Benutzer:Thomas Schultz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Babel: | ||
---|---|---|
|
||
|
||
|
||
Benutzer nach Sprache |
Links für Thomas Schultz | ||
Diskussion | Beiträge |
Hallo zusammen,
mein Name ist Thomas Schultz. Ich bin Jahrgang 1980, habe Informatik studiert und stecke nun mitten in meiner Promotion. Bei der Wikipedia bin ich seit dem 28. April 2006 als angemeldeter Benutzer aktiv. Ich interessiere mich besonders für Musik, Literatur und Themen rund um „Geist und Gehirn“, sowie das Christentum. Ich schreibe gern und wenn ich Zeit habe, steuere ich auch eigene Artikel bei.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Musik
Eigene Artikel in diesem Bereich sind:
Louis Théodore Gouvy (1819-1898) – ein wenig bekannter deutsch-französischer Komponist; ich habe 2006 an einer Aufführung seines Stabat Mater mitgewirkt.
Nänie – ein Chorwerk von Johannes Brahms nach einem Gedicht von Friedrich Schiller, das im Wintersemester 2006/07 zum Programm unseres Chors gehörte.
3. Sinfonie (Schumann) – ein Gesprächskonzert hat mich angeregt, einen Artikel zu diesem Werk zu beginnen.
- Sinfonietta – eine musikalische Gattung zwischen Sinfonie und Kammermusik. Mit diesem Beitrag habe ich einen Link im Gouvy-Artikel „blau gemacht“.
- Johann Sterkel (1750-1817) – deutscher Pianist und Komponist. Damit wurde ein Link im Beethoven-Artikel blau.
Wesentliche Beiträge in:
- Heinrich Hofmann (1842-1902) – deutscher Pianist und Komponist. Den Artikel habe ich „entmeyert“ und erweitert.
[Bearbeiten] Literatur
Eigene Artikel in diesem Bereich sind:
- Cees Nooteboom (1933–) – ein niederländischer Schriftsteller, den ich mit Vergnügen lese
Rituale – der Roman, der Nooteboom 1980 den internationalen Durchbruch brachte
Wesentliche Beiträge in:
Max Frisch (1911-1991) – schweizer Schriftsteller. Neufassung der Biografie (leider noch nicht ganz abgeschlossen)
[Bearbeiten] Geist und Gehirn
Eigene Beiträge in diesem Bereich sind:
Diffusions-Tensor-Bildgebung – diese Variante der Magnetresonanztomographie gehört zu meinem täglich Brot. Der Artikel war mein Beitrag zum fünften Schreibwettbewerb.
- Libet-Experiment – ein kontroverses Experiment, das häufig in Diskussionen über die menschliche Willensfreiheit angeführt wird.
Geschichte der Hirnforschung – um diesen Artikel kümmern Warentester und ich uns (langsam, aber sicher) als Gemeinschaftsprojekt.
Als kurze Artikel („Stubs“) begonnen habe ich:
- Rafael Ferber (1950–) – ein Philosophie-Professor, dessen laientaugliche Einführung in die Philosphie ich sehr lesenswert fand.
- Peter van Inwagen (1942–) – ein amerikanischer Philosoph, der gelegentlich in der Debatte und die Willensfreiheit auftaucht.
Wesentliche Änderungen vorgenommen habe ich an:
- Benjamin Libet (1916–2007) – ein Physiologie, der vor allem durch das nach ihm benannte Libet-Experiment bekannt wurde.
[Bearbeiten] Christentum
Von mir begonnen wurden:
Religionsloses Christentum – Schlagwort aus der „Gefängnistheologie“ Dietrich Bonhoeffers. Inzwischen durch andere ergänzt und leider noch eine arge Baustelle.
- Johannes Weiß (Theologe) (1863-1914) – evangelischer Theologe. Damit wurde ein Link im Bultmann-Artikel blau.
Wesentliche Beiträge gibt es in:
- Rudolf Bultmann (1884-1976) – evangelischer Theologe, der vor allem mit dem Entmythologisierungsprogramm verknüpft wird. Neufassung der Biografie und des theologischen Werks.
[Bearbeiten] Bestandspflege
Es sollte der Wikipedia-Gemeinschaft ein Anliegen sein, das Niveau lesenswerter und exzellenter Artikel auch dann zu halten, wenn der ursprüngliche Hauptautor nicht mehr aktiv ist. In diesem Sinne versuche ich, auf folgende Artikel ein Auge zu halten:
[Bearbeiten] Begutachtung von Artikeln
Ich finde, dass die Wikipedia bereits Beachtliches zu bieten hat, die Qualität an vielen Stellen jedoch noch verbesserungsbedürftig ist. Neben eigenen Beiträgen versuche ich, anderen Autoren innerhalb meiner Interessensgebiete konstruktive Rückmeldung zu geben. Besonders wichtig ist mir dabei, dass Artikel sorgfältig recherchiert und spannend geschrieben sind. Allerdings muss ein Lexikon auch eine sinnvolle Auswahl treffen und es dem Leser ermöglichen, sich schnell und auf den Punkt gebracht zu informieren.
Review-Kriterien für mich zum Ausschneiden:
- Gesamteindruck:
- Relevanz:
- Lesbarkeit:
- Korrektheit:
- Ausführlichkeit:
- Quellenarbeit:
- Bilder/Medien:
- Eigene Sachkenntnis:
- Fazit: