historiker und Politiker
- 1866: Theodor Lerner, deutscher Journalist und Polarforscher
- 1868: George Arliss, britischer Schauspieler
- 1868: Max Eckert-Greifendorff, deutscher Geograph
- 1873: Kyösti Kallio, finnischer Politiker, Ministerpräsident und Staatspräsident
- 1876: Jean-Marie Musy, Schweizer Politiker
- 1877: Alfred Kubin, österreichischer Grafiker und Buchillustrator
- 1877: Maria Christina von Neapel-Sizilien, Prinzessin von Bourbon und Neapel-Sizilien
- 1877: Massimo Massimi, italienischer Kardinal
- 1880: Aloys Fischer, deutscher Pädagoge
- 1880: Hans Purrmann, deutscher Maler und Grafiker
- 1881: Wjatscheslaw Prokopowytsch, ukrainischer Politiker, Publizist und Historiker
- 1892: Edmond Trudel, kanadischer Dirigent, Pianist und Musikpädagoge
- 1886: John Hayes, US-amerikanischer Marathonläufer, Olympiasieger
- 1887: Bernardo Alberto Houssay, argentinischer Physiologe und Nobelpreisträger
- 1887: Heinz Tiessen, deutscher Komponist
- 1891: Hans José Rehfisch, deutscher Dramatiker
- 1893: Heinrich Ritzel, deutscher Politiker
- 1894: Ben Nicholson, englischer Maler und Objektkünstler
- 1895: Kurt Meyer-Eberhardt, deutscher Maler und Radierer
- 1896: Johann Esser, deutscher Dichter und Gewerkschaftler
- 1897: Eric Knight, englischer Schriftsteller
- 1897: Theodor Bogler, deutscher Keramiker, Architekt und Benediktiner-Pater
- 1899: Friedrich Traugott Wahlen, Schweizer Politiker und Professor für Landwirtschaft
- 1900: Rudolf Adolph, deutscher Schriftsteller
- 1900: Ernst Fischer, deutscher Komponist
[Bearbeiten] 20. Jahrhundert
[Bearbeiten] 1901–1950
- 1901: Stefan Szende, ungarisch-schwedischer Politologe, Politiker
- 1902: Ernst Balzli, Berner Mundartschriftsteller und Lehrer
- 1902: Harry Mortimer, britischer Komponist und Dirigent
- 1902: Ivo Perilli, italienischer Drehbuchautor und Regisseur
- 1903: Hugh Adcock, britischer Fußballspieler
- 1903: Hans Mettel, deutscher Bildhauer
- 1903: Willy Stahl, deutscher Politiker
- 1904: Joachim Gottschalk, deutscher Schauspieler
- 1904: Scott E. Forbush, US-amerikanischer Geophysiker
- 1906: Salvatore Pelosi, italienischer Marineoffizier
- 1907: Abdul Ghafur Breshna, afghanischer Künstler, Komponist und Dichter
- 1908: Joseph Piché, kanadischer Organist, Komponist und Musikpädagoge
- 1909: Hermann Trittelvitz, deutscher Politiker
- 1910: Abu-Bakr Khairat, ägyptischer Komponist
- 1910: Paul Sweezy, marxistischer Autor und Herausgeber des Monthly Review
- 1911: Alois Niederalt, deutscher Politiker
- 1911: Heinz Hillegaart, deutscher Diplomat
- 1911: Martin Denny, US-amerikanischer Jazzpianist
- 1913: Stefan Heym, deutscher Schriftsteller
- 1914: Herbert Fischer, Botschafter der DDR in Indien
- 1915: Harry Morgan, US-amerikanischer Schauspieler
- 1917: Robert B. Woodward, US-Amerikanischer Chemiker
- 1918: Cornell Capa, US-amerikanischer Fotograf
- 1919: Richard Bergmann, österreichischer Tischtennisspieler
- 1920: Karl Schaper, deutscher Maler, Bildhauer und Konzeptkünstler
- 1921: Chuck Connors, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1921: Sheb Wooley, US-amerikanischer Sänger
- 1922: Jerzy Lipman, polnischer Kameramann
- 1922: John Brim, US-amerikanischer Blues-Musiker
- 1923: Hans Terofal, deutscher Schauspieler
- 1924: Wolfgang Menge, deutscher Reporter und Drehbuchautor
- 1926: William H. Danforth, US-amerikanischer Vorstandsdirektor der Washington University
- 1927: Marshall Warren Nirenberg, US-amerikanischer Biochemiker und Genetiker
- 1928: Berit Ås, norwegische Politikerin
- 1928: Rolf-Hans Müller, deutscher Musiker, Komponist, Orchesterleiter
- 1928: Rosco Gordon, US-amerikanischer Blues-Musiker
- 1929: Geraldo do Espírito Santo Ávila, katholischer Geistlicher und Militärbischof von Brasilien
- 1929: Hanns Lothar, deutscher Schauspieler
- 1929: Liz Sheridan, US-amerikanische Schauspielerin
- 1929: Max von Sydow, schwedischer Schauspieler
- 1929: Mike Hawthorn, englischer Rennfahrer und Formel-1-Weltmeister
- 1931: Bruno Weber, Schweizer Künstler und Architekt
- 1931: Luís de Almeida Cabral, Präsident von Guinea-Bissau
- 1931: Paul Halla, österreichischer Fußballspieler
- 1932: Delphine Seyrig, französische Schauspielerin
- 1932: Mae Faggs, US-amerikanische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1932: Omar Sharif, ägyptischer Schauspieler
- 1934: Carel Godin de Beaufort, Formel-1-Fahrer aus den Niederlanden
- 1934: Charles Jeffrey, englischer Botaniker
- 1934: Guido Venturoni, Generalstabschef der italienischen Streitkräfte
- 1937: Reinhard Brandt, deutscher Philosoph
- 1937: Wolfgang Jehn, deutscher Komponist
- 1937: Hans Teuscher, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- 1938: Denny Zeitlin, US-amerikanischer Jazzpianist und Psychiater
- 1939: Claudio Magris, italienischer Schriftsteller, Gelehrter und Übersetzer
- 1941: Gilles de Robien, französischer Politiker
- 1941: Martin Waddell, britischer Schriftsteller
- 1941: Paul Theroux, US-amerikanischer Reiseschriftsteller
- 1942: Ian Callaghan, englischer Fußballspieler
- 1943: Julio Estrada, mexikanischer Komponist und Musikwissenschaftler
- 1943: Bo Hansson, schwedischer Keyboarder und Komponist
- 1943: Włodzimierz Schmidt, polnischer Schachmeister
- 1944: Thüring Bräm, Schweizer Dirigent und Komponist
- 1945: Giuliano Bignasca, Schweizer Politiker, Bauunternehmer und Verleger
- 1945: Karl-Heinz Matthias, Präsident des Zollkriminalamtes
- 1945: Shirley Walker, US-amerikanische Komponistin, Dirigentin, Pianistin und Produzentin
- 1946: Yves Daoust, kanadischer Komponist
- 1946: Adolf Winkelmann, deutscher Regisseur und Filmproduzent
- 1947: Bunny Wailer, jamaikanischer Reggae-Musiker
- 1948: Bernd Clüver, deutscher Schlagersänger
- 1949: Hans-Hermann Tiedje, deutscher Journalist und Medien-Manager
- 1950: Eddie Hazel, US-amerikanischer Gitarrist
[Bearbeiten] 1951–2000
- 1951: Jacqueline Cramer, niederländische Umweltministerin
- 1952: Kork Ballington, südafrikanischer Motorradrennfahrer
- 1952: Grigori Alexejewitsch Jawlinski, russischer Politiker und Vorsitzender der Partei Jabloko
- 1952: Steven Seagal, US-amerikanischer Schauspieler
- 1952: Richard Wagner, deutschsprachiger Schriftsteller
- 1953: David Moorcroft, britischer Leichtathlet
- 1953: Heiner Lauterbach, deutscher Schauspieler
- 1954: Jouko Törmänen, finnischer Skispringer
- 1954: Peter MacNicol, US-amerikanischer Schauspieler
- 1954: William A. Moody, US-amerikanischer Wrestler
- 1957: Afrika Bambaataa, US-amerikanischer Rapper
- 1958: Brigitte Holzapfel, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1958: Kathleen Glynn, US-amerikanische Grafik-Designerin und Film-Produzentin
- 1958: Kenneth Edmonds, US-amerikanischer R'n'B- und Popsänger, Texter und Produzent
- 1959: Brian Setzer, US-amerikanischer Musiker
- 1959: Jochen Nickel, deutscher Schauspieler
- 1959: Stanislaw Tillich, deutscher Politiker
- 1960: Katrina Leskanich, US-amerikanische Sängerin
- 1962: Ajahn Outhai Dhammiko, buddhistischer Mönch und Abt
- 1962: Jukka Tammi, finnischer Eishockeyspieler
- 1962: Wolfgang Edenharder, deutscher Sänger
- 1963: Doris Leuthard, Schweizer Politikerin
- 1963: Mark Oliver Everett, US-amerikanischer Musiker
- 1964: Alexander Fischinger, Fußballtrainer
- 1965: Tim "Herb" Alexander, US-amerikanischer Schlagzeuger
- 1965: Bernd Schneider, deutscher Schachspieler
- 1967: David Rovics, US-amerikanischer Sänger, Texter und politischer Protestler
- 1969: Georg Nüßlein, deutscher Politiker und MdB
- 1970: Pauline Konga, kenianische Leichtathletin und Olympionikin
- 1971: Joey DeFrancesco, bekannter Jazzorganist
- 1972: Sami Yli-Sirniö, finnischer Gitarrist
- 1973: Roberto Carlos, brasilianischer Fußballspieler
- 1973: Rico Glaubitz, deutscher Fußballspieler
- 1974: Henning Wehn, deutscher stand-up Comedian
- 1975: Tino Boos, deutscher Eishockeyspieler
- 1976: Jan Werner Danielsen, norwegischer Sänger
- 1976: Sara Renner, kanadische Skilangläuferin
- 1978: Eva Bramböck, österreichische Triathletin
- 1979: Rachel Corrie, US-amerikanische Friedensaktivistin
- 1979: Shemekia Copeland, US-amerikanische Blues-Sängerin
- 1979: Sophie Ellis-Bextor, britische Sängerin
- 1980: Gro Hammerseng, norwegische Handballspielerin
- 1980: Charlie Hunnam, britischer Schauspieler
- 1980: Jiayi Shao, chinesischer Fußballspieler
- 1981: Gretchen Bleiler, US-amerikanische Snowboarderin
- 1981: Michael Pitt, US-amerikanischer Schauspieler
- 1983: Fumiyuki Beppu, japanischer Radsportler
- 1983: Ryan Merriman, US-amerikanischer Schauspieler
- 1984: Gonzalo Rodríguez, argentinischer Fußballspieler
- 1984: Mandy Moore, US-amerikanische Popsängerin und Schauspielerin
- 1985: Wang Meng, chinesische Shorttrackerin
- 1986: Vincent Kompany, belgischer Fußballspieler
- 1987: Jamie Renée Smith, US-amerikanische Filmschauspielerin
- 1987: Hayley Westenra, neuseeländisch-irische Sängerin
- 1988: Haley Joel Osment, US-amerikanischer Nachwuchsschauspieler
- 1988: Özgürcan Özcan, türkischer Fußballspieler
- 1990: Alex Pettyfer, britischer Schauspieler
[Bearbeiten] Gestorben
[Bearbeiten] Vor dem 19. Jahrhundert
- 1055: Konrad das Kind, Konrad II. Herzog von Bayern seit 1054
- 1152: Eberwin von Helfenstein, deutscher Prämonstratenser, katholischer Heiliger
- 1331: Engelbert von Admont, österreichischer Benediktiner, katholischer Heiliger
- 1349: Wilhelm von Ockham, englischer Philosoph und Scholastiker
- 1362: Matilda of Leicester, Gräfin von Holland, Seeland und Hennegau
- 1533: Friedrich I., König von Dänemark, Herzog von Schleswig und Holstein
- 1585: Gregor XIII., Papst seit 1572
- 1599: Gabrielle d'Estrées, Geliebte Heinrichs IV. von Frankreich
- 1640: Agostino Agazzari, italienischer Komponist und Musiktheoretiker
- 1646: Santino Solari, italienischer Barockbaumeister (Salzburger Dom)
- 1648: Hans Jakob von Koseritz, Mitglied der „Fruchtbringenden Gesellschaft“
- 1657: Johann Konrad Varnbüler, württembergischer Freiherr und Diplomat
- 1658: Peter Concorz, kaiserlicher Kammerbildhauer, Hofbaumeister in Wien
- 1694: Catharina Regina von Greiffenberg, geistliche Lyrikerin
- 1749: Gottfried Anshelm von Lindenau, Rittergutsbesitzer
- 1756: Giacomo Antonio Perti, italienischer Kirchenmusiker und Komponist
- 1758: Lorenz Heister, deutscher Anatom
- 1764: Christian Gottlob Gerber, deutscher lutherischer Theologe und Historiker
- 1786: John Byron, englischer Südseeforscher
[Bearbeiten] 19. Jahrhundert
- 1806: Horatio Gates US-amerikanischer General im Unabhängigkeitskrieg
- 1807: Anna Amalie von Sachsen-Weimar-Eisenach, deutsche Herzogin und Komponistin
- 1813: Christian Daniel von Finckh, Tribunalrichter in Oldenburg
- 1813: Joseph-Louis Lagrange, italienischer Mathematiker und Astronom
- 1823: Carl Leonhard Reinhold, österreichischer Vertreter der deutschen Aufklärung
- 1835: Magdalena Gabriela von Canossa, italienische Ordensgründerin
- 1863: Giovanni Battista Amici, italienischer Astronom und Optiker
- 1863: Hermann Steudner, Naturforscher und Afrikaforscher
- 1874: Heinrich von Kittlitz, Ornithologe, Naturforscher, Reisender, Zeichner
- 1883: Emilie Mayer, deutsche Komponistin
- 1887: Wilhelm Adolf Schmidt, deutscher Historiker
- 1897: Friedrich Franz III., Großherzog von Mecklenburg-Schwerin
[Bearbeiten] 20. Jahrhundert
- 1911: Samuel Loyd, US-amerikanischer Spiele-Erfinder und Rätselspezialist
- 1912: Ernst Christian Achelis, evangelischer Theologe
- 1919: Emiliano Zapata, Führer in der mexikanischen Revolution gegen Porfirio Diaz
- 1920: Moritz Benedikt Cantor, erster deutscher Professor für die Geschichte der Mathematik
- 1924: Hugo Stinnes, deutscher Großindustrieller und Politiker
- 1931: Khalil Gibran, libanesischer Künstler und Dichter
- 1948: Wilhelm Külz, deutscher Politiker
- 1954: Auguste Lumière, französischer Filmpionier
- 1954: Ludwig Curtius, deutscher Klassischer Archäologe
- 1955: Pierre Teilhard de Chardin, französischer Jesuit und Naturwissenschaftler
- 1962: Stuart Sutcliffe, Maler und Musiker, frühes Mitglied der Beatles
- 1965: Hans Soenius, deutscher Motorradrennfahrer
- 1966: Evelyn Waugh, britischer Schriftsteller
- 1966: Heinz Barwich, Kernphysiker der DDR
- 1969: Werner Rudolf Heinrich Keyßner, deutscher Politiker und Reichstagsabgeordneter
- 1970: Rudolf Bergander, deutscher Maler und Kartenzeichner der Wehrmacht
- 1976: Enrico Mainardi, italienischer Cellist, Komponist und Dirigent
- 1979: Dom Paul Benoît, Luxemburger Komponist
- 1979: Nino Rota, italienischer Komponist
- 1981: Gerhard Grüneberg, SED-Funktionär
- 1982: Peter Brückner, deutscher Sozialpsychologe
- 1984: Willy Semmelrogge, deutscher Schauspieler
- 1985: Arthur Hübscher, Herausgeber einer Gesamtausgabe der Werke Arthur Schopenhauers
- 1986: Eugen Grimminger, Mitglied der Widerstandsbewegung Weiße Rose
- 1987: Berta Drews, deutsche Schauspielerin
- 1988: Oktay Rifat, Schriftsteller
- 1992: Peter Dennis Mitchell, britischer Chemiker und Nobelpreisträger
- 1995: Günter Guillaume, Agent
- 1995: Morarji Desai, indischer Politiker und Regierungschef
- 1999: Albert Krogmann, deutscher Fernsehjournalist
- 2000: Walter Stöhrer, deutscher Maler
- 2000: Larry Linville, Amerikanischer Schauspieler bekannt durch seine Rolle in M*A*S*H
[Bearbeiten] 21. Jahrhundert
- 2002: Manfred Köhnlechner, deutscher Heilpraktiker
- 2002: Géza Hofi, ungarischer Schauspieler und Humorist
- 2002: Yūji Hyakutake, japanischer Amateurastronom
- 2003: Little Eva, US-amerikanische Sängerin
- 2004: Jacek Kaczmarski, polnischer Liedermacher
- 2004: Roland Rainer, österreichischer Architekt
- 2004: Sakip Sabanci, Gründer der Sabanci Holding
- 2005: Norbert Brainin, österreichisch-britischer Violinist
- 2007: Peter Reuschenbach, deutscher Politiker
[Bearbeiten] Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage:
- Eberwin: Eberwin von Helfenstein, Prämonstratenser (katholisch)
- Engelbert: Engelbert von Admont, österreichischer Benediktiner, Abt von Admont (katholisch)
- Gerold: Gerold von Großwalsertal, (katholisch, auch 19. April)
- Hulda: Prophetin des Alten Bundes (orthodox)
- Magdalena: Magdalena von Canossa, italienische Ordensgründerin (katholisch)