1788
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ►
◄ | 1750er | 1760er | 1770er | 1780er | 1790er | 1800er | 1810er | ►
◄◄ | ◄ | 1784 | 1785 | 1786 | 1787 | 1788 | 1789 | 1790 | 1791 | 1792 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 1. Januar: Die erste Ausgabe von The Times erscheint.
- 2. Januar: Georgia wird 4. Bundesstaat der USA.
- 18. Januar: Die First Fleet bestehend aus 11 Schiffen erreicht Botany Bay am 18. Januar 1788.
- 9. Januar: Connecticut wird 5. Bundesstaat der USA.
- 26. Januar: Die ersten britischen Gefangenen werden in Australien an Land gebracht.
- 6. Februar: Massachusetts wird 6. Bundesstaat der USA.
- 9. Februar: Österreich tritt in den bestehenden 6. Russischen Türkenkrieg ein und macht ihn so zum 8. Österreichischer Türkenkrieg.
- 28. April: Maryland wird 7. Bundesstaat der USA.
- 23. Mai: South Carolina wird 8. Bundesstaat der USA.
- 21. Juni: New Hampshire wird 9. Bundesstaat der USA.
- 25. Juni: Virginia wird 10. Bundesstaat der USA.
- 28. Juni: Mit einem fingierten Vorfall wollen als Russen verkleidete Schweden bei Puumala einen Vorwand für einen von König Gustav III. gewollten Krieg mit Russland schaffen. Das Erscheinen russischer Soldaten auf der Bildfläche löst den gewünschten Russisch-Schwedischen Krieg sofort aus.
- 26. Juli: New York tritt als 11. Staat der USA bei.
- 8. September: Kapitän William Bligh entdeckt die Bountyinseln, die er nach seinem Schiff HMS Bounty so benennt.
- 4. November: In München findet die erste Gemäldeausstellung statt und etabliert sich als wiederkehrende Veranstaltung mit internationaler Beteiligung.
- 14. Dezember: Karl IV. übernimmt in Spanien nach dem Tod seines Vaters die Regentschaft.
- Katastrophale Missernte im vorrevolutionären Frankreich
- Dänemark. Agrarreform. Die Leibeigenschaft der Bauern wird aufgehoben.
- 1788-1790 Krieg zwischen Schweden und Russland. Siehe auch 14. August 1790
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 14. Januar: Wilhelm Herschel wird Entdecker der Balkenspiralgalaxie NGC 2798 im Sternbild Luchs.
- 10. April: Wilhelm Herschel entdeckt im Sternbild Jagdhunde die später als NGC 4389 katalogisierte Balkenspiralgalaxie.
- „Über den Umgang mit Menschen“ von Adolph Freiherr Knigge erscheint.
- Joseph-Louis Lagrange veröffentlicht die Méchanique analytique und fasst die Entwicklung der Mechanik systematisch zusammen.
- James Watt entwickelt den Fliehkraftregler zur Geschwindigkeitssteuerung von Maschinen.
[Bearbeiten] Kultur
- 8. Januar: Uraufführung der tragikomischen Oper Axur, Re d'Ormus (dt. Axur, König von Ormus) von Antonio Salieri im Wiener Burgtheater
- 28. Januar: Uraufführung der komischen Oper Der Erntekranz von Justin Heinrich Knecht in Biberach an der Riß
- 2. Februar: Uraufführung der Oper Andromeda von Johann Friedrich Reichardt an der Königlichen Oper in Berlin
- 10. September: Uraufführung der komischen Oper Il Talismano (dt. Der Talisman) von Antonio Salieri am Burgtheater in Wien
- 28. Oktober: Uraufführung der komischen Oper Der lahme Husar von Justin Heinrich Knecht in Biberach an der Riß
- 5. Dezember: Uraufführung der Oper Démophon von Luigi Cherubini an der Grand Opéra Paris
[Bearbeiten] Geboren
- 1. Januar: Étienne Cabet, französischer Publizist, Politiker und Revolutionär († 1856)
- 3. Januar: Enne Heeren Dirksen, Professor der Mathematik († 1851)
- 5. Januar: Kaspar Ett, deutscher Organist und Komponist († 1847)
- 8. Januar: Rudolf von Österreich-Toskana, römisch-katholischer Bischof und Kardinal († 1831)
- 12. Januar: José Manuel Inácio da Cunha Faro Menezes Portugal da Gama Carneiro e Sousa, portugiesischer Militär und Politiker († 1849)
- 15. Januar: Franz Wilhelm von Barfus-Falkenburg, preußischer Generalmajor
- 20. Januar: Johann Baptist von Hirscher, deutscher Theologe († 1865)
- 22. Januar: George Gordon Byron, englischer Dichter († 1824)
- 29. Januar: Michael Leopold Enk von der Burg, österreichischer Benediktinermönch, Schriftsteller und Literaturtheoretiker († 1843)
- 31. Januar: Bonifác Buzek, Priester, Volksaufklärer, Philosoph und Pädagoge († 1839)
- 5. Februar: Robert Peel, britischer Politiker und Regierungschef († 1850)
- 11. Februar: Anton Gottfried Claessen, Weihbischof in Köln († 1847)
- 12. Februar: Carl Reichenbach, Industrieller, Chemiker, Naturforscher und Philosoph († 1869)
- 13. Februar: Hans Conrad Stadler, Schweizer Architekt († 1846)
- 22. Februar: Arthur Schopenhauer, deutscher Philosoph († 1860)
- 3. März: William Carroll, Gouverneur von Tennessee († 1844)
- 8. März: Antoine César Becquerel, französischer Physiker († 1878)
- 10. März: Joseph von Eichendorff, deutscher Schriftsteller und Dichter der deutschen Romantik († 1857)
- 12. März: Pierre Jean David d'Angers, französischer Bildhauer († 1856)
- 17. März: Heinrich von Heß, österreichischer Feldmarschall († 1870)
- 26. März: Boniface de Castellane, französischer General und Marschall von Frankreich († 1862)
- 31. März: Rama III., König von Siam († 1851)
- 2. April: Wilhelmine Reichard, erste deutsche Ballonfahrerin († 1848)
- 5. April: Franz Pforr, deutscher Maler der Romantik († 1812)
- 19. April: Carl von Steuben, französischer Maler († 1856)
- 28. April: Charles Robert Cockerell, britischer Architekt und Archäologe († 1863)
- 10. Mai: Augustin Jean Fresnel, französischer Physiker und Ingenieur († 1827)
- 10. Mai: Katharina Pawlowna, württembergische Königin († 1819)
- 15. Mai: Louis von Heßberg, deutscher Offizier und religiöser Eiferer († 1872)
- 16. Mai: Friedrich Rückert, deutscher Dichter, Übersetzer und Orientalist († 1866)
- 18. Mai: Karl Ludwig Christian Rümker, Astronom († 1862)
- 25. Mai: Ludwig von Wohlgemuth, österreichischer General († 1851)
- 8. Juni: Martin Mohr, hessischer Präsident des Landtages († 1865)
- 26. Juni: Carl Christian Vogel von Vogelstein, deutscher Maler († 1868)
- 28. Juni: Heinrich Gottlieb Kühn, Direktor der Königlichen Porzellanmanufaktur († 1870)
- 1. Juli: Jean Victor Poncelet, französischer Mathematiker und Physiker († 1867)
- 17. Juli: Philipp-August von Amsberg, Generaldirektor der Herzoglich Braunschweigisch-Lüneburgischen Eisenbahnen († 1871)
- 20. Juli: Thomas Bruce, britischer Diplomat († 1841)
- 2. August: Leopold Gmelin, deutscher Chemiker († 1853)
- 26. August: Aloys Schmitt, deutscher Komponist, Pianist und Musikpädagoge († 1866)
- 6. September: Wilhelm von Schadow, deutscher Maler († 1862)
- 17. September: Karl von Abel, Politiker († 1859)
- 21. September: Geert Adriaans Boomgaard, nachweislich erster 110-jähriger († 1899)
- 28. September: Élie, Herzog von Decazes und Glücksberg, französischer Staatsmann († 1860)
- 30. September: Fitzroy Somerset, 1. Baron Raglan, britischer Feldmarschall im Krimkrieg († 1855)
- gegen 9. Oktober: József Kossics, ungarisch-slowenischer Schriftsteller, Dichter, Volkskundler und katholischer Pfarrer († 1867)
- 11. Oktober: Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld, deutscher Maler († 1853)
- 11. Oktober: Simon Sechter, österreichischer Musiktheoretiker, Dirigent und Komponist († 1867)
- 3. November: Peter Leopold Kaiser, Bischof von Mainz († 1848)
- 14. November: Michail Petrowitsch Lasarew, russischer Marineoffizier und Admiral († 1851)
- 15. November: Karl Schönhals, österreichischer Feldzeugmeister († 1857)
- 27. November: Johann Suibert Seibertz, deutscher Historiker († 1871)
- 6. Dezember: Richard Harris Barham, englischer Schriftsteller († 1845)
- 6. Dezember: Rudolf Burnitz, deutscher Architekt († 1849)
- 15. Dezember: Georg Ludwig Friedrich Laves, deutscher Architekt, Stadtplaner und Bauingenieur († 1864)
- 29. Dezember: Christian Jürgensen Thomsen, dänischer Altertumsforscher († 1865)
- 30. Dezember: Otto von Kotzebue, deutsch-baltischer Entdecker und Offizier der russischen Marine († 1846)
- José Bernardo Alcedo: peruanischer Komponist († 1878)
[Bearbeiten] Gestorben
- 22. Januar: Georg Joachim Zollikofer, Kirchenliederdichter (* 1730)
- 31. Januar: Charles Edward Stuart, im Exil lebender Thronanwärter auf den Thron Großbritanniens und Irlands (* 1720)
- 13. Februar: Germain-Jean Drouais, französischer Maler (* 1763)
- 2. März: Salomon Gessner, Schweizer Idyllendichter, Maler und Radierer (* 1730)
- 4. März: Antonio Eugenio Visconti, Kardinal der katholischen Kirche (* 1713)
- 7. März: Karl Friedrich Flögel, deutscher Kultur- und Literaturhistoriker (* 1729)
- 17. März: Ernest Johann Nepomuk von Herberstein, erster Bischof der Diözese Linz (* 1731)
- 29. März: Charles Wesley, Mitbegründer der Methodisten (* 1707)
- 16. April: Georges-Louis Leclerc de Buffon, französischer Naturforscher (* 1707)
- 8. Mai: Giovanni Antonio Scopoli, Arzt und Naturforscher (* 1723)
- 11. Mai: William Pitt, britischer Premierminister (* 1708)
- 21. Juni: Johann Georg Hamann, deutscher Philosoph und Schriftsteller (* 1730)
- 22. Juni: Jan Tesánek, tschechischer Gelehrter und Autor wissenschaftlicher Literatur (* 1728)
- 24. Juni: Pieter Burmann der Jüngere, niederländischer Philologe (* 1714)
- 2. August: Thomas Gainsborough, englischer Maler (* 1727)
- 8. August: Louis François Armand de Vignerot du Plessis, Marschall von Frankreich (* 1696)
- 25. September: Heinrich von Bibra, Fürstbischof des Hochstift Fulda (* 1711)
- 30. September: Matthäus Günther, bayerischer Maler und Graphiker (* 1705)
- 23. Oktober: Ferdinand Jakob Baier, deutscher Mediziner (* 1707)
- 8. November: Johann Karl Zeune, deutscher Philologe (* 1736)
- 14. Dezember: Carl Philipp Emanuel Bach, deutscher Komponist (* 1714)
- 14. Dezember: Karl III., spanischer König (* 1716)
- 22. Dezember: Percivall Pott, britischer Chirurg (* 1714)