3. Juli
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 3. Juli ist der 184. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 185. in Schaltjahren), somit bleiben noch 181 Tage bis zum Jahresende.
|
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 321: Das von Kaiser Konstantin dem Großen im März verfügte Dekret, im gesamten Römischen Reich den Sonntag als allgemeinen Ruhetag zu begehen, wird umgesetzt. Nur landwirtschaftliche Arbeiten bleiben an diesem Tag gestattet.
- 324: Konstantin der Große besiegt in der Schlacht bei Adrianopel seinen römischen Mitkaiser Licinius, der anschließend nach Byzantion flieht.
- 987: Mit der Krönung von Hugo Capet zum König von Frankreich ist die Herrschaft der Karolinger über das westfränkische Reich beendet.
- 1428: Jakobäa von Bayern erkennt Philipp III. von Burgund im Delfter Versöhnungsvertrag als Mitregenten und Erben an.
- 1608: Der französische Entdecker Samuel de Champlain gründet am Sankt-Lorenz-Strom den Ort Québec.
- 1720: Der Frieden von Frederiksborg beendet zwischen Dänemark und Schweden den Großen Nordischen Krieg.
- 1844: Im Vertrag von Wanghia öffnet sich China mehr als bisher dem Handel auch mit den USA.
- 1849: Französische und spanische Interventionstruppen erobern Rom, um Papst Pius IX. wieder zu weltlicher Macht zu verhelfen. Die Römische Republik wird gewaltsam abgeschafft.
- 1863: Die Schlacht von Gettysburg (Pennsylvania), die entscheidende Schlacht im Amerikanischen Bürgerkrieg, geht mit einem Sieg für die Nordstaaten zu Ende.
- 1866: In der Schlacht von Königgrätz entscheidet Graf von Moltke den preußisch-österreichischen Bruderkrieg mit einem Sieg gegen Österreich zugunsten Preußens und bereitet damit den Weg für die „Kleindeutsche Lösung“.
- 1890: Idaho wird 43. Bundesstaat der USA.
- 1894: Von US-Präsident Grover Cleveland mobilisierte Bundestruppen treffen in Chicago ein, um den Pullman-Streik zu unterdrücken.
- 1905: Nach monatelanger Debatte stimmt die französische Nationalversammlung mit 341 zu 233 Stimmen für ein Gesetzesvorhaben zur Trennung von Kirche und Staat.
- 1919: Durch die Weimarer Nationalversammlung werden die Farben Schwarz-Rot-Gold, die Farben der Revolution von 1848, zu den Reichsfarben bestimmt.
- 1921: Der Zeppelin LZ 120 Bodensee wird, wie von den Alliierten gefordert, als Reparation an Italien überführt.
- 1940: Operation Catapult: Die Briten überfallen einen Teil der französischen Flotte in Mers-el-Kebir, um zu verhindern, dass die Schiffe in deutsche Hände fallen. 1147 Franzosen werden getötet.
- 1942: Generalfeldmarschall Erwin Rommel bricht den dreitägigen Versuch, durch die El-Alamein-Stellung der 8.britischen Armee zu brechen, ab.
- 1973: Die erste Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) wird eröffnet.
- 1976: Transición Spaniens vom Franquismus zur Demokratie: König Juan Carlos beauftragt Adolfo Suárez mit der Regierungsbildung.
- 1976: Mit der Operation Entebbe befreit ein israelisches Kommando 105 Geiseln auf dem Flughafen von Entebbe (Uganda).
- 1979: Der Deutsche Bundestag beschließt, bei Mord und Völkermord die Verjährung endgültig aufzuheben. Damit sollen später entdeckte NS-Verbrecher noch verfolgt werden können.
- 2003: Die US-Regierung setzt eine Belohnung von 25 Millionen Dollar für Hinweise aus, die zur Gefangennahme des gestürzten irakischen Präsidenten Saddam Hussein führen.
- 2004: Nach einem Treffen des UN-Generalsekretärs Kofi Annan mit dem sudanesischen Präsidenten Omar al-Bashir sagt die Führung in Khartum einer Entwaffnung der Janjawid-Milizen in der Krisenregion Darfur zu.
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 1848: In Wien erscheint die erste Ausgabe der vom Unternehmer August Zang gegründeten Tageszeitung Die Presse.
- 1878: Die Spielkartensteuer wird gesetzliche Einnahmequelle im Deutschen Reich und löst Landesabgaben ab.
- 1897: Wien ist um ein Wahrzeichen reicher: Das Riesenrad im Prater beginnt seinen Fahrbetrieb.
- 1935: Der VW Käfer wird der Öffentlichkeit vorgestellt.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 1880: Thomas Edison gründet das Magazin Science.
- 1886: Carl Benz macht in Mannheim die erste Probefahrt mit seinem „Fahrzeug mit Gasmotorantrieb“.
- 2002: Steve Fossett gelingt in dreizehneinhalb Tagen die erste erfolgreiche Solo-Weltumrundung mit einem Ballon.
[Bearbeiten] Kultur
- 1969: Brian Jones, Bandgründer der Rolling Stones, wird tot im seinem Swimmingpool aufgefunden.
- 1971: Jim Morrison, Sänger und Songschreiber der Rockgruppe The Doors, wird in der Badewanne seiner Pariser Wohnung tot aufgefunden.
[Bearbeiten] Religion
- 1234: Dominikus, der Begründer des Dominikanerordens, wird durch Papst Gregor IX. heilig gesprochen.
- 1655: Das Bistum Leitmeritz wird errichtet.
- 1996: Das Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Freistaat Sachsen wird geschlossen.
[Bearbeiten] Katastrophen
- 1970: Barcelona, Spanien. Eine britische Comet der Dan-Air stürzt ins Mittelmeer. Körper oder Wrackteile werden nie gefunden. Alle 112 Personen an Bord sind verschwunden und wahrscheinlich tot.
- 1988: Persischer Golf, Straße von Hormuz: Ein Airbus A300 der Fluggesellschaft Iran Air wird versehentlich durch das US-amerikanische Kriegsschiff USS Vincennes abgeschossen. 290 Tote.
- 2001: Irkutsk, Russland. Eine Tupolew Tu-154 der Vladivostok Avia stürzt beim dritten Landeanflugversuch ab. Alle 145 Menschen an Bord sterben.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
[Bearbeiten] Sport
- 1921: Das Internationale Stadionfest (ISTAF) in Berlin wird zum ersten Mal veranstaltet.
- 1931: Cilly Aussem gewinnt mit ihrem Finalsieg gegen Hilde Krahwinkel als erste Deutsche das Tennisturnier von Wimbledon.
- 1953: Der Österreicher Hermann Buhl besteigt als erster Mensch der Welt den 8.125 Meter hohen Himalaya-Gipfel Nanga Parbat.
- 2005: Roger Federer gewinnt zum dritten Mal hintereinander Wimbledon im Endspiel gegen Andy Roddick.
- 2007: Das schweizer Segelsyndikat Alinghi hat den America’s Cup gegen Emirates Team New Zealand erfolgreich verteidigt.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik; für Ereignisse aus dem Bereich der Formel 1 siehe die im Formel-1-Saisonüberblick aufgelisteten Artikel. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.
[Bearbeiten] Geboren
[Bearbeiten] Vor dem 19. Jahrhundert
- 1423: Ludwig XI., König von Frankreich
- 1442: Go-Tsuchimikado, 103. Kaiser Japans
- 1503: Franz Burchart, deutscher Gelehrter und Politiker
- 1596: Johan Banér, schwedischer Feldmarschall
- 1676: Leopold I., Fürst von Anhalt-Dessau
- 1683: Edward Young, englischer Dichter
- 1783: Wilhelm von Preußen, preußischer General, Generalgouverneur der Rheinprovinzen und Gouverneur der Bundesfestung Mainz
- 1728: Robert Adam, britischer Baumeister
- 1738: John Singleton Copley, amerikanisch-englischer Maler
- 1778: Carl Ludwig Engel, deutsch-finnischer Architekt und Maler
- 1789: Friedrich Overbeck, deutscher Maler
[Bearbeiten] 19. Jahrhundert
- 1808: Konráð Gíslason, Sprachforscher
- 1814: John Brinckman, plattdeutscher Schriftsteller
- 1818: Johann Ludwig Hinrichs, Mitbegründer der deutschen Baptistengemeinden
- 1819: Louis Théodore Gouvy, deutsch-französischer Komponist
- 1821: Ferdinand Kürnberger, österreichischer Schriftsteller
- 1848: Lothar von Trotha, deutscher General der Infanterie
- 1849: Viktor Karl Ludwig von Grumbkow, preußischer Generalmajor
- 1854: Leoš Janáček, tschechischer Komponist
- 1863: Ciro Luis Urriola, Staatspräsident von Panama
- 1870: Richard Bedford Bennett, kanadischer Premierminister
- 1875: Ferdinand Sauerbruch, deutscher Chirurg
- 1880: Heinrich Droste, deutscher Verleger
- 1881: Simeon Dooley, US-amerikanischer Blues-Sänger und Gitarrist
- 1882: Dirk Lotsy, niederländischer Fußballspieler
- 1883: Franz Kafka, österreichischer Schriftsteller
- 1886: Francis Carco, französischer Schriftsteller
- 1886: Raymond A. Spruance, US-amerikanischer Admiral der US-Navy
- 1888: Heinrich Brandler, Gründungsmitglied der KPD und KPD-O, Vorsitzender, Leiter der IVKO
- 1892: Franz Heske, deutsch-österreichischer Forstwissenschaftler, Begründer der „Weltforstwirtschaft“
- 1893: Sándor Bortnyik, ungarischer Maler
- 1896: Rudolf Heberle, deutsch-US-amerikanischer Soziologe
- 1897: Jesse Douglas, US-amerikanischer Mathematiker
- 1899: Thomas Peter McKeefry, Erzbischof von Wellington
[Bearbeiten] 20. Jahrhundert
[Bearbeiten] 1901–1950
- 1901: Ruth Crawford Seeger, US-amerikanische Komponistin
- 1902: Otto A. Friedrich, deutscher Unternehmer
- 1902: Hermann Nuding, deutscher Politiker
- 1903: Wolfgang Haußmann, deutscher Politiker
- 1905: Richard Corts, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1906: Hilde Körber, österreichische Schauspielerin
- 1906: George Sanders, britischer Schauspieler
- 1908: Thomas Narcejac, französischer Schriftsteller
- 1909: Stavros Niarchos, griechischer Reeder
- 1913: Dorothy Kilgallen, US-amerikanische Schauspielerin, Reporterin und Fernsehmoderatorin
- 1921: Leo Navratil, österreichischer Psychiater
- 1922: Helmut Schoeck, österreichischer Soziologe
- 1923: Johnny Hartman, US-amerikanischer Jazzsänger
- 1923: Milan Munclinger, tschechischer Flötist, Dirigent, Komponist und Musikwissenschaftler
- 1924: Peter Sandloff, deutscher Filmkomponist
- 1926: Johnny Coles, US-amerikanischer Jazztrompeter
- 1927: Ken Russell, britischer Regisseur und Filmemacher
- 1928: Günter Bruno Fuchs, deutscher Schriftsteller und Grafiker
- 1930: Carlos Kleiber, österreichischer Dirigent
- 1932: Alexander Schalck-Golodkowski, DDR-Politiker und Wirtschaftsfunktionär
- 1933: Alexander Fol, bulgarischer Historiker und Thrakologe
- 1934: Manfred Bieler, deutscher Schriftsteller
- 1935: Charles Brauer, deutscher Schauspieler
- 1936: Leo Wilden, deutscher Fußballspieler
- 1937: Tom Stoppard, britischer Dramatiker, Journalist und Drehbuchautor
- 1939: Brigitte Fassbaender, deutsche Opern-Sängerin
- 1939: László Kovács, ungarischer Politiker und Außenminister
- 1940: Fontella Bass, US-amerikanische Sängerin
- 1940: Jerzy Buzek, polnischer Politiker
- 1940: Peer Raben, deutscher Komponist
- 1941: Robert Leidinger, deutscher Politiker
- 1941: Liamine Zéroual, algerischer Präsident
- 1943: Judith Durham, australische Sängerin
- 1943: Norman Earl Thagard, US-amerikanischer Astronaut
- 1944: Michel Polnareff, französischer Sänger und Songschreiber
- 1946: Helmut Lamp, deutscher Politiker und MdB
- 1946: Johnny Lee, US-amerikanischer Musiker
- 1946: Leszek Miller, polnischer Politiker, Ministerpräsident
- 1947: Rob Rensenbrink, niederländischer Fußballspieler
- 1948: Paul Barrère, US-amerikanischer Musiker und Sänger
- 1948: Peter Ruzicka, deutscher Komponist und Intendant
- 1950: James Hahn, US-amerikanischer Politiker
- 1950: Johnnie Wilder, US-amerikanischer Sänger
- 1950: Jan Zajíc, tschechischer Student
[Bearbeiten] 1951–2000
- 1951: Jean-Claude Duvalier, haitischer Politiker und Diktator
- 1952: Andy Fraser, britischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1954: Herbert Hainer, deutscher Manager
- 1955: Manfred Grund, deutscher Politiker und MdB
- 1957: Laura Branigan, US-amerikanische Popsängerin
- 1958: Aaron Tippin, US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter
- 1958: Lisa De Leeuw, US-amerikanische Pornodarstellerin
- 1960: Vince Clarke, britischer Songschreiber und Musiker
- 1962: Tom Cruise, US-amerikanischer Schauspieler und Produzent
- 1964: Antje Hermenau, Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion
- 1965: Hans Dorfner, deutscher Fußballspieler
- 1966: Daniel Plaza, spanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1967: Sandra Ceccarelli, italienische Schauspielerin
- 1968: Ramush Haradinaj, Premierminister des Kosovo
- 1969: Gedeon Burkhard, deutscher Schauspieler
- 1969: Alain Whyte, englischer Gitarrist
- 1970: Audra McDonald, US-amerikanische Sängerin
- 1973: Ólafur Stefánsson, isländischer Handballspieler
- 1974: Gabor Schablitzki, deutscher Musiker
- 1977: Sandra Smisek, deutsche Fußballspielerin
- 1978: Kim Kirchen, luxemburgischer Radrennfahrer
- 1979: Ludivine Sagnier, französische Filmschauspielerin
- 1980: Roland Mark Schoeman, südafrikanischer Schwimmer
- 1980: Birgit Thumm, deutsche Volleyballspielerin
- 1983: Dorota Masłowska, polnische Schriftstellerin
- 1986: Sascha Dum, deutscher Fußballspieler
- 1986: Óscar Alfredo Ustari, argentinischer Fußballtorhüter
- 1987: Sebastian Vettel, deutscher Rennfahrer
[Bearbeiten] Gestorben
[Bearbeiten] Vor dem 20. Jahrhundert
- 1640: Giuseppe Cesari, italienischer Maler
- 1642: Maria von Medici, Frau des französischen Königs Heinrich IV.
- 1710: Wolf von Lindenau, deutscher Rittergutsbesitzer und Amtshauptmann
- 1778: Anna Maria Mozart, Mutter von Wolfgang Amadeus Mozart
- 1784: Torben Olof Bergman, schwedischer Chemiker
- 1792: Ferdinand von Braunschweig, preußischer Generalfeldmarschall
- 1847: Johann Christian August Grohmann, deutscher Philosoph, Psychologe und Rhetoriker
- 1851: Juliana Blasius, deutsche Räuberbraut des Johannes Bückler
- 1858: Alexander Andrejewitsch Iwanow, russischer Maler
- 1884: Candelario Obeso, kolumbianischer Schriftsteller
- 1895: Richard Morris Hunt, US-amerikanischer Architekt
[Bearbeiten] 20. Jahrhundert
- 1904: Theodor Herzl, österreichischer Schriftsteller, Publizist, Journalist und Politiker
- 1907: Heinrich Carl Friedrich Kreutz, deutscher Astronom
- 1908: Joel Chandler Harris, US-amerikanischer Journalist und Schriftsteller
- 1914: Joseph Chamberlain, britischer Staatsmann
- 1914: Hermann Suchier, deutscher Romanist
- 1918: Mehmed V., Sultan des Osmanischen Reiches
- 1933: Franz Wilhelm Seiwert, deutscher Maler und Bildhauer
- 1934: Heinrich zu Mecklenburg, Prinz der Niederlande, Vater von Königin Juliana
- 1935: André Citroën, französischer Automobilkonstrukteur
- 1941: Gottfried Krüger, Ehrenbürger von Wittenberg, Mediziner und Heimatforscher
- 1942: Josef Lenzel, römisch-katholischer Priester,
- 1951: Kobuk, von Helmut Qualtinger erfundener fiktiver Schriftsteller
- 1951: Tadeusz Borowski, polnischer Schriftsteller
- 1952: Wilhelm Schmidtbonn, deutscher Schriftsteller
- 1952: Daniel Zamudio, kolumbianischer Komponist und Musikwissenschaftler
- 1959: Johan Bojer, norwegischer Schriftsteller
- 1969: Brian Jones, britischer Musiker (The Rolling Stones)
- 1969: Hermann Grabner, österreichischer Komponist

- 1971: Jim Morrison, US-amerikanischer Rock'n'Roll-Sänger und Lyriker
- 1973: Laurens Hammond, US-amerikanischer Geschäftsmann und Erfinder der Hammondorgel
- 1976: Eugen Huth, deutscher Politiker
- 1977: Alexander Melentjewitsch Wolkow, russischer Schriftsteller, Mathematikprofessor
- 1982: Annibale Bugnini, italienischer katholischer Geistlicher
- 1988: Fritz Wiessner, deutsch-US-amerikanischer Bergsteiger
- 1991: Ernst Witt, deutscher Mathematiker
- 1993: Curly Joe DeRita, US-amerikanischer Komiker
- 1995: Georg Richter, deutscher Sportler
- 1997: Johnny Copeland, US-amerikanischer Bluesmusiker
- 1999: Herta Heuwer, deutsche Erfinderin der Currywurst mit der pikanten Chillup-Sauce
- 2000: Kemal Sunal, türkischer Schauspieler
[Bearbeiten] 21. Jahrhundert
- 2001: Mordecai Richler, kanadischer Schriftsteller
- 2003: Khieu Ponnary, erste Frau von Pol Pot
- 2004: Andrijan Grigorjewitsch Nikolajew, sowjetischer Kosmonaut
- 2004: Lorenz Betzing, DDR-Spion
- 2005: Pierre Michelot, französischer Jazzmusiker
- 2006: Gerhard Fischer, deutscher Diplomat und Botschafter
- 2006: Julio F. Largacha, argentinischer Pianist und Professor für Klavier
- 2006: Oskar, deutscher Zeichner, Karikaturist und Maler
- 2007: Claude Pompidou, Frankreichs First Lady von 1969 bis 1974
- 2007: Herbert Bardenheuer, deutscher Künstler
[Bearbeiten] Feier- und Gedenktage
- Fest des Heiligen Apostels Thomas
- Josef Lenzel
- Nationalfeiertag in Weißrussland (Tag der Befreiung vom Faschismus)