Wikipedia:Artikel illustrieren
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Abkürzung: WP:AI
„Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte!“
Eine gute Bebilderung ist zur Erklärung jeglichen Textes geradezu unerlässlich, außerdem lockert sie den Artikel auf. Manche Abbildungen vermögen komplexe Beschreibungen zu verdeutlichen. In der Wikipedia sind Bilder, Grafiken und Karten willkommen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ziel: Sinnvolle Textergänzung
Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde. Passende Illustrationen lockern einen Text auf. Umfangreichere Bildergalerien sind jedoch auf Wikimedia Commons besser aufgehoben, wo praktisch unbegrenzt Seiten und Kategorien angelegt werden können. Ein Kriterium für angemessene Bebilderung ist: Kannst du dich im Text auf das Bild beziehen und etwas Sinnvolles dazu schreiben? Abgesehen von Artikeln, die auf Illustrationen angewiesen sind (Geographie, Kunstwerke etc.), ist auf Ausgewogenheit zwischen Text- und Bilderanteilen zu achten. Eine Überfrachtung mit Bildern ist zu vermeiden.
Manchmal ist es nützlich, im Text auf Bilder zu verweisen (siehe Abbildung …). Bildergalerien als Unterseite sind nicht erwünscht, hier ist nur entweder ein kurzer Galerieabschnitt (Funktion <gallery>) oder der Verweis auf Inhalte von Wikimedia Commons zulässig.
[Bearbeiten] Bildunterschriften
Die Bildunterschrift (auch Bildtitel genannt) stellt den Bezug zwischen Bild und Artikel her und hängt daher nicht nur vom Bild, sondern auch vom Artikel ab. Beispiel: Ein schönes Bild eines VW Bus T1 hat im Artikel Volkswagen die Unterschrift: „Der VW Bus war lange Zeit das einzige Modell neben dem Käfer“, dasselbe Bild im Artikel VW Bus: „Charakteristisches Merkmal des T1 ist die geteilte Frontscheibe“.
Grundsätzlich sollte jede Abbildung mit einer sinnvollen Beschreibung versehen werden, selbst wenn diese (z. B. bei rahmenloser Einbindung) nicht als Bildunterschrift angezeigt wird. Dies ist u.a. ein Anliegen der Barrierefreiheit (vgl. Wikipedia:BIENE).
Ausführliche Detailinformation zum Bild gehören auf die jeweilige Dateibeschreibungsseite. Inwieweit sie auch in der Bildunterschrift im Artikel sinnvoll sind, hängt von der Verwendung und dem Umfang ab. Punkte am Ende einer Bildunterschrift sind übrigens nicht erforderlich, es sei denn, es handelt sich um vollständige Sätze.
[Bearbeiten] Einbindung von Bildern

In der deutschsprachigen Wikipedia hat es sich durchgesetzt, die Bilder standardmäßig auf die rechte Seite des Artikels zu setzen, indem sie einfach mit [[Bild:Bildname.jpg|thumb|Bildunterschrift]]
eingebunden werden. Dies generiert automatisch ein Bild mit Bildunterschrift auf der rechten Seite. Der Grund dafür ist einfach: Die deutsche Sprache wird von links nach rechts geschrieben, die Überschriften der Absätze beginnen links und links gesetzte Bilder kollidieren häufig – je nach individueller Monitor-/Fensterbreite – unschön mit der Schrift oder anderen Bildern.
Zudem soll keine feste Breitenangabe für Bilder gemacht werden, da angemeldete Benutzer nur dann die Freiheit, eine individuelle Standardgröße von thumb-Bildern in den Einstellungen festzulegen, sinnvoll nutzen können.
Manchmal gibt es dennoch Situationen, in denen es vorteilhafter sein kann, ein Bild auf die linke Seite zu setzen, es zu zentrieren oder anderweitig vom Grundsatz abzuweichen. Die häufigsten Fälle dieser Art sind auf der Seite Hilfe:Bilder beschrieben.
[Bearbeiten] Historische Bilder
Gerade in Enzyklopädieartikeln zum Themengebiet Geschichte und Biographien Verstorbener ist eine sorgfältige Auswahl der Bilder und ihre präzise Beschriftung von allergrößter Wichtigkeit. Dies wird in der Wikipedia bislang allzu häufig übersehen. In der Geschichtsdarstellung existieren nicht nur Fälschungen, sondern auch idealisierte Darstellungen.
Wenn Bilder als Quellen aber ernst genommen werden sollen, ist die Absicherung eines quellenkritischen Bewusstseins unerlässlich.
Geschichtsbilder, also Bilder, die ihren Gegenstand aus der Vergangenheit nehmen, stehen immer in einem bestimmten Entstehungskontext. Ein Historiengemälde aus dem 19. Jahrhundert, das uns eine Szene aus dem Vierten Kreuzzug zeigt, sagt uns zumeist wenig über das Mittelalter, aber viel über die zur Zeit seiner Entstehung vorherrschenden Vorstellungen vom Mittelalter. Gerade diese im 19. Jahrhundert so beliebten Historienbilder dienten häufig der verherrlichenden Erinnerung bzw. der historischen Legitimation der Gegenwart oder Zukunft. Im Gegensatz zum so genannten Ereignisbild liegt ihre Intention nicht in der nachrichtlichen Beschreibung des Dargestellten, sondern in dessen Übertragung und Steigerung ins Symbolhafte. In der Blütezeit der Historienmalerei gehörten Prachtbände wie der Bildersaal deutscher Geschichte zum beliebten Schmuck bürgerlicher Wohnzimmer. Die Bilder selbst erfreuten sich einer großen nachvollziehbaren Popularität und prägten das nationale Selbstbewusstsein.

Wenn diese Art von Bildquellen heute überhaupt noch in einem Lexikonartikel zu dulden ist, dann eher zur Erläuterung ihrer Wirkungsabsicht und nicht zur Bebilderung von Ereignissen. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, gehört unter ein Bild wie das oben kritisierte eine Bildunterschrift, die den Leser darüber aufklärt, um welche Art von Bild es sich hier handelt, also im vorliegenden Fall etwa: „Dandolo verhandelt mit Alexios V. Murtzouphlos. Romantisierende Darstellung des französischen Grafikers Gustave Doré aus dem 19. Jhd.“. Besser wäre es allerdings, wenn dem Artikel ein eigener Abschnitt zur Rezeptionsgeschichte spendiert würde. Darin kann dann stehen, warum Doré solche Grafiken erstellt hat, was er damit bezwecken wollte und in welcher Tradition er damit stand. Zu empfehlen ist deshalb, solche Bilder gänzlich aus Texten über die Geschichte herauszuhalten, zumindest wenn die Wikipedia als Enzyklopädie einem gewissen qualitativen Mindeststandard genügen will.
Phantasiebilder sollten vermieden werden, es sei denn, sie haben einen künstlerischen Wert. Wenn sie dennoch in Artikeln verwendet werden, dann nur mit einer entsprechenden Bemerkung.
Teile dieses Abschnittes beruhen auf einem Diskussionbeitrag von Frank Schulenburg [1]
Siehe auch: Wikipedia:Richtlinien Geschichte#Bilder
[Bearbeiten] Illustrationen in Artikeln zum Nationalsozialismus
In der Vergangenheit kam es immer wieder zu Auseinandersetzungen über Art und Umfang der Illustration von Artikeln aus dem Gesamtbereich Nationalsozialismus, insbesondere bezüglich der Verwendung von NS-Symbolen. Bei diesen Artikeln ist entsprechende Sorgfalt und Zurückhaltung geboten: „Sorgfalt“ bedeutet insbesondere, dass Ergänzungen von Bildern, Symbolen o.ä. immer zunächst auf der entsprechenden Diskussionsseite besprochen werden sollen. Sollte sich nach einiger Zeit keine Diskussion ergeben haben, so hilft ein Hinweis beim Portal Nationalsozialismus weiter. „Zurückhaltung“ bedeutet, dass diese Artikel nur sparsam mit Zeichen und Symbolen aus der Zeit des Nationalsozialismus illustriert werden sollen. Wie bei allen Illustrationen gilt auch hier: Das verwendete Bild muss eindeutig einen Mehrwert für den Artikel darstellen und nicht nur Verzierung eines Artikels dienen. Im Zweifelsfall sollte eine entsprechende Illustration also eher nicht eingefügt werden. Ausdrücklich sei in diesem Zusammenhang auf das Verbot zum Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen hingewiesen, welches die Nutzung innerhalb des Artikelnamensraums der Wikipedia zwar nach gängiger Rechtsauffassung nicht betrifft, eine Nutzung ausserhalb dieses Rahmens jedoch unter strenge Vorbehalte und Verbote stellt.
[Bearbeiten] Piktogramme und Sinnbilder
Die Auflockerung von Text, insbesondere von Listen oder Tabellen, durch Piktogramme (Icons) und sonstige Sinnbilder sollte kein Selbstzweck sein, sondern der Verständlichkeit dienen. Ein Piktogramm kann leicht die Bedeutung eines Textes verzerren, einengen oder gegenteilig beeinflussen. So ist z. B. davon abzuraten, in einem Städteartikel Angaben über eine Religionsgemeinschaft mit einem halbwegs entsprechenden Symbol zu schmücken. Auch die manchmal verwendeten Verkehrspiktogramme halten kritischer Befragung oft nicht stand: Dampflok für Bahnverkehr, Autobahnschild für den gesamten Straßenverkehr etc. Andererseits kann z. B. das Wappen einer Partnerstadt als optischer Anker sinnvoll sein.
Alles in allem geben Piktogramme im Text selten einen wirklichen Informations-Mehrwert, sondern legen stattdessen optisches Schwergewicht auf vergleichweise unbedeutende Aspekte eines Lemmas. Auch belasten sie unnötig die Wikimedia-Server sowie die Leitung des einzelnen WP-Lesers, schaffen typographische Probleme (angefangen bei den Zeilenabständen bis hin zur Konsistenz untereinander), sind schwierig zu pflegen und sehen außer bei sehr durchdachter Gestaltung und Auswahl schnell unseriös und einer Enzyklopädie unangemessen aus. Sie sollten nicht leichthin benutzt werden, nur um den Text vermeintlich aufzulockern; Zwischenüberschriften tun meist einen besseren Dienst.
[Bearbeiten] Commons-Verweise
Sofern möglich, sollten Illustrierung und Text in gleichem Maße zur Geltung kommen. Es sollte immer geprüft werden, ob mit einer Vorlage auf Wikimedia Commons (z. B. {{Commons|Galerieseite|Name}}
oder {{Commonscat|Kategorie|Name}}
) verwiesen werden kann.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Die Macht der Bilder (ironische Darstellung der Problematik)