1839
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ►
◄ | 1800er | 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | ►
◄◄ | ◄ | 1835 | 1836 | 1837 | 1838 | 1839 | 1840 | 1841 | 1842 | 1843 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 12. Januar: Niederlage der peruanischen Flotte im Peruanisch-Bolivianischen Konföderationskrieg
- 16. Januar: Großbritannien erobert Aden.
- 20. Januar: Peruanisch-Bolivianischer Konföderationskrieg: In der Schlacht von Yungay besiegt General Agustín Gamarra mit seinen Truppen und der Hilfe Chiles das Heer der Allianz aus Peru und Bolivien unter Andrés de Santa Cruz, der damit sein Amt als Protektor der peru-bolivischen Republik verliert. General Gamarra wird erneut Präsident Perus.
- 3. Februar: Karatschi wird von den Briten eingenommen.
- 9. Februar: Der britische Walfangkapitän Thomas Freeman landet als erster Mensch auf den kurz zuvor von ihm entdeckten Balleny-Inseln, und setzt somit als erster Mensch seinen Fuß auf Boden südlich des südlichen Polarkreises.
- 18. März: Der Kaiser von China untersagt ausländischen Handelsgesellschaften, Opium nach China zu importieren
- 23. März: Erstmals wird der Gebrauch von OK als Abkürzung für oll korrect in der Zeitung Boston Morning Post dokumentiert.
- 13. April: Austritt von Guatemala aus der Zentralamerikanischen Föderation
- 19. April: Belgien wird völkerrechtlich anerkannt
- 25. April: Britische Truppen nehmen kampflos die Stadt Kandahar ein.
- 23. August: Die Briten besetzen Hongkong um eine Operationsbasis für einen Krieg mit dem Kaiserreich China zu haben.
- 26. August: Vor Long Island wird das angebliche Piratenschiff La Amistad von der USS Washington aufgebracht. Die nachfolgenden Amistad-Prozesse tragen zur Abschaffung der Sklaverei in den USA bei.
- 3. November: Nach einem Warnschuss beginnen in Hongkong die Kampfhandlungen im Ersten Opiumkrieg, als das britische Handelssschiff Royal Saxon die britische Blockade auf dem Perlfluss durchbrechen und nach Guangzhou segeln will.
- 11. November: Voortrekker gründen den Burenstaat Natalia im Osten Südafrikas, weil sie von England unabhängig sein wollen.
- 3. Dezember: Thronwechsel in Dänemark auf den verstorbenen Friedrich VI. (Dänemark und Norwegen) folgt Christian VIII. (Dänemark und Norwegen)
- Gründung des Erzbistum Addis Abeba
[Bearbeiten] Wirtschaft
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 7. April: Fertigstellung und Verkehrsaufnahme der ersten deutschen Ferneisenbahnstrecke Leipzig-Dresden
- 15. November: Gründung des Corps Franconia Karlsruhe
- 31. Dezember: Betriebsaufnahme der 1. deutschen Pferdeomnibuslinie zwischen Hamburg und dem dänisch-holsteinischen Altona
- Entdeckung der Vulkanisation durch Charles Goodyear
- Christian Friedrich Schönbein entdeckt das Ozon
- Alexandre Edmond Becquerel (1820–1891) stieß bei Experimenten auf den photoelektrischen Effekt.
- Theodor Schwann und Matthias Jakob Schleiden begründen die Zelltheorie.
[Bearbeiten] Kultur
- Erstmaliges Stattfinden der Henley Royal Regatta
[Bearbeiten] Musik
- 8. Januar: Uraufführung der Oper Romilda von Ferdinand Hiller am Teatro alla Scala di Milano in Mailand
- 8. Februar: Uraufführung der romantischen Oper Die Genueserin von Peter Joseph von Lindpaintner am Theater am Kärntnertor in Wien
- 9. März: Uraufführung der Oper Il Bravo von Saverio Mercadante am Teatro alla Scala di Milano in Mailand
- 21. März: Felix Mendelssohn Bartholdy dirigiert die postume Uraufführung von Franz Schuberts Große Sinfonie C-Dur im Gewandhaus zu Leipzig
- 15. April: Uraufführung der komischen Oper Les Treize von Jacques Fromental Halévy an der Opéra-Comique in Paris
- 20. Mai: Uraufführung der Oper Die Regenbrüder von Ignaz Lachner in Stuttgart
- 20. September: Uraufführung der komischen Oper Caramo oder Das Fischerstechen von Albert Lortzing am Stadttheater in Leipzig
[Bearbeiten] Literatur
- Karl Leberecht Immermann schreibt den Roman „Münchhausen“
- The Charterhouse of Parma - Stendhal
- Deerbrook - Harriet Martineau
- Diary in America - Frederick Marryat
- The Fall of the House of Usher - Edgar Allan Poe
- Jack Sheppard - William Harrison Ainsworth
- Marianna - Jules Sandeau
- Nicholas Nickleby - Charles Dickens
- The Phantom Ship - Frederick Marryat
- The Voyage of the Beagle - Charles Darwin
[Bearbeiten] Kunst
- Das Gemälde „Der arme Poet“ von Carl Spitzweg entsteht.
- Gründung des Kölnischen Kunstvereins
[Bearbeiten] Katastrophen
- 25. November: Über Indien tobt ein Zyklon, der Flutwellen mitbringt. Das Desaster kostet geschätzt 300.000 Tote. Die Hafenstadt Coringa wird total zerstört und hinterher nicht mehr aufgebaut.
[Bearbeiten] Geboren
[Bearbeiten] Januar
- 4. Januar: Carl Humann, deutscher Ingenieur, Architekt und Archäologe († 1896)
- 7. Januar: Ouida, englische Schriftstellerin († 1907)
- 9. Januar: John Knowles Paine, US-amerikanischer Komponist († 1906)
- 17. Januar: Wilhelm von Diez, deutscher Maler († 1907)
- 19. Januar: Paul Cézanne, französischer Maler († 1906)
- 25. Januar: Heinrich Moldenschardt, deutscher Architekt († 1891)
- 31. Januar: Curt von Knobelsdorff, preußischer Oberstleutnant († 1904)
[Bearbeiten] Februar
- 2. Februar: Wolfgang Helbig, deutscher Archäologe († 1915)
- 11. Februar: Josiah Willard Gibbs, US-amerikanischer Physiker († 1903)
- 14. Februar: Hermann Hankel, deutscher Mathematiker († 1873)
- 14. Februar: Leopold Pfaundler von Hadermur, österreichischer Physiker († 1920)
- 15. Februar: Hieronymous Georg Zeuthen, dänischer Professor der Mathematik († 1920)
- 19. Februar: Friedrich Althoff, preußischer Kulturpolitiker († 1908)
[Bearbeiten] März
- 1. März: Ion Creangă, rumänischer Schriftsteller († 1889)
- 8. März: James Mason Crafts, US-amerikanischer Chemiker († 1906)
- 9. März: Maria Zanders, deutscher Unternehmerin und Kulturstifterin († 1904)
- 10. März: Heinrich Roller, deutscher Stenograph († 1916)
- 10. März: Joaquin Miller, US-amerikanischer Schriftsteller († 1913)
- 11. März: Franz Graf von Meran, Sohn von Erzherzog Johann († 1891)
- 16. März: Sully Prudhomme, französischer Dichter († 1907)
- 17. März: Josef Gabriel Rheinberger, liechtensteinischer Komponist († 1901)
- 21. März: Modest Mussorgski, russischer Komponist († 1881)
- 23. März: Julius von Hann, österreichischer Mathematiker, Meteorologe († 1921)
- 25. März: Marianne Hainisch, österreichische Begründerin und Führerin der Frauenbewegung († 1936)
- 30. März: Paul-Alcide Blancpain, Schweizer Brauereiunternehmer († 1899)
[Bearbeiten] April
- 3. April: Heinrich Nissen, deutscher Althistoriker († 1912)
- 3. April: Carl du Prel, deutscher Philosoph, Spiritist und okkulter Schriftsteller († 1899)
- 12. April: Nikolai Michailowitsch Prschewalski, russischer Militär und Forschungsreisender († 1888)
- 18. April: Henry Kendall, australischer Schriftsteller († 1882)
- 20. April: Carol I., rumänischer Fürst und König († 1914)
- 25. April: Ernst Faber, deutscher Sinologe und Missionar († 1899)
- 30. April: Floriano Peixoto, brasilianischer Politiker und Militär († 1895)
- 30. April: Karl Salvator, österreichischer Erzherzog und Prinz von Toskana († 1912)
[Bearbeiten] Mai
- 1. Mai: Adolf Guyer-Zeller, Schweizer Unternehmer († 1899)
- 1. Mai: Hilaire de Chardonnet, französischer Chemiker und Industrieller († 1924)
- 3. Mai: Franz Weineck, deutscher Gymnasialdirektor und Heimatforscher († 1921)
- 5. Mai: Henry Nettleship, englischer Philologe († 1893)
- 7. Mai: Ludwig Mond, deutsch-englischer Chemiker und Industrieller († 1909)
- 13. Mai: Franz Michael Felder, österreichischer Schriftsteller († 1869)
- 19. Mai: Joseph Maria von Radowitz, deutscher Diplomat († 1912)
[Bearbeiten] Juni
- 3. Juni: Paul Lindau, deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Theaterleiter († 1919)
- 6. Juni: Julius Peter Christian Petersen, dänischer Mathematiker († 1910)
- 9. Juni: Paul Sorauer, deutscher Botaniker
- 10. Juni: Ludvig Holstein Ledreborg, dänischer Politiker († 1912)
- 16. Juni: Adolf Breymann, deutscher Bildhauer († 1878)
- 18. Juni: Martin Greif, deutscher Dichter († 1911)
- 18. Juni: Oskar Becker, deutscher Attentäter († 1868)
- 21. Juni: Joaquim Maria Machado de Assis, brasilianischer Autor († 1908)
- 27. Juni: August Wilhelm Otto Niemann, deutscher Schriftsteller († 1919)
- 27. Juni: George Mary Searle, US-amerikanischer Astronom und Geistlicher († 1918)
[Bearbeiten] Juli
- 8. Juli: John D. Rockefeller, US-amerikanischer Unternehmer († 1937)
- 10. Juli: Adolphus Busch, deutsch-amerikanischer Unternehmer, Brauereibesitzer († 1913)
- 11. Juli: Julius Euting, deutscher Bibliothekar († 1913)
- 14. Juli: Alexander Linnemann, deutscher Architekt, Glasmaler und Kunstgewerbler († 1902)
- 17. Juli: Friedrich Gernsheim, deutscher Pianist, Dirigent und Komponist († 1916)
- 20. Juli: Baron Gisbert von Romberg, westfälischer Adeliger († 1897)
- 25. Juli: Francis Garnier, französischer Forschungsreisender († 1871)
[Bearbeiten] August
- 8. August: Otto Finsch, deutscher Forschungsreisender († 1917)
- 9. August: Karl Theodor in Bayern, Schwiegervater des belgischen Königs Albert I. († 1909)
- 9. August: Nelson Appleton Miles, US-amerikanischer General († 1925)
- 17. August: Abdyl Frashëri, albanischer Politiker († 1892)
- 18. August: Hugh Archibald Clarke, kanadischer Komponist († 1927)
- 22. August: Johann Georg Mönckeberg (1839–1908), deutscher Politiker, Erster Bürgermeister von Hamburg († 1908)
- 23. August: George Perkins, 14. Gouverneur von Kailfornien († 1923)
- 24. August: Eduard Naprawnik, tschechischer Dirigent und Komponist († 1916)
- 28. August: Maximilian Steiner, österreichischer Schauspieler und Theaterdirektor († 1880)
[Bearbeiten] September
- 2. September: Bernhard Naunyn, deutscher Arzt (Internist und Krebsforscher) († 1925)
- 3. September: Pomaré V., tahitianischer König († 1891)
- 5. September: Richard von Poschinger, deutscher Kunstmaler († 1915)
- 5. September: Franz Krolop, deutscher Sänger († 1897)
- 6. September: Karl Jonas Mylius, deutscher Architekt († 1883)
- 7. September: Gustav Mützel, deutscher Maler († 1893)
- 10. September: Charles S. Peirce, US-amerikanischer Mathematiker, Philosoph und Logiker († 1914)
- 17. September: Johann Eduard Jacobsthal, deutscher Architekt († 1902)
[Bearbeiten] Oktober
- 2. Oktober: Hans Thoma, deutscher Maler und Graphiker († 1924)
- 7. Oktober: Justus Knecht, deutscher katholischer Theologe und Schriftsteller († 1921)
- 8. Oktober: Johannes Otzen, deutscher Architekt († 1911)
- 10. Oktober: Francisco Giner de los Ríos, spanischer Philosoph und Pädagoge († 1915)
- 15. Oktober: Franz Treller, deutscher Schauspieler und Schriftsteller († 1908)
- 18. Oktober: Johann August Edmund Mojsisovics von Mojsvár, österreichischer Paläontologe und Geologe († 1907)
- 21. Oktober: Georg von Siemens, deutscher Bankier († 1901)
- 30. Oktober: Alfred Sisley, französischer Maler des Impressionismus († 1899)
[Bearbeiten] November
- 7. November: Hermann Levi, deutscher Orchesterdirigent († 1900)
- 15. November: Emmy von Rhoden, deutsche Schriftstellerin († 1885)
- 18. November: August Kundt, deutscher Physiker († 1894)
- 29. November: Ludwig Anzengruber, österreichischer Dramatiker, Erzähler und Dichter († 1889)
[Bearbeiten] Dezember
- 5. Dezember: George Armstrong Custer, US-amerikanischer Kavalleriegeneral († 1876)
- 7. Dezember: Redvers Buller, britischer Oberbefehlshaber in der ersten Phase des Burenkrieges († 1908)
- 14. Dezember: Gottlieb Leuchtenberger, deutscher Pädagoge und Philosoph († 1914)
- 18. Dezember: Théodule Ribot, französischer Psychologe und Philosoph († 1916)
- 22. Dezember: John Nevil Maskelyne, britischer Bühnenzauberer und Erfinder († 1917)
[Bearbeiten] Tag unbekannt
- Mardiros Minakyan, armenischer Schauspieler, Theaterregisseur und Gründer des modernen türkischen Theater († 1920)
- Almon B. Strowger, US-amerikanischer Erfinder († 1902)
- John Player, britischer Unternehmer († 1884)
[Bearbeiten] Gestorben
- 2. Januar: Josef Krasoslav Chmelenský, tschechischer Kritiker, Dichter, Librettist und Volksaufklärer (* 1800)
- 4. Januar: Jean Augustin Franquelin, französischer Kunstmaler (* 1798)
- 8. Januar: Christian Jacob Wagenseil, deutscher Schriftsteller, Aufklärer und Publizist (* 1756)
- 10. Januar: Christoph von Lieven, russischer General und Diplomat (* 1777)
- 12. Januar: Joseph Anton Koch, österreichischer Maler (* 1768)
- 26. Januar: Stephen Van Rensselaer III., US-amerikanischer Politiker, General und Philanthrop (* 1764)
- 31. Januar: Justus Erich Walbaum, deutscher Typograf, Schriftgießer und Stempelschneider (* 1768)
- 1. Februar: Giuseppe Valadier, italienischer Architekt, Städtebauer, Archäologe und Goldschmied (* 1762)
- 14. Februar: Gottlieb Friedrich Wagner, schwäbischer Mundartdichter (* 1744)
- 16. Februar: Ludwig Berger (Komponist), deutscher Komponist, Pianist und Klavierpädagoge (* 1777)
- 23. Februar: Michail Michailowitsch Speranski, russischer Staatsmann und liberaler Reformer (* 1772)
- 24. Februar: Roch-Amboise-Auguste Bébian, erster nicht-tauber Beherrscher der Gebärdensprache (* 1789)
- 1. März: Carl Friedrich Ludwig von Gontard, Berliner Oberstleutnant und Ehrenbürger (* 1764)
- 8. März: Christian Friedrich von Cochenhausen, hessischer Generalleutnant und Kriegsminister sowie Bibliotheksgründer (* 1769)
- 8. März: Aloisia Lange, Sängerin (Sopran), eine der wichtigsten Interpretinnen der Werke Mozarts ihrer Zeit
- 19. März: Stephan Schütze, deutscher Schriftsteller, gehörte zum Goethekreis (* 1771)
- 20. März: Caspar Voght, deutscher Unternehmer, Sozialreformer (* 1752)
- 24. März: Christian Gottlob Wild, deutscher Pfarrer und Begründer der Mundartdichtung des Erzgebirges (* 1785)
- 7. April: Tobias Feilner, deutscher Töpfermeister und Tonwarenfabrikant (* 1772)
- 8. April: Pierre Prévost, französisch-schweizerischer Philosoph und Physiker (* 1751)
- 17. April: Johanna Schopenhauer, deutsche Schriftstellerin (* 1766)
- 18. April: Johann Gottfried Pahl, württembergischer Autor, Geistlicher und Politiker (* 1768)
- 4. Mai: Denis Wassiljewitsch Dawydow, russischer Kriegsschriftsteller und Dichter (* 1784)
- 5. Mai: Eduard Gans, deutscher Jurist, Rechtsphilosoph und Historiker (* 1798)
- 13. Mai: Joseph Fesch, französischer Kardinal (* 1763)
- 18. Mai: Caroline Bonaparte, Schwester von Napoleon Bonaparte, Königin von Neapel (* 1782)
- 21. Mai: Johann Christoph Friedrich Guts Muths, deutscher Pädagoge und Mitbegründer des Turnens (* 1759)
- 25. Mai: Karl Joseph von Riccabona, Bischof von Passau (* 1761)
- 8. Juni: Fernando Sor, spanischer Gitarrist und Komponist (* 1778)
- 17. Juni: William Cavendish-Bentinck, britischer General und Staatsmann (* 1774)
- 21. Juni: Bonifác Buzek, tschechischer Priester, Volksaufklärer, Philosoph und Pädagoge (* 1788)
- 23. Juni: Hester Stanhope, US-amerikanische Abenteurerin (* 1776)
- 1. Juli: Mahmud II., osmanischer Sultan (* 1785)
- 28. August: François Régis de La Bourdonnaye, comte de La Bretèche, französischer Minister (* 1767)
- 28. August: William Smith, englischer Ingenieur und Geologe (* 1769)
- 9. September: Johannes Hegetschweiler, Schweizer Mediziner, Botaniker und Politiker (* 1789)
- 20. September: Thomas Masterman Hardy, britischer Marineoffizier, Admiral (* 1769)
- 28. September: William Dunlap, US-amerikanischer Maler und Schriftsteller (* 1766)
- 29. September: Friedrich Mohs, deutscher Mineraloge (* 1773)
- 30. September: Joseph François Michaud, französischer Historiker (* 1767)
- 15. November: William Murdoch, schottischer Erfinder (* 1754)
- 17. November: Pierre-Louis de Blacas d'Aulps, französischer Staatsmann und Diplomat (* 1771)
- 3. Dezember: Friedrich VI., dänischer und norwegischer König (* 1768)
- 6. Dezember: Christoph Wilhelm Zuckermandel, deutscher Schneider und Mathematiker (* 1767)
- 7. Dezember: Jan August Vitásek, böhmischer Komponist (* 1770)
- 21. Dezember: Andreas Dung-Lac, vietnamesischer katholischer Priester (* 1785)
- 30. Dezember: William Hilton, englischer Maler (* 1786)
- Vicenç Cuyàs, katalanischer Komponist (* 1816)