1848
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ►
◄ | 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | ►
◄◄ | ◄ | 1844 | 1845 | 1846 | 1847 | 1848 | 1849 | 1850 | 1851 | 1852 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen

- 3. Januar: Josef Jenskins Robert ist erster Präsident von Liberia in Afrika
- 6. Januar: Im Wettlauf gegen ein französisches Expeditionskorps erobert Spanien die unbewohnten Islas Chafarinas, eine kleine Inselgruppe vor der Küste Marokkos.
- 12. Januar: In Palermo beginnt nach mehrwöchigen Unruhen ein Aufstand gegen die Bourbonenherrschaft im Königreich beider Sizilien.
- 20. Januar: Dänemark. König Friedrich VII. verkündet die Einführung der parlamentarischen Monarchie
- 24. Januar: Erster Goldfund in Kalifornien, Auslöser des kalifornischen Goldrauschs.
- 2. Februar: Vertrag von Guadalupe Hidalgo
- 21. Februar: In Paris führt das Verbot eines Banketts zur Wahlrechtsreform durch den Bürgerkönig Louis Philippe von Orléans zu öffentlichen Protesten, die sich zur Februarrevolution ausweiten.
- 21. Februar: Karl Marx und Friedrich Engels veröffentlichen das Kommunistische Manifest
- 24. Februar: Absetzung des französischen Königs Louis-Philippe von Orléans in der Februarrevolution 1848. Die zweite französische Republik wird ausgerufen.
- 27. Februar: Der Funke der französischen Februarrevolution springt auf das Großherzogtum Baden über und löst die Badische Revolution aus: Auf der Mannheimer Volksversammlung wird eine Petition mit vier Forderungen an die Regierung beschlossen.
- März: Märzrevolutionen in den meisten deutschen Staaten sowie anderen europäischen Ländern
- 5. März: Die Heidelberger Versammlung beschließt die Einsetzung eines Siebenerausschusses, eine wichtige Vorentscheidung für das Entstehen der Frankfurter Nationalversammlung.
- 13. März: Ausschuss des Hl. Wenzel des Jahres 1848 wird in Böhmen ins Leben gerufen, der kurz darauf in „Nationalauschuss“ umbenannt wird.
- 13. März: Der österreichische Staatsmann Fürst von Metternich tritt zurück und flieht nach London.
- 15. März: Im Zuge der Märzrevolution verspricht Kaiser Ferdinand I. den Österreichern den Erlass einer Verfassung.
- 15. März: Anfang des ungarischen Aufstandes und Freiheitskampfes gegen die österreichische Herrschaft.
- 18. März: Ausbruch der Revolution in Berlin. Angriff der Kavallerie auf das Volk vor dem Berliner Schloss
- 19. März: Barrikadenbau an der Neuen Königsstraße in Berlin
- 19. März: Straßenschlachten in Berlin. 187 Tote
- 20. März: König Ludwig I. (Bayern) dankt zu gunsten seines Sohnes Maximilian II. (Bayern) ab.
- 21. März: König Friedrich Wilhelm IV. reitet hinter einer schwarz-rot-goldenen Fahne durch Berlin
- 22. März: Aufbahrung der Särge gefallener Berliner auf den Stufen des Domes.
- 24. März: Die Überrumpelung der Garnison in Rendsburg durch Soldaten aus Kiel bildet den Auftakt für Kämpfe mit Dänemark im Krieg um Schleswig und Holstein.
- 29. März: Die Niagarafälle führen wegen eines flussaufwärts entstandenen Eisstaus 30 Stunden kein Wasser.
- 30. März: Einzug des Vorparlaments in die Frankfurter Paulskirche
- 2. April: Die Karlsbader Beschlüsse von 1819 gegen liberale Bestrebungen werden vom Deutschen Bundestag aufgehoben.
- 12. April: Friedrich Hecker und Gustav Struve rufen in Baden die Republik aus
- 13. April: Der Heckerzug beginnt. Badische Revolutionäre machen sich auf den Weg von Konstanz in die Hauptstadt Karlsruhe.
- 18. Mai: Das erste gesamtdeutsche Parlament, die Frankfurter Nationalversammlung, wird in der Paulskirche eröffnet.
- 29. Mai: Wisconsin wird 30. Bundesstaat der USA
- 30. Mai: In der Schlacht von Goito setzt sich das Heer Piemont-Sardiniens unter König Karl Albert die österreichischen Truppen unter dem Befehl von Feldmarschall Radetzky im Rahmen der Italienischen Unabhängigkeitskriege durch.
- 4. Juni: Gründung der ersten deutschen Reichsmarine
- 12. Juni: Beim zweiten Wartburgfest fordern Studenten, an die Frankfurter Nationalversammlung gerichtet, die Überführung der Universitäten in Nationaleigentum, akademische Selbstverwaltung und gesamtstaatliche Finanzierung.
- 14. Juni: Während der Deutschen Revolution kommt es zum Sturm auf das Berliner Zeughaus, wo sich die Menge mit Waffen versorgt.
- 14. Juni: Die deutsche Nationalversammlung beschließt im Krieg gegen Dänemark die Aufstellung einer Reichsflotte als erste gesamtdeutsche Marine
- 28. Juni: Die Frankfurter Nationalversammlung erklärt den Bundestag (Deutscher Bund) für aufgelöst.
- 11. Juli: Einzug des Reichsverwesers Erzherzog Johann in Frankfurt
- 2. September: Manifest des deutschen Arbeiterkongresses
- 7. September: Die so genannte Erbuntertänigkeit, einer Leibeigenschaft ähnelnd, wird im Kaisertum Österreich durch ein Patent Ferdinands I. aufgehoben.
- 12. September: Die Schweiz konstituiert sich als parlamentarischer Bundesstaat.
- 18. September: Radikaldemokratische Unruhen in Frankfurt am Main, die Abgeordneten der Nationalversammlung Hans von Auerswald und Felix Fürst Lichnowsky werden ermordet.
- 6. Oktober: Der Wiener Oktoberaufstand 1848 bricht los, als Truppenteile meutern.
- 16. Oktober: Die Berliner Bürgerwehr schießt auf aufständische Arbeiter.
- 4. November: Nach der Februarrevolution verabschiedet die französische Nationalversammlung die Verfassung der Zweiten Republik, welche die Wahl eines Präsidenten vorsieht.
- 14. November: Gewaltsame Auflösung der preußischen Nationalversammlung
- 16. November: Erste Bundesratswahlen in der Schweiz; Jonas Furrer wird erster Bundespräsident.
- 24. November: Revolutionäre republikanische Umtriebe in Rom führen dazu, dass Papst Pius IX. die Stadt verlässt. Er flieht nach Gaeta.
- 27. November: In der Schweiz wird Bern zur Bundesstadt erhoben.
- 2. Dezember: Franz Joseph I. wird Kaiser von Österreich
- 10. Dezember: Nach der Februarrevolution wird Louis Napoléon Bonaparte, der Neffe Kaiser Napoleons I., zum Staatspräsidenten Frankreichs gewählt.
- 15. Dezember: Der ungarische Reichstag erklärt die Abdankung Kaiser Ferdinands I. für ungültig und protestiert gegen die Thronbesteigung Kaiser Franz Josephs I. Die Regierung Lajos Kossuths erhält Rückendeckung.
- 28. Dezember: Verkündung der Grundrechte des deutschen Volkes im Reichs-Gesetz-Blatt
- Nach dem mexikanisch-amerikanischen Krieg (1846–1848) verliert Mexiko rund ein Drittel seines Staatgebiets (Kalifornien, New Mexiko, Arizona, Nevada, Utah sowie Teile von Colorado, Wyoming und Kansas) an die USA
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 1. Juni: Die von Karl Marx in Köln gegründete Neue Rheinische Zeitung erscheint mit ihrer ersten Ausgabe.
- 3. Juli: In Wien erscheint die erste Ausgabe der vom Unternehmer August Zang gegründeten Tageszeitung Die Presse.
- 19. August: Die Zeitung New York Herald berichtet von Goldfunden in Kalifornien und löst damit den kalifornischen Goldrausch aus.
- 3. September: Ein zu Ende gehender Arbeiterkongress gründet die Allgemeine Deutsche Arbeiterverbrüderung, eine der Keimzellen der Arbeiterbewegung. Stephan Born hat darauf entscheidend hingewirkt.
- Der Münchener Bierkrieg. Bürger wehren sich gegen überhöhte Bierpreise
- Um die Jahrhundertwende entstanden regional immer wieder Streitigkeiten um Bierpreise, Verbreitung von Bier und Ausschankgenehmigungen. Deshalb bezeichnet man solche „Ereignisse“ als „Bierkriege“, bei denen es darum ging, Preise zu definieren oder den Ausschank auswärtiger Biere zuzulassen.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- Das College of Bytown, Vorläufer der Universität Ottawa, wird gegründet.
- Phineas Gages berühmter Unfall (Eisenstange durch Kopf, 13. September), der berühmte Studien in der Humanpsychologie nach sich zieht.
- Mit dem nach seinem Entdecker benannten Bence-Jones-Protein, wird der erste bekannte Tumormarker beschrieben.
[Bearbeiten] Kultur
- 18. März: Uraufführung der Oper Allan Cameron von Giovanni Pacini im Teatro La Fenice in Venedig
- 7. Mai: Das Satireblatt Kladderadatsch erscheint erstmals.
- 16. Juni: Uraufführung der Oper L’Apparition von François Benoist in Paris
- 15. Juli: Gründung des Kösener Senioren-Convents-Verbandes auf der Rudelsburg
- 6. August: Gründung des Künstlervereins Malkasten
- 31. August: Uraufführung des Radetzkymarsches in Wien
- 11. November: Uraufführung der komischen Oper Le Val d’Andorre von Jacques Fromental Halévy an der Opéra-Comique in Paris
- 30. November: Uraufführung der Oper Poliuto von Gaetano Donizetti am Teatro di S. Carlo in Neapel
- 10. Dezember: Gründung des Museums der bildenden Künste in Leipzig
- Herz-Jesu-Feuer-Brauch entsteht
[Bearbeiten] Religion
- 17. Februar: Ein Patent des Königs von Piemont-Sardinien, Karl Albert I. gewährt den Waldensern religiöse und kirchliche Freiheit und bürgerliche Gleichstellung mit der katholischen Bevölkerung.
- 3. Oktober: In Mainz beginnt die Generalversammlung des katholischen Vereins Deutschlands, der erste Katholikentag.
[Bearbeiten] Sport
- 2. April: Gründung des Deutschen Turnerbundes auf dem 1. Deutschen Turnertag in Hanau
- 26. Juli: Gründung des VfL Bochum 1848 e. V.
[Bearbeiten] Geboren
[Bearbeiten] Januar
- 4. Januar: Katsura Tarō, japanischer Premierminister († 1913)
- 15. Januar: Raphael von Koeber, deutsch-russischer Philosoph und Musiker († 1923)
- 16. Januar: Otto Techow, deutscher Architekt († 1919)
- 18. Januar: Ioan Slavici, rumänischer Schriftsteller († 1925)
- 19. Januar: Matthew Webb, Brite, erster Mensch, der den Ärmelkanal durchschwamm († 1883)
- 21. Januar: Henri Duparc, französischer Komponist († 1933)
- 27. Januar: Tōgō Heihachirō, japanischer Admiral († 1934)
- 30. Januar: Ferdinand Mannlicher, Erfinder und Waffenkonstrukteur († 1904)
[Bearbeiten] Februar
- 2. Februar: Ludwig Dill, deutscher Maler († 1940)
- 3. Februar: Jørgen Løvland, norwegischer liberaler Politiker der Venstre († 1922)
- 5. Februar: Belle Starr, US-amerikanische Räuberbraut († 1889)
- 5. Februar: Joris-Karl Huysmans, französischer Schriftsteller († 1907)
- 6. Februar: Wilhelm von Finck, deutscher Bankier († 1924)
- 7. Februar: Adolf Weil, deutscher Mediziner († 1916)
- 13. Februar: Hermann von Eichhorn, preußischer Heerführer († 1918)
- 15. Februar: Karel Klostermann, tschechischer und deutscher Schriftsteller († 1923)
- 16. Februar: Hugo de Vries, niederländischer Biologe († 1935)
- 16. Februar: Octave Mirbeau, französischer Journalist, Kunstkritiker und Romanautor († 1917)
- 19. Februar: Bruno Piglhein, deutscher Maler und Bildhauer († 1894)
- 22. Februar: Karl Grillenberger, deutscher Sozialdemokrat, Nürnberger Arbeiterführer († 1897)
- 25. Februar: Wilhelm II., württembergischer König († 1921)
- 26. Februar: Emil Deckert, deutscher Geograph († 1916)
- 27. Februar: Hubert Parry, englischer Komponist († 1918)
[Bearbeiten] März
- 3. März: Gustav Adolf Fischer, deutscher Afrikaforscher († 1886)
- 6. März: Viktor Weißhaupt, deutscher Maler († 1905)
- 8. März: Karl von Amira, deutscher Rechtshistoriker († 1930)
- 14. März: Albert Robida, französischer Schriftsteller und Karikaturist († 1926)
- 19. März: Wyatt Earp, US-amerikanischer Revolverheld im Wilden Westen († 1929)
- 20. März: Fritz Henkel, deutscher Unternehmer und Gründer des Henkel-Konzerns († 1930)
- 26. März: Anselm McLaurin, US-amerikanischer Politiker († 1909)
- 28. März: Wilhelm Ellenberger, deutscher Anatom († 1929)
[Bearbeiten] April
- 4. April: Arturo Prat, chilenischer Seeheld († 1879)
- 4. April: Hermann Fürst von Hatzfeldt, preußischer Politiker und Beamter († 1933)
- 5. April: Ulrich Wille, General der Schweizer Armee während des Ersten Weltkriegs († 1925)
- 8. April: Josef Schantl, österreichischer Musiker († 1902)
- 9. April: Helene Lange, deutsche Pädagogin und Frauenrechtlerin († 1930)
- 10. April: Hubertine Auclert, französische Frauenrechtlerin († 1914)
- 13. April: Oskar Lenz, deutsch-österreichischer Afrikaforscher, Mineraloge und Geologe († 1925)
- 15. April: Richard Kissling, Schweizer Bildhauer († 1919)
- 18. April: August Gärtner, deutscher Mediziner und Mikrobiologe († 1934)
- 20. April: Kurd Laßwitz, deutscher Schriftsteller und Philosoph († 1910)
- 21. April: Carl Stumpf, deutscher Philosoph und Psychologe († 1936)
- 27. April: Johann Desch, deutscher Kleiderfabrikant († 1920)
- 27. April: Otto I., bayrischer König († 1916)
- 30. April: Eugène Simon, französischer Arachnologe († 1924)
[Bearbeiten] Mai
- 3. Mai: Otto Bütschli, deutscher Zoologe († 1920)
- 11. Mai: Wilhelm Windelband, deutscher Philosoph († 1915)
- 14. Mai: Wilhelm Merton, deutscher Unternehmer, Gründer der Metallgesellschaft in Frankfurt am Main († 1916)
- 15. Mai: Carl Wernicke, deutscher Psychiater († 1905)
- 17. Mai: Tony Schumacher, deutsche Kinderbuchautorin († 1931)
- 22. Mai: Fritz von Uhde, deutscher Maler († 1911)
- 23. Mai: Ernst von Ihne, deutscher Architekt und Baumeister († 1917)
- 23. Mai: Otto Lilienthal, deutscher Pionier des Gleit- und Muskelkraftflugs († 1896)
- 25. Mai: Helmuth Johannes Ludwig von Moltke, preußischer General († 1916)
- 28. Mai: Maria Bernarda Bütler, katholische Missionarin und Ordensgründerin († 1924)
[Bearbeiten] Juni
- 7. Juni: Paul Gauguin, französischer Maler († 1903)
- 8. Juni: Johann Focke, Syndicus des Bremer Senats und Museumsgründer († 1922)
- 10. Juni: Ferdinand Tiemann, deutscher Chemiker († 1899)
- 19. Juni: Max Joseph Alteneder, von 1895-1909 Generalvikar des Bistum Passaus († 1923)
- 26. Juni: Henri Lioret, französischer Uhrmacher und Erfinder († 1905)
[Bearbeiten] Juli
- 3. Juli: Lothar von Trotha, deutscher General der Infanterie († 1920)
- 11. Juli: Joaquim Calado, brasilianischer Flötist und Komponist († 1880)
- 13. Juli: Rudolph Sprickmann Kerkerinck, deutscher Politiker († 1905)
- 15. Juli: Vilfredo Pareto, italienischer Ingenieur, Ökonom und Soziologe († 1923)
- 25. Juli: Arthur Balfour, britischer Premier- und Außenminister († 1930)
- 25. Juli: Ottokar Kernstock, österreichischer Dichter und Priester († 1928)
- 27. Juli: Friedrich Ernst Dorn, deutscher Physiker († 1916)
- 27. Juli: Hans Hoffmann, deutscher Schriftsteller († 1909)
- 27. Juli: Loránd Eötvös, ungarischer Kultus- und Unterrichtsminister († 1919)
- 29. Juli: Edward Theodore Compton, englischer Maler und Alpinist († 1921)
[Bearbeiten] August
- 1. August: František Kmoch, tschechischer Komponist und Dirigent († 1912)
- 6. August: Alfred A. Taylor, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von Tennessee († 1931)
- 19. August: Gustave Caillebotte, französischer Maler und Kunstsammler († 1894)
- 21. August: Max Liebermann von Sonnenberg, deutscher Offizier, Abgeordneter und Publizist († 1911)
- 21. August: Paul Pierre Henry, französischer Optiker und Astronom († 1905)
- 30. August: Gustav Haarmann, deutscher Politiker; Oberbürgermeister vom Witten († 1911)
[Bearbeiten] September
- 1. September: Auguste Forel, Schweizer Psychiater und Entomologe († 1931)
- 2. September: Joachim Wilhelm Robert Feulgen, deutscher Mediziner und Universitätsprofessor († 1955)
- 4. September: Heinrich Bruns, deutscher Mathematiker und Astronom († 1919)
- 7. September: Berta Behrens, deutsche Schriftstellerin († 1912)
- 8. September: Victor Meyer, deutscher Chemiker († 1897)
- 9. September: Elia Millosevich, italienischer Astronom († 1919)
- 14. September: Adolf Albin, rumänischer Schachmeister und Theoretiker († 1920)
- 14. September: Filippo Camassei, Patriarch von Jerusalem und Kardinal († 1921)
- 18. September: Maximilian Nitze, deutscher Urologe und Erfinder des Zystoskopes († 1906)
- 19. September: Gunnar Knudsen, norwegischer liberaler Politiker und Industrieller († 1928)
- 20. September: Friedrich Soennecken, deutscher Erfinder († 1919)
- 22. September: Franz Christoph Büscher, deutscher Jurist († 1928)
- 25. September: Sergej von Glasenapp, russischer und sowjetischer Astronom († 1937)
[Bearbeiten] Oktober
- 5. Oktober: Alexander Kisch, tschechischer Rabbiner († 1917)
- 5. Oktober: Guido von List, österreichischer okkulter Autor und Begründer der Ariosophie († 1919)
- 5. Oktober: Jean Baptiste Edouard Detaille, französischer Maler († 1912)
- 10. Oktober: Retheos Berberian, armenischer Pädagoge, Publizist, Schriftsteller und Übersetzer († 1907)
- 17. Oktober: Adolf Winkelmann, deutscher Physiker († 1911)
- 17. Oktober: Max Volkhart, deutscher Maler († 1924)
- 19. Oktober: Paul Werner, deutscher Politiker († 1927)
- 23. Oktober: Amalie von Sachsen-Coburg und Gotha, Prinzessin von Sachsen-Coburg-Saalfeld († 1894)
- 25. Oktober: Karl Emil Franzos, österreichischer Schriftsteller und Publizist († 1904)
- 30. Oktober: Sinowi Petrowitsch Roschestwenski, russischer Admiral († 1909)
[Bearbeiten] November
- 1. November: Jules Bastien-Lepage, französischer Maler († 1884)
- 4. November: Karl Graf Lanckoronski, österreichischer Kunstsammler, Archäologe und Denkmalpfleger († 1933)
- 8. November: Gottlob Frege, deutscher Mathematiker, Logiker und Philosoph († 1925)
- 11. November: Hans Delbrück, deutscher Historiker und Politiker († 1929)
- 12. November: Eduard Müller, Schweizer Politiker († 1919)
- 24. November: Lilli Lehmann, deutsche Opernsängerin (Sopran) und Gesangspädagogin († 1929)
- 27. November: Henry Augustus Rowland, US-amerikanischer Physiker († 1901)
- 27. November: Maximilian von Prittwitz und Gaffron, deutscher Militär († 1917)
- 29. November: Horace Lamb, britischer Mathematiker und Physiker († 1934)
[Bearbeiten] Dezember
- 3. Dezember: Friedrich August Müller, deutscher Orientalist († 1892)
- 6. Dezember: Johann Palisa, österreichischer Astronom († 1925)
- 8. Dezember: Joel Chandler Harris, US-amerikanischer Journalist und Schriftsteller († 1908)
- 9. Dezember: Gabriel von Seidl, deutscher Architekt und Vertreter des Historismus († 1913)
- 11. Dezember: Hermann Suchier, deutscher Romanist († 1914)
- 17. Dezember: Hans Eppinger sen., österreichischer Mediziner († 1916)
- 22. Dezember: Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, deutscher Altphilologe († 1931)
- 31. Dezember: Amos Burn, englischer Schachmeister († 1925)
[Bearbeiten] Tag unbekannt
- Jeranuhi Karakaschian, armenische Schauspielerin († 1924)
[Bearbeiten] Gestorben
- 7. Januar: Johann David Gruschwitz, deutscher Textilindustrieller (* 1776)
- 9. Januar: Caroline Herschel, deutsche Astronomin (* 1750)
- 12. Januar: Karl Friedrich von dem Knesebeck, preußischer Generalfeldmarschall (* 1768)
- 20. Januar: Christian VIII., dänischer König (* 1786)
- 21. Januar: John Vincent, britischer General (* 1764)
- 22. Januar: Karl Gottlieb Bretschneider, deutscher evangelischer Theologe (* 1776)
- 29. Januar: Joseph Görres, deutscher Gymnasial- und Hochschullehrer und katholischer Publizist (* 1776)
- 29. Januar: John Winston Jones, US-amerikanischer Politiker (* 1791)
- 23. Februar: John Quincy Adams, US-amerikanischer Politiker, 6. Präsident der USA (* 1767)
- 23. Februar: Wilhelmine Reichard, erste deutsche Ballonfahrerin (* 1788)
- 3. März: Heinrich Olivier, deutscher Maler (* 1783)
- 29. März: Carl Amandus Kühn, deutscher Geologe und Verfechter des Neptunismus (* 1783)
- 29. März: Johann Jakob Astor, reichster Mann seiner Zeit in Amerika (* 1763)
- 8. April: Gaetano Donizetti, italienischer Komponist (* 1797)
- 11. April: Louis Adam, französischer Komponist und Klaviervirtuose (* 1758)
- 26. April: Johan Thomas Lundbye, dänischer Maler (* 1818)
- 3. Mai: Hans Ernst Karl Graf von Zieten, preußischer Generalfeldmarschall (* 1770)
- 10. Mai: Caspar von Geismar, Kaiserlich-Russischer General-Adjutant, rettete die Stadt Weimar vor Zerstörung und Plünderung durch die abziehenden Truppen Napoleons. (* 1783)
- 12. Mai: Gottlob Christian Crusius, deutscher Philologe, Pädagoge und Autor (* 1785)
- 21. Mai: Feliks Janiewicz, polinischer Komponist und Violinist (* 1762)
- 24. Mai: Annette von Droste-Hülshoff, deutsche Schriftstellerin (* 1797)
- 27. Juni: Heinrich Zschokke, deutsch-schweizerischer Schriftsteller, Pädagoge und Politiker (* 1771)
- 4. Juli: François-René de Chateaubriand, französischer Schriftsteller und Diplomat (* 1768)
- 6. Juli: Karl Godulla, deutscher Großindustrieller (* 1781)
- 2. August: Frederick Marryat, englischer Marineoffizier und Schriftsteller (* 1792)
- 5. August: Niccolo Vaccai, italienischer Komponist (* 1790)
- 7. August: Jöns Jakob Berzelius, schwedischer Chemiker (* 1779)
- 12. August: George Stephenson, britischer Ingenieur (* 1781)
- 18. September: Hans Adolf Erdmann von Auerswald, deutscher Politiker (* 1792)
- 19. September: Felix Fürst Lichnowsky, deutscher Politiker (* 1814)
- 22. September: James Dunlop, schottischer Astronom (* 1793)
- 4. Oktober: Peter Friedrich Engstfeld, deutscher Organist und Kirchenlieddichter (* 1793)
- 27. Oktober: Alexander Jegorowitsch Warlamow, russischer Komponist (* 1801)
- 31. Oktober: Stephen Watts Kearny, US-amerikanischer Offizier (* 1794)
- 9. November: Robert Blum, deutscher Politiker der Märzrevolution (* 1807)
- 10. November: Ibrahim Pascha, ägyptischer General und Vizekönig (* 1789)
- 14. November: Ludwig Schwanthaler, deutscher Bildhauer (* 1802)
- 24. November: William Lamb, 2. Viscount Melbourne, britischer Innenminister und Premierminister (* 1779)
- 18. Dezember: Bernard Bolzano, Philosoph, Theologe und Mathematiker (* 1781)
- 19. Dezember: Emily Brontë, britische Schriftstellerin (* 1818)
- 30. Dezember: Peter Leopold Kaiser, Bischof von Mainz (* 1788)
- Chatschatur Abowjan, armenischer Schriftsteller (* 1809)