We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wilhelm Pleyer – Wikipedia

Wilhelm Pleyer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wilhelm Pleyer (* 8. März 1901 Sudomerice; † 14. Dezember 1974 München) war ein sudetendeutscher Schriftsteller und Journalist deutsch-völkischer Ausprägung.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Pleyer studierte an der Universität Prag und war ab 1924 als Journalist für die Zeitschriften Rübezahl und Norden tätig. 1926 bis 1929 hatte er das Amt des "Gaugeschäftsführers der Deutschen Nationalen Partei der Tschechoslowakei inne, war dann Redakteur beim Gablonzer Tagesboten, Reichenbacher Tagesboten und den Sudetendeutschen Monatsheften.

Im Dritten Reich stieg er zu einem der erfolgreichsten sudetendeutschen Schriftsteller auf. Er war mehrfacher NS-Literaturpreisträger (Deutschland ist größer!). Der Volksbrockhaus von 1941 bescheinigte, dass Pleyer wesentlich „bei der Lösung der sudetendeutschen Frage“ mitgewirkt habe. 1945-47 war Pleyer in der Tschechoslowakei eingekerkert.

Nach dem Krieg lebte Pleyer in Bayern und setzte im Nachkriegsdeutschland seine schriftstellerische Karriere fort, die weiterhin mit einschlägigen Auszeichnungen verbunden war.

Pleyer war Förderer des 1961 verbotenen rechtsextremen Bundes Nationaler Studenten. Danach engagierte er sich in der NPD. 1971 war er einer der Gründungsmitglieder der DVU.

[Bearbeiten] Auszeichnungen und Ehrungen

  • 1934 Schünemann-Preis
  • 1939 Literaturpreis der Reichshauptstadt Berlin
  • 1941 Volksdeutscher Schrifttumspreis der Stadt der Auslandsdeutschen Stuttgart (2000 RM)[1]
  • 1956 Förderpreis der sudetendeutschen Landsmannschaft
  • Eintrag auf dem Dichterstein in Offenhausen

[Bearbeiten] Werke

  • Die Jugendweisen, Gedichte, Weinböhla 1921
  • Aus der Spaßvogelschau, Prag 1924
  • Das Museum, Reichenberg 1927
  • Der Bärenhäuter. Das deutsche Märchen für die Puppenbühne, München 1928
  • Deutsche Schutzarbeit 1929, 1930
  • Deutschland ist größer! Gedichte eines Grenzlanddeutschen, Weimar 1932
  • Till Scheerauer. Der Roman eines jungen Deutschen, Weimar 1932 (Neufassung: Till Scheerauer, 1949)
  • Der Puchner. Ein Grenzlandschicksal, Roman, München 1934
  • Die Brüder Tommahans, Roman, München 1937
  • Im Gasthaus "Zur deutschen Einigkeit". Geschichten aus Böhmen, München 1937
  • Lied aus Böhmen. Gedichte, München 1938
  • Der Kampf um Böhmisch-Rust. 2 Erzählungen, München 1938
  • Die letzten und die ersten Tage. Verse und Tagebuchblätter von Kampf und Befreiung, Karlsbad 1940
  • Tag der Kindheit, München 1940
  • Der Gurkenbaum. Heitere Geschichten, München 1941
  • Kämpfen und Lachen, Leipzig 1941
  • Bismarck durchreitet die Nacht. Bild eines Deutschen, Novelle, Karlsbad 1942
  • Dichterfahrt durch Kampfgebiete. Ein Tagebuch, Karlsbad 1942
  • Kindheit im Böhmen, Köln 1942 und 1956
  • Mutters Schleier. Humorige Verse, Karlsbad 1943
  • Der Ruf des Lebens, Bielefeld 1943
  • Das Abenteuer Nikolsburg. 2 Erzählungen, Karlsbad 1944
  • Tjawoll! Lustige und grimmige Geschichten, Berlin 1944
  • Lob der Frauen. Eine Rahmenerzählung, Gütersloh 1948
  • Wir Sudetendeutschen (Hrsg.), Salzburg 1949
  • Dennoch. Neue Gedichte, Lochham 1951
  • Spieler in Gottes Hand, Roman, Gießen 1951
  • Der Heimweg, Roman, München 1952
  • Aber wir grüßen den Morgen. Erlebnisse 1945-1947, Starnberg, Wels 1953
  • Hirschau und Hockewanzel. Das Schwankbuch aus dem Sudetenland, Augsburg 1957
  • Europas unbekannte Mitte. Ein politisches Lesebuch, München, Stuttgart 1957
  • Musenbusserln. Unernste Gedichte, München 1957
  • So tief ist keine Nacht. Geschichten und Lieder aus der Zeit, München, Stuttgart 1957
  • Gustav Leutelt, der Dichter des Isergebirges, Kaufbeuren-Neugablonz 1957
  • Die Nacht der Sieger, Schauspiel, München, Stuttgart 1960
  • Gedichte vieler Jahre, Stuttgart 1962
  • Hans Grimm, E. G. Kolbenheyer, Will Vesper. Gedenkrede (am 15. Juli 1962 aus Anlaß des Lippoldsberger Dichtertages), München 1962
  • Aus Winkeln und Welten. Erzählungen, München, Stuttgart 1962
  • Wege der Jugend (Erinnerungen), München, Stuttgart 1962
  • Kleiner Weltzirkus: allerlei Viechereien aus den Gebieten der Biologie, zumal der Zoologie, insonderheit Entomologie, der Morphologie, Philosophie, Theosophie, der Ontologie, Soziologie, Charakterlogie, des Positivismus, Nihilismus, Existenzialismus und Sarkasmus, sowie weitere Osophien, Ologien, Ismusse und Asmusse, Gauting 1969
  • Der deutsche Schriftsteller in dieser Zeit, Vaterstetten 1970
  • Dichtung und Volksbewußtsein. Die Lippoldsberger Dichtertage. Bericht und Vortrag, Wien 1971
  • Jahrzehnte. In Reden, Aufsätzen, offenen Briefen, Frankfurt a.M. 1971
  • Mit wenigen Worten (Aphorismen), 1976

[Bearbeiten] Anmerkungen

  1. Joseph Wulf: "Literatur im Dritten Reich", Frankfurt-Berlin-Wien 1983, ISBN 3-548-33029-0, Seiten 307/308

[Bearbeiten] Literatur

  • Werner Wien: Wilhelm Pleyer. München: Dt. Volksverl. 1939
  • A. Frise: Wilhelm Pleyer, 1939
  • Walther Janzen: Wilhelm Pleyer, 1961
  • Viktor Karell: Wilhelm Pleyer, 1962
  • Peter Scholz: ... Im Wort ein Täter ...Über den Schriftsteller und Journalisten Wilhelm Pleyer. In: Brücken (1988/89), Seiten 60 - 74
  • Jürgen Hillesheimer/Elisabeth Michael: Eintrag Wilhelm Pleyer in Lexikon nationalsozialistischer Dichter, Würzburg 1993, ISBN 3-88479-511-2
  • Hans Sakowicz/Alf Mentzer: Literatur in Nazi-Deutschland. Ein biographisches Lexikon. Hamburg/Wien: Europa Verlag (Erw. Neuauflage) 2002, ISBN 3-203-82030-7
  • Rudolf Hauptmann: Dank an Wilhelm Pleyer. Deutscher Dichter, ein unnachgiebiger Anwalt der Sudetendeutschen und des Sudetenlandes. Norderstedt: Books on Demand 2004. ISBN 3-8334-0664-X

[Bearbeiten] Weblinks


Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com