We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Carl Leonhard Reinhold – Wikipedia

Carl Leonhard Reinhold

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Carl Leonhard Reinhold (* 26. Oktober 1757 in Wien; † 10. April 1823 in Kiel) war Philosoph und als Schriftsteller der wichtigste aus Österreich stammende Vertreter der deutschen Aufklärung.

[Bearbeiten] Leben

In Wien trat Reinhold 1772 in den Jesuitenorden ein. 1774 erfolgte ein Übertritt in den Barnabitenorden. Er studierte dort Philosophie und Theologie und wurde 1778 Lehrer für Philosophie im Barnabitenkollegium. 1780 wurde er zum Priester geweiht und damit Ordensgeistlicher. 1781 wurde er Mitglied der FreimaurerlogeZur wahren Eintracht“ in Wien.

Im November 1783 floh Reinhold aus dem Wiener Kloster „St. Michael“ nach Leipzig. Anschließend reiste er nach Weimar. Hier fand 1784 sein Übertritt zum protestantischen Bekenntnis statt, was unter der Anregung und Aufsicht Johann Gottfried Herders erfolgte. Im Mai desselben Jahres lernte er Christoph Martin Wieland kennen und wurde Mitarbeiter an Wielands Literaturzeitschrift „Der Teutsche Merkur“. Für diesen verfasste er ab 1786 die „Briefe über die Kantische Philosophie“, die 1790 auch als Buch erschienen und wesentlich zur Popularisierung des Kantianismus beitrugen. 1785 heiratete er Wielands Tochter Sophie Katharina Susanne und wurde sachsen-weimarischer Hofrat. Bereits 1783 war er Illuminat mit dem Namen 'Decius' geworden und wurde 1787 „Präfekt“ des Ordens in Jena.

1787 erhielt Reinhold an der Universität Jena eine außerordentliche Professur für Philosophie, 1791 wurde er dort Professor ordinarius supernumerarius und war durch seine Popularität und sein Engagement für die Kantische Philosophie stark daran beteiligt, Jena zum Zentrum der deutschen Philosophie dieser Jahre zu machen. Reinhold war in Jena einflussreicher Lehrer von Novalis, Franz Paul von Herbert, Johann Benjamin Erhard, Friedrich Karl Forberg und Friedrich Immanuel Niethammer. 1794 übernahm er dauerhaft eine ordentliche Professur in Kiel.

In den 1790er Jahren näherte sich Reinhold eklektisch einerseits an Johann Gottlieb Fichte und andererseits an Friedrich Heinrich Jacobi an, ab 1800 wandte er sich dem Stuttgarter protestantischen Theologen, Philosophen und Gymnasialprofessor Christoph Gottfried Bardili, einem Vetter Schellings, zu, dann auch Johann Friedrich Herbart. In seiner Spätphilosophie wandte er sich - besonders in den Schriften „Rüge einer merkürdigen Sprachverwirrung unter den Weltweisen“ (1809) und „Grundlegung einer Synonymik für den allgemeinen Sprachgebrauch in den philosophischen Wissenschaften“ (1812) - einer auf Sprachkritik basierenden Philosophie zu , womit er als Vorläufer des „linguistic turn“ der Philosophie gelten kann.

Im Jahr 1808 wurde Reinhold Mitglied der Akademie der Wissenschaften in München und 1809 Mitglied der Loge „Amalia“ in Weimar. 1815 wurde er Mitglied der „Ritter vom Danebrog“. 1816 wurde er zum königlich-dänischen Etatsrat ernannt. Von 1820 bis zu seinem Tod war er Meister vom Stuhl der Loge „Luise zur gekrönten Freundschaft“ in Kiel. In dieser Zeit war er Mitarbeiter in Johann Christoph Bodes „Bund der deutschen Freimaurer“ sowie an Friedrich Ludwig Schröders Logenreform („Schrödersche Lehrart“), deren reformerische Modifikationen noch heute in vielen in- und ausländischen Freimaurerlogen praktiziert werden. Nach Bodes Tod führte er die Arbeit unter der Bezeichnung „Der moralische Bund der Einverstandenen“ fort.

Reinhold gilt als Wegbereiter der Rezeption der kritischen Transzendentalphilosophie Immanuel Kants im deutschen Sprachraum. Er versuchte, die kritische Philosophie zu einer „Elementarphilosophie“ auszubauen, in der Vernunft und Sinnlichkeit aus dem Vorstellungsvermögen abgeleitet werden. Mit seinen dahingehend zentralen Schriften „Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögen“ (1789), „Beyträge zur Berichtigung bisheriger Missverständnisse der Philosophen, Erster Band“ (1790) und „Ueber das Fundament des philosophischen Wissens“ (1791) leistete er einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung der Philosophie des Deutschen Idealismus.

[Bearbeiten] Literatur

  • Karl Leonhard Reinhold: Korrespondenz 1773-1788, Herausgeber R. Lauth, E. Heller u. K. Hiller, Stuttgart, Wien 1983
  • Gerhard W. Fuchs: Karl Leonhard Reinhold - Illuminat und Philosoph. Eine Studie über den Zusammenhang seines Engagements als Freimaurer und Illuminat mit seinem Leben und philosophischen Wirken, Frankfurt am Main 1994
  • Yun Ku Kim: Religion, Moral und Aufklaerung. Reinholds philosophischer Werdegang, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1996
  • Prantl: Reinhold, Karl Leonhard. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Bd. 28, Leipzig 1889, S. 82–84.
  • Martin Bondeli: Das Anfangsproblem bei Karl Leonhard Reinhold. Eine systematische und Entwicklungsgeschichtliche Untersuchung der Philosophie Reinholds in der Zeit von 1798-1803, Frankfurt am Main 1995, ISBN 978-3-465-02643-3

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com