We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Ludwig van Beethoven – Wikipedia

Ludwig van Beethoven

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Komponisten Ludwig van Beethoven, weitere Bedeutungen von Beethoven unter Beethoven (Begriffsklärung)
Ludwig van Beethoven (1770–1827); Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820
Ludwig van Beethoven (1770–1827); Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820
Beethovens Unterschrift
Beethovens Unterschrift

Ludwig van Beethoven (* getauft 17. Dezember 1770 in Bonn; † 26. März 1827 in Wien) war ein Komponist der Wiener Klassik. Er gilt als der Komponist, der die Musik dieser Stilepoche zu ihrer höchsten Entwicklung geführt und der Romantik den Weg bereitet hat. Bis zum Jahre 1819 verlor er sein Gehör vollends.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Ludwig van Beethovens Geburtshaus in Bonn, Bonngasse
Ludwig van Beethovens Geburtshaus in Bonn, Bonngasse
Inschrift am Geburtshaus
Inschrift am Geburtshaus

[Bearbeiten] Familie

Ludwig van Beethoven war der Sohn einer Musikerfamilie, deren väterliche Vorfahren (Bauern und Handwerker) aus Mecheln im flämischen Brabant kamen. Das niederländische „van“ im Namen zeugt nicht von adliger Herkunft, sondern zeigt die örtliche Herkunft an (wahrscheinlich die Landschaft Betuwe). Beethovens väterlicher Großvater, der gleichfalls Ludwig van Beethoven hieß, war kurkölnischer Kapellmeister in Bonn. 1740 wurde sein Sohn Johann geboren, der als Tenor in der Bonner Hofkapelle sang. Die Mutter L. v. Beethovens, die aus Ehrenbreitstein stammende Maria Magdalena Keverich, kam am 19. Dezember 1746 als Tochter eines kurfürstlichen Leibkochs zur Welt; ihre Vorfahren stammten überwiegend von der Mosel. Mit knapp 16 Jahren wurde sie an einen Kurtrierer Kammerdiener namens Laym verheiratet. Sie gebar einen Sohn, der früh verstarb, und mit 18 Jahren war sie bereits Witwe. Am 12. November 1767 vermählte sie sich in zweiter Ehe mit Johann van Beethoven. Aus dieser Ehe wurde zunächst am 2. April 1769 der erste Sohn Ludwig Maria van Beethoven getauft. Dieser starb nach sechs Tagen.

Am 17. Dezember 1770 wurde in der Remigiuskirche in Bonn ihr drittes Kind, der zweite Sohn in ihrer zweiten Ehe, getauft und als „Ludovicus van Beethoven“ in das Taufbuch eingetragen. Der Geburtstag wird allgemein mit dem 16. Dezember 1770 angegeben, ist aber nicht dokumentarisch belegt. Sein Geburtshaus befindet sich in der Bonngasse 20. In dieser zweiten Ehe brachte Maria Magdalena Beethoven noch fünf weitere Kinder zur Welt, von denen nur die nächsten zwei überlebten und im Leben Ludwigs eine Rolle spielten. Diese waren seine Brüder Kaspar Anton Karl van Beethoven (getauft am 8. April 1774) und Nikolaus Johann van Beethoven (getauft 2. Oktober 1776).

Beethovens Vater war von dem jungen Wolfgang Amadeus Mozart beeindruckt, der schon mit sechs Jahren als Komponist auftrat und als Wunderkind galt. Mit dem Ziel, aus Ludwig ebenfalls ein Wunderkind zu machen, begann der Vater, ihn im Klavierspiel zu unterrichten. Auch Orgel und Klarinette lernte der junge Beethoven zu spielen. Die strenge Haltung des Vaters behinderte jedoch die Entwicklung des Jungen, der beispielsweise mitten in der Nacht aus dem Bett geholt wurde, um Freunden des Vaters seine Fähigkeiten am Klavier zu demonstrieren. Das hatte zur Folge, dass Beethoven in der Schule oft müde war und an Konzentrationsmangel litt. Mit elf Jahren musste er auf Drängen seines Vaters schon die Schule verlassen.

Auch sonst war Beethovens Kindheit von Problemen heimgesucht. Sein Vater war Alkoholiker, seine Mutter war sehr oft krank und von seinen sechs Geschwistern überlebten nur zwei. Während Beethoven zu seinem Vater ein gespanntes und distanziertes Verhältnis hatte, liebte er seine Mutter sehr. Als er mit vermutlich fünf Jahren an einer Mittelohrentzündung erkrankte, bemerkten die Eltern dies nicht. Die Erkrankung konnte nie richtig verheilen und gilt als eine der Ursachen für die später eintretende Taubheit.

Kollegen von Beethovens Vater am Bonner Hof erkannten Ludwigs Begabung und sorgten dafür, dass der Vater sich schließlich entschloss, die weitere musikalische Ausbildung seines Sohnes in die Hände von anderen Musikern zu legen. Zu Beethovens bekanntesten Förderern und Lehrern in Bonn zählten in den nächsten Jahren Christian Gottlob Neefe (Klavier, Orgel und Komposition) und Franz Anton Ries (Violine). 1782 war es Neefe, der als erster Werke Ludwigs veröffentlichte – so die „Variations pour le Clavecin sur une Marche de Mr. Dressler“. Im selben Jahr wurde Beethoven Neefes Vertreter als Hoforganist. Eine feste Anstellung als – bezahlter – Hoforganist erhielt er im Alter von 14 Jahren. Mit dem Grafen Ferdinand Ernst von Waldstein wie mit der Familie Breuning erwarb er sich einflussreiche Gönner und Freunde. In der vorzüglichen Bonner Hofkapelle spielte er Bratsche, während er sich gleichzeitig im Klavierspiel immer weiter ausbildete. Auch als Komponist war er tätig; jedoch blieben die meisten in dieser Zeit entstandenen Frühwerke ungedruckt oder wurden in späteren Kompositionen verarbeitet.

[Bearbeiten] Studium

Autograph der Klaviersonate Op. 109
Autograph der Klaviersonate Op. 109

Um seine Ausbildung fortzusetzen, reiste Ludwig van Beethoven 1787 nach Wien. In der Tasche hatte er ein Empfehlungsschreiben des in Bonn residierenden Kölner Kurfürsten Max Franz, jüngster Bruder des Kaisers Joseph II. Beethovens Ziel war es, bei Wolfgang Amadeus Mozart zu studieren. Durch das Wirken vieler Komponisten, wie beispielsweise des bedeutenden Joseph Haydn, war die Hauptstadt Österreichs und traditionelle Residenzstadt der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches zum musikalischen Zentrum Europas geworden.

Aus dem Studium bei Mozart wurde jedoch nichts. Mozart war durch die Arbeit am Don Giovanni und auf Grund familiärer und finanzieller Sorgen so sehr in Anspruch genommen, dass er sich nicht um Beethovens Ausbildung sorgen konnte. Dennoch war Mozart vom jungen Beethoven angetan. Dieser war in der Lage, aus dem Stegreif über ein Thema Mozarts Variationen zu spielen. Zwei Wochen nach seiner Ankunft in Wien musste Beethoven jedoch wieder die Heimreise antreten, weil seine Mutter schwer krank geworden war.

Kurz nach Beethovens Ankunft in Bonn starb seine Mutter im Juli 1787. Dies traf den jungen Künstler schwer.

Im Jahr 1789 begann Beethoven ein Studium an der Universität Bonn; schnell geriet er dort, insbesondere durch Eulogius Schneider, in Kontakt mit den Ideen der Französischen Revolution. Seine Begeisterung für die revolutionären Ideen spiegelt sich in seinen Werken wider. „Wohl tun wo man kann“, schrieb er 1793, „Freiheit über alles lieben; Wahrheit nie, auch sogar am Throne nicht verschweigen.“

Mit 22 Jahren unternahm Ludwig van Beethoven eine zweite Studienreise nach Wien. Das Stipendium für diese Reise hatte ihm Ferdinand Ernst von Waldstein verschafft. Von dieser zweiten Reise kehrte Beethoven nicht wieder nach Bonn zurück. Sein Vater starb, und das Kurfürstentum fand 1794 durch die französische Invasion sein Ende, und somit auch Beethovens amtliche Stellung. Mozart war bereits gestorben, aber Joseph Haydn und Antonio Salieri nahmen Beethoven als Kompositionsschüler an, außerdem noch Johann Schenk und Johann Georg Albrechtsberger. Empfehlungen und Talent verschafften ihm Zutritt zu den ersten Häusern Wiens; Baron van Swieten und die Fürstin Lichnowski wurden seine besonderen Gönner.

[Bearbeiten] Karriere als Pianist

Als Künstler trat Beethoven 1793 erstmals vor die Öffentlichkeit, zunächst als Komponist mit der Herausgabe seiner drei ersten Trios (Op. 1) und der drei Haydn gewidmeten Klaviersonaten und zwei Jahre später als Pianist mit seinem 1. Klavierkonzert. Seine Kammermusik wurde als vollkommen neuartig bezeichnet. Er wurde darüber hinaus auch als Meister der Improvisation bekannt und besiegte den berühmten Abbé Gelinek in einem Wettspiel. [1] Einer Anekdote zufolge stellte er vor einem Konzert fest, dass der Flügel einen Halbton zu tief gestimmt war und spielte – da die Zeit nicht mehr ausreichte, um das Instrument neu zu stimmen – sein C-Dur-Konzert (Erstes Klavierkonzert op. 15) kurzerhand in Cis-Dur.

Das Aufsehen, welches sein Können schon jetzt erregte, wurde noch erhöht durch eine 1796 unternommene Kunstreise nach Prag, Dresden und Berlin. Dort versuchte man ihn zu halten; da er sich aber in Wien als Künstler eine geachtete und gesicherte Stellung erworben hatte und in dieser ein reichliches Auskommen fand, blieb er seiner neuen Heimat jetzt und sein ganzes späteres Leben hindurch treu. Spätere Reisen als Virtuose wurden durch sein Gehörleiden unmöglich. Dieses harte Schicksal wirkte bestimmend auf Beethovens ganzen folgenden Lebensweg, da die künstlerisch gestaltende Tätigkeit von nun an immer ausschließlicher sein Leben ausfüllte und die ausübende in den Hintergrund trat. Seit etwa 1800 nahm sein Leben eine regelmäßige Gestalt an. Den Winter hindurch widmete er sich in der Hauptstadt geselligen Unterhaltungen und der Sorge um die Aufführung seiner Werke; im Sommer lebte er meist mehrere Monate zurückgezogen in einem der Dörfer in Wiens Umgebung, nur mit der Ausarbeitung seiner Kompositionen beschäftigt. Ein großer Kreis von Freunden und Verehrern umgab ihn. Kleinere Reisen innerhalb des österreichischen Staates unterbrachen zeitweise die Gleichmäßigkeit seines Lebens. 1809 erhielt er einen Ruf als Kapellmeister nach Kassel. Da taten sich mehrere seiner hochgestellten Gönner zusammen, unter ihnen sein Schüler Erzherzog Rudolf, um ihn durch eine lebenslängliche Rente an Wien zu binden.

[Bearbeiten] Körperliche Leiden

Ludwig van Beethoven-Büste in der Regensburger Walhalla
Ludwig van Beethoven-Büste in der Regensburger Walhalla

Ludwig van Beethovens körperliche Leidensgeschichte beschäftigt Wissenschaftler bis heute.

Analysen, die das US-amerikanische Argonne National Laboratory in Chicago Anfang Dezember 2005 veröffentlicht hat, bestätigen, dass er von Jugend an unter einer schweren Bleivergiftung litt. Das Labor untersuchte einen der von kalifornischen Wissenschaftlern identifizierten Schädelknochen Beethovens mit einem Röntgengerät. Anschließend verglich es die Werte mit einem fremden Schädelfragment aus der damaligen Zeit. Demnach litt der Komponist wahrscheinlich schon vor seinem 20. Lebensjahr massiv unter dem giftigen Einfluss von Blei.

Historischen Berichten zufolge traten bei Beethoven in diesem Alter Veränderungen seiner Persönlichkeit zutage. Gleichzeitig begann er, über Magen- und Darmbeschwerden zu klagen.

Nicht klar ist dagegen, ob auch der Verlust von Beethovens Gehör auf die erhöhten Bleiwerte zurückzuführen ist. Mit etwa 30 Jahren machten sich bei ihm erste Anzeichen einer Otosklerose bemerkbar, die sich unaufhaltsam verschlimmerte. Um sein dadurch schlechter werdendes Hörvermögen auszugleichen, ließ er sein Klavier mit bis zu 4 Saiten bespannen. Bis zum Jahre 1819 war Beethoven völlig ertaubt, so dass er selbst keine Konzerte mehr geben und auch nicht mehr dirigieren konnte. Gespräche führte er mit so genannten „Konversationsheften“, was ausgesprochen mühselig war.

Am 29. Juni 1801 schreibt Beethoven an seinen Jugendfreund Dr. Franz Georg Wegeler:

" . . .; nur meine Ohren, die sausen und brausen Tag und Nacht fort. Ich kann sagen, ich bringe mein Leben elend zu; seit zwei Jahren fast meide ich alle Gesellschaften, weil's mir nun nicht möglich ist, den Leuten zu sagen: ich bin taub. Hätte ich irgendein anderes Fach, so ging's noch eher; aber in meinem Fach ist das ein schrecklicher Zustand. . . Sollte mein Zustand fortdauern, so komme ich künftiges Frühjahr zu Dir: Du mietest mir irgendwo in einer schönen Gegend ein Haus auf dem Lande, und dann will ich ein halbes Jahr ein Bauer werden; vielleicht wird's dadurch geändert. Resignation! Welches elende Zufluchtsmittel, und mir bleibt es doch das einzige übrige. - "

Durch eine besondere Behandlungsmethode des Wiener Arztes Vering fasst Beethoven wieder Mut und schreibt am 16. November in einem Brief an Wegeler die berühmt gewordenen Sätze:

„Ich will dem Schicksal in den Rachen greifen, ganz niederbeugen soll es mich gewiß nicht. - Oh, es ist so schön das Leben tausendmal leben! - Für ein stilles Leben, - nein, ich fühl's, ich bin nicht mehr dafür gemacht. - . . .“

Als seine Schwerhörigkeit, verbunden mit den quälenden Ohrgeräuschen, wieder schlimmer wurde, schrieb er ein Jahr später am 6. Oktober 1802 verzweifelt sein „Heiligenstädter Testament“. Dennoch komponierte er in Heiligenstadt die von Lebensfreude und Heiterkeit erfüllte 2. Sinfonie in D-Dur, deren Erfolg nur mäßig war.

[Bearbeiten] Liebe

Beethovens Erfolg in Wien brachte es mit sich, dass er von Frauen umschwärmt wurde. Er gab auch Unterricht, und viele seiner Schülerinnen waren sehr begabte Pianistinnen. Besonders freundschaftlich wurde er in der Familie Brunswick aufgenommen. Drei Schwestern (Therese, Josephine, Charlotte) und ein Bruder (Franz) waren ohne geregelte Erziehung aufgewachsen auf den ungarischen Gütern der Familie, hatten jedoch viel gelesen, Musikunterricht gehabt und sich auf ihre eigene phantasievolle Weise herangeholt, was sie interessierte. Als sie Beethoven Ende der 1790er-Jahre kennenlernten, waren sie gegenseitig voneinander begeistert. Beethoven blieb zum Unterricht in ihrem Haus in der ersten Zeit nicht nur die vereinbarte Stunde, sondern täglich vier bis fünf Stunden. Therese und Josephine spielten ausgezeichnet Klavier und verliebten sich beide in den interessanten, ungestümen, leidenschaftlichen Mann, und Franz verehrte ihn ungemein. Aus gegenseitigen Briefen der Geschwister und Beethovens an einen Freund ist vieles über diese Zeit in seinem Leben bekannt.

Als die Familie nach 18 Tagen wieder nach Ungarn abreiste, schenkte und widmete er den beiden Schwestern die vierhändigen Variationen über „Ich denke dein“. Beethoven besuchte die Familie in Ungarn auf ihrem Schloss in Martonvásár, und die Freundschaft aller miteinander wuchs.

So lernte er auch ihre Cousine, die sehr junge Gräfin Julie Guicciardi, kennen, eine begabte, reizvolle, erotisch überaus anziehende Frau, und verliebte sich mit all seiner Leidenschaft in sie. Julie war umgeben von Männern, die von ihr begeistert waren, dass dieser berühmte Künstler ebenfalls dazu gehörte, fand sie interessant und angenehm. Mit seinen Gefühlen spielte sie jedoch nur oder konnte und wollte gar nicht darauf eingehen. Sie verliebte sich in einen viel jüngeren Mann, leugnete später, überhaupt etwas von Beethovens Gefühlen und Leiden gewusst zu haben, und schob diese Zeit aus ihrem Gedächtnis. Für Beethoven war es die Hölle, und auch aus diesem Grund schrieb er voller Verzweiflung „Das Heiligenstädter Testament“.

Sicher taten ihm die unverbrüchliche Freundschaft und liebevolle Wärme der Brunswick-Geschwister dennoch gut. Josephine wurde von der Mutter an einen ungeliebten Mann (Joseph Graf Deym) verheiratet und bekam von ihm vier Kinder. Die Freundschaft mit Beethoven und der Unterricht bei ihm wurden trotzdem fortgeführt. Als 1803 Graf Deym unerwartet starb, brauchten sie sich in ihren Gefühlen füreinander nicht länger zurückzuhalten. Die adlige Josephine zögerte jedoch, einen Bürgerlichen zu heiraten. Und Therese schrieb voller Besorgnis an Charlotte: “Aber sage mir, Pepi und Beethoven, was soll daraus werden? Sie soll auf ihrer Hut sein! Ich glaube in Bezug auf sie unterstrichst Du in dem Klavierauszug die gewissen Worte: Ihr Herz muß die Kraft haben nein zu sagen, eine traurige Pflicht, wenn nicht die traurigste von allen.“ In Beethovens zunehmender Taubheit, seinem reizbaren Wesen, andererseits Josephines körperlicher Zerbrechlichkeit sahen sie ebenfalls Hindernisse: Zwei Kranke, was wäre aus ihnen geworden? Zu einer Heirat kam es nicht, aber sie machten weiter zusammen Musik, Beethoven verbrachte mehrmals die Sommerferien in einem Ort in ihrer Nähe. Die Klaviersonate Appassionata entstand in dieser Zeit. Doch im Jahr 1810 heiratete Josephine den estnischen Baron Stackelberg. Damit verloren sie und Beethoven einander aus den Augen, und Josephine geriet in sehr ungute Lebensverhältnisse. In ihren Tagebüchern schrieb Therese Jahre später (1817): “Ob Josephine nicht Strafe leidet wegen Luigi's? Weh! – seine Gattin – was hätte sie nicht aus diesem Heros gemacht!“ und 1847: “Sie waren füreinander geboren und lebten beide noch hätten sie sich vereint“ (alle Zitate nach R. Rolland, a. a. O. S. 251–253).

Nach Josephines Hinwendung zu Stackelberg kamen Therese und Beethoven sich näher als zuvor. Therese begegnete jedoch Pestalozzi in der Schweiz und fand ihre Bestimmung in der Gründung von Kinderheimen und Kindergärten in Ungarn, heiratete nie und ging ganz in dieser sozialen Tätigkeit auf.

Den berühmten Brief Beethovens „An die unsterbliche Geliebte“ schrieb er 1812. Ob Therese oder jemand anderes die Empfängerin war, ist bis heute (Stand 2005) nicht geklärt. Einige vermuten, dass es sich dabei um Antonie Brentano handelt; eine andere Kandidatin ist Gräfin Anne-Marie Erdődy (1779–1837), in deren Haus in Jedlesee Beethoven im Jahre 1815 wohnte.

[Bearbeiten] Die weiteren Lebensjahre

Im ersten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts wurde Beethoven – er lebte nun im neuen Kaisertum Österreich – zu einem der berühmtesten Musiker Europas (zu seiner großen Bekümmernis war Gioacchino Rossini mit seinen Opern freilich populärer). Seine vom revolutionären Geiste erfüllten Sinfonien gehörten bald zum dauerhaften Bestand der verbreiteten Orchesterkonzerte.

Am 8. Dezember 1813 wurde die 7. Sinfonie mit überwältigendem Erfolg uraufgeführt. Sie wurde 30 Jahre später von Richard Wagner als „Apotheose des Tanzes“ gelobt.

Während des Wiener Kongresses erkannte Beethoven, dass diese Zusammenkunft der Herrscher Europas nur zu weiteren Unterdrückungen führen sollte. Er schätzte die humanistischen und geistigen Werte eines Menschen. In seiner Jugend war er von Schiller begeistert, im späteren Leben wandte er sich Goethe zu, mit dem er auch einen Schriftwechsel führte und mit dem er sich im Juli 1812 in Teplitz traf. So vertonte er auch mehrere Werke Goethes, schrieb beispielsweise die Schauspielmusik zu Egmont.

Als 1815 einer seiner Brüder starb, übernahm er die Vormundschaft für dessen Sohn Karl. Bald stellte sich heraus, dass die Beziehung Beethovens zu seinem Neffen unter keinem guten Stern stand. Trotz (oder vielleicht gerade wegen) dieser privaten Schwierigkeiten beendete Beethoven 1823 eines seiner wichtigsten Werke, die Missa Solemnis (Uraufführung 1824 in St. Petersburg), die in ihrer Größe und Schönheit nichts von dem desolaten Umfeld erahnen lässt, in dem sie entstand. Beethoven setzte seinen Neffen mit seinen hohen und mitunter überzogenen moralischen Ansprüchen derart unter Druck, dass Karl 1826 einen Suizidversuch unternahm. Dieser scheiterte zwar, war für den Komponisten aber dennoch eine große Belastung, denn der Versuch der Selbsttötung war zu jener Zeit ein strafbares Delikt.

[Bearbeiten] Sein Tod

Beethovens Sterbehaus in der Schwarzspanierstraße (1903 abgerissen)
Beethovens Sterbehaus in der Schwarzspanierstraße (1903 abgerissen)
Beethovens Grab, Zentralfriedhof Wien
Beethovens Grab, Zentralfriedhof Wien

Im November 1826 erkrankte Beethoven akut nach langjährigem Leberleiden, klagte über Schmerzen im Unterleib, Appetitlosigkeit und Durstgefühle; sein Befinden verschlechterte sich rapide, und am 24. März 1827 reichte man dem Sterbenden die Sakramente; am späten Nachmittag verstarb Beethoven im Beisein seiner Schwägerin Johanna und seines Freundes, des Komponisten Anselm Hüttenbrenner während eines Frühjahrsgewitters. Der Obduktionsbericht des Arztes Dr. Johann Wagner wies auf eine Leberzirrhose als Todesursache hin.

Etwa zwanzigtausend Menschen nahmen an Beethovens Begräbnis teil. Sogar das Militär musste zur Aufrechterhaltung der Ordnung eingesetzt werden. Ein von Ferdinand Schubert entworfener Obelisk mit seinem Namen schmückte sein ursprüngliches Grab auf dem Währinger Friedhof, der inzwischen längst umgewidmet wurde und heute Schubert-Park heißt. Im Jahr 1888 wurde Beethoven im Beisein von Anton Bruckner zum zweiten Mal exhumiert, um auf dem Wiener Zentralfriedhof seine endgültige Ruhestätte zu finden. Eine Bronzestatue (von Hähnel modelliert, von Burgschmied gegossen) wurde ihm zu Ehren im Jahre 1845 in seiner Vaterstadt Bonn, eine andere (von Zumbusch) 1880 in Wien errichtet.

Beethoven hatte verfügt, dass nach seinem Tod sein Leichnam obduziert werden solle, um Ärzte die Ursache für seine frühe Taubheit finden zu lassen.

[Bearbeiten] Die Frage nach der Nationalität

Bei Menschen wie Beethoven wird immer wieder die Frage nach der Nationalität bzw. Staatsangehörigkeit gestellt – ob er als "Deutscher", "Österreicher" oder beides zu sehen sei. Tatsache ist, dass es den Begriff der Staatsangehörigkeit zu Beethovens Zeit noch nicht gab. Daher hat Beethoven, als er seinen Wohn- und Schaffenssitz nach Wien verlegte, weder eine deutsche Staatsbürgerschaft abgelegt noch eine österreichische Staatsbürgerschaft angenommen. Sowohl Bonn als auch Wien gehörten bis 1806 zum Heiligen Römischen Reich.

Beethoven lebte von 1792 bis 1827 in Wien. Das Kaisertum Österreich wurde 1804 gegründet und gehörte ab 1815 zum Deutschen Bund. Der moderne Staatsbürgerschaftsbegriff bildete sich erst im Laufe des 19. Jahrhunderts aus und kann auf Beethovens Zeit nicht angewendet werden.

[Bearbeiten] Der Komponist

Beethoven-Denkmal in Bonn
Beethoven-Denkmal in Bonn
Beethoven-Denkmal in Frankfurt am Main
Beethoven-Denkmal in Frankfurt am Main
Beethoven-Denkmal in Nürnberg
Beethoven-Denkmal in Nürnberg

[Bearbeiten] Bedeutung

Beethoven gilt heute als der Vollender der Wiener Klassik und Wegbereiter der Romantik. Insbesondere in den für die Epoche der Wiener Klassik grundlegenden Formen der Sinfonie, der Klaviersonate und des Streichquartetts hat er Werke geschaffen, deren musikgeschichtlicher Einfluss kaum zu überschätzen ist. So legte Beethoven beispielsweise wichtige Grundsteine für die fortschreitende Einführung der Kategorie des Symphonischen in die Solokonzerte der weiteren Musikgeschichte. Auch eine immer weiterführende Konzentration von Sinfonien und Solokonzerten, sich von Quantität zu Qualität bewegend, kann Beethoven zugesprochen werden.

In der ersten Periode seines Schaffens schloss er sich noch aufs engste an Haydn und Mozart an, bis er zu seinem ganz eigenen Stil fand. Was ihn nun vor diesen Vorgängern auszeichnet, die ja ihrerseits schon die Sprache der Instrumente zu reicher Entwicklung geführt hatten, ist zunächst die weitere Ausgestaltung der übernommenen Formen zu größeren, den neuen Ideen angemessenen Dimensionen. Unter seinen Händen erweiterte sich das Menuett zum vielsagenden Scherzo, das Finale, vor Beethoven meist nur ein heiter und lebhaft sich verlaufender Ausgang, wurde bei ihm zum Gipfelpunkt der Entwicklung des ganzen Werks und übertrifft an Wucht und Breite nicht selten den ersten Satz. Das andere Neue war die überall erkennbare Einheit eines zusammenfassenden Gedankens. Was er in einzelnen Werken (z. B. in den Klaviersonaten Pathétique und Appassionata, Les Adieux, in der „Eroica“ und in der Pastoral-Sinfonie) schon durch den Titel deutlich machte, lässt sich auf die Mehrzahl seiner Instrumentalwerke anwenden: dass die in den einzelnen Teilen dargestellten Seelenzustände in einer inneren Beziehung zueinander stehen und daher die Werke recht eigentlich als Tondichtungen zu bezeichnen sind.

Seine Skizzenbücher zeigen, mit wie viel unermüdlicher Arbeit und wiederholten Versuchen er seinen Werken die Gestalt zu geben suchte, in der sie ihn schließlich befriedigten. Man staunt, wie O. Jahn („Gesammelte Aufsätze“, S. 243) schrieb:

... über seine Art, „nicht bloß einzelne Motive und Melodien, sondern die kleinsten Elemente derselben hin und her zu wenden und zu rücken und aus allen denkbaren Variationen die beste Form hervorzulocken; man begreift nicht, wie aus solchem musikalischen Bröckelwerk ein organisches Ganzes werden könne.... Und machen diese Skizzen nicht selten den Eindruck unsichern Schwankens und Tastens, so wächst nachher wieder die Bewunderung vor der wahrhaft genialen Selbstkritik, die, nachdem sie alles geprüft, schließlich mit souveräner Gewißheit das Beste behält.“ (O. Jahn, a. a. O., S. 243)

[Bearbeiten] Die Bonner Zeit

Die frühen, noch in der Bonner Zeit entstandenen Werke Beethovens umfassen zehn heute bekannte Kompositionen aus dem Zeitraum 1782–1785, die im Bemühen, ihn zu einem Wunderkind zu stilisieren, fast alle veröffentlicht wurden. Außerdem sind etwa dreißig Werke aus den Jahren 1787–1792 bekannt, von denen damals jedoch nur eins veröffentlicht wurde. Viele davon arbeitete Beethoven in spätere Werke ein. Die Stücke des ersten Zeitraums waren noch stark vom Stil Neefes und Sterkels geprägt und orientierten sich am Vorbild Mozarts. Die späteren Bonner Jahre brachten eigenständigere Lieder, Kantaten, Arien und Variationen, die in manchen Fällen bereits den analytisch arbeitenden Komponisten späterer Zeit erahnen ließen. Die Werke im Sonatenstil sind dagegen wenig eindrucksvoll und blieben in großen Teilen Fragment; diese für den späteren Beethoven so wichtige Form hat er sich offenbar erst in der Wiener Zeit angeeignet.

[Bearbeiten] Erste Epoche des individuellen Schaffens

Sie begann mit der Herausgabe der ersten drei Klaviertrios Op. 1 (1795) und endete etwa mit den Jahren 1800–1802.

Die 1. Sinfonie gehört dazu. Im Alter von 29 Jahren nahm Beethoven sie in Angriff und vollendete sie am Anfang des darauf folgenden Jahres. Sie wurde mit großem Erfolg am 2. April 1800 uraufgeführt. Bahnbrechend in dieser Zeit waren die Klavierkompositionen, sowohl in der Form des Konzerts als auch der Sonate und Variation, nicht nur in der Technik, sondern auch im Zuschnitt der Sätze und des Ganzen.

[Bearbeiten] Zweite Schaffensperiode

Sie begann etwa in den Jahren 1800–1802 und dauerte bis 1814. Hierher gehören vor allem Sinfonien und Klaviersonaten.

[Bearbeiten] Eroica und Fidelio

Mit der 3. Sinfonie fand Beethoven zur Form einer eher monumentalen und heroischen Sinfonie. [2] Ursprünglich trug sie den Titel „Sinfonia grande, intitolata Bonaparte“ (benannt nach Napoleon). Nachdem er jedoch erfuhr, dass Napoleon sich am 18. Mai 1804 die Kaiserkrone aufgesetzt hatte, radierte er in großer Wut den Namen aus dem Titelblatt. Seine neue Überschrift hieß nun „Heroische Sinfonie, komponiert um das Andenken eines großen Mannes zu feiern“, heute wird sie meistens mit ihrem italienischen Titel Eroica genannt. Uraufgeführt wurde sie im August 1804 im Wiener Palais des Fürsten Lobkowicz, dem sie nun auch gewidmet war.

1805 wurde Beethovens einzige Oper, Fidelio, uraufgeführt. Sie hatte, wie auch viele andere Werke, etliche Überarbeitungen erlebt und hieß ursprünglich „Leonore“. In der dritten und bleibenden Fassung (mit der E-Dur-Ouvertüre) kam sie 1814 auf die Bühne. Beethoven hat mit ihr keine neuen Wege dramatischer Gestaltung beschritten. Ihre besondere Stellung hat sie nach wie vor durch den reichen und tiefen, menschlich interessanten und berührenden Stoff und die Qualität ihrer Musik.

[Bearbeiten] Sinfonien Nr. 5 c-Moll, Nr. 6 F-Dur und Nr. 7 A-Dur

Anfang der 5. Sinfonie
Anfang der 5. Sinfonie

Seine 5. Sinfonie wurde in der Vergangenheit auch „Schicksalssinfonie“ genannt; sie entstand in einer schweren Lebensphase des Komponisten (über die vier berühmten Anfangstöne soll Beethoven gesagt haben: „So pocht das Schicksal an die Pforte“, allerdings wurde dies inzwischen als spätere legendarische Zuschreibung belegt). Am 22. Dezember 1808 wurde sie zusammen mit der 6. Sinfonie (der sog. Pastorale), dem vierten Klavierkonzert und Teilen der C-Dur Messe uraufgeführt.

Die Pastorale ist nicht im eigentlichen Sinne Programmmusik, wie sie fälschlich oft bezeichnet wird, sondern nach Beethovens eigener Aussage „mehr Ausdruck der Empfindung als Malerei“. Damit befindet sich die Sinfonie immer noch auf dem Boden der Klassik und ist nicht Vorbereiterin oder Wegweiser zu den Symphonischen Dichtungen der Romantik. Franz Liszt, der die ersten symphonischen Dichtungen schrieb, bezog sich bei der Entwicklung dieses neuen Genres vielmehr auf die Ouvertüren Beethovens, wie etwa Coriolan oder König Stephan. Allerdings stellte die naturbezogene Thematik der Pastorale ein Grundelement der folgenden Epoche der Romantik dar, der Epoche symphonischer Dichtungen schlechthin. Ebenso legte die Kunst der Romantik den Akzent auf das Innerste des Menschen, also sein Empfinden und seine Gesinnung. Unter dem Gesichtspunkt, den wahrscheinlich auch Beethoven für seine Pastorale eingenommen hatte, könnte diese sehr wohl als Romantikvorläuferin betrachtet werden. Dafür spricht die Formerweiterung auf fünf Sätze ebenso wie der Einbezug von Instrumenten (z. B. Piccoloflöte), die im klassischen Sinfonieorchester nicht heimisch sind. Dies sind deutlich auf die Romantik hinweisende Neuerungen, welche in der triumphalen 9. Sinfonie noch wesentlich deutlicher werden.

In der 7. Sinfonie A-Dur op. 92 verarbeitet Beethoven die Eindrücke aus den preußischen Befreiungskriegen. Sie entfachte bei der Uraufführung im Dezember 1813 eine riesige Euphorie und Begeisterung unter den Zuhörern. Diese Sinfonie zeichnet sich durch einen gewissen Patriotismus aus und deutet nicht so deutlich auf die kommende Epoche der Romantik hin wie die Vorgänger-Sinfonien. Dennoch sind harmonische und polyphone Neuerungen in dem Werk deutlich zu spüren. Zentraler Satz des Werkes ist unüblicherweise der zweite Satz, das Allegretto. Es ist von einem feierlich schreitendem Rhythmus geprägt, der dem Motto der Sinfonie zuzuschreiben ist.

[Bearbeiten] Letzte Schaffensperiode

In den Jahren 1814–1818 erlahmte Beethovens Produktion vorübergehend. In diesem kurzen Zeitraum traten nur ganz vereinzelt größere Kompositionen, z. B. die Sonate in A (1815), der „Liederkreis“ u. a., hervor. Krankheit und bitteres häusliches Leid hemmten seine Phantasie. Nach Überwindung dieser Zeit der Entmutigung war er in mancher Beziehung verändert. Sein Empfinden war bei völliger Abgeschlossenheit gegen die Außenwelt noch mehr verinnerlicht, infolgedessen der Ausdruck häufig noch ergreifender und unmittelbarer als früher, dagegen die Einheit von Inhalt und Form mitunter nicht so vollendet wie sonst, sondern von einem subjektiven Moment beeinflusst.

Die Hauptwerke dieser dritten Epoche sind die „Missa solemnis“ (1818–23), die Beethoven selbst für sein vollendetstes Werk hielt, und die neunte Sinfonie in d-Moll (1823–24). Außerdem gehören zu dieser Zeit: die Ouvertüre „Zur Weihe des Hauses“, Op. 124 (1822), die Klaviersonaten Op. 106 in B-Dur (1818), Op. 109 in E-Dur, Op. 110 in As-Dur (1821) und Op. 111 in c-Moll (1822), die Diabelli-Variationen, mehrere kleinere Stücke für Klavier und Gesang und schließlich die letzten großen Streichquartette Op. 127 in Es -Dur (1824), Op. 130 in B-Dur und Op. 132 in a-Moll (1825), Op. 131 in cis-Moll und Op. 135 in F-Dur (1826). Die späten Streichquartette gehen auf Beethovens Beschäftigung mit den Kompositionstechniken Johann Sebastian Bachs zurück, speziell seine Fugentechniken. Trotzdem weisen diese Stücke nicht in die Vergangenheit, sondern weit in die Zukunft. Speziell sein Op.133 („Große Fuge“) war für seine Zeit außerordentlich modern und wurde im gesamten 19. Jahrhundert kaum verstanden.

Viele Entwürfe, darunter der zu einer zehnten Symphonie in c-Moll und zu einem Streichquintett in C-Dur[3] befanden sich im Nachlass des Komponisten.

[Bearbeiten] 9. Sinfonie

1824 vollendete Beethoven die 9. Sinfonie. Der letzte Satz mit dem Chorfinale zu Schillers Ode „An die Freude“ hat dieses Werk sehr populär gemacht. Die Musik drückt das Ringen eines Menschenherzens aus, das sich aus Mühen und Leiden nach dem Tag reiner Freude sehnt, der ihm doch in voller Klarheit und Reinheit nicht beschieden ist. Die ersten drei Sätze mit ihrer grandiosen Architektur, Instrumentierung und Themenverarbeitung wurden richtungsweisend für die Sinfoniker der Romantik bis hin zu Gustav Mahler. Die Uraufführung der 9. Sinfonie erfolgte zusammen mit Teilen der „Missa Solemnis“ am 7. Mai 1824. Beethoven wollte, da er die Aufführung nicht mehr selbst leiten konnte, den Dirigenten durch Angabe der Tempi unterstützen. Das Orchester war allerdings angewiesen worden, dies nicht zu beachten.

[Bearbeiten] Sinfonie Nr. 10

Beethoven hat noch kurz vor seinem Tod an seiner 10. Sinfonie gearbeitet, diese aber nie vollendet. Vom ersten Satz existieren jedoch viele Skizzen und Notizen. Barry Cooper hat diese Skizzen zu einem ersten Satz ausgearbeitet. Auch zu einem dritten Satz, einem mit „Presto“ betitelten kraftvollen Scherzo, existieren Skizzen aus dem Jahre 1825.[4]

[Bearbeiten] Schüler

[Bearbeiten] Werke (Auswahl)

Siehe auch:

[Bearbeiten] Orchesterwerke

9 Sinfonien:

Wellingtons Sieg op. 91, 1813

6 Klavierkonzerte:

Weitere konzertante Werke:

Ouverturen:

  • „Die Geschöpfe des Prometheus“ c-Moll op. 43, 1801
  • Coriolanouvertüre“ c-Moll op. 62, 1807
  • „Fidelio-Ouverture“ c-Moll op. 72, 1814
  • „Leonore Nr. 1“ c-Moll op. 138, 1805
  • „Leonore Nr. 2“ c-Moll op. 72a, 1805
  • „Leonore Nr. 3“ c-Moll op. 72b, 1806
  • Egmont“ c-Moll op. 84, 1810 (als Teil der Schauspielmusik)
  • „Zur Namensfeier“ op. 115, 1815
  • „König Stephan“ op. 117, 1811
  • „Die Weihe des Hauses“ op. 124, 1822

[Bearbeiten] Vokalwerke

Oper:

  • Fidelio bzw. „Leonore“ op. 72. Für diese Oper schrieb Beethoven vier verschiedene Ouvertüren (Drei große Ouvertüren zu den Fassungen der „Leonore“ und eine (kleinere, jedoch thematisch passendere) Ouvertüre zu Fidelio. Die „Leonoren-Ouvertüren“ stehen in c-Moll, die „Fidelio-Ouvertüre“ in E-Dur (erste Szene, A-Dur).) 1804–1814

Oratorium:

2 Messen:

Kantaten, z. B. „Meeresstille und glückliche Fahrt

[Bearbeiten] Klavierwerke

32 Klaviersonaten: Übersicht siehe Ludwig van Beethoven (Klavierwerke)

[Bearbeiten] Variationen über fremde und eigene Themen

[Bearbeiten] Klavierstücke

[Bearbeiten] Lieder

[Bearbeiten] Ballette und Bühnenmusiken

Ballette:

  • „Musik zu einem Ritterballett“ WoO 1, 1790–1791
  • „Die Geschöpfe des Prometheus“, op. 43, 1800–1801

Bühnenmusiken:

[Bearbeiten] Kammermusik

Übersicht siehe Liste der kammermusikalischen Werke Beethovens

[Bearbeiten] Streichquartette

  • Sechs Streichquartette op. 18

Streichquartett Nr. 1 F-Dur op. 18 Nr. 1

Streichquartett Nr. 2 G-Dur op. 18 Nr. 2

Streichquartett Nr. 3 D-Dur op. 18 Nr. 3

Streichquartett Nr. 4 c-Moll op. 18 Nr. 4

Streichquartett Nr. 5 G-Dur op. 18 Nr. 5

Streichquartett Nr. 6 B-Dur op. 18 Nr. 6

  • Drei Streichquartette op. 59 ″Rasumovsky-Quartette″

Streichquartett Nr. 7 F-Dur op. 59 Nr. 1

Streichquartett Nr. 8 e-Moll op. 59 Nr. 2

Streichquartett Nr. 9 C-Dur op. 59 Nr. 3

  • Steichquartett Nr. 10 Es-Dur op. 74 ″Harfenquartett″
  • Streichquartett Nr. 11 f-Moll op. 95
  • Streichquartett Nr. 12 Es-Dur op. 127
  • Streichquartett Nr. 13 B-Dur op. 130
  • Streichquartett Nr. 14 cis-Moll op. 131
  • Streichquartett Nr. 15 a-Moll op. 132
  • Große Fuge B-Dur op. 133
  • Streichquartett Nr. 16 F-Dur op. 135

[Bearbeiten] Klavierquartette

3 Klavierquartette WoO 36 (1785)

  • Nr. 1: Es-Dur
  • Nr. 2: D-Dur
  • Nr. 3: C-Dur

[Bearbeiten] Klaviertrios

'Trio für Klavier, Flöte und Fagott WoO 37 (um 1783)

Triosatz Hess 48 Es-Dur (circa 1790–1792) (Allegretto)

Trio WoO 38 Es-Dur (1791) (Allegro moderato – Scherzo: Allegro ma non troppo – Rondo: Allegro)

3 Trios Op. 1 (1795), dem Fürsten Karl von Lichnovsky gewidmet

  • Op. 1 Nr. 1 Es-Dur (Allegro – Adagio cantabile – Scherzo: Allegro assai – Finale: Presto)
  • Op. 1 Nr. 2 G-Dur (Adagio, Allegro vivace – Largo con espressione – Scherzo: Allegro – Presto)
  • Op. 1 Nr. 3 c-Moll (Allegro con brio – Andante cantabile con Variazioni – Menuetto: quasi allegro – Prestissimo)

Trio Op. 11 B-Dur „Gassenhauer“ (1798) für Klavier, Violine/Klarinette und Violoncello, der Gräfin Maria Wilhelmine von Thun gewidmet (Allegro con brio – Adagio – Thema: „Pria ch'io l'impegno" /Allegretto/Allegro)

Variationenzyklus über ein eigenes Thema Op.44 Es-Dur (1800), (Andante)

2 Trios op. 70 (1808), der Gräfin Marie von Erdödy gewidmet

  • Op. 70 Nr. 1 D-Dur „Geistertrio" (Allegro vivace e con brio – Largo assai ed espressivo – Presto)
  • Op. 70 Nr. 2 Es-Dur (Poco sostenuto, Allegro ma non troppo – Allegretto – Allegretto ma non tanto – Finale: Allegro)

Trio Op. 97 B-Dur (1811), dem Erzherzog Rudolph von Österreich gewidmet (Allegro moderato – Scherzo: Allegro – Andante cantabile – Allegro moderato, Presto)

Trio Op. 121a g-Moll/G-Dur (komp. 1803?/rev. 1816) – Variationen über Wenzel Müllers Lied „Ich bin der Schneider Kakadu"

Triosatz WoO 39 B-Dur (1812), Maximiliane Brentano gewidmet (Allegretto)

Bearbeitungen von Beethovens Hand:

  • Trio Op.38 für Klavier, Klarinette/Violine und Violoncello (1802/1803), Bearbeitung des Septetts Op. 20
  • Bearbeitung der zweiten Symphonie Op. 36 für Klaviertriobesetzung (1805)

[Bearbeiten] Violinsonaten

3 Sonaten Op. 12 (1797/1798), Antonio Salieri gewidmet

  • Op. 12 Nr. 1 D-Dur (Allegro con brio – Tema con variazioni: Andante con moto – Rondo: Allegro)
  • Op. 12 Nr. 2 A-Dur (Allegro vivace – Andante, piu tosto Allegretto – Allegro piacevole)
  • Op. 12 Nr. 3 Es-Dur (Allegro con spirito – Adagio con molt' espressione – Rondo: Allegro)

Sonate Op. 23 a-Moll (1800/1801), dem Grafen Moritz von Fries gewidmet (Presto – Andante scherzoso, piu Allegretto – Allegro molto)

Sonate Op. 24 F-Dur) (1800/1801) „Frühlingssonate“, dem Grafen Moritz von Fries gewidmet (Allegro – Adagio molto espressivo – Scherzo: Allegro molto – Rondo: Allegro ma non troppo)

3 Sonaten Op. 30 (1802), dem Zaren Alexander I. von Rußland gewidmet

  • Op. 30 Nr. 1 A-Dur (Allegro – Adagio molto espressivo – Allegretto con variazioni)
  • Op. 30 Nr. 2 c-Moll (Allegro con brio – Adagio cantabile – Scherzo: Allegro – Finale: Allegro)
  • Op. 30 Nr. 3 G-Dur (Allegro assai – Tempo di Minuetto, ma molto moderato e grazioso – Allegro vivace)

Sonate Op. 47 A-Dur (1803), Rodolphe Kreutzer gewidmet (Adagio sostenuto – Andante con variazioni – Presto)

Sonate op. 96 G-Dur (1812), dem Erzherzog Rudolph von Österreich gewidmet (Allegro moderato – Adagio espressivo – Scherzo: Allegro – Poco Allegretto)

[Bearbeiten] Violoncellosonaten und Variationen

2 Sonaten Op. 5 (1796), dem König Friedrich Wilhelm II. von Preußen gewidmet

  • Op. 5 Nr. 1 F-Dur (Adagio sostenuto, Allegro – Allegro vivace)
  • Op. 5 Nr. 2 g-Moll (Adagio sostenuto e espressivo, Allegro molto piu tosto – Rondo:Allegro)

Sonate A-Dur, Op. 69 (1808), dem Baron Ignaz von Gleichenstein gewidmet (Allegro, ma non tanto – Scherzo:Allegro molto – Adagio cantabile, Allegro vivace)

2 Sonaten Op. 102 (1815), der Gräfin Marie v. Erdödy gewidmet

  • Op. 102 Nr. 1 C-Dur (Andante, Allegro vivace – Adagio, Tempo d’Andante, Allegro vivace9
  • Op. 102 Nr. 2 D-Dur (Allegro con brio – Adagio con molto sentimento d’affetto – Allegro vivace)

Variationen für Klavier und Violoncello

  • Zwölf Variationen über ein Thema aus Händels OratoriumJudas Maccabäus“ G-Dur Kinsky-Halm WoO 45 (1796), der Fürstin Christiane von Lichnowsky gewidmet
  • Zwölf Variationen über das Thema „Ein Mädchen oder Weibchen“ aus Mozarts OperDie Zauberflöte“ F-Dur op. 66 (1798)
  • Sieben Variationen über das Thema „Bei Männern, welche Liebe fühlen“ aus Mozarts Oper „Die Zauberflöte“ Es-Dur Kinsky-Halm WoO 46 (1801), dem Grafen Gohann Georg von Browne gewidmet

Sonate für Horn/Violoncello und Klavier, Op. 17 (1799) (Allegro moderato – Poco adagio, quasi andante – Rondo: Allegro moderato)

[Bearbeiten] Weitere kammermusikalische Werke

  • Trio für zwei Oboen und Englischhorn op.87
  • Thema und Variationen für zwei Oboen und Englischhorn WoO 28 nach 'Reich mir die Hand, mein Leben' aus Mozarts 'Don Giovanni'
  • Weitere Kammermusik für Streicher (und Klavier)

[Bearbeiten] Filme

[Bearbeiten] Standbilder und Denkmäler

Beethoven – Sitzplastik in der Bonner Rheinaue
Beethoven – Sitzplastik in der Bonner Rheinaue

Siehe auch: Beethoven-Denkmal

[Bearbeiten] Beethovenpreis

In Erinnerung an Beethoven gab und gibt es verschiedene Beethoven-Preise, siehe Beethovenpreis.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Quellen

  1. Walter Riezler, Beethoven, Leben
  2. Carl Dahlhaus: Ludwig van Beethoven und seine Zeit, Seite 45 ff. und 110 ff
  3. Beethovens Skizzen zu einem Streichquintett
  4. Beethovens Skizzen zu einer Sinfonie

[Bearbeiten] Literatur (Auswahl)

Sonderbriefmarke zum 200sten Geburtstag
Sonderbriefmarke zum 200sten Geburtstag

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Ludwig van Beethoven – Bilder, Videos und Audiodateien

[Bearbeiten] Allgemein

[Bearbeiten] Diverses

[Bearbeiten] Aktuelles

[Bearbeiten] Noten

[Bearbeiten] Aufnahmen

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com