Benutzer:Interpretix/Waerdasnix
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Im Prinzip Jonathans Hauptseitenentwurf, aber:
*Ohne Portale-Auswahl, da diese jetzt über die Sidebar erreichbar sind und meiner Ansicht nach mit ihren vielen Links entscheidend zu dem Eindruck der Unruhe, des Überladenseins der Hauptseite beitragen;
*Mit „Inhalte finden“-Bereich, der glossarartig kurz die drei wichtigsten Möglichkeiten hierzu beschreiben soll (weder textlich noch präsentationstechnisch ausgereift; eventuell könnte man veranschaulichende Screenshots mit näheren Erläuterungen auf der Bildbeschreibungsseite und das Suchfeld hier integrieren, um der Textlastigkeit entgegenzuwirken ...)
Ausführlichere Erläuterungen/Diskussion (I hope) Diskussion:Hauptseite/Umstrukturierung
Verändern ausdrücklich erlaubt!
Technischer Hinweis: Der Rahmen, die Überschrift „Hauptseite“ und der weiße Hintergrund dienen nur dazu, den auf der Benutzerseite farbigen Hintergrund zu verdecken und das reale Erscheinungsbild auf der Hauptseite zu simulieren. Bei der richtigen Hauptseite wäre er nicht mehr vorhanden.
Bei Verwendung von Kölnisch Blau als Skin könnte der Hintergrund dieser Seite blau erscheinen. Dies ist eine optische Täuschung, die daher kommt, dass der Rest der Seite in hellem Gelb ist. Die Hintergrundfarbe ist reines Weiß (#FFFFFF).
Hauptseite
Willkommen bei der Wikipedia! |
Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie in mehr als 100 Sprachen, die von Freiwilligen geschrieben wird. Seit Mai 2001 haben wir 768.345 Artikel in deutscher Sprache verfasst.
Inhalte finden
- Über Kategorien
- „Schubladen“, in die unsere Artikel (und auch die Kategorien selbst) eingeordnet sind – durch Anklicken einer solchen erhält man schnell einen Überblick.
- Über Themenportale
- Von engagierten Wikipedianern ausgewählte Artikel zum jeweiligen Themengebiet – bietet häufig auch eine Plattform zur Mitarbeit.
- Über die Suchfunktion
Mitmachen
Gute Autoren sind immer willkommen – die ersten Schritte sind ganz einfach!
Tagesaktuell interessante Artikel |
Artikel des Tages
Bremgarten (schweizerdeutsch: Brämgarte) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde im Kanton Aargau in der Schweiz sowie Hauptort des Bezirks Bremgarten. Sie liegt im unteren Reusstal, rund 16 km westlich von Zürich, 23 km östlich der Kantonshauptstadt Aarau und 35 km nördlich von Luzern (jeweils Luftlinie). Mit etwas mehr als 6000 Einwohnern ist Bremgarten nach Wohlen und Muri die drittgrösste Gemeinde der Region Freiamt. Die auf drei Seiten von der Reuss umschlossene, verkehrsberuhigte Altstadt ist ein Kulturdenkmal nationaler Bedeutung. Die vier Jahrmärkte, insbesondere der Christchindlimärt zur Adventszeit, besitzen eine überregionale Ausstrahlung und machen Bremgarten zum touristischen Zentrum des südöstlichen Aargaus. mehr
In den Schlagzeilen
Paulusjahr · Tag der Architektur · Anwar Ibrahim
- Die spanische Fußballnationalmannschaft gewinnt mit einem 1:0-Sieg gegen Deutschland das Finale der Fußball-Europameisterschaft 2008.
- Der simbabwische Staatschef Robert Mugabe hat nach seinem Sieg als einzig verbliebener Kandidat in der Stichwahl den Amtseid abgelegt.
- Dem deutschen Autor Tilman Rammstedt wurde der diesjährige Ingeborg-Bachmann-Preis zugesprochen.
Schon gewusst, dass …
- Der deutsche Agrarwissenschaftler Friedrich Nobbe gilt als Begründer der Saatgutprüfung.
- Die amerikanische Schriftstellerin Kay Boyle wurde in der McCarthy-Ära als Staatsfeindin behandelt.
- Die Kaiser-Ferdinands-Wasserleitung verfügte bis 1873 über das am weitesten verzweigte Rohrnetz in der Stadt Wien, lieferte aber nur Wasser von schlechter Qualität.
Was geschah am 29. Juni?
- 1848 – Die Frankfurter Nationalversammlung wählt Erzherzog Johann von Österreich in das tags zuvor geschaffene Amt des Reichsverwesers als provisorische Zentralgewalt für Deutschland.
- 1908 – Leroy Anderson, Komponist kurzer, origineller Orchesterstücke (The Typewriter, Sleigh Ride), wird geboren.
- 1958 – Im Finale der Fußball-WM erzielen Vavá und der 17-jährige Pelé je zwei Tore bei Brasiliens 5:2 über Gastgeber Schweden.
- 1958 – Papst Pius XII. veröffentlicht Ad Apostolorum Principis, eine gegen die Chinesische Katholisch-Patriotische Vereinigung gerichtete Enzyklika.
- 1968 – In Zürich kommt es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen jugendlichen Demonstranten und der Polizei.
Kürzlich Verstorbene
- John Bonetti (80), amerikanischer Pokerspieler († 28. Juni)
- Nicolae Linca (79), rumänischer Boxer († 28. Juni)
- Lenka Reinerová (92), tschechische Schriftstellerin und Journalistin († 27. Juni)
Schwesterprojekte
Meta-Wiki Projektkoordination |
Commons Mediensammlung |
Wiktionary Wörterbuch |
Wikibooks Lehrbücher |
||||
Wikisource Quellensammlung |
Wikiquote Zitatensammlung |
Wikinews Nachrichten |
Wikispecies Artenverzeichnis |