We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wikipedia:Literatur – Wikipedia

Wikipedia:Literatur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

< Autorenportal < Richtlinien < Inhalt < Literatur
Abkürzung: WP:LIT

Diese Seite beschäftigt sich mit dem Umgang mit Literatur in der Wikipedia. Dazu gehört die Auswahl von Literatur, die Formatierung von Literaturangaben sowie die Recherche nach Literatur.

Literaturangaben zum Beleg einzelner Aussagen oder von Zitaten im Artikel gehören nicht unter Literatur, sondern werden separat genannt. Diese Nachweise können mithilfe von Fußnoten geschehen. Bei Zitaten aus urheberrechtlich geschützten Werken besteht sogar eine Rechtspflicht zur Literaturangabe (mit Seitenzahl).

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Auswahl

Für Literatur gilt in Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Es geht nicht um eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern, die zufällig zum Thema passen, sondern um die wissenschaftlich maßgeblichen Werke oder um seriöse Einführungen. Die Werke sollen sich mit dem Lemmainhalt selbst befassen und nicht mit Themen auf einer höheren oder niedrigeren Ebene.

Belege zu einzelnen Textstellen sind getrennt von der Literaturliste eines Artikels anzugeben. Jede Literaturangabe sollte insoweit vollständig sein, als jeder Leser daraus eine gezielte Suche danach in Katalogen oder im Internet starten kann. Längere Literaturlisten sollten kommentiert sein, um dem Leser eine Orientierung zu ermöglichen.

Deutschsprachige Literatur ist grundsätzlich zu bevorzugen. Außerdem können bei Bedarf Werke auf Englisch aufgenommen werden, oder in denjenigen Sprachen, die für das konkrete Thema relevant sind: Spanisch bei einem Artikel über spanische Kultur, Japanisch für die japanische Geschichte usw.

Der Autor eines Wikipedia-Artikels soll das Werk, das er angibt, selbst in der Hand gehabt haben.

[Bearbeiten] Online-Literatur

Gut ist es, wenn angegebene Werke im Web frei verfügbar sind. Die ISBN anzugeben ist praktisch, da sie automatisch mit der Seite ISBN-Suche verlinkt wird und so der Titel bei externen Buchdatenbanken oder Buchhandlungen aufgerufen werden kann. Zusätzliche externe Links sind nur erwünscht, wenn sie zum Volltext oder in besonderen Fällen auf eine Website führen, die wesentliche Mehrinformationen bietet (das heißt, nicht nur einfache Verlagsseiten).

[Bearbeiten] Abgleich mit den Einzelnachweisen

Grundsätzlich soll in den Einzelnachweisen die vollständige Literaturangabe des zitierten Werkes genannt werden. Manche Autoren haben sich da aber auf die Literaturliste bezogen und kürzen die Angabe im Einzelnachweis entsprechend ab: „Siehe Müller 1999, S. 55.“, und in der Literaturliste steht: „Peter Müller: Das Werk. Werksverlag, Stuttgart 1999.“.

Manchmal wird eine Literaturliste geändert – neuere oder bessere Literatur ersetzt ältere oder die Auflage wird aktualisiert. Es kann passieren, dass auf diese Weise das Werk verschwindet, auf das ein Einzelnachweis verweist. Daher ist bei der Änderung darauf zu achten, ob Einzelnachweise sich auf die Literaturliste beziehen; notfalls muss der Änderer die Einzelnachweise durch die passende Literaturangabe vervollständigen: „Siehe Peter Müller: Das Werk. Werksverlag, Stuttgart 1999, S. 55.“.

[Bearbeiten] Format

Mit der Vorlage:Literatur können Literaturangaben auch über eine Wikipedia-Vorlage angegeben werden. Mit dem Templator können die Metadaten über ein Webformular eingegeben werden.

Die Literaturangaben stehen am Artikelende nach den assoziativen Verweisen („Siehe auch“) und vor Weblinks. Für die Ansetzung werden einheitliche Formatierungsregeln empfohlen.

Beispiele
Literatur
  • Max Mustermann: Wikipedia – Wesen, Wert und Gefahr. Wikipedia-Press, Musterstadt 2003, ISBN 3-12-123453-2.
  • Max Mustermann (Hrsg.): Wikipedia-Anthologie. 2. Auflage. Wikipedia-Press, Musterstadt 2003, ISBN 978-3-9801412-1-5.
  • Max Mustermann: Nix Wissen macht auch nix. In: John Doe (Hrsg.): Wikipediakritik. 2. Auflage. Wikicontra, Demo City 2003, ISBN 0-12-123533-2, S. 2317–2398.
  • Max Mustermann, John Doe: Wie wir uns mit dem ersten Wikipedia-Druck die Schädel einschlugen. Musterstadt 2007.
  • Max Mustermann u. a.: Wikipedia. Was war, was wird, und Wagner. In: Schriften zur Wikipedia. Nr. 17, 12. Juli 2008. Wikipedia World Press, ISSN 0987-4711, S. 9–17 (PDF; 1,1 MB).
  • Max Mustermann: Geschichte des Musters. In: Zeitschrift für Musterkunde. Bd. 2, Nr. 3, 2006, S. 42–44.
Quelltext-Vorlagen zum Kopieren

== Literatur ==

* Autor: ''Titel''. Verlag, Ort Jahr, ISBN.
* Herausgeber (Hrsg.): ''Titel''. x. Auflage. Verlag, Ort Jahr, ISBN (Reihe, Band).
* Autor: ''[http:// Titel]''. In: Herausgeber (Hrsg.): ''Sammelwerk''. Verlag, Ort Jahr, S. X–Y.
* Autor u. a.: ''Titel. Untertitel''. In: ''Zeitschrift''. Bd./Jg., Nr. X, Jahr, {{ISSN|0000-0000}}, S. X–Y ([http:// PDF; 1,1 MB]).

[Bearbeiten] Kurzübersicht der Formatierungsregeln

  1. Verfasser erscheinen in normaler Schrift und werden durch „: “ von der Titelangabe getrennt. Die Angabe erfolgt in der Reihenfolge Vorname Nachname. Bei Sammelwerken wird der Herausgeber gefolgt von „(Hrsg.)“ angegeben. Bei mehr als zwei Verfassern kann die Angabe mit „u. a.“ abgekürzt werden.
  2. Titel sind stets kursiv und werden mit einem „. “ (Punkt) abgeschlossen.
  3. Bei übersetzten Werken sind die Übersetzer namentlich anzugeben, am besten nach dem Titel (hinter einem Punkt) mit „Aus dem <Englischen/Französischen/Spanischen/Russischen etc.> von <Name>.“. Beispiel: „Michel Foucault: Die Ordnung der Dinge. Aus dem Französischen von Ulrich Köppen.“.
  4. Eine Auflage wird, falls vorhanden, direkt hinter den Titel in der Form „x. Auflage.“ geschrieben, d. h. mit einem Punkt abgeschlossen.
  5. Bei fortlaufenden Werken kommt danach ggf. eine Angabe zu Band oder Jahrgangsnummer und danach durch Komma abgetrennt eine Nummer. Die Nummer wird mit „Nr. “ gekennzeichnet, Band und Jahrgang können ggf. durch „Bd. “ bzw. „Jg. “ abgekürzt werden.
  6. Es folgen Verlag, Ort und Erscheinungsdatum. Nach dem Verlag steht stets und nach dem Ort nie ein Komma. Falls der Publikationsort oder das Erscheinungsjahr trotz Nachforschens nicht zu ermitteln sind, können sie durch „ohne Ort“ bzw. eine ungenaue Datumsangabe ersetzt werden („ohne Jahr“, „etwa 1930“ etc.).
  7. Falls es sich um ein unselbständiges Werk handelt (einen Artikel in einer Zeitschrift, einem Tagungsband, einer Anthologie etc.), ist das kenntlich zu machen durch die Angabe „. In: <Autoren, Titel, Auflage, Jahrgang, Verlag, Ort etc. wie bei der Hauptliteraturangabe>, S. X–Y“ (Schriftenreihen können stattdessen auch mit Punkt getrennt als als Nebentitel angeben werden). Die Seitenangabe steht immer als „S. “. Zwischen Seitenzahlen wird ein Gedankenstrich (als Bis-Strich ohne Leerzeichen) gesetzt. Soweit beispielsweise eine Zeitschrift bereits einen eigenen Wikipedia-Artikel hat, sollte dieser verlinkt werden und statt des vollen Titels die übliche Abkürzung verwendet werden (soweit diese im zugehörigen Artikel genannt wird).
  8. Bei Werkverzeichnissen fremdsprachiger Autoren wird am besten zuerst der Originaltitel mit dem Erscheinungsjahr angegeben, danach in Klammern der deutsche Verlagstitel und der Name des Übersetzers/der Übersetzerin, ebenfalls mit Erscheinungsjahr, ggf. mit Verlag und Ort. Beispiel: „John Steinbeck: The Grapes of Wrath, 1939 (dt. Früchte des Zorns, übersetzt von Klaus Lambrecht, 1940; Neuausgabe Zsolnay, Wien 2002).
  9. Falls eine ISBN, ISSN, URL, URN oder DOI bekannt ist, wird sie nach den Angaben zu Erscheinungsort und -jahr hinter einem Komma angegeben. Lange URLs können auch im Titel versteckt werden. Falls beispielsweise eine Zeitschrift einen eigenen Artikel hat, sollte zu diesem verlinkt werden; die ISBN- und sonstigen Angaben in dem verlinkten Artikel reichen dann aus.
    • Um einen DOI (Vorlage:DOI) oder einen URN (Vorlage:URN) einzugeben, stehen entsprechende Vorlagen bereit. Bei ISBN bitte keinen Doppelpunkt nach den Buchstaben ISBN setzen und die Abkürzung ISBN nicht verlinken! Wegen der besseren Lesbarkeit sollten ISBN mit den üblichen Bindestrichen geschrieben werden. Die neue 13-stellige ISBN wird von Wikipedia problemlos erkannt. Bitte nur eine ISBN (ohne den Vermerk ISBN-10 oder ISBN-13) hinzufügen. Nachdem ein Werk häufig unter mehreren ISBNs zu bekommen ist, stellt sich hier häufig die Frage, welche anzugeben ist. Gängige Standardempfehlung: Die einer möglichst aktuellen und kostengünstigen Ausgabe.
  10. Ganz am Ende kann in Klammern ein zusätzlicher Kommentar, zum Beispiel eine Reihenangabe oder eine alternative Übersetzung eines fremdsprachigen Titels, angegeben werden.
  11. Sollte die Literatur in einer Onlineversion vorliegen, wie es bei wissenschaftlichen Arbeiten oft der Fall ist, und sind die Qualitätsansprüche erfüllt (siehe auch Wikipedia:Weblinks), so kann der Titel der Arbeit mit dem externen Link versehen werden. Bei Links auf externe Datenformate, die Zusatzsoftware erfordern, beispielsweise PDF- oder Multimediadateien (OGG, MID, MP3, AVI, MPG, usw.), sollten diese mit einer entsprechende Notiz hinter die Literaturangabe gesetzt werden. Dabei ist – wegen der Ladezeit – auch die Angabe der Dateigröße wünschenswert. Beispiel: (PDF-Datei; 2,6 MB).

Im Interesse der Wikisyntax sollte auf die sonst üblichen Angaben in eckigen Klammern verzichtet werden.

Das Tool ISBN-to-wiki gibt eine (fast vollständige) wiki-konforme Syntax aus, wenn die ISBN vorliegt.

[Bearbeiten] Literaturverweise im Text

Die genaue Anwendung wird unter Hilfe:Einzelnachweise erklärt.

[Bearbeiten] Recherche

Bücher zu einem Thema recherchiert man am besten im KVK. Wie man Informationen findet, erklärt die Seite Wikipedia:Recherche. Bei biografischen Artikeln ist auf jeden Fall hinsichtlich der Verknüpfung mit dem Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) die Seite Hilfe:PND zu beachten.

Wenn ihr Informationen zu einem Thema sucht, lohnt sich eventuell auch ein Blick in die Wikipedia:Bibliothek, die gedruckte Nachschlagewerke und Online-Zugänge auflistet, aus denen Wikipedia-Mitarbeiter Auskunft geben können.

Relevante Wikipedia-Artikel: Autoren von A–Z, Liste von Verlagen im deutschen Sprachraum, Nachschlagewerk, Bibliographie, Literaturverzeichnis, Fachinformation, Bibliothekswesen, Bibliothek, Buchwissenschaft

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com