14. Dezember
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 14. Dezember ist der 348. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 349. in Schaltjahren), somit bleiben 17 Tage bis zum Jahresende.
|
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 1417: John Oldcastle, ein Anführer der Lollarden, wird in England als Häretiker hingerichtet. Vermutlich wurde er von William Shakespeare in der Figur des Falstaff verewigt.
- 1482: Der Münsinger Vertrag zwischen Eberhard V. von Württemberg-Urach und Eberhard VI. von Württemberg-Stuttgart hebt die Teilung der Grafschaft Württemberg nach dem Nürtinger Vertrag 1442 wieder auf. Eberhard V. wird als Eberhard I. Herrscher des vereinigten Württemberg und verspricht dafür Eberhard VI. das Nachfolgerecht.
- 1542: Die sechs Tage alte Maria Stuart wird schottische Königin. James Hamilton, 2. Earl of Arran, übernimmt für sie die Regentschaft.
- 1697: Im Alter von 15 Jahren wird Karl XII. zum König von Schweden gekrönt.
- 1751: In Österreich wird eine der ersten Militärakademien der Welt, die Theresianische Militärakademie, gegründet. Erzherzogin Maria Theresia ernennt Feldmarschall Leopold Josef Graf Daun zum ersten Kommandanten.
- 1788: Karl IV. wird nach dem Tod seines Vaters Karl III. König von Spanien.
- 1819: Alabama wird 22. Bundesstaat der USA.
- 1822: In Verona endet der Veroneser Kongress, das letzte Treffen der Monarchen europäischer Großmächte im Rahmen der Heiligen Allianz.
- 1906: Seiner Majestät U-Boot Nr. 1 (SM U 1), das erste deutsche U-Boot wird von der Kaiserlichen Marine in Kiel in Dienst gestellt.
- 1909: In Belgien wird die Allgemeine Wehrpflicht eingeführt.
- 1911: Roald Amundsen und sein Team erreichen im Zuge der Fram-Expedition als erste Menschen den geographischen Südpol und errichten dort das erste Camp Polheim.
- 1918: Friedrich Karl von Hessen, erst am 9. Oktober zum König von Finnland gewählt, dankt nach der Niederlage des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg ab. Finnland wird Republik.
- 1918: Auf dem Rossio-Bahnhof in Lissabon wird der portugiesische Diktator Sidónio Pais bei einem Attentat erschossen. Pais „Neue Republik“ (República Nova) bricht daraufhin zusammen. João do Canto e Castro übernimmt zunächst kommissarisch die Macht.
- 1920: Im britischen Parlament wird der Government of Ireland Act beschlossen, mit dem Irland in die beiden autonomen Gebiete Nord- und Südirland mit jeweils eigener Verwaltung und eigenem Parlament geteilt wird.
- 1939: Wegen des Überfalls auf Finnland wird die UdSSR aus dem Völkerbund ausgeschlossen.
- 1959: Während der Übergangsphase von der britischen Kronkolonie zur Unabhängigen Republik auf Basis der Zürcher und Londoner Abkommen finden auf Zypern Präsidentschaftswahlen statt. Erzbischof Makarios III. wird zum ersten Präsidenten der Republik Zypern gewählt, die am 16. August des folgenden Jahres unabhängig wird.
- 1962: Die Welthungerhilfe wird in Bonn unter dem Namen Deutscher Ausschuss für den Kampf gegen den Hunger auf Initiative des deutschen Bundespräsidenten Heinrich Lübke gegründet.
- 1966: Willy Brandt wird Außenminister und Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland in der Großen Koalition. Sein Nachfolger als Regierender Bürgermeister von Berlin wird Heinrich Albertz.
- 1970: In Danzig und anderen polnischen Hafenstädten kommt es wegen massiver Preiserhöhungen zu Protesten gegen die Regierung Władysław Gomułkas und zu Auseinandersetzungen zwischen Arbeitern und der Polizei.
- 1979: Vera Brühne, am 4. Juni 1962 wegen Doppelmordes zu lebenslänglicher Haft verurteilt, wird durch den bayerischen Ministerpräsidenten Franz-Josef Strauß begnadigt und freigelassen.
- 1981: Israel annektiert die von ihm im Sechstagekrieg besetzten syrischen Golanhöhen.
- 1989: In Chile endet mit der Wahl von Patricio Aylwin zum Präsidenten die Diktatur Augusto Pinochets.
- 1990: Nach 30 Jahren findet in Johannesburg die erste Konferenz des Afrikanischen Nationalkongresses (ANC), der ältesten Bürgerrechtsbewegung des Kontinents, statt. Der ANC war unter dem weißen Apartheidregime in Südafrika verboten.
- 1995: Die Staatsoberhäupter Serbiens, Kroatiens und Bosnien-Herzegowinas, Slobodan Milošević, Franjo Tuđman und Alija Izetbegović, unterzeichnen den Dayton-Vertrag zur Beendigung des Krieges in Bosnien und Herzegowina.
- 1999: Im zweiten Tschetschenienfeldzug dringen russische Truppen erstmals in die tschetschenische Hauptstadt Grosny vor.
- 2003: Die offizielle Bestätigung der Festnahme Saddam Husseins erfolgt durch den britischen Premierminister Tony Blair.
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 1789: In Frankreich werden die ersten Assignaten in Umlauf gebracht.
- 1856: Die Spielbank Monte Carlo nimmt in Monaco in einer Villa am Hafen ihren Spielbetrieb auf.
- 1899: Als Zweckverband zur Kanalisierung und Regulierung der Emscher wird in Bochum die Emschergenossenschaft, Deutschlands erstes Wasserwirtschaftsunternehmen dieser Art, gegründet.
- 1962: Die Genehmigung für den Bau des ersten deutschen Atomkraftwerkes in Gundremmingen bei Günzburg an der Donau wird erteilt.
- 1993: Vertreter der GATT-Mitgliedsstaaten unterzeichnen ein neues Welthandelsabkommen.
- 1996: Als sog. Stabilitätspakt für die Währungsunion beschließen die Staats- und Regierungschefs der EU bei ihrem Gipfeltreffen in Dublin, Irland, die EU-Konvergenzkriterien.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 1826: Bei einem Vortrag in Berlin verwendet der Wissenschaftler Carl Ritter erstmals die Worte Orografie (Höhenbeschreibung) und Hypsometrie (Höhenmessung), die sich als Fachbegriffe durchsetzen.
- 1896: Als dritte U-Bahn der Welt wird die Glasgow Underground Railway, die heutige Glasgow Subway, eröffnet.
- 1900: Max Planck trägt vor der Physikalischen Gesellschaft in Berlin die theoretische Deutung seines Strahlungsgesetzes unter Verwendung der von ihm bisher abgelehnten statistischen Mechanik Ludwig Boltzmanns vor. Dabei geht er von der Annahme aus, dass die Strahlungsenergie nur in bestimmten Portionen (Energiequanten) abgegeben werden kann. Diese beiläufige Annahme des Planckschen Wirkungsquantums wird heute als seine größte wissenschaftliche Leistung und die Geburtsstunde der Quantentheorie betrachtet.
- 1906 Im stillgelegten Hamburger Bahnhof in Berlin wird das Königliche Bau- und Verkehrsmuseum eröffnet, an dessen Stelle später das heutige Museum für Gegenwartskunst treten wird.
- 1958: Eine sowjetische Antarktisexpedition erreicht im Rahmen des Internationalen Geophysikalischen Jahres als erste den Südpol der Unzugänglichkeit und richtet dort eine Forschungsstation ein, die bis zum 26. Dezember betrieben wird.
- 1962: Die NASA-Raumsonde Mariner 2 passiert die Venus und überträgt wichtige Daten zur Erde.
- 1972: Der Kommandant der Apollo 17, Eugene Cernan, verlässt als vorläufig letzter Mensch den Mond.
- 1995: Der Webserver Apache 1.0 wird nach intensiven Betatests veröffentlicht.
- 2004: In der Nähe von Millau, Département Aveyron in Südfrankreich, wird vom französischen Präsidenten Jacques Chirac der Viaduc de Millau, die mit 343 Metern höchste Schrägseilbrücke der Welt, eingeweiht.
- 2004: Bei der Auswertung der Daten des US-Marsroboters Spirit finden sich Belege für die Anwesenheit von Goethit auf dem Mars, eines Minerals, das sich nur in Anwesenheit von Wasser bildet.
- 2007: Bei der noch relativ kurzen, aber sehr erfolgreichen Geschichte des Flugzeugherstellers Airbus wurde das 5000 Flugzeug an die australische Fluggesellschaft Qantas ausgeliefert. Das Flugzeug, ein Airbus A330-200, wurde mit einer besonders Zeremonie in Toulouse der Fluggesellschaft übergeben.
[Bearbeiten] Kultur
- 1784: Wolfgang Amadeus Mozart wird in die Freimaurerloge Zur Wohltätigkeit aufgenommen.
- 1898: Unter dem Namen Kaiser-Jubiläums-Stadttheater wird in Wien die Volksoper Wien als Sprechtheater eröffnet.
- 1918: An der Metropolitan Opera in New York erfolgt die Uraufführung der drei einaktigen Opern Il tabarro (Der Mantel), Suor Angelica (Schwester Angelica) und Gianni Schicchi von Giacomo Puccini.
- 1925: An der Staatsoper Unter den Linden in Berlin findet die Uraufführung der Oper Wozzeck von Alban Berg statt.
- 1928: D. H. Lawrence veröffentlicht seinen Roman Lady Chatterley's Lover (Lady Chatterley).
- 1946: Carl Zuckmayers Drama Des Teufels General, eine Auseinandersetzung um Widerstand und Mitläufertum im Zweiten Weltkrieg, wird in Zürich uraufgeführt.
- 1962: Der Schatz im Silbersee wird im Mathäser-Filmpalast in München uraufgeführt. Pierre Brice spielt darin erstmals den Winnetou, Lex Barker den Old Shatterhand, die Filmmusik von Martin Böttcher, insbesondere die Old Shatterhand-Melodie, wird richtungsweisend für spätere Karl-May-Filme.
- 1991: In Berlin findet erstmals der Rave Mayday statt. Ab 1993 findet diese Techno-Veranstaltung regelmäßig in den Westfalenhallen in Dortmund statt.
- 2003: Das am 29. Januar 1996 komplett abgebrannte Teatro La Fenice in Venedig wird mit einem Konzert des Orchestra del Teatro la Fenice unter der Leitung von Ricardo Muti - vorläufig nur als Konzertsaal - wieder eröffnet.
[Bearbeiten] Gesellschaft
- 1702: Aus Rache für den Tod ihres Fürsten Asano dringen 47 Rōnin in das Haus des japanischen Shogunatsbeamten Kira Yoshinaka in Edo ein und töten ihn und seine männliche Gefolgschaft.
[Bearbeiten] Religion
- 867: Hadrian II. wird als Nachfolger von Nikolaus I. als Papst inthronisiert.
- 872: Johannes VIII. wird noch am Todestag seines Amtsvorgängers Hadrian II. als neuer Papst inthronisiert.
- 1431: Das Basler Konzil steckt auf seiner ersten Sitzung seine Ziele ab. Es nimmt sich mit der Ausrottung des Ketzertums, Vereinigung aller christlicher Völker in einer Kirche, der Beendigung von Kriegen zwischen christlichen Fürsten und einer Reform der Kirche an Haupt und Gliedern ein großes Programm vor.
[Bearbeiten] Katastrophen
- 1287: Die Luciaflut bricht über die deutsche Nordseeküste herein, wobei an die 50.000 Menschen sterben.
- 1907: Der größte Schoner der Welt, die Thomas W. Lawson, der Welt einziger Siebenmastgaffelschoner, strandet, kentert und sinkt mit 15 Seeleuten und dem Lotsen innerhalb der Scilly-Inseln in heftigem Sturm nach Bruch der Ankerkette. Dabei kommt es zu einer der ersten Ölkatastrophen auf See.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
[Bearbeiten] Sport
1947: In Madrid wird das Nuevo-Chamartín-Stadion eröffnet, das exakt 7 Jahre später zu Ehren des ehemaligen gleichnamigen Fußballspielers und Präsidenten von Real Madrid in Santiago-Bernabéu-Stadion umbenannt wird. Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik; für Ereignisse aus dem Bereich der Formel 1 siehe die im Formel-1-Saisonüberblick aufgelisteten Artikel.
[Bearbeiten] Geboren
[Bearbeiten] Vor dem 19. Jahrhundert
.jpeg/140px-Tycho_Brahe_(Gemälde).jpeg)
- 200: Ojin, 15. Kaiser von Japan
- 1009: Go-Suzaku, 69. Kaiser von Japan
- 1503: Nostradamus (Michel de Notredame), französischer Astrologe
- 1546: Tycho Brahe, dänischer Astronom
- 1586: Georg Calixt, deutscher Theologe
- 1720: Justus Möser, deutscher Schriftsteller und Politiker
- 1730: James Bruce, schottischer Reisender
- 1752: Christoph August Tiedge, deutscher Dichter
- 1775: Thomas Cochrane, 10. Earl of Dundonald, britischer Politiker und Freiheitskämpfer
- 1780: Karl Robert von Nesselrode, russischer Diplomat, Außenminister und Kanzler
- 1789: Johannes Jacob Hegetschweiler, Schweizer Mediziner, Botaniker und Politiker
[Bearbeiten] 19. Jahrhundert
- 1812: Isidor Dannström, schwedischer Komponist
- 1814: Ludwig Droste, deutscher Architekt, Stadtbaumeister, Vertreter des hannoverschen Rundbogenstils
- 1829: John Mercer Langston, US-amerikanischer Bürgerrechtler, Anwalt und Politiker
- 1835: Hubert Theophil Simar, Erzbischof von Köln
- 1841: Louis Pio, dänischer Sozialistenführer
- 1846: Emanuel Friedli, Schweizer Schriftsteller
- 1853: Errico Malatesta, italienischer Anarchist und Mitbegründer der anarchistischen Bewegung in Italien
- 1864: Emil Rungwerth, deutscher Heimatforscher
- 1870: Karl Renner, österreichischer Politiker
- 1873: Joseph Jongen, belgischer Komponist und Organist
- 1874: Adam Stegerwald, deutscher Mitbegründer der christlichen Gewerkschaften
- 1875: Paul Löbe, deutscher Politiker
- 1879: Paul Corder, englischer Komponist
- 1883: Manolis Kalomiris, griechischer Komponist
- 1883: Morihei Ueshiba, Begründer der japanischen Kampfkunst Aikido
- 1884: Erich Ponto, deutscher Schauspieler
- 1884: Regina Ullmann, österreichisch-schweizer Dichterin und Erzählerin
- 1887: Xul Solar, argentinischer Maler
- 1891: Mary Lavater-Sloman, deutsche Schriftstellerin
- 1895: Paul Eluard, französischer Dichter, bekanntester Poet des Surrealismus
- 1895: Georg VI., britischer König
- 1897: Kurt Schuschnigg, österreichischer Politiker
- 1899: DeFord Bailey, US-amerikanischer Countrymusiker
- 1899: Walter Hulverscheidt, deutscher Forstmann und Autor
- 1900: Juan D'Arienzo, argentinischer Arrangeur und Bandleader, Komponist und Musiker
- 1900: Erich Schneider, deutscher Wirtschaftstheoretiker
[Bearbeiten] 20. Jahrhundert
[Bearbeiten] 1901–1950
- 1901: Paul I., König von Griechenland
- 1902: Herbert Feigl, österreichisch-US-amerikanischer Philosoph
- 1904: Gustav Burmester, deutscher Regisseur und Schauspieler
- 1906: Helmut Bornefeld, deutscher Autor und Grafiker, Kirchenmusiker, Komponist und Orgelsachverständiger
- 1907: Georg Frank, deutscher Fußballspieler
- 1908: Friedrich Joloff, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- 1908: Laurence Naismith, britischer Schauspieler
- 1910: Budd Johnson, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist, Klarinettist und Arrangeur
- 1911: Spike Jones, US-amerikanischer Komiker
- 1914: Karl Carstens, deutscher Bundespräsident
- 1918: B.K.S. Iyengar, Yoga-Lehrer
- 1919: Agnes Fink, deutsche Schauspielerin
- 1919: Alfred Fischer, Richter am deutschen Bundesverwaltungsgericht
- 1920: Clark Terry, US-amerikanischer Jazztrompeter und -komponist
- 1922: Nikolai Gennadijewitsch Bassow, russischer Physiker
- 1922: Hans Daniel, deutscher Schauspieler und Nachrichtensprecher
- 1922: Wolfgang Müller, deutscher Schauspieler und Kabarettist
- 1923: Walter Schmithals, deutscher evangelischer Theologe und Neutestamentler
- 1924: Linda Hopkins, US-amerikanische Blues- und Gospel-Sängerin
- 1926: Martin Hengel, deutscher evangelischer Theologe
- 1926: Herbert Roth, populärer deutscher Komponist und Interpret volkstümlicher Musik
- 1929: Hiroshi Tada, japanischer Aikido-Großmeister
- 1929: Kurt Wünsche, Minister der Justiz der DDR
- 1929: Dilarə Ələkbər qızı Əliyeva, aserbaidschanische Philologin, Übersetzerin, Feministin und Politikerin
- 1930: Silvius Wodarz, deutscher Forstbeamter, Umwelt- und Naturschützer
- 1931: Phineas Newborn, Jazzpianist
- 1932: Charlie Rich, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1933: Hans Jürgen Sonnenberger, deutscher Rechtswissenschaftler
- 1935: Lee Remick, US-amerikanische Schauspielerin
- 1936: Robert A. Parker, US-amerikanischer Astronaut
- 1938: Leonardo Boff, brasilianischer Theologe
- 1939: Josef Abrhám, tschechischer Schauspieler
- 1943: Lydia Huber, deutsche Sängerin, Jodlerin und Radio-Moderatorin
- 1943: Monica Pick-Hieronimi, deutsche Sopranistin
- 1944: Michael Glos, deutscher Politiker
- 1946: Jane Birkin, britische Schauspielerin und Sängerin
- 1946: Patty Duke, US-amerikanische Sängerien und Schauspielerin
- 1946: Ruth Fuchs, deutsche Olympiasiegerin, Politikerin und MdB
- 1946: Stan Smith, US-amerikanischer Tennisspieler
- 1947: Christopher Parkening, US-amerikanischer Gitarrist
- 1948: Kim Christian Beazley, australischer Politiker
- 1948: Marianne Fritz, österreichische Schriftstellerin
- 1949: Inger Lise Rypdal, norwegische Sängerin und Schauspielerin
- 1949: Cliff Williams, britischer Musiker (AC/DC)
- 1950: Christiane Krause, deutsche Leichtathletin und Olympiasiegerin
[Bearbeiten] 1951–2000
- 1951: Mike Krüger, deutscher Komiker, Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1951: Jan Timman, niederländischer Schachspieler
- 1952: Tamara Danz, Sängerin und Frontfrau der ostdeutschen Gruppe Silly
- 1952: John Lurie, US-amerikanischer Musiker
- 1953: Vijay Amritraj, indischer Sportler, Schauspieler und Unternehmer
- 1954: Eva Mattes, deutsche Schauspielerin
- 1955: Hervé Guibert, französischer Schriftsteller und Fotograf
- 1956: Bela Rethy, deutscher Fernsehmoderator
- 1956: Erhard Wunderlich, deutscher Handballspieler
- 1956: Hanni Wenzel, Skirennläuferin, Olympiasiegerin und Weltmeisterin
- 1959: Andreas Mand, deutscher Schriftsteller
- 1960: Wolf Haas, österreichischer Schriftsteller
- 1962: Bela B, deutscher Liedschreiber und Sänger, Schauspieler, Schlagzeuger und Synchronsprecher
- 1962: Ginger Lynn, US-amerikanische Schauspielerin
- 1963: Diana Gansky, deutsche Leichtathletin
- 1964: Jurij Luzenko, Innenminister der Ukraine
- 1965: Karin Beier, deutsche Theaterregisseurin
- 1965: Bärbel Weimar, deutsche Fußballspielerin
- 1966: Lucrecia Martel, argentinische Filmregisseurin und Drehbuchautorin
- 1966: Dennenesch Zoudé, deutsche Schauspielerin
- 1966: Tim Skold, US-amerikanischer Musiker
- 1970: Anna Maria Jopek, polnische Sängerin
- 1971: Claus Jacobi, deutscher Rechtswissenschaftler und Bürgermeister von Gevelsberg
- 1971: Tanja Wedhorn, deutsche Schauspielerin
- 1971: Chao Zhai, chinesische Handballspielerin
- 1973: Falk Balzer, deutscher Leichtathlet
- 1973: Boris Henry, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1978: Patty Schnyder, Schweizer Tennisspielerin
- 1979: Michael Owen, englischer Fußballspieler
- 1988: Vanessa Anne Hudgens, US-amerikanische Schauspielerin
[Bearbeiten] Gestorben
[Bearbeiten] Vor dem 20. Jahrhundert
- 872: Hadrian II., Papst
- 1677: Christian Albrecht von Dohna, kurbrandenburgischer General
- 1717: Otto Magnus von Dönhoff, brandenburgisch-preußischer Generalleutnant und Gesandter
- 1773: Johann Lorenz Bach, deutscher Komponist
- 1788: Carl Philipp Emanuel Bach, deutscher Komponist
- 1799: George Washington, US-amerikanischer Politiker, erster Präsident der USA
- 1843: John Claudius Loudon, schottischer Botaniker und Landschaftsarchitekt
- 1849: Conradin Kreutzer, deutscher Komponist
- 1860: George Hamilton Gordon, britischer Politiker
- 1861: Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, Ehemann der britischen Königin Victoria
- 1873: Louis Agassiz, US-amerikanischer Zoologe und Geologe
- 1874: Johann Georg Ramsauer, österreichischer Bergwerksbeamter und Prähistoriker
- 1879: Heinrich Christian Burckhardt, Leiter der Forstverwaltung des Königreichs Hannover und der preußischen Provinz Hannover
- 1889: Cölestin Joseph Ganglbauer, Erzbischof von Wien
- 1895: Paulus Melchers, Erzbischof von Köln und Kardinal
[Bearbeiten] 20. Jahrhundert
- 1906: John Mercer Brooke, US-amerikanische Erfinder und Militärausbilder
- 1918: Walter Kern, deutscher Architekt und Regierungsbaumeister
- 1918: Sidónio Pais, portugiesischer Militär, Putschist und Staatspräsident
- 1929: Josef Noldin, Südtiroler Jurist
- 1935: Stanley G. Weinbaum, US-amerikanischer Science Fiction-Schriftsteller
- 1938: Maurice Emmanuel, französischer Komponist
- 1945: Adolf Jutz, deutscher Maler und Zeichner
- 1947: Stanley Baldwin, britischer Politiker und Premierminister
- 1952: Fartein Valen, norwegischer Komponist
- 1956: Juho Kusti Paasikivi, finnischer Politiker und Staatspräsident
- 1961: Richard Schirrmann, Gründer des Deutschen Jugendherbergswerks
- 1963: Marie Marvingt, französische Pilotin und Krankenschwester
- 1963: Erich Ollenhauer, deutscher Politiker
- 1963: Dinah Washington, US-amerikanische Sängerin
- 1964: Francisco Canaro, uruguayisch-argentinischer Musiker, Arrangeur, Bandleader und Komponist
- 1964: Rolland-Georges Gingras, kanadischer Organist, Musikkritiker und Komponist
- 1965: Hellmuth Felmy, deutscher General im Zweiten Weltkrieg
- 1973: Josef Magnus Wehner, deutscher Schriftsteller und Bühnenautor
- 1974: Wilhelm Pleyer, tschechisch-deutscher Journalist und Schriftsteller
- 1975: Johannes Brockmann, deutscher Politiker
- 1975: Mongezi Feza, südafrikanischer Jazzmusiker
- 1984: Vicente Aleixandre, spanischer Lyriker und Literaturnobelpreisträger
- 1987: Raúl Damonte Botana, argentinischen Comiczeichner
- 1989: Andrei Sacharow, russischer Physiker und Nobelpreisträger
- 1990: Friedrich Dürrenmatt, Schweizer Schriftsteller
- 1990: Johannes Fürst von Thurn und Taxis, deutscher Adliger, Großgrundbesitzer und Unternehmer
- 1993: Myrna Loy, US-amerikanische Schauspielerin
- 1993: Silvina Ocampo Aguirre, argentinische Schriftstellerin und Übersetzerin
- 1994: Mary Ann McCall, US-amerikanische Jazzsängerin
- 1998: Johann Cilenšek, deutscher Komponist
- 1998: Will Tremper, deutscher Filmregisseur
[Bearbeiten] 21. Jahrhundert
- 2004: Britta Neander, deutsche Musikerin
- 2004: Fernando Poe Jr., philippinischer Präsidentschaftskandidat und Filmstar
- 2004: Carsten Peter Thiede, deutscher Historiker und Papyrologe
- 2006: Ahmet Ertegün, türkischer Unternehmer und Mitbegründer des New Yorker Fußballclubs New York Cosmos
[Bearbeiten] Feier- und Gedenktage
- Römisch-katholische Kirche: Johannes vom Kreuz, spanischer Ordenspriester und Mystiker