22. Dezember
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 22. Dezember ist der 356. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 357. in Schaltjahren), somit bleiben 9 Tage bis zum Jahresende.
Am 22. (bzw. 21.) Dezember steht die Sonne mittags am südlichen Wendekreis im Zenit und geht am nördlichen Polarkreis tagsüber nicht mehr auf. Dieser Tag ist somit in der nördlichen Erdhälfte der kürzeste des Jahres, die Wintersonnenwende.
|
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 1481: Die Acht Alten Orte der Eidgenossen besiegeln das Stanser Verkommnis zur Beilegung eines Konflikts zwischen den Stadt- und Landorten.
- 1522: Die Johanniter auf Rhodos kapitulieren vor den osmanischen Belagerern unter der Bedingung des freien Abzugs von der Insel.
- 1603: Mit Ahmed I. übernimmt nach dem Tod seines Vaters Mehmed III. erstmals ein minderjähriger Sultan die Macht im Osmanischen Reich.
- 1789: Per Gesetz werden im Frankreich der Revolutionszeit an Stelle der historischen Provinzen die Départements eingeführt.
- 1793: Der an der Rückeroberung der von den Engländern besetzten Stadt Toulon beteiligte Artilleriehauptmann Napoléon Bonaparte wird zum Brigadegeneral befördert.
- 1847: Der algerische Rebellenführer Abd el-Kader ergibt sich umstellt der französischen Armee und wird bald darauf nach Frankreich gebracht. In Französisch-Nordafrika beruhigt sich die Lage für die Kolonialmacht deutlich.
- 1849: Eine Begnadigung durch Zar Nikolaus I. rettet den russischen Schriftsteller Fjodor Michailowitsch Dostojewski vor dem angetretenen Erschießungspeloton.
- 1851: Außenminister Palmerston verlässt das britische Kabinett von Premierminister John Russell. Das eigenmächtige offizielle Billigen des Staatsstreichs Napoléons III. vom 2. Dezember in Frankreich führt zum unfreiwilligen Rücktritt.
- 1885: Itō Hirobumi schafft den Dajokan als bestimmendes Organ des japanischen Staates ab und etabliert statt dessen beeinflusst von Ideen, die er beim Studium in Berlin und Wien kennengelernt hat, ein Ministerkabinett, dessen erster Premierminister er wird.
- 1894: Ein französisches Militärgericht verurteilt den jüdischen Artilleriehauptmann Alfred Dreyfus wegen Spionage zu lebenslanger Verbannung auf die Teufelsinsel. Das antisemitische Urteil löst Jahre später die Dreyfus-Affäre aus.
- 1942: Harro Schulze-Boysen, Hans Coppi, Arvid Harnack, Libertas Schulze-Boysen, Kurt Schumacher - u.a. Mitglieder der Widerstandsgruppe Rote Kapelle werden in Berlin-Plötzensee stranguliert.
- 1956: Die letzten britischen Truppen verlassen Ägypten nach der diplomatischen Beilegung der Sueskrise.
- 1971: Der Österreicher Kurt Waldheim wird UN-Generalsekretär.
- 1971: Mitglieder der Rote Armee Fraktion überfallen die Bayerische Hypotheken- und Wechselbank in Kaiserslautern. Dabei wird der Polizist Herbert Schoner erschossen. Er ist das zweite Opfer der RAF.
- 1974: In einer Volksabstimmung entscheiden sich die Inseln Grande Comore, Anjouan und Moheli für die Unabhängigkeit der Komoren. Nur Mayotte votiert für den Verbleib bei Frankreich.
- 1979: Die spanische Region Katalonien erhält den Autonomiestatus.
- 1984: In Österreich beschließt die Bundesregierung unter Bundeskanzler Fred Sinowatz nach zwei Wochen einen „Weihnachtsfrieden“ mit den Besetzern der Hainburger Au.
- 1984: Subway Vigilante Bernhard Goetz schießt in der New Yorker U-Bahn auf vier Afroamerikaner, von denen er glaubt, sie wollen ihn berauben. Der Vorfall spaltet die öffentliche Meinung der Stadt, die zu dieser Zeit von hoher Kriminalität geprägt ist.
- 1988: Der Gründer der brasilianischen Kautschukzapfergewerkschaft, Chico Mendes, wird vom Sohn eines Großgrundbesitzers in seinem Haus erschossen.
- 1989: Das Brandenburger Tor in Berlin wird 28 Jahre nach dem Bau der Mauer wieder geöffnet.
- 1989: Der rumänische Diktator Nicolae Ceauşescu wird während der rumänischen Revolution gestürzt und beim Versuch, das Land zu verlassen, zusammen mit seiner Ehefrau Elena von der Armee verhaftet.
- 1991: Die ehemalige Sowjetrepublik Kirgisistan tritt der Gemeinschaft unabhängiger Staaten bei.
- 1999: In einem in der Frankfurter Allgemeine Zeitung veröffentlichten Artikel rechnet die damalige CDU-Generalsekretärin Angela Merkel mit der Haltung des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl zur Spendenaffäre ab.
- 1999: Der nigrische Präsident Daouda Malam Wanké übergibt sein Amt an den neu gewählten Präsidenten Tandja Mamadou. Dieser ernennt seinen Parteifreund Hama Amadou zum Ministerpräsidenten. Es ist dies die erste demokratische Machtübergabe in dem afrikanischen Land.
- 2001: In Kabul wird Hamid Karzai zum Chef der afghanischen Übergangsregierung ernannt.
- 2001: Der Deutsche Bundestag stimmt der Entsendung deutscher Streitkräfte zur Umsetzung der Resolution 1386 des UN-Sicherheitsrates mit großer Mehrheit zu.
- 2001: Auf dem Flug 63 der American Airlines von Paris nach Miami wird Richard Reid beim Versuch, in seinem Schuh versteckten Sprengstoff zu zünden, überwältigt.
- 2002: Dr. Janez Drnovšek wird Staatspräsident in Slowenien.
- 2004: Liese Prokop wird als österreichische Innenministerin angelobt.
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 1807: Die USA verbieten im Embargo Act den Handel mit allen fremden Ländern und schließen die Häfen. Hintergrund ist die Kontinentalsperre in Europa, die mit der Gefahr der Beschlagnahme von Schiffsladungen durch Großbritannien oder Frankreich verbunden ist.
- 1809: Der US-Kongress lockert wegen unerwünschter Auswirkungen den Embargo Act und begrenzt das Handelsverbot nur noch auf Großbritannien und Frankreich.
- 1917: Der Normenausschuss der deutschen Industrie, ein Vorläufer des DIN, wird gegründet.
- 1937: Der Lincoln-Tunnel zwischen Manhattan und New Jersey wird für den Verkehr freigegeben.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 1666: Jean-Baptiste Colbert versammelt erstmals eine kleine Gruppe von Gelehrten in der Bibliothek des französischen Königs Ludwig XIV., die sich von da an zu zweiwöchentlichen Arbeitssitzungen trifft. Aus diesen informellen Treffen entwickelt sich die Académie des sciences.
- 1891: Max Wolf, ein Begründer der Astrofotografie, findet als erster Astronom einen Kleinplaneten mit fotografischen Methoden.
- 1920: In Deutschland beginnen regelmäßige Rundfunksendungen durch den Sender Königs Wusterhausen.
- 1947: Die Wissenschafter Bardeen, Brattain und Shockley fertigen den Prototyp eines bipolaren Transistors.
[Bearbeiten] Kultur
- 1808: Im Theater an der Wien in Wien erfolgt die Uraufführung der Sinfonien 5 (c-moll) und 6 (F-Dur) von Ludwig van Beethoven unter der Leitung des Meisters selbst.
- 1829: Am Stadttheater in Leipzig findet die Uraufführung der Oper Der Templer und die Jüdin von Heinrich Marschner und im Gartensaal des mendelssohnschen Familienbesitzes in Berlin die Uraufführung des Liederspiels Die Heimkehr aus der Fremde von Felix Mendelssohn Bartholdy statt.
- 1837: Am Stadttheater in Leipzig wird die komische Oper Zar und Zimmermann von Albert Lortzing uraufgeführt.
- 1841: In Paris findet die Uraufführung der Oper La Reine de Chypre von Jacques Fromental Halévy statt.
- 1894: Mit dem Orchesterwerk Prélude à l'après-midi d'un faune von Claude Debussy wird in Paris das erste bedeutende Werk des musikalischen Impressionismus uraufgeführt.
- 1904: Am Theater an der Wien in Wien erfolgt die Uraufführung der Operette Die Juxheirat von Franz Lehár.
- 1923: Am Metropol-Theater in Berlin findet die Uraufführung der Operette Marietta von Walter Kollo statt.
- 1928: Am Berliner Lessingtheater wird das Seiltänzerstück Katharina Knie von Carl Zuckmayer uraufgeführt.
- 1965: Der Film Doktor Schiwago von David Lean und Carlo Ponti wird in New York City uraufgeführt.
- 2005: Im Dvorak-Saal des Rudolfinums in Prag singt der deutsche Tenor Peter Schreier zum letzten Mal - den Evangelisten im Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach
[Bearbeiten] Religion
- 1997: Das Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und Mecklenburg-Vorpommern, unterzeichnet von Erzbischof Giovanni Lajolo und Ministerpräsident Berndt Seite, tritt mit dem Austausch der Ratifikationsurkunden in Kraft.
[Bearbeiten] Katastrophen
- 1647: Die Kanarischen Inseln, insbesondere Fuerteventura, werden durch einen Wirbelsturm verwüstet.
- 1939: Auf dem Bahnhof in Genthin fordert die Kollision zweier D-Züge kurz nach Mitternacht 196 Menschenleben. Am selben Abend stoßen auf der Bodenseegürtelbahn von Lindau nach Radolfzell zwischen Markdorf und Kluftern zwei weitere Züge zusammen, was 101 Tote fordert. Damit ist dieser Tag der schlimmste der deutschen Eisenbahngeschichte.
- 1963: Das britische Passagierschiff Lakonia mit 1036 Personen an Bord brennt nördlich von Madeira nach einer inneren Explosion im Atlantik aus und sinkt sieben Tage später. Dabei kommen 128 Menschen ums Leben.
- 1992: Beim Anflug auf Tripolis stößt eine Boeing 727 der Libyan Arab Airlines mit einer MiG-23 zusammen, wodurch 157 Menschen sterben.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
[Bearbeiten] Sport
- 1965: Gründung des 1.FC Magdeburg
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik; für Ereignisse aus dem Bereich der Formel 1 siehe die im Formel-1-Saisonüberblick aufgelisteten Artikel.
[Bearbeiten] Geboren
[Bearbeiten] Vor dem 19. Jahrhundert
- 1178: Antoku, 81. Kaiser von Japan (1180–1185)
- 1523: Charles I. von Bourbon, Kardinal, Erzbischof von Rouen und päpstlicher Legat von Avignon
- 1573: Ernst Casimir von Nassau-Dietz, Vorfahre der Könige der Niederlande
- 1597: Friedrich III., Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf
- 1605: Balthasar Rösler, deutscher Bergmann
- 1617: Karl I. Ludwig, Kurfürst von der Pfalz und Herzog von Bayern
- 1639: Jean Racine, Autor der französischen Klassik
- 1666: Guru Gobind Singh, zehnter und letzter Guru des Sikhismus
- 1685: Kaspar Achatius Beck, deutscher Jurist
- 1694: Hermann Samuel Reimarus, Gymnasialprofessor in Hamburg für orientalische Sprachen
- 1723: Carl Friedrich Abel, deutscher Komponist
- 1735: Ulrich Bräker, Schweizer Schriftsteller
- 1768: John Crome, britischer Maler
- 1795: Joseph Kyselak, österreichischer Alpinist und Hofkammerbeamter
- 1795: Thomas Ainsworth, englisch-niederländischer Textilindustrieller
- 1800: Julius Wilhelm Oelsner, Abgeordneter in der Frankfurter Nationalversammlung
[Bearbeiten] 19. Jahrhundert
- 1804: Georg Adolf Demmler, deutscher Architekt
- 1807: Karl Ludwig Grotefend, deutscher Historiker und Numismatiker
- 1807: Johan Sebastian Welhaven, norwegischer Schriftsteller
- 1811: Ludwig Philippson, deutscher Schriftsteller und Rabbiner
- 1815: Johann Jakob Bachofen, Schweizer Jurist und Altertumsforscher
- 1817: Tuiskon Ziller, deutscher Philosoph und Pädagoge (Herbartianer)
- 1818: Konrad von Parzham, deutscher Laienbruder aus dem Kapuzinerorden, Heiliger
- 1819: Franz Abt, deutscher Komponist und Kapellmeister
- 1821: Giovanni Bottesini, italienischer Komponist und Kontrabassist
- 1823: Thomas Wentworth Higginson, US-amerikanischer Schriftsteller und Abolitionist
- 1828: Eduard Schönfeld, deutscher Astronom
- 1839: John Nevil Maskelyne, britischer Bühnenzauberer und Erfinder
- 1841: Otto Piper, deutscher Jurist, Kunsthistoriker, Bürgermeister
- 1845: Rudolf Heinrich, deutscher Politiker
- 1848: Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, deutscher Altphilologe
- 1853: Jewgraf Stepanowitsch Fjodorow, russischer Kristallograph und Mineraloge
- 1853: Teresa Carreño, venezolanische Pianistin und Komponistin
- 1856: Frank Billings Kellogg, US-amerikanischer Jurist und Diplomat
- 1858: Giacomo Puccini, italienischer Komponist
- 1859: Otto Hölder, deutscher Mathematiker
- 1860: Richard Hanitsch, deutscher Museumskurator
- 1867: Joseph Maria Olbrich, österreichischer Architekt
- 1868: Käthe Paulus, erste deutsche Berufsluftschifferin, Luftakrobatin, Erfinderin des zusammenlegbaren Fallschirms
- 1873: Carl Kraemer, deutscher Tierschützer
- 1874: Franz Schmidt, österreichischer Musikpädagoge und Komponist
- 1876: Filippo Tommaso Marinetti, italienischer Dichter, Begründer des Futurismus
- 1879: Minna Specht, deutsche Pädagogin
- 1880: Dawid Przepiórka, polnischer Schachspieler
- 1881: Franz Springer, deutscher Komponist und Dirigent
- 1883: Rudolf Kalvach, österreichischer Grafiker
- 1883: Edgar Varèse, französisch-US-amerikanischer Komponist und Dirigent
- 1884: Albin Grau, deutscher Filmproduzent, Graphiker und Autor
- 1887: Srinivasa Aiyangar Ramanujan, Mathematiker
- 1890: Heinrich Luhmann, deutscher Pädagoge und Heimatdichter
- 1890: Nol van Berckel, niederländischer Fußballspieler
- 1892: Lawrence Sperry, US-amerikanischer Pilot und Erfinder
- 1892: Peter Tatsuo Doi, Erzbischof von Tokio und Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1893: Philipp Fürchtegott Reemtsma, deutscher Zigarettenfabrikant
- 1898: Wladimir Alexandrowitsch Fock, russischer Physiker
- 1899: Gustaf Gründgens, deutscher Schauspieler, Regisseur und Intendant
- 1900: John C. Slater, US-amerikanischer Physiker und theoretischer Chemiker
- 1900: Marc Allégret, französischer Regisseur
[Bearbeiten] 20. Jahrhundert
[Bearbeiten] 1901–1950
- 1901: Fritz Gils, deutscher Künstler
- 1902: August Neuburger, deutscher Politiker
- 1903: Haldan K. Hartline, US-amerikanischer Physiologe
- 1905: Pierre Brasseur, französischer Schauspieler
- 1905: Pierre Levegh, französischer Autorennfahrer
- 1907: Peggy Ashcroft, britische Schauspielerin
- 1907: Fermin Rocker, Maler und Anarchist
- 1908: Giacomo Manzù, italienischer Bildhauer, Grafiker und Zeichner
- 1908: Max Bill, Schweizer Architekt, Künstler und Designer
- 1908: Paula Mollenhauer, deutsche Leichtathletin
- 1912: Lady Bird Johnson, US-amerikanische First Lady
- 1912: Oscar Moret, Schweizer Komponist und Professor
- 1913: Rudolf Krämer-Badoni, deutscher Schriftsteller
- 1914: Klaus Konrad, deutscher Politiker
- 1919: Lil Green, US-amerikanische Blues-Sängerin
- 1919: Gerd Pfeiffer, von 1977 bis 1987 Präsident des Bundesgerichtshofs
- 1921: Dimitri Fampas, griechischer Gitarrist und Komponist
- 1921: Hawkshaw Hawkins, US-amerikanischer Musiker
- 1921: Reinhold Stecher, Bischof der Diözese Innsbruck
- 1922: Peter Lorenz, deutscher Politiker
- 1925: Walter Womacka, deutscher Künstler und Kulturfunktionär der DDR
- 1926: James D. Ployhar, US-amerikanischer Komponist und Dirigent
- 1929: Hugo Loetscher, Schweizer Schriftsteller
- 1930: Lothar Dombrowski, deutscher Journalist und Moderator
- 1931: Gisela Birkemeyer, deutsche Leichtathletin und Olympionikin
- 1936: Hector Elizondo, puerto-ricanischer Schauspieler
- 1937: Christian Speck, Schweizer Politiker
- 1937: Renate Welsh, österreichische Kinder- und Jugendbuchautorin
- 1940: Eberhard Schöler, deutscher Tischtennisspieler
- 1940: Sigrid Semper, deutsche Politikerin
- 1940: Brian Locking, englischer Bassgitarrist
- 1942: Dick Parry, englischer Saxophonist
- 1942: Hans-Dieter Schöne, deutscher Organist und Kirchenmusikdirektor
- 1943: Paul Wolfowitz, US-amerikanischer Politiker, stellvertretender Verteidigungsminister
- 1944: Maurizio de Angelis, italienischer Sänger und Songschreiber
- 1945: Konrad Beikircher, deutscher Kabarettist und Musiker
- 1945: Diane Sawyer, US-amerikanische TV-Journalistin und -Moderatorin
- 1945: Theodora Hantos, deutsche Professorin und Rektorin der Universität Siegen
- 1945: Ursula Haubner, österreichische Politikerin
- 1945: Jean-Pierre Kutwa, römisch-katholischer Erzbischof von Abidjan (Elfenbeinküste)
- 1946: Robert van Ackeren, deutscher Kameramann, Filmregisseur und Filmproduzent
- 1949: Manfred Burgsmüller, deutscher Fußballspieler
- 1949: Maurice Gibb, britisch-australischer Sänger (Bee Gees)
- 1949: Robin Gibb, britisch-australischer Sänger (Bee Gees)
- 1950: Roland Stegmayer, deutscher Fußballspieler
- 1950: Harald Strutz, deutscher Fußballfunktionär
[Bearbeiten] 1951–2000
- 1952: Jochen Wiedemann, deutscher Wissenschaftler und Professor
- 1952: Sandra Kalniete, lettische Politikerin und EU-Kommissarin
- 1953: Jann Jakobs, Oberbürgermeister von Potsdam
- 1953: Margit Schreiner, österreichische Schriftstellerin
- 1954: Barbara Lanzinger, deutsche Politikerin
- 1954: Christian Liebig, deutscher Bassist und Rockmusiker
- 1958: Frank Gambale, australischer Gitarrist
- 1958: Jerzy Hawrylewicz, polnischer Fußballspieler
- 1959: Bernd Schuster, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 1960: Felicitas Hoppe, deutsche Schriftstellerin
- 1960: Jean-Michel Basquiat, US-amerikanischer Graffitikünstler, Maler und Zeichner
- 1961: Helmut Krumminga, deutscher Rock-Gitarrist
- 1962: Ralph Fiennes, britischer Schauspieler
- 1962: Jacques Schwarz-Bart, Jazzsaxophonist
- 1963: Christoph Keller, Schweizer Schriftsteller
- 1963: Giuseppe Bergomi, italienischer Fußballspieler
- 1963: Mathias Ahrens, deutscher Feldhockey-Trainer
- 1965: Sergi López, spanischer Schauspieler
- 1967: Martina Voss, deutsche Fußballspielerin
- 1968: Dina Meyer, US-amerikanische Schauspielerin
- 1968: Frank Schäffler, deutscher Politiker und MdB
- 1968: Luis Hernández, mexikanischer Fußballspieler
- 1969: Dagmar Hase, deutsche Schwimmerin
- 1969: Myriam Bédard, kanadische Biathletin und zweifache Olympiasiegerin
- 1970: Mark Dragunski, deutscher Handballer
- 1972: Alexandre Moos, Schweizer Radrennfahrer
- 1972: Steffi Jones, deutsche Fußballspielerin
- 1972: Vanessa Paradis, französische Schauspielerin und Sängerin
- 1973: Dagmar Schönleber, deutsche Comedy-Darstellerin
- 1974: Christian Hoffmann, österreichischer Skilangläufer
- 1980: Grzegorz Tkaczyk, polnischer Handballspieler
- 1982: Britta Heidemann, deutsche Degenfechterin
- 1985: Enis Alushi, deutscher Fußballspieler
- 1990: Jean-Baptiste Maunier, französischer Sänger und Schauspieler
[Bearbeiten] Gestorben
[Bearbeiten] Vor dem 20. Jahrhundert
- 1828: William Hyde Wollaston, englischer Chemiker
- 1835: Franz von Paula Schrank, deutscher Jesuit, Botaniker und Insektenforscher
- 1837: Lino Gallardo, venezolanischer Komponist
- 1841: Daniil Nikititsch Kaschin, russischer Komponist
- 1867: Jean Victor Poncelet, französischer Mathematiker und Physiker
- 1872: Jakob Becker, deutscher Maler, Radierer und Lithograph
- 1880: George Eliot, eigentlich Mary Ann Evans, englische Schriftstellerin
- 1888: Michail Tarielowitsch Loris-Melikow, General der russischen Armee, russischer Innenminister und Chef russischen Geheimpolizei
- 1891: Paul Anton de Lagarde, deutscher Kulturphilosoph und Orientalist
- 1900: Leonhard von Blumenthal, preußischer Generalfeldmarschall
[Bearbeiten] 20. Jahrhundert
- 1902: Richard von Krafft-Ebing, österreichischer Psychiater
- 1908: Georg Christian von Lobkowitz, böhmischer Adeliger und Politiker
- 1925: Melli Beese, deutsche Pilotin und Flugzeugkonstrukteurin
- 1938: Maximilian Graf von Wiser, deutscher Augenarzt
- 1940: Nathanael West, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1942: Hans Coppi, deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- 1942: Harro Schulze-Boysen, deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- 1942: Libertas Schulze-Boysen, deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus
- 1942: Elisabeth Schumacher, deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus
- 1943: Beatrix Potter, britische Kinderbuchautorin und Illustratorin
- 1943: Heinrich Pudor, deutscher Publizist und Pionier der Freikörperkultur in Deutschland
- 1944: Harry Langdon, US-amerikanischer Schauspieler
- 1969: Josef von Sternberg, österreichischer Filmregisseur
- 1977: Rosette Anday, ungarische Mezzo-Sopranistin
- 1977: Johann Nepomuk David, deutscher Komponist, Dirigent und Organist
- 1977: Frank Thiess, deutscher Schriftsteller
- 1977: Ernst Waldbrunn, österreichischer Schauspieler und Kabarettist
- 1978: Otto Probst, österreichischer Verkehrsminister
- 1987: Gustav Fröhlich, deutscher Schauspieler
- 1989: Samuel Beckett, irischer Schriftsteller (Warten auf Godot)
- 1990: Bernard Addison, US-amerikanischer Musiker
- 1991: Ernst Krenek, österreichischer Komponist
- 1995: James Edward Meade, britischer Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger
[Bearbeiten] 21. Jahrhundert
- 2002: Joe Strummer, britischer Rockmusiker (The Clash)
- 2003: Dave Dudley, US-amerikanischer Country-Sänger
- 2003: Hans Koller, deutscher Jazzmusiker
- 2006: Manuela Wiesler, österreichische Flötistin
- 2006: Galina Iwanowna Ustwolskaja, russische Komponistin
- 2007: Julien Gracq, französischer Schriftsteller