Benutzer:Interpretix
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite. | |
Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als bei de.wikipedia.org finden, handelt es sich um einen gespiegelten Klon. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Interpretix - Weitere Informationen zu den Lizenzbestimmungen der Wikipedia gibt es hier. |
Benutzer:Interpretix
|
|||||||||||||||||
[Bearbeiten] Was ich hier so treibeMeine Edits hier kreisen – jedenfalls seitdem ich sie (am 30. Mai 2004) entdeckt hatte – größtenteils in irgendeiner Weise rund um die auf der Hauptseite erscheinenden Jahrestage. Das fängt an mit dem Aufspüren von geeigneten Begebenheiten/Artikeln und endet, nun ja, nicht selten damit, dass ich mir durch das Auswählen bestimmter Ereignisse weitere „Arbeit aufgehalst“ habe (in Form von Korrektur von Datumsangaben oder anderen Sachfehlern in Artikeln) ... Immer mal wieder frage ich mich, ob mein Engagement, der Grundsatz meines Handelns („Keine unsicheren oder gar Falschbehauptungen auf der Hauptseite“[1]) letztlich nicht bloß dazu beiträgt, Wikipedia-Leser irrezuführen und in falscher Sicherheit zu wiegen – insbesondere, da sich bei mir der Eindruck verfestigt hat, dass sich ein gar nicht so unerheblicher Teil der bei de.wikipedia Aktiven eher hiervon denn hiervon leiten lässt ... Trotz kleiner Fehlerchen bzw. mehr
wegen der extrem hohen Ansprüche an sich selbst verleihe ich Benutzer Interpretix die Auszeichnung ![]() Held der Wikipedia für die unermüdliche Suche nach Rundem, Exzellentem und Wissenswertem im Dienste der Verbesserung unserer Enzyklopädie und vor allem der Hauptseite. :-) gez. --Susu the Puschel 13:22, 9. Feb. 2007 (CET) Wie dem auch sei: Im Einzelnen kümmere ich mich (an bestimmten Tagen[2])
–> auf dass möglichst informative und interessante Wikipedia-Artikel in sachlich und sprachlich korrekter Form für einen Tag im Schaufenster stehen.
Anm.
|
|||||||||||||||||
»Es ist im allgemeinen üblich, dass der Autor einer wissenschaftlichen Arbeit auf der letzten Seite eine Liste der Bücher gibt, die er gelesen hat. Er tut das, damit man weiß, dass er sich nichts in seinem eigenen Kopfe ausgedacht, sondern alles wahrheitsgetreu und gewissenhaft aus schon Vorhandenem abgeschrieben hat.« Janusz Korczak (Deutsch von Armin Droß)
|
|||||||||||||||||
Es liegt in der Natur der Sache, dass mir auch das Gesamtbild der Hauptseite und deren, an den Bedürfnissen der Leser orientierten, Gestaltung am Herzen liegt; allerdings stießen diesbezügliche Vorstöße auf wenig Gegenliebe und ich hatte wenig Energie und Zeit, um nachhaltiger als per Benutzerseite dafür zu werben – in der Form ist es nun aber endgültig veraltet: |
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Tagesaktuell interessante Artikel
|
Was geschah am 30. Juni?
|
In den Schlagzeilen Anwar Ibrahim · Ölpreis · Paulusjahr
|
Kürzlich Verstorbene
Artikel des Tages Franz von Dingelstedt (* 30. Juni 1814 in Halsdorf; † 15. Mai 1881 in Wien) war ein deutscher Dichter, Journalist und Theaterintendant. Er gilt als bedeutender Theaterleiter des späten 19. Jahrhunderts; zuletzt war er Direktor des Wiener Burgtheaters. Volkstümliche Berühmtheit erlangte er durch sein 1835 in Rinteln gedichtetes Weserlied, das von Gustav Pressel vertont wurde. Sein bekanntestes literarisches Werk sind die „Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters“. mehr |