We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wikipedia:Weblinks – Wikipedia

Wikipedia:Weblinks

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Abkürzung: WP:WEB
Hilfreiche Links

Als Weblinks werden Links auf externe Webseiten bezeichnet. Diese unterliegen in der Wikipedia diversen Beschränkungen.

Inhaltsverzeichnis

Wo können Weblinks eingefügt werden?

Weblinks werden nicht im eigentlichen Artikeltext eingefügt, sondern können – sparsam – unter der Überschrift „Weblinks“ in einem eigenen Abschnitt unterhalb der Literaturangaben gesammelt werden. In diesem Abschnitt werden ebenfalls Links zu Schwesterprojekten (Wikimedia Commons, Wikisource, Wiktionary und ähnlichen) erfasst.

Links auf auf externe Webseiten können auch als Zitation mit den Markierungen <ref> und </ref> in einen Artikel eingebaut werden, sofern die Anforderungen von Wikipedia:Belege erfüllt sind.

Externe Verlinkungen innerhalb des Artikels werden durch die Nutzung von Vorlagen in einer Reihe von Fällen akzeptiert. Hierzu gehören zum Beispiel folgende:

  • Die Vorlage:Koordinate Artikel verlinkt auf eine Übersichtsseite mit mehreren externen Anbietern von Georeferenzen.
  • Die Vorlage:Art. verlinkt einzelne Gesetzesartikel mit externen Rechtssammlungen.
  • Die Vorlage:Bibel verlinkt auf diverse Bibelübersetzungen.

Wann sollen Weblinks eingefügt werden?

Allgemeines

Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, Informationen zu erhalten, die sich beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen nicht in den Artikel integrieren lassen.

Grundsätzlich gehören wichtige Informationen in den Artikeltext und sollen nicht durch externe Verweise eingefügt werden. In vielen Fällen lässt sich der Inhalt externer Seiten mit eigenen Worten in den Artikeltext einfügen. Dabei muss jedoch das Urheberrecht berücksichtigt werden. Falls die Inhalte externer Seiten nicht einfach in die Artikel übertragen werden können, diese aber wertvolle weitere Informationen zum Artikelgegenstand bieten, kann unter der Überschrift „Weblinks“ ein Weblink zu dieser Seite eingefügt werden. Dies sollte mit einer kurzen Begründung erfolgen, warum der eingefügte Weblink die nötige Relevanz besitzt.

Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist. Fünf externe Links sollten in der Regel zu einem Thema genügen (Literatur und Einzelnachweise ausgenommen), im Zweifel lieber einer weniger. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Linksammlung. Artikel in einer Enzyklopädie müssen für sich selbst sprechen und keine externen Erklärungen benötigen. Müssen in einem Artikel Begriffe erläutert werden, so geschieht dies durch Verlinkung geeigneter Artikel in der Wikipedia.

Ein Weblink muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte. Beispielsweise wäre ein Verweis auf ein allgemeines Portal zum Thema Malerei in einem Artikel über einen bestimmten Maler ebenso unerwünscht, wie andersrum im Artikel Malerei ein Weblink, welcher ausschließlich die Werke von Vincent van Gogh behandelt.

Analog gilt beispielsweise für Städteartikel, dass keine Links auf Webseiten von dortigen Kirchen, Schulen, Vereinen, Firmen oder dergleichen angegeben werden, wenn diese nicht in ausdrücklichem Zusammenhang zu dem Artikelinhalt stehen. Wenn diese Einrichtungen wichtig genug für einen eigenen Artikel sind, gehört der entsprechende Weblink dort hin. Sonst genügt der Weblink auf die Eigendarstellung der Stadt, um Einrichtungen dort zu finden (siehe hierzu auch Konventionen zu Weblinks in Ortsartikeln).

Einzelrichtlinien

Grundsätzlich kann ein Link auf die offizielle, deutschsprachige Website zum Thema aufgenommen werden, auch wenn diese nicht dem Grundsatz vom Feinsten entspricht. Wenn eine solche nicht existiert oder zu schlecht ist, kann auch eine andere Sprache verwendet werden – die Sprache sollte dann in Klammern angegeben werden (s.u.).

Weitere Links sind nur erwünscht, wenn diese einen deutlichen Mehrwert zu dem Artikel und der offiziellen Seite bieten. Für diese sind einige Hinweise zu beachten:

  1. Deutschsprachige Seiten sollten bevorzugt werden. Es darf auch auf hochwertige Inhalte aus anderen Sprachen verwiesen werden, wenn eine gleichwertige deutschsprachige Seite nicht existiert – in solch einem Fall sollte in Klammern hinter dem Link die Sprache genannt werden, etwa „(englisch)“.
    • Inwieweit links auf Fan-(Club)-Seiten (nicht) erwünscht/zulässig sind ist umstritten[1] und hängt von deren Qualität sowie dem Themenbereich des jeweiligen Artikels ab.
    • Keine Links auf Newsgroups, Online-Foren, Social Networks oder Weblogs. Diese bieten zwar mitunter weiterführende Informationen, sind jedoch in der Regel keine Quellen, die als Grundlage für Wikipedia-Artikel tauglich sind. Bei Online-Foren kann zudem eine zunächst ansehnliche Qualität schnell in fragwürdige oder falsche Inhalte übergehen, weshalb weiterführende Informationen nicht zu gewährleisten sind. Auch können sich die Inhalte schnell ändern, es ist oft nicht zu kontrollieren, inwieweit sich die Inhaltsangebote verändern – es ist daher unvorhersehbar, was den Benutzer an Informationen erwartet. Hiervon ausgenommen sind die Angebote besonders renommierter und zuverlässiger Institutionen. Andere Verlinkungsmöglichkeiten siehe unten.
      Links auf Seiten in sozialen Netzwerken (wie z. B. MySpace) sind nur in Ausnahmefällen sinnvoll und sollten vermieden werden. Gibt es bereits offizielle Seiten zum Lemma (Lemma-Homepages), sind weitere Webauftritte als inhaltliche Kopien keine Bereicherung der Weblinks. Unterhält das Lemma nur die Seite im soz. Netzwerk, so kann man diese -bei entsprechendem Informationsgehalt auch für unangemeldete Leser- als Homepage verlinken.
  2. Keine Werbelinks wie z. B. Webshops. Bevorzuge Webseiten ohne oder mit wenig Werbung. Zum Schutz vor Link-Spam gibt es neben einer lokalen Spam-Blacklist für die deutschsprachige Wikipedia auf Meta-Wiki auch eine projektübergreifende Blacklist. Wenn jemand versucht, eine Domain auf dieser Liste in einen Artikel einzutragen, kann der Artikel nicht abgespeichert werden – man bekommt einen Hinweis auf die betroffene Adresse. Eintragungswünsche nehmen die Administratoren auf der zugehörigen Diskussionsseite entgegen, bedenke aber, dass diese Liste nur besonders hartnäckigen Spammern das Handwerk legen soll.
  3. Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte. Man kann von niemandem verlangen, sich erst zu registrieren oder zu bezahlen, um weiterführende Informationen zu einem Wikipedia-Artikel zu erhalten. In der Regel existiert hierbei auch entsprechende Literatur (z. B. Zeitschriftenartikel), auf die im Abschnitt „Literatur“ verwiesen werden kann.
  4. Vermeide Links auf Webseiten mit bevormundenden Mechanismen (Popups, Browser-Manipulation, nur auf bestimmten Browsern überhaupt darstellbar, nur per Flash zugänglich, nur bei aktivem JavaScript bedienbar und so weiter). Grundsätzlich keine Weblinks auf Seiten setzen, die den sogenannten Referrer abfragen und sich davon abhängig unterschiedlich verhalten, je nachdem, ob man von der Wikipedia oder einer anderen Webseite auf sie gelangt. Das Einfügen solcher Links wird als extrem schlechter Stil betrachtet, weil damit Missbrauch der Wikipedia aus unterschiedlichsten Gründen getrieben werden kann. Auch keine Links auf Seiten setzen, von denen man mit der Zurück-Schaltfläche nicht mehr in die Wikipedia zurückkommt. Dass Seiten mit Spyware oder Dialern unerwünscht sind, sollte klar sein.
  5. Keine Links zu rechtswidrigen Webseiten, solange die Inhalte dort nicht selbst Gegenstand des Artikels sind. (Siehe auch die Hilfe:FAQ Rechtliches und die Haftung für Hyperlinks). Dies betrifft insbesondere auch vereinzelte Seiten auf Video- und Musikplattformen wie z. B. YouTube, auf denen Inhalte angeboten werden, die offensichtlich aus Urheberrechtsverletzungen entspringen, wie etwa widerrechtliche Mitschnitte von DVDs oder aufgezeichnete Musikvideos von Musiksendern etc. Legal eingestellte Inhalte auf solchen Plattformen können hingegen verlinkt werden, sofern sie die übrigen Richtlinien erfüllen.
  6. Gib die verlinkte Seite in der Zusammenfassung an. Sinnvoll ist in manchen Fällen auch eine Beschreibung der verlinkten Seite, die deren Relevanz für den jeweiligen Artikel deutlich macht. Völlig ohne Kommentar eingefügte Weblinks bleiben selten lange im Artikel.
  7. Datenformate, die Zusatzsoftware erfordern, beispielsweise PDF- oder Multimediadateien (OGG, MID, MP3, AVI, MPG usw.) bitte durch eine entsprechende Notiz hinter dem Link kennzeichnen. Dabei ist – wegen der Ladezeit – auch die Angabe der Dateigröße wünschenswert. Beispiel: „(PDF-Datei; 2,6 MB)“.
  8. IDNs („Umlautdomains“) möglichst umgehen. Nicht-IDN-fähige Browser sind weiterhin stark verbreitet. Ist eine Website sowohl unter einem herkömmlichen Domainnamen zu erreichen als auch unter einem IDN, dann die herkömmliche Domain angeben. Ist eine Site nur unter einem IDN zu erreichen, dann bitte mittels der umgesetzten Punycode-Schreibung verlinken. Als Linktext kann man, falls gewünscht, die Originalschreibung verwenden, z. B. [http://xn--realprsenz-v5a.de/ http://realpräsenz.de/].
  9. Keine Links auf Webseiten zur Darstellung koordinatenbasierter Landkarten, Satellitenfotos oder Luftaufnahmen, sofern diese vom Kartendienst der Wikipedia abgedeckt werden können. Darstellungen und Anwendungen, die auf geographischen Koordinaten basieren, werden primär durch die Verwendung der Vorlagen für Artikel- und Textkoordinaten nutzbar gemacht. Näheres zu deren Benutzung findet sich im Wikiprojekt Georeferenzierung.
  10. Links in medizinischen Artikeln. Im Bereich Medizin sind Weblinks auf Seiten mit Erfahrungsberichten generell und auf die Hauptseiten von Selbsthilfegruppen in der Regel nicht erwünscht. Eine Ausnahme gilt für Selbsthilfegruppen, die bei der Erstellung von anerkannten Leitlinien mitgewirkt haben und die gleichzeitig auch den Qualitätskriterien entsprechen. Für Unterseiten der Selbsthilfegruppen gelten die allgemeinen Richtlinien. Für nähere Informationen siehe Wikipedia:Redaktion Medizin/Externe Links.

Archivierte Versionen

Das Internet Archive speichert unter anderem Momentaufnahmen von Webseiten. Die Verlinkung einer dort archivierten Version einer Webseite kommt etwa dann in Frage, wenn die eigentliche Seite nicht mehr (vollständig und frei) verfügbar ist. Sie ermöglicht auch die Umgehung von Referrer-abhängigem Verhalten. (Beispiel)

Formatierung

Zum Anlegen von Weblinks siehe den Artikel Links. Für häufig verlinkte Datenbanken gibt es spezielle Vorlagen, ebenso für Schwesterprojekte der Wikipedia. Bitte denke aber daran, dass auch hier, genau wie bei individuellen Links die Regel „Vom Feinsten“ gilt: Wenn auf der verlinkten Datenbankseite keine nennenswerten oder nur schlechte Informationen zu finden sind, schau dich nach einer besseren Ressource um und verlinke stattdessen diese. Das gilt auch für bekannte Link-Sammlungen wie DMOZ.

Formatierung Erklärung
Weblinks

Weblinks sollten die URL verstecken und einen aussagekräftigen Titel haben. Der Anbieter der Webseite (das Webangebot) sollte erwähnt werden. Bei Webseiten, die hauptsächlich unter ihrem Domainnamen bekannt sind, kannst du den Domänennamen zum Linktext machen. Bitte die Zeile mit dem Link beginnen und Kommentare entweder gar nicht oder mit einem Gedankenstrich abtrennen.
Mitunter ist ein Link auf eine übergeordnete oder Hauptseite für den Leser nicht hilfreich, obwohl sich in der Website sinnvolle Informationsangebote befinden. Mehrere eigenständige Deep-Links sind aber unsinnig, da sie die Übersicht behindern. In diesem Fall können zusammengehörende Weblinks zu einem Mehrfachlink zusammen formatiert werden.
Bei Pressemitteilungen und ähnlichen Artikeln sollte nach Möglichkeit auch der Autor, das Webangebot und das Veröffentlichungsdatum notiert werden, um die Herkunft und zeitliche Zuordnung einheitlich sichtbar zu machen, was wiederum auch die Seriosität und Glaubhaftigkeit solcher externer Quellen leichter nachvollziehbar macht. Dabei können auch der Autor und die Webseite mit einem Wiki-Link (siehe auch Hilfe:Links) versehen werden, sofern dazu bereits ein Wikipedia-Artikel existiert.

Aufräumen

Allgemeines

Vor dem Einfügen neuer Links sollte zunächst geprüft werden, ob die vorhandenen Weblinks den Zweck nicht bereits besser erfüllen. Sollte die Prüfung ergeben, dass der neue Link besser ist als ein bereits vorhandener und diesen ersetzen kann, dann sollte dieser entfernt werden, damit die Linkliste übersichtlich bleibt.

Wenn ein Eintrag aus der Liste der Weblinks entfernt wird (etwa weil es zu viele sind), ist darauf zu achten, ob sich nicht Verweise auf Quellen auf dieses Werk als Hauptquelle beziehen, denn dann zielen diese ins Leere. In dem Fall muss der Weblink in die Einzelnachweise eingearbeitet werden, oder man passt die Verweise entsprechend an. Deshalb sollte Online-Literatur prinzipiell nur mit Bedacht als Quelle verwendet werden.

Entfernt man Weblinks, ist es sinnvoll, in der Zusammenfassung neben der Begründung mit [[WP:WEB]] einen Link auf diese Seite hier anzugeben. Dies erspart unnötige Folgeaktionen oder -diskussionen und führt zu weniger aus Unkenntnis eingestellten mangelhaften Weblinks.

Defekte Weblinks

Beim Auffinden von Weblinks, die nicht funktionieren, weil ein Online-Angebot ein- oder umgestellt wurde oder weil sie einen Tippfehler enthalten, werden Bots eingesetzt; allerdings können defekte Weblinks nur erkannt, nicht automatisch korrigiert oder entfernt werden. Daher müssen die unter Wikipedia:Defekte Weblinks berichteten Links manuell geprüft und korrigiert bzw. gelöscht werden.

Zusätzliche Regeln für gesonderte Bereiche

Siehe auch

Weitere Diskussionen

Hilf mit, Diskussionen zum selben Thema hier zusammenzufassen.

Fußnoten

  1. Fan-(Club)-Seiten, siehe:
    Diskussionsarchive „Wikipedia_Diskussion:Weblinks/Archiv5#Fansites...
    und „Wikipedia_Diskussion:Weblinks/Archiv6#Fansites“.
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com