We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wikipedia:Recherche – Wikipedia

Wikipedia:Recherche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

< Autorenportal < Hilfsmittel < Recherche

Informationen suchen will gelernt sein. Dieser Artikel soll einen Überblick der verschiedenen Möglichkeiten anbieten, wie Informationen im Internet gefunden werden können. Wikipedia will damit einen Beitrag zur Informationskompetenz ihrer Mitarbeiter und Leser leisten.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Online suchen

Französische Korvette La Recherche
Französische Korvette La Recherche

Der erste Schritt der Informationsrecherche ist heute meist die Suche im Internet - das bedeutet für die meisten: Google. Bereits Google bietet mehr Funktionen, als die meisten wissen, siehe Google#Gebrauch der Suchmaschine.

Nicht alles, vor allem das Deep Web, lässt sich jedoch über Google durchsuchen. Der Artikel Suchmaschine listet weitere Möglichkeiten.

Bei einer Google-Recherche für die Wikipedia sollte -Wikipedia hinter die Suchbegriffe geschrieben werden, damit Ergebnisse aus der Wikipedia selbst oder von einem der zahlreichen Wikipedia-Klone nicht gelistet werden.

Im Internet gibt es eine große Anzahl allgemeiner und fachspezifischer Nachschlagewerke und Wörterbücher. Auch digitalisierte historische Nachschlagewerke können nützlich sein. Eine sortierte Auswahl findet sich unter Nachschlagewerke im Internet. Hilfreich können auch andere Lexikonprojekte sein.

Weiterführende Hinweise und Links finden sich hier:

[Bearbeiten] Online suchen, offline lesen

[Bearbeiten] Wikipedia:Bibliothek

Gedruckte Lexika sind oft nicht so aktuell, aber dafür zuverlässiger als ihre Online-Kollegen. Sie sind auf Wikipedia:Bibliothek zu finden. Dort sind auch Wikipedia-Mitarbeiter angegeben, die die Lexika besitzen oder zu ihnen Zugang haben. Auf ihrer jeweiligen Diskussionsseite kannst du den Benutzer bitten, etwas für dich nachzuschlagen. Außerdem bieten die meisten Stadtbibliotheken die Standardlexika für alle Besucher frei zugänglich an.

Ein weiteres Projekt, um insbesondere schwer verfügbare Fachliteratur zu besorgen, ist Wikipedia:Bibliotheksrecherche.

[Bearbeiten] Literatursuche

Bei der Suche nach Publikationen können der Karlsruher Virtuelle Katalog (KVK), die Deutsche Nationalbibliografie und die Zeitschriftendatenbank helfen. Um zu überprüfen, ob ein Buch noch erhältlich ist, kann das Verzeichnis lieferbarer Bücher nützlich sein.

Bei der Suche nach vergriffenen Büchern oder günstigen Gebrauchtbüchern helfen die Tipps und Tricks zur Büchersuche.

Bibliografische Datenbanken sind für die wissenschaftliche Recherche Pflicht. Viele sind kostenpflichtig oder nur über Universitätsnetze zu erreichen; es lohnt sich aber, sich im Artikel Bibliografie über frei zugängliche Datenbanken zu informieren.

Für die Suche nach wissenschaftlichen Publikationen sind Scirus, Forschungsportal.Net, CiteSeer, Vascoda und Google Scholar geeignet. Die dort gefundenen Artikel lassen sich teilweise online abrufen. Bei Artikel, die nicht als Open Access zugänglich sind, hilft ein Blick in die Zeitschriftendatenbank, um herauszufinden, an welcher Bibliothek die betreffende Fachzeitschrift vorhanden ist - Personen, die an dieser Uni einen Zugang zum Uninetz haben, können in der Regel einfach die entsprechende PDF-Datei besorgen. Ansonsten gibt es auch den kostenpflichtigen Dienst Subito.

[Bearbeiten] Nationallizenzen

Für wissenschaftliche Zwecke kann man sich bei bestimmten Bibliotheken für die kostenlose Nutzung einiger kostenpflichtigen Datenbanken registrieren lassen. Näheres im Artikel Nationallizenz.

[Bearbeiten] Bundes- und Landeszentralen für politische Bildung

Bei der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung können verschiedene Publikationen kostenfrei oder gegen eine geringe Bereitstellungsgebühr bestellt werden. Bei Lieferung per Post müssen zusätzlich noch die Portogebühren gezahlt werden. Für Einzelpersonen gilt i.d.R. eine Stückzahlbegrenzung pro Jahr. Daneben gibt es mittlerweile ein umfangreiches Angebot an Online-Texten. Unter www.politische-bildung.net betreiben die Bundes- und Landeszentralen eine Informationsplattform, über die Publikationen zum Download angeboten werden und über die man zu den Angeboten der einzelnen Zentralen gelangt (Direktlink).

[Bearbeiten] Fragen stellen

Durch eigene Recherche nichts gefunden? Warum nicht bei Wikipedia:Auskunft fragen? Hier gilt allerdings - wie überall - die Faustregel: Um eine gute Antwort zu erhalten, muss man eine gute Frage stellen. Wie man gute Fragen stellt, kann man auf folgenden Seiten erfahren:

[Bearbeiten] Wikipedia-Portale

An der Wikipedia arbeiten Experten aus vielen Fachgebieten. Weil aber nicht jeder Wikipedianer regelmäßig Wikipedia:Auskunft liest, lohnt es sich, auf der Diskussionsseite eines Portals zu fragen. Portale gibt es zu fast allen Fachgebieten; eine Liste findet sich auf der Seite Portal:Wikipedia nach Themen.

[Bearbeiten] Auskunftsdienste

Auskunftsbibliothekare helfen bei ernsthaften Fragen gern weiter. Du brauchst dazu noch nicht einmal eine Bibliothek aufzusuchen, denn es gibt weltweit unzählige von Bibliotheken betriebene Auskunfts-Services im Internet, die in vielen Fällen nicht nur für die eigenen Bibliotheksbenutzer reserviert sind.

Von überwiegend öffentlichen Bibliotheken wird die Deutsche Internetbibliothek betrieben, die Wissensfragen kostenlos per Mail beantwortet. Wissenschaftliche Bibliotheken betreiben das weltweite Angebot QuestionPoint (auf der Diskussionsseite dieses Artikels ein konkretes Beispiel), in Deutschland unter dem Namen InfoPoint:

Außerdem gibt es etliche Chat-Angebote auch deutscher Bibliotheken. Informationen hierzu finden sich im Artikel Chatauskunft. Links zu solchen Angeboten finden sich auf folgenden Seiten:

Es gibt im Internet zahlreiche weitere Auskunftsdienste, die Fragen beantworten und Rechercheaufträge übernehmen. Einige sind kostenpflichtig, andere kostenlos.

[Bearbeiten] Webforen

Es gibt eine Reihe von Webforen, die auf Wissensaustausch spezialisiert sind. Dort können Privatleute Fragen stellen und beantworten.

Außerdem existieren zu zahllose auf bestimme Themengebiete spezialisierte Foren. Diese können leicht durch entsprechende Suchwörter (z. B. Papageien Forum oder Modelleisenbahn Forum) über eine Suchmaschine gefunden werden. Auch im Abschnitt "Weblinks" am Ende eines Wikipedia-Artikels ist oft ein Link auf ein Forum zu dem entsprechenden Thema zu finden.

[Bearbeiten] Gleich am richtigen Ort suchen

Den Weg zur richtigen Antwort kann man abkürzen, indem man am richtigen Ort sucht. Nachschlagewerke und Online-Quellen gibt es zu allen Wissensgebieten (siehe: Wikipedia:Nachschlagewerke im Internet. Im folgenden sind Linksammlungen und Datenbanken aufgelistet, die öffentlich zugänglich sind und auch dem Laien nutzen.

[Bearbeiten] Biologie und Medizin

[Bearbeiten] Physik und Chemie

Für die Chemie: Wikipedia:Redaktion Chemie/Quellen

[Bearbeiten] Geschichte

[Bearbeiten] Literatur und Kunst

[Bearbeiten] Wirtschaft: Produkte und Unternehmen, Firmenkurzdossiers

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com