We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Geschichte Belgiens – Wikipedia

Geschichte Belgiens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel gibt einen groben Überblick über die Geschichte Belgiens von seinen Anfängen bis in die Gegenwart. Das heutige Königreich Belgien (französisch Royaume de Belgique; niederländisch Koninkrijk België) ist eine seit 1830 bestehende konstitutionelle Monarchie.

Geschichte der Benelux-Staaten
Fränkisches Reich
≈800–843
Mittelreich (Lotharii Regnum)
843–855
Lotharingien
855–977
verschiedene adlige Besitztümer
977–1384

Bistum Lüttich
985–1795

Burgundische Niederlande (Haus Burgund)
1384–1477

Burgundische Niederlande (Haus Habsburg)
1477–1556

Spanische Niederlande
1556–1581

Republik der Sieben Vereinigten Niederlande
1579/1581–1795
südliche Spanische Niederlande
1581–1713
Bild:Flag of the Austrian Netherlands.jpg
Österreichische Niederlande
1713–1795

Batavische Republik
1795–1806

Frankreich (Erste Republik)
1795–1805
Königreich Holland
1806–1810

Frankreich (Erstes Kaiserreich)
1805–1815

Vereinigtes Königreich der Niederlande
1815–1830

Königreich der Niederlande

Königreich Belgien

Großherzogtum Luxemburg

Siehe auch: Niederlande (Begriffsklärung)

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Belgien bis zum Ende des Mittelalters

[Bearbeiten] Frühzeitalter

Archäologische Funde beweisen, dass schon lange vor der Jungsteinzeit Nordwesteuropa durch die sogenannten Neanderthaler bewohnt wurde. Frühe Werkzeuge von Jägern und Fischern datieren von 500 000 v. Chr. Die ersten Dörfer mit ungefähr 100 Einwohnern entstanden um ca. 4000 v. Chr. Während der Eisenzeit waren die Hallstatt-Kultur (800–500 v. Chr.) und die keltische La-Tène-Kultur die wichtigsten.

[Bearbeiten] Römisches Reich

Die Gebiete des heutigen Belgiens wurden von 57 bis 51 v. Chr. durch Julius Caesar erobert. Der Name Belgien geht auch auf ihn zurück, der allen keltischen Stämmen nördlich der Flüsse Sequana (Seine) und Matrona (Marne) die Bezeichnung Belgae gab (Galliorum omnium fortissimi sunt Belgae, De Bello Gallico, liber primus).

Unter Kaiser Augustus wurde im Kerngebiet der belgischen Stämme die Provinz Gallia Belgica mit der Hauptstadt Durocortorum (Reims) gegründet. Erst unter Kaiser Claudius wurde die Provinz romanisiert.

[Bearbeiten] Fränkisches Reich

Nach dem Zerfall des römischen Reiches war das Gebiet ein Kernland des Reiches der Franken. Nach dessen Teilung kam die Grafschaft Flandern (westlich von der Schelde) zum westfränkischen (später das französische) Königreich, der Rest zum ostfränkischen Reich (später das Heilige Römische Reich).

[Bearbeiten] Burgundische Niederlande

Später entstand das Burgunderreich an beiden Seiten der alten Grenze. Unter den burgundischen Herzögen wurden die Vorläufer der heutigen Regionen (z. B. Westflandern, Ostflandern, Brabant) gebildet. Philipp der Kühne (1342–1404) erlangte die Regierung der Grafschaft Flandern. Vor allem sein Enkel Philipp der Gute vereinigte weitere Gebiete des heutigen Belgiens (Burgundische Niederlande) durch Erbe oder Kauf. Unter Karl dem Kühnen (Charles le Téméraire oder le Hardi) erreichte das Herzogtum Burgund den Zenit seiner Macht.

[Bearbeiten] Spanische und österreichische Zeit

Nach der Vermählung Marias von Burgund mit dem Erzherzog Maximilian kamen Brabant, Flandern und die übrigen niederländischen Provinzen mit dem Tod Karls des Kühnen in der Schlacht bei Nancy 1477 an das Haus Habsburg. Mit der Kreiseinteilung des Heiligen Römischen Reiches wurde es zum Burgundischen Reichskreis geschlagen. Durch Erbfolge kam das heutige Belgien unter die Herrschaft Karl V. (1500–1558), einen Enkel von Maximilian I. von Österreich. Nach dessen Abdankung im Jahr 1556 fielen die niederländischen Provinzen nach der Teilung der Habsburgischen Besitztümer an die Spanische Linie. 1568 brach der Achtzigjährige Krieg aus, der die 17 Provinzen in zwei Lager teilte. 1581 erklärte sich der Norden, die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, (heutiges Königreich der Niederlande), für unabhängig. Im Westfälischen Frieden 1648 wurde diese Unabhängigkeit bestätigt. Der Süden gehörte weiter dem spanischen Zweig der Habsburger (Spanische Niederlande). Diese mussten aber im Pyrenäenfrieden (1659), dem Frieden von Aachen am Ende des Devolutionskrieges (1668) und dem Frieden von Nimwegen (1678) u. a. Cambrai, Lille, Arras und Dünkirchen im Westen und Südwesten der Spanischen Niederlande an Frankreich abtreten. 1706 bis 1714 wurden im spanischen Erbfolgekrieg weite Teile des Landes durch die Briten und die Vereinigten Niederlande besetzt. Durch die Friedensschlüsse von Utrecht und Rastatt (1713 und 1714) fielen die südlichen Niederlande an Österreich und hießen fortan Österreichische Niederlande. Diese waren ein nahezu selbständiger Staat, der nur durch Personalunion mit den österreichischen Landen verbunden war. In Reaktion auf die Reformpolitik Kaiser Josephs II. nach 1780, die die Autonomie des Landes einschränkten, wurde 1790 die Unabhängigkeitserklärung der „Vereinigten Belgischen Staaten“ proklamiert. Zwar konnten die Österreicher ihre Herrschaft im selben Jahr wiederherstellen, aber 1794 wurde das Land von Frankreich besetzt und im Frieden von Campo Formio 1797 formell von Österreich an Frankreich abgetreten. Erst 1814 wurde das Land von Truppen der antinapoleonischen Koalition besetzt. 1815 war das Land Schauplatz der entscheidenden Schlacht gegen Napoleon, der Schlacht bei Waterloo.

[Bearbeiten] Das Königreich der Vereinigten Niederlande

Nach dem Wiener Kongress (1815) wurden die habsburgischen Niederlande mit den (nördlichen) Niederlanden zusammengeführt. Aufgrund einer teilweise ähnlichen Geschichte dachte man, dass dies die beste Lösung wäre. Der Regent Wilhelm I. regierte das Königreich der Vereinigten Niederlande als „aufgeklärter Despot“. Seine Macht war uneingeschränkt, doch wurde ein Scheinparlament eingerichtet. Wilhelm I. sorgte mit einigen Maßnahmen im Süden des Reiches für Antipathie. So waren seine Religions- und Bildungspolitik sehr umstritten, da sich die Katholiken benachteiligt fühlten und der König die niederländische Sprache im Süden des heutigen Belgiens durchzusetzen versuchte. Seine Hilfe für den Antwerpener Hafen wurde hingegen positiv aufgenommen. Die politisch organisierten Katholiken und die Liberalen des Landes forderten gemeinsam Reformen, was Wilhelm I. jedoch grundsätzlich ablehnte. Da viele Bürger Angst vor den Arbeitern hatten, die mit sozialistisch und nationalistischen Aufständen drohten, ließ Wilhelm I. eine Bürgerwehr aufstellen, die bei den späteren Kämpfen um die Unabhängigkeit eine wichtige Rolle spielen sollte.

[Bearbeiten] Belgien seit der Unabhängigkeit

[Bearbeiten] Die belgische Revolution

Die belgische Revolution führte 1830 zur Unabhängigkeit von den Niederlanden. Die französische Julirevolution hatte mit ihrer Machtübernahme des Bürgertums erste Unruhen ausgelöst. Ende August begann in Brüssel der offene Aufstand. In der Oper, heute La Monnaie/De Munt genannt, wurde die Oper La Muette de Portici („Die Stumme von Portici“) von Daniel-François-Esprit Auber aufgeführt, die bereits in Paris für Unruhe gesorgt hatte. Nach dem Ende der Aufführung zog das Publikum aus dem Theater hinaus und schloss sich einer Demonstration von Arbeitern an, die zufällig vorbei kam. Auch Einheiten der Bürgerwehr stießen zu der Menschenmenge. Gemeinsam stürmte man den Justizpalast, verschiedene Verwaltungsgebäude und den Sitz einer regierungsfreundlichen Zeitung. Die in Brüssel stationierten niederländischen Truppen verhielten sich passiv, unter anderem weil Belgier in ihren Reihen gezielt Unruhe, Desinformationen und Desertionen auslösten.

Am Tag nach den ersten Unruhen schickte Wilhelm I. seine beiden Söhne als Unterhändler nach Brüssel. Die Aufständischen forderten eine Teilung des Landes, ohne Gegenvorschläge zu akzeptieren. Nach der Abreise der Prinzen wurden auch die niederländischen Truppen aus Brüssel abgezogen. Eine weitere Verhandlungsrunde, in der Wilhelm I. persönlich mit einer Brüsseler Delegation sprach, blieb ebenfalls ohne Ergebnis. Unterdessen breitete sich die offene Unabhängigkeitsbewegung auch in andere belgische Städte aus. Ende September beschloss Wilhelm I., militärisch gegen den Aufstand vorzugehen. 12.000 Soldaten zogen gegen Brüssel und besetzten den Park vor dem dortigen Schloss. Nun stellte sich der vorherige Abzug der Garnison aus der Stadt als taktischer Fehler heraus. Den Brüsselern gelang es, eine geschlossene Verteidigung der Stadt aufzubauen. Drei Tage lang dauerten die Kämpfe, an deren Ende sich die Niederländer zurückzogen.

Am 26. September formierte sich eine provisorische Regierung in Brüssel. Frankreich und Großbritannien erkannten sie sofort an. In den folgenden Tagen wurden niederländische Beamte und Truppen aus allen Städten des Landes vertrieben. Am 4. Oktober 1830 verkündete die provisorische Regierung auf dem Balkon des Brüsseler Rathauses die Unabhängigkeit Belgiens.

In der Konferenz von London (Ende 1830) wurde Belgien die Unabhängigkeit von den damaligen Großmächten zugestanden, obwohl sie damit den gerade erst 15 Jahre alten Vertrag von Wien in Frage stellten. Die Suche nach einem König stellte sich als äußerst schwierig heraus. Der einheimische Hochadel weigerte sich, den Monarchen zu stellen. Nach langen Verhandlungen und verschiedenen Vorschlägen sprach sich das Parlament für den 15-jährigen Louis d'Orléans, duc de Nemours aus, einen Sohn des französischen Königs. Sowohl England als auch der belgische Premierminister lehnten diese Entscheidung ab, weil sie eine Machtübernahme Frankreichs fürchteten. Kurze Zeit später wurde Leopold I. von Sachsen-Coburg-Gotha, der mit zahlreichen europäischen Herrscherhäusern verwandt war, zum König eingesetzt und eine immerwährende Neutralität erklärt. Der König hatte nur beschränkte Funktionen und musste einen Eid auf die Verfassung ablegen, darin erkennt er die Souveränität des Volks, die Grundrechte und das parlamentarische System an. Die Krönung beantworteten die Niederlande eine Woche später mit einer militärischen Offensive, die aber von Frankreich, zusammen mit Großbritannien Schutzmacht Belgiens, zurückgeschlagen wurde. Erst nach einer gemeinsamen Seeblockade Frankreichs und des Vereinigten Königreiches gegen die Niederlande erklärte sich Wilhelm I. zu Friedensverhandlungen mit Belgien bereit. Erst 1839 wurde der Friedensvertrag in London unterzeichnet. Belgien verzichtete darin auf Maastricht und musste den freien internationalen Schiffsverkehr auf seinen Wasserstraßen garantieren, erhielt aber die Hälfte Luxemburgs und die Genehmigung zum Bau einer Eisenbahnstrecke ins Ruhrgebiet.

[Bearbeiten] Sprachenstreit und Kolonialpolitik

Französisch wurde bei Gründung des belgischen Staates alleinige Verwaltungs- und Unterrichtssprache, Niederländisch galt als „Sprache der Holländer“. Die wallonisch-flämische Sprachenfrage war daher von Beginn an ein drängendes Problem des Staates. Zwar wurde in Flandern die flämische Sprache per Gesetz zwischen 1873 und 1888 der bislang alleinigen Amtssprache Französisch als Schul- und Amtssprache theoretisch gleichgestellt; in der Praxis blieb das Französische aber die bevorzugte Sprache des Staates.

König Leopold II. (1865 bis 1909 König der Belgier) griff nach dem Kongo, wo er den Kongo-Staat gründete, der von 1885 bis 1908 als sein Privatbesitz galt und dessen Bewohner ebenso als rechtloser Privatbesitz des Königs angesehen wurden. Die Exzesse bei der wirtschaftlichen Ausbeutung des „Freistaats“ (siehe Kautschukboom) sorgten 1908 als so genannte Kongogräuel international für Aufsehen und Empörung. Leopold, unter dessen Schreckensregime in dem afrikanischen Land schätzungsweise 10 Millionen Menschen durch Sklaverei und Zwangsarbeit ums Leben gekommen waren [1], wurde zur Übergabe des Kongo als „normale“ Kolonie an den belgischen Staat (Belgisch-Kongo) gezwungen. Er starb 1909. Sein Nachfolger wurde Albert I.

siehe auch Flämische Bewegung

[Bearbeiten] Die Weltkriege und die Zwischenkriegszeit

Im Ersten Weltkrieg marschierten Soldaten des Deutschen Reiches ohne Kriegserklärung in das neutrale Belgien ein, da das Land für das Deutsche Reich als Mittelland zum Kriegsgegner Frankreich eine strategische Bedeutung besaß. Im Verlaufe des jahrelangen Stellungskrieges zwischen Franzosen und Deutschen wurden viele belgische Städte zerstört. Das größtenteils von den Deutschen besetzte Land kam unter die Verwaltung deutscher Generalgouverneure (1914-1917 Generaloberst Moritz von Bissing sowie jeweils für wenige Monate ein Vorgänger und ein Nachfolger) und wurde entsprechend den Sprachgrenzen in Verwaltungseinheiten eingeteilt. Auf die Angriffe wallonischer Partisanen, der Francs-tireurs, reagierten die deutschen Truppen mit brutaler Gewalt gegen die Zivilbevölkerung. Im Laufe des Krieges kam es zu mehreren Massakern an Zivilisten in belgischen Städten, das schlimmste davon in Dinant. Ob eine größere Partisanentätigkeit in Belgien damals überhaupt vorhanden war, wird von Historikern heute kontrovers diskutiert.[2] Als in Deutschland nach dem Einzug des Großteils der männlichen Bevölkerung die Arbeitskräfte in der Rüstungsindustrie knapp wurden, ließ die Reichsregierung ca. 40.000 belgische Zivilisten in Güterzügen (meist Viehwaggons) zur Zwangsarbeit nach Deutschland deportieren. Zehntausende weitere wurden in sog. „Zivil-Arbeiter-Bataillone“ zusammengefasst und zu Hilfsarbeiten an der deutschen Westfront gezwungen.[3] Ihren Ruf als „Barbaren“ festigten die Besatzer schließlich durch das Niederbrennen der an Kulturschätzen reichen Stadt Löwen, wobei auch deren berühmte Bibliohek ein Raub der Flammen wurde.

Am Ende des Krieges gehörte Belgien zu den westalliierten Siegermächten und annektierte das Gebiet um Eupen-Malmedy, das heutige Ostbelgien, vom Deutschen Reich. Albert I. schloss 1919 eine Militärkonvention mit Frankreich und beteiligte sich ab 1921 an der Besetzung des Ruhrgebietes. 1925 schlossen Belgien, Frankreich und Großbritannien den Locarno-Pakt mit dem Deutschen Reich, der unter anderem die Ostgrenze Belgiens garantierte. Alberts seit 1934 regierender Nachfolger Leopold III. kündigte 1936 die Militärkonvention mit Frankreich und erklärte Belgien erneut für neutral.

Belgien wurde aber auch im Zweiten Weltkrieg unter erneuter Verletzung der Neutralität am 10. Mai 1940 durch deutsche Truppen angegriffen. Der belgische Regent geriet in deutsche Kriegsgefangenschaft und kollaborierte nach Meinung vieler mit den Nationalsozialisten. Nach der Landung in der Normandie im Juni 1944 räumte die deutsche Wehrmacht im September 1944 Belgien. Die belgische Exilregierung unter Hubert Pierlot kehrte nach Brüssel zurück und zwang Leopold III., zugunsten seines Bruders Karl von Flandern vorerst auf sein Amt zu verzichten. Ende 1944 war Belgien von der deutschen Ardennenoffensive betroffen.

[Bearbeiten] Nach Kriegsende

Nach der Rückkehr von Leopold III. auf den belgischen Königsthron stimmten 1949 die Volksgruppen in Belgien über Leopold III. als König ab. Zustimmung fand er mit 72% vor allem im katholisch geprägten Flandern mit einer stark monarchistischen christdemokratischen Partei. Die sozialistisch geprägte Bevölkerung Walloniens hingegen stimmte mehrheitlich mit 58% gegen den König. Das Land drohte danach in einen Bürgerkrieg zu stürzen. 1951 dankte daher Leopold III. zugunsten seines ältesten Sohnes Baudouin ab.

Am 30. Juni 1960 wurde die Kolonie Belgisch-Kongo unabhängig, wobei Belgien in der turbulenten Phase nach der Unabhängigkeit in die dortigen Konflikte verwickelt war. Mit der Unabhängigkeit Burundis und Ruandas am 1. Juli 1962 endete für Belgien die Zeit als Kolonialmacht.

[Bearbeiten] Belgien als Zentrum Europas

Nach dem Austritt Frankreichs aus der militärischen Integration der NATO übernahm Belgien 1967 das NATO-Hauptquartier und das Hauptquartier Europa (SHAPE). Mit dem Ausbau der Europäischen Gemeinschaft wurde Brüssel neben Luxemburg Sitz europäischer Institutionen.

Bis in die fünfziger Jahre war die französischsprachige Bevölkerung in Wallonie die „tonangebende“ Volksgruppe in Belgien gewesen, was zu großen politischen Spannungen mit der niederländischsprachigen flämischen Bevölkerung führte, die sich in vielerlei Hinsicht unterdrückt fühlte. Erst mit dem wirtschaftlichen Niedergang der Wallonen – ihr Haupterwerbszweig war der Bergbau gewesen – änderte sich diese Situation zugunsten eines angenäherten Gleichgewichtes zwischen den zwei großen Bevölkerungsgruppen.

Im Mai 1977 wurde durch den Egmont-Pakt die Einführung von drei autonomen Regionen Brüssel, Wallonie und Flandern vorgeschlagen, welches aber aufgrund weiterer Forderungen der Wallonen nicht durchsetzbar war. Durch die Gewährung regionaler Autonomierechte für Flamen und Wallonen (aber auch für die deutschsprachige Volksgruppe in Ostbelgien) und die Verabschiedung des Gesetzes, welches Belgien in einen Bundesstaat umwandelt, im August 1980 wurden zwar politische Forderungen erfüllt, die Spannungen und Gegensätze – jetzt unter einem wirtschaftlich umgekehrten Verhältnis – sind aber trotzdem bis heute vorhanden und werden u. a. von der flämischen nationalistischen Partei Vlaams Belang (früher Vlaams Blok) und der wallonischen nationalistischen Partei Front National nach außen getragen.

Hinzu kommen die zwischen 1990 und 2000 entstandenen gesamtstaatlichen Probleme (Vorwurf der Verfilzung der Bundespolitik, Skandale um Kindesmissbrauch [4]).

Als einigendes und stabilisierendes Band für das Land erweist sich das Königshaus, dem seit 1993 König Albert II. als Nachfolger von Baudouin I. vorsteht.

Dennoch ist völlig offen, ob Belgien auch in Zukunft als einheitlicher Staat bestehen bleiben wird. Zwar wurde der Vlaams Blok im November 2004 verboten, doch könnte dieser Schuss aufgrund der breiten Zustimmung für die Partei in Flandern (größte Fraktion im flämischen Parlament) leicht nach hinten losgehen. Es wurde umgehend eine Nachfolgeorganisation namens Vlaams Belang gegründet. (vgl. Kleinstaaterei)

[Bearbeiten] Belgische Diaspora

Belgische Diaspora ist die Bezeichnung für die Belgier, die außerhalb Belgiens leben. Einige von ihnen leben in Deutschland, insbesondere Hessen und Köln. In Köln bestand in der frühen Neuzeit eine evangelisch-reformierte Kirchengemeinde von Wallonen. In Hanau in Hessen gibt es die Niederländisch-Wallonische Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde, die seit Jahrhunderten besteht. In Friedrichstadt in Schleswig wurde in der frühen Neuzeit eine flämische Mennonitengemeinde gegründet, die sich später mit der friesischen und der süddeutschen Mennonitengemeinde vereinigte. In Danzig, Emden, Leer, Hamburg und Norden bestanden flämische Mennonitengemeinden, die sich später mit den friesischen Mennonitengemeinden vereinigten. Eine Siedlung von Mennoniten aus Deutschland, die flämischer Herkunft waren, war Chortitza in der Ukraine. In Groningen gab es von 1554 bis 1809 eine flämische Mennonitengemeinde, die 1809 mit der Vereinigten Waterlandschen Flämischen und Waterlandschen Gemeinde fusionierte. Ein anderes traditionell bedeutendes Land der belgischen Auswanderung ist Südafrika, was dazu geführt hat, dass unverhältnismäßig wenige Belgier in Amerika leben, beispielsweise weniger Belgier als Österreicher. Eine flämische Stadtgründung des Mittelalters ist Penfro im traditionell englischsprachigen Teil von Wales. In Amsterdam, Haarlem und Rotterdam gab es ebenfalls flämische Mennonitengemeinden. Dort leben heutzutage auch einige Belgier.

[Bearbeiten] Belgische Könige

[Bearbeiten] Literatur

  • Bernard A. Cook: Belgium. A History, 3. ed. New York et al 2004, ISBN 0-8204-5824-4
  • Michael Erbe: Belgien, Niederlande, Luxemburg. Geschichte des niederländischen Raumes. Stuttgart, Berlin, Köln 1993. ISBN 3-17-010976-6
  • Andreas Pflock: Auf vergessenen Spuren. Ein Wegweiser zu Gedenkstätten in den Niederlanden, Belgien und Luxemburg Bonn: BpB, 2006 (Reihe: Themen und Materialien). Info [1]

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Dieter H. Kollmer: Die belgische Kolonialherrschaft 1908 bis 1960, in: Bernhard Chiari, Dieter H. Kollmer (Hgg.): Wegweiser zur Geschichte Demokratische Republik Kongo, 2. Aufl., Paderborn u.a. 2006, S. 45 Text online.
  2. Zur These, dass die deutschen Truppen die „Franc-tireurs“ aufgrund von Feindbildern und übersteigerten Ängsten meist nur imaginiert hätten, vgl. John Horne, Alan Kramer: Deutsche Kriegsgreuel 1914. Die umstrittene Wahrheit. Hamburg 2004. Kritisch dazu die Rezension von Peter Hoeres in sehepunkte.
  3. Vgl. Jens Thiel: »Menschenbassin Belgien«. Anwerbung, Deportation und Zwangsarbeit im Ersten Weltkrieg. Essen 2007
  4. Der Fall Dutroux

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Siehe auch

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com