1827
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ►
◄ | 1790er | 1800er | 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | ►
◄◄ | ◄ | 1823 | 1824 | 1825 | 1826 | 1827 | 1828 | 1829 | 1830 | 1831 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 20. Februar: In der Schlacht von Ituzaingo trifft eine Einheit der Brasilianischen Imperialen Armee auf argentinisch-uruguayische Truppen
- 5. Mai: Thronwechsel in Sachsen. Auf König Friedrich August I. (Sachsen) folgt sein Bruder Anton (Sachsen).
- 5. Juni: Im griechischen Unabhängigkeitskampf muss die belagerte Besatzung auf der Athener Akropolis kapitulieren. Osmanische Truppen besetzen anschließend die Stadt.
- 4. September: Turku, zu jener Zeit die größte Stadt Finnlands, wird durch einen Großbrand fast völlig zerstört.
- 13. Oktober: Russische Truppen erobern Eriwan, die Hauptstadt Armeniens.
- 20. Oktober: In der Schlacht von Navarino erlangt Griechenland seine Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich.
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 11. Januar: Die Stadt Bremen kauft vom Königreich Hannover ein Stück Land an der Wesermündung zur Anlage eines Seehafens, der Ort wird Bremerhaven (Stadtrecht 1851) genannt.
- 11. Februar: Joseph Ressel wird in Österreich ein so genanntes Privilegium für seine Erfindung der Schiffsschraube gewährt, das ihn zur wirtschaftlichen Verwertung berechtigt.
- 7. April: In seiner Apotheke beginnt der Engländer John Walker, die von ihm erfundenen Streichhölzer zu verkaufen.
- In weiten Teilen Deutschlands und Frankreichs wird die Plenterung verboten, um den rapiden Rückgang der Wälder aufzuhalten und die Holznot zu bekämpfen (siehe auch: Geschichte des Waldes in Mitteleuropa)
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 9. Februar: Erstmals erscheint in London eine Ausgabe der Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, einer Fachzeitschrift für Astronomie und Astrophysik.
- 12. Mai: Nach mehr als zwei Jahrzehnten Abwesenheit kehrt Alexander von Humboldt nach Berlin zurück.
- 15. März: Als "King's College at York" wird die Universität Toronto gegründet.
- 9. Juli: Zarafa, erste Giraffe der neueren Zeit in Europa, erreicht Paris.
- Benoit Clapeyron findet die allgemeine Zustandsgleichung idealer Gase (Clausius-Clapeyron-Gleichung)
[Bearbeiten] Kultur
- BSG 1827 Eckbauer e. V. wird gegründet (Deutschlands ältester Schachverein). Dieser existiert noch heute in Berlin, jetzt unter dem Namen Berliner Schachgesellschaft 1827 Eckbauer e. V.
- 30. Januar: Uraufführung der komischen Oper L'Artisan von Jacques Fromental Halévy an der Opéra-Comique in Paris
- 8. März: Uraufführung der Oper Gli Arabi nelle Gallie ossia Il Trionfo della fede (Die Araber in Gallien oder Der Triumph der Treue) von Giovanni Pacini am Teatro alla Scala di Milano in Mailand
- 29. April: Uraufführung der Oper Die Hochzeit des Camacho von Felix Mendelssohn Bartholdy im Schauspielhaus in Berlin
- 4. Juni: In Plochingen findet an Pfingsten das erste deutsche Liederfest statt, zu dem sich überwiegend Liederkränze aus Südwestdeutschland einfinden.
- 27. Oktober: Uraufführung der Oper Il pirata (Der Pirat) von Vincenzo Bellini am Teatro alla Scala di Milano in Mailand
- 3. November: Uraufführung der komischen Oper Le Roi et le batelier von Jacques Fromental Halévy an der Opéra-Comique in Paris
- 28. Dezember: Uraufführung der Oper Le Mal du pays ou La Bâtelière de Brientz von Adolphe Adam am Théâtre du Gymnase in Paris
- Veröffentlichung der Novelle Jud Süß von Wilhelm Hauff
- Gründung des Verlags für Reisehandbücher durch Karl Baedeker
[Bearbeiten] Geboren
[Bearbeiten] Januar
- 2. Januar: Kraft Karl August Prinz zu Hohenlohe-Ingelfingen, preußischer General der Artillerie und Militärschriftsteller († 1892)
- 3. Januar: Michel Rodange, luxemburgischer Schriftsteller († 1876)
- 4. Januar: Peter Baumgras, deutsch-US-amerikanischer Maler († 1903)
- 7. Januar: Sandford Fleming, kanadischer Ingenieur und Erfinder († 1915)
- 11. Januar: Rainer von Österreich, österreichischer Erzherzog, altösterreichischer General († 1913)
- 17. Januar: Gustav Hermann von Alvensleben, preußischer General († 1905)
- 24. Januar: Hermann Gladenbeck, deutscher Bildgießer († 1918)
- 27. Januar: Jozef Israëls, niederländischer Maler († 1911)
- 28. Januar: August Wilhelm von Babo, österreichischer Weinbauforscher († 1894)
- 30. Januar: Wilhelm Heine, deutscher Maler und Reisender († 1885)
[Bearbeiten] Februar
- 1. Februar: Robert Pearsall Smith, US-amerikanischer Fabrikant († 1898)
- 6. Februar: Ludwig Eichrodt, deutscher Schriftsteller († 1892)
- 11. Februar: Tony Franck, deutsche Pianistin († 1875)
- 12. Februar: Alexander Wilhelm Gottschalg, thüringischer Kantor, Organist und Komponist († 1908)
- 16. Februar: Carl Bernhard Wilhelm Scheibler, deutscher Chemiker († 1899)
- 17. Februar: Georg von Liebig, deutscher Mediziner und Klimatologe († 1903)
- 18. Februar: Heinrich Brugsch, deutscher Ägyptologe († 1894)
[Bearbeiten] März
- 5. März: Charles Antoine Gidel, französischer Literaturhistoriker († 1900)
- 6. März: Wilhelm Carl Heraeus, deutscher Apotheker und Chemiker, Gründer der Firma Heraeus († 1904)
- 8. März: Wilhelm Heinrich Immanuel Bleek, deutscher Sprachwissenschaftler († 1875)
- 11. März: Franz Magnus Böhme, deutscher Musiklehrer, Volksliedforscher und -sammler († 1898)
- 16. März: John Baptiste Calkin, englischer Organist, Komponist und Musikpädagoge († 1905)
- 20. März: Alfred Assolant, französischer Schriftsteller († 1886)
- 20. März: Alexander Spengler, Arzt und badischer Revolutionär († 1901)
[Bearbeiten] April
- 2. April: William Holman Hunt, britischer Maler († 1910)
- 2. April: Józef Nikorowicz, polnischer Komponist († 1890)
- 5. April: Georg Voigt, deutscher Historiker († 1891)
- 5. April: Joseph Lister, britischer Mediziner († 1912)
- 7. April: Christian Friedrich Röder, Schuldirektor und ein Mundartsänger und -dichter des Erzgebirges († 1900)
- 10. April: Lew Wallace, US-amerikanischer Militär, Politiker und Schriftsteller († 1905)
- 11. April: James Augustus Grant, britischer Offizier und Afrikareisender († 1892)
- 11. April: Hermann Julius Grüneberg, deutscher Erfinder und Unternehmer († 1894)
- 18. April: Friedrich Ludwig Theodor Friese, deutscher Orgelbauer († 1896)
- 20. April: John Gibbon, General der US-Armee († 1896)
- 23. April: August Ganghofer, deutscher Forstbeamter († 1900)
- 23. April: Johann Friedrich von Schulte, Professor für Zivil- und Kirchenrecht († 1914)
[Bearbeiten] Mai
- 2. Mai: Franz Hermann Reinhold Frank, deutscher Theologe († 1894)
- 4. Mai: Eduard Fürstenberg, Gründer des ersten Vereins für gehörlose Menschen in Deutschland († 1885)
- 4. Mai: John Hanning Speke, britischer Afrikaforscher († 1864)
- 10. Mai: William Windom, Jurist und Politiker († 1891)
- 11. Mai: Elisabeth Rosenthal, Gründerin der ersten privaten höheren Mädchenschule in Magdeburg († 1891)
- 13. Mai: Josef Plachutta, deutscher Schachspieler († 1883)
- 14. Mai: Jean-Baptiste Carpeaux, französischer Bildhauer († 1875)
- 16. Mai: Pierre Cuypers, niederländischer Architekt († 1921)
- 23. Mai: Milton Latham, amerikanischer Politiker († 1882)
[Bearbeiten] Juni
- 4. Juni: Louis Alexandre Brière de l'Isle, französischer General († 1896)
- 10. Juni: Adolf Wahrmund, deutscher Orientalist und Schriftsteller († 1913)
- 12. Juni: Johanna Spyri, Schweizer Schriftstellerin († 1901)
- 13. Juni: August von Heyden, deutscher Maler und Dichter († 1897)
- 19. Juni: Carl Ladenburg, Bankier und Inhaber des Bankhauses "W. H. Ladenburg & Söhne" († 1909)
- 20. Juni: Bernhard Weiß, evangelischer Theologe († 1918)
- 24. Juni: John Downey, 7. Gouverneur von Kalifornien († 1894)
- 30. Juni: Charles Brown (Konstrukteur), englischer Maschinenkonstrukteur († 1905)
[Bearbeiten] Juli
- 8. Juli: Nikolaus Friedrich Peter, oldenburgischer Großherzog († 1900)
- 8. Juli: Robert Henze, deutscher Bildhauer († 1906)
- 17. Juli: Frederick Augustus Abel, englischer Chemiker († 1902)
- 22. Juli: Johannes Steen, norwegischer Politiker und Ministerpräsident († 1906)
- 23. Juli: Otto Ribbeck, deutscher Philologe († 1898)
- 24. Juli: Francisco Solano López, paraguayischer Präsident († 1870)
[Bearbeiten] August
- 2. August: Manuel Pavía, ein spanischer General, dessen Staatsstreich die Erste Spanische Republik beendete(† 1895)
- 3. August: Sergei Semjonowitsch Urussow, russischer Schachspieler († 1897)
- 10. August: Adalbert Falk, preußischer Kultusminister († 1900)
- 15. August: Wilhelm Riefstahl, deutscher Maler († 1888)
- 16. August: Ernst Immanuel Bekker, deutscher Jurist und Hochschullehrer († 1916)
- 16. August: Johann Siegwald Dahl, deutscher Maler († 1902)
- 20. August: Charles De Coster, belgischer Schriftsteller († 1879)
- 20. August: Josef Strauß, österreichischer Komponist und Dirigent († 1870)
- 22. August: Antonin Nowotny, tschechischer Autor von Schachproblemen († 1871)
- 30. August: Gisela von Arnim, deutsche Schriftstellerin († 1889)
[Bearbeiten] September
- 10. September: Richard Hüttig, deutscher Unternehmer
- 14. September: Hermann Krone, deutscher Fotograf, Wissenschaftler und Publizist († 1916)
- 15. September: Karl Rudolf Friedenthal, deutscher Politiker, Jurist und Unternehmer († 1890)
- 22. September: Paul Viktor Niemeyer, Gartenarchitekt und Gartendirektor der Stadt Magdeburg († 1901)
- 27. September: Hiram Rhoades Revels, US-amerikanischer Politiker, Geistlicher († 1901)
- 27. September: Peter Turney, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von Tennesee († 1903)
[Bearbeiten] Oktober
- 2. Oktober: Edmund J. Davis, US-amerikanischer Offizier und Gouverneur von Texas († 1883)
- 6. Oktober: Karl Riedel, deutscher Kapellmeister († 1888)
- 15. Oktober: Friedrich Adler, deutscher Baumeister und Bauforscher († 1908)
- 15. Oktober: Mihály Zichy, ungarischer Maler († 1906)
- 16. Oktober: Arnold Böcklin, Schweizer Maler, Zeichner, Graphiker und Bildhauer († 1901)
- 24. Oktober: George Robinson, 1. Marquess of Ripon, britischer Staatsmann und Diplomat († 1909)
- 25. Oktober: Alexander Büchner, Schriftsteller und Professor der Literaturgeschichte († 1904)
- 27. Oktober: Leopold Löffler, polnischer Maler († 1898)
- 29. Oktober: Marcellin Berthelot, französischer Chemiker und Politiker († 1907)
- 30. Oktober: Ernst von Haselberg, Stadtbaumeister von Stralsund, Wissenschaftler und Schriftsteller († 1905)
[Bearbeiten] November
- 2. November: Paul Anton de Lagarde, deutscher Kulturphilosoph und Orientalist († 1891)
- 4. November: Karl von Hofmann, deutscher Politiker der Kaiserzeit († 1910)
- 12. November: Gustav Adolf Merkel, deutscher Orgelvirtuose und Komponist († 1885)
- 16. November: Therese von Miltitz, Tochter von Karl Borromäus von Miltitz und seiner Frau Auguste († 1912)
- 18. November: Mehmed Ali Pascha, türkischer Feldherr deutscher Abstammung († 1878)
- 19. November: Johann Gottlieb Christaller, Missionar und Sprachforscher († 1895)
- 19. November: Karl Buchrucker, lutherischer Geistlicher und Theologe († 1899)
- 21. November: Martin Traugott Blumner, deutscher Komponist und Musiktheoretiker († 1901)
- 26. November: Ellen G. White, Mitbegründerin und Prophetin der Siebenten-Tags-Adventisten († 1915)
[Bearbeiten] Dezember
- 6. Dezember: Friedrich Albert Mehmel, deutscher Orgelbauer († 1888)
- 7. Dezember: James D. Porter, Jr., amerikanischer Politiker, Gouverneur von Tennessee († 1912)
- 10. Dezember: Aloisius Palazzolo, Ordensgründer und Seliger der römisch-katholischen Kirche († 1886)
- 15. Dezember: Joseph Halèvy, französischer Orientalist und Afrikareisender († 1917)
- 23. Dezember: Wilhelm von Tegetthoff, österreich-ungarischer Admiral († 1871)
- 25. Dezember: Friedrich Wilhelm Grimme, deutscher Schriftsteller, Heimatdichter und Botaniker († 1887)
- 26. Dezember: Arthur Gustav Kulenkamp, Bürgermeister in Lübeck († 1895)
- 26. Dezember: Julius Tafel, deutscher Unternehmer in Nürnberg († 1893)
- 29. Dezember: Karl Otto Weber, deutscher Chirurg und Pathologe († 1867)
- ca 1827 William Irwin, 13. Gouverneur von Kalifornien († 1886)
[Bearbeiten] Gestorben
[Bearbeiten] Januar
- 1. Januar: Johann Heinrich Suhrlandt, deutscher Kunstmaler (* 1742)
- 6. Januar: Charlotte von Stein, Freundin von Friedrich Schiller und J. W. von Goethe (* 1742)
- 11. Januar: Anna Vittoria Dolara, italienische Nonne und Miniaturmalerin (* 1754)
- 29. Januar: Joseph Christian Lillie, dänischer Architekt und Innenarchitekt (* 1760)
[Bearbeiten] Februar
- 11. Februar: José Lidón, spanischer Komponist (* 1748)
- 17. Februar: Johann Heinrich Pestalozzi, Schweizer Pädagoge (* 1746)
- 22. Februar: Charles Willson Peale, US-amerikanischer Porträt- und Landschaftsmaler (* 1741)
- 27. Februar: Cécile Stanilas de Girardin, französischer Politiker (* 1762)
- 27. Februar: Françoise Eléonore Dejean de Manville, comtesse de Sabran, Salondame (* 1749)
[Bearbeiten] März
- 5. März: Alessandro Volta, italienischer Physiker (* 1745)
- 5. März: Pierre Simon Laplace, französischer Mathematiker und Astronom (* 1749)
- 26. März: Ludwig van Beethoven, deutscher Komponist (* 1770)
[Bearbeiten] April
- 3. April: Ernst Florens Friedrich Chladni, deutscher Naturwissenschaftler (* 1756)
- 8. April: Johann Nepomuk von Triva, bayerischer General und Kriegsminister (* 1755)
- 13. April: Hugh Clapperton, englischer Afrikaforscher (* 1788)
- 22. April: Thomas Rowlandson, britischer Maler und Karikaturist (* 1756)
- 26. April: János Bihari, ungarischer Komponist (* 1764)
- 30. April: William Tilghman, US-amerikanischer Jurist und Politiker (* 1756)
[Bearbeiten] Mai
- 5. Mai: Friedrich August I., sächsischer Kurfürst (* 1750)
- 26. Mai: Heinrich Prescher, deutscher Historiker (* 1749)
- 31. Mai: Pierre Louis Prieur, französischer Politiker (* 1756)
[Bearbeiten] Juni
- 20. Juni: Karl Philipp Conz, deutscher Dichter und Schriftsteller (* 1762)
- 26. Juni: Christian August Vulpius, deutscher Schriftsteller (* 1762)
- 26. Juni: Samuel Crompton, britischer Erfinder (* 1753)
[Bearbeiten] Juli
- 8. Juli: Robert Surcouf, französischer Marineoffizier und Korsar (* 1773)
- 9. Juli: Josef Malinský, tschechischer Bildhauer und Schnitzer (* 1752)
- 14. Juli: Augustin Jean Fresnel, französischer Physiker und Ingenieur (* 1788)
- 29. Juli: Johann Martin Usteri, Schweizer Dichter (* 1763)
[Bearbeiten] August
- 2. August: James Hewitt, US-amerikanischer Komponist (* 1770)
- 3. August: Lorenz Leopold Haschka, österreichischer Lyriker (* 1749)
- 8. August: George Canning, britischer Politiker und Regierungschef (* 1770)
- 12. August: William Blake, britischer Dichter, Mystiker und Maler (* 1757)
- 18. August: Joseph François Durutte, französischer Graf und General (* 1767)
- 19. August: Bernhard Joseph Ritter Anders von Porodim, österreichischer Beamter (* 1752)
- 27. August: Johann Casimir Häffelin, Diplomat (* 1737)
[Bearbeiten] September
- 4. September: Heinrich Boie, deutscher Zoologe (* 1794)
- 10. September: Ugo Foscolo, italienischer Dichter (* 1778)
- 12. September: Anton Will, deutscher Mediziner (* 1756)
- 17. September: Matthew Talbot, amerikanischer Politiker, Gouverneur von Georgia (* 1762)
- 19. September: Morten Thrane Brünnich, dänischer Zoologe und Mineraloge (* 1737)
- 21. September: Friedrich Wilhelm Ziegler, Schauspieler und Theaterdichter (* 1761)
[Bearbeiten] Oktober
- 1. Oktober: Johann Ludwig Wilhelm Müller, deutscher Dichter (* 1794)
- 3. Oktober: Franz Michael Vierthaler, Pädagoge und Schulreformer, Schriftsteller und Journalist (* 1758)
[Bearbeiten] November
- 1. November: Karl Maximilian Andree, deutscher Mediziner und Gynäkologe (* 1781)
- 3. November: Robert Abercromby, britischer General und Oberbefehlshaber in Indien (* 1740)
- 6. November: Bartolomeo Campagnoli, italienischer Violinist, Komponist und Dirigent (* 1751)
- 18. November: Wilhelm Hauff, deutscher Schriftsteller und Märchenerzähler (* 1802)
- 20. November: Alexei Nikolajewitsch Titow, russischer Komponist (* 1769)
- 26. November: José Álvarez, spanischer Bildhauer (* 1768)
- 27. November: Christian von Massenbach, preußischer Oberst und Schriftsteller (* 1758)
[Bearbeiten] Dezember
- 13. Dezember: Fabrizio Dionigi Ruffo, katholischer Kardinal (* 1744)
- 28. Dezember: Robert Woodhouse, britischer Professor der Mathematik (* 1773)