Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Wikipedia:Auskunft – Wikipedia

Wikipedia:Auskunft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Abkürzung: WP:AU, WP:AUS



Willkommen bei der Auskunft

Du konntest eine Information in Wikipedia nicht finden? Auf dieser Seite beantworten Wikipedianer allgemeine Wissensfragen. Beachte bitte:

  1. Fragen zur Bedienung der Wikipedia gehören nicht hierher, sondern auf Fragen zur Wikipedia.
  2. Bitte zuerst eine Suchmaschine bemühen, bevor du hier eine Frage stellst.
  3. Die Kurzanweisung erklärt, wie du eine Frage stellst.
  4. Diese Seite ist kein Hausaufgabenservice.
  5. Für die Bestimmung von Lebewesen siehe hier.
  6. Für alle Fragen gelten der Gesundheits- sowie der Rechtshinweis.
  7. Die Fragen werden nur hier beantwortet, nicht per E-Mail.

Fragen beantworten:

  • Du weißt die Antwort oder kennst wenigstens Hinweise darauf? Dann antworte so kurz wie möglich, so lang wie nötig, mit Links auf Wikipedia-Artikel oder andere Quellen, die zum Verständnis beitragen.
  • Wenn die Antwort noch nicht in der Wikipedia erklärt wird, vervollständige die Artikel zum Thema und verlinke hier auf die entsprechenden Passagen. Die Auskunft soll helfen, die Artikel der Wikipedia zu verbessern.

Abschnitte, die älter als drei Tage sind, werden automatisch archiviert.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] 20. Juni 2008

[Bearbeiten] Wie herum Schwarz-Rot-Gold?

Sicher ne doofe Frage, aber Dank EM hängen ja überall Deutschlandflaggen von den Balkons. 50% mit Schwarz links und Gold rechts, 50% umgekehrt. Wie stimmt es denn nun? Liest man Flaggen wie Texte von links nach rechts? Danke 85.180.214.190 20:34, 20. Jun. 2008 (CEST)

von links nach rechts, von oben nach unten schwarz, rot gold ...Sicherlich Post 20:38, 20. Jun. 2008 (CEST)
bei manchen staaten sehr wichtig; etwa Polen :o) ...Sicherlich Post 20:39, 20. Jun. 2008 (CEST)
Bei Polen merkt man das schon. Bei Österreich wird es schon schwieriger --Nikolaus Vocator 20:43, 20. Jun. 2008 (CEST)
naja Flagge Monacos und Flagge Indonesiens gegen Flagge Polens - das falsche aufhängen könnte ein anderes Land sein :) auch mit Hessen könnte man es verwechseln ;) ..Sicherlich Post 20:46, 20. Jun. 2008 (CEST)
Danke, Sicherlich. So hatte ich mir das vorgestellt, aber bei dem Durcheinander da draußen bin ich unsicher geworden. Eigentlich ja süß, dass alle flaggen, und so wenige wissen wie. Gehört die Info in den Artikel Flagge? 85.180.194.166 21:03, 20. Jun. 2008 (CEST)
eigentlich gehört die Info in den Artikel ja. Nur habe ich keine Quelle; ich weiß es einfach :o) ...Sicherlich Post 09:02, 21. Jun. 2008 (CEST)
Noch ein größeres Fettnäpfchen beim Vertrauschen von Oben und Unten bietet die jemenitische Flagge. – viciarg 12:03, 24. Jun. 2008 (CEST)
für die deutsche habe ich es mal ergänzt. Für die Allgemeingültigkeit habe ich nichts gefunden. Möglicherweise gilt hier auch; andere Länder andere Sitten. ich könnte mir vorstellen, dass länder in denen von rechts nach links gelesen wird auch ihre Flagge so aufhängen wollen ...Sicherlich Post 09:22, 21. Jun. 2008 (CEST)
Bei uns Schweizern ist es nochmals ganz anders: Wir hängen unsere Flagge jeweils Kopfseite nach unten auf. --62.203.21.155 20:43, 23. Jun. 2008 (CEST)
Habe gestern in Düsseldorf ein Auto gesehen, bei dem die deutsche Flagge auf dem Kopf stand: Gold oben, Schwarz unten. :-) --Duschgeldrache2 23:18, 24. Jun. 2008 (CEST)

Richtig kompliziert wird es bei der Flagge Libyens --GDK Δ 23:24, 24. Jun. 2008 (CEST)

Na, da ist das mit der Flagge der Schweiz aber einiges tückischer ;-) --Vinom 13:28, 26. Jun. 2008 (CEST)
Und ich hatte immer gehofft, die Zeiten, in denen man Flaggen solchen Respekt entgegenbrachte, seien endgültig vorbei... BerlinerSchule 13:32, 26. Jun. 2008 (CEST)

Wie es richtig geht, zeigen die Tagesthemen: http://youtube.com/watch?v=NIlW25XFtus --85.0.118.52 13:27, 27. Jun. 2008 (CEST)

Man kann die Deutschlandfahne gar nicht richtig über den Balkon hängen. Eine Seite ist immer falsch, wenn die Fahne mit den Längsstreifen nach unten übers Geländer hängt. Die Frage ist nur, ob du sie von deinem Zimmer aus richtig sehen willst oder ob die Leute von der Straße aus sie richtig sehen sollen. Wenns von beiden Seiten stimmen soll, brauchst du eine Sonderanfertigung, linke Hälfte schwarz-rot-gold + rechte Hälfte gold-rot-schwarz (also in der Mitte auseinandergeschnitten und falschherum wieder zusammengenäht). Die ist aber etwas peinlich, wenn man sie zum Public Viewing mitnimmt.--Isoamylacetat 13:19, 29. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] 21. Juni 2008

[Bearbeiten] Lehrer

Hallo,

kann es sein, dass Lehrer auch Fächer unterrichten, die sie gar nicht studiert haben? also Fachfremd, ich kann mir kaum vor stellen, das mein Lehrer die Fächer Deutsch, Mathe, Ethik, praktische Philosophie, Englisch, Phyik und Biologie studiert hat.

Das haut doch schon allein von dem Studienumfang nicht hin! Oder etwa doch?

Gibt es hier vielleicht LehrerInnen, die ein Fachfremdunterrichten? Wieso ist das so?--84.62.175.20 21:22, 21. Jun. 2008 (CEST)

Also bei mir haben damals Lehrer auch Fortbildungen besucht und konnten dann weitere Fächer (mehr oder weniger gut) unterrichten. So z.B. bei Ethik. Auch Informatik haben teilweise Lehrer gemacht, die eigentlich nichts in die Richtung studiert haben (und nachdem, was Schüler so lernen, scheint sich das nicht geändert zu haben) ;) Gund war bei uns Lehrermangel. Nicht, dass es nicht welche gegeben hätte, sie konnten nur nicht eingestellt werden (die Schule machte das Oberschulamt dafür verantwortlich - wohl Kostengründe). --StYxXx 21:36, 21. Jun. 2008 (CEST)
Lehrer (SekII in BaWü) müssen grundsätzlich alle Fächer unterrichten können, das hat mir ihrer Ausbildung nichts zu tun. Praktisch sind die "fachfremden" Stunden meistens Vertretungen, aber es kann auch mal ein ganzes Schuljahr dauern. Ob sie das dann tatsächlich können steht auf einem anderen Blatt. Joyborg 00:02, 22. Jun. 2008 (CEST)
(BK)<bawü>Ja, das ist so. Es gehört nach Ansicht des Arbeitgebers zur Professionalität im Beruf, zumindest an Grund- und Hauptschulen, gerne auch an Realschulen, fachfremd zu unterrichten. Wieso das so ist? Weil das Angebot und der Bedarf an (Fach-)Lehrern nicht deckungsgleich ist, weil das Deputat gefüllt werden muss, weil...
Üblicherweise studiert ein angehender Lehrer zwei Fächer, gelegentlich drei.</bawü> ---ma 00:06, 22. Jun. 2008 (CEST)
Btw "Ethik" ist eine Zusatzqualifikation, die man als Referendar am Lehrerseminar (mit 2 Wochenstunden in BaWü) erwerben kann, unabhängig von den eigentlichen Fächern. Und sicher auch später als "Fortbildung", wie Styx schon schrieb. Also jedenfalls NACH dem Fachstudium. Das heißt umgekehrt natürlich nicht, dass alle Lehrer, die Ethik unterrichten, dafür ausgebildet sind, s.o.Joyborg 01:27, 22. Jun. 2008 (CEST)
...quetsch...Soweit ich weiß, gibt es diese Möglichkeit für Ethik zumindest in Teilen BWs mittlerweile nicht mehr, da der Bedarf an Ethiklehrern nicht mehr so groß ist. Für Latein ist dies übrigens auch (noch) möglich. -- MonsieurRoi 15:09, 24. Jun. 2008 (CEST)
auch quetsch ... zumindest vom RP Freiburg wurde es für Referendare 2007 noch gewünscht und angeboten. Kann natürlich sein, dass sich der Bedarf da 2008 geändert hat. Joyborg 17:58, 27. Jun. 2008 (CEST)

Ich habe eine Ausbildungsbefähigung für Fahrradmonteure, habe aber nichtmal den Beruf erlernt. Als Bauing. dürfte ich Maurerlehrlinge ausbilden, obwohl ich nicht mauern kann. Und auch meine Lehraufträge an FHs habe ich für Fachrichtungen, in denen ich keine Ausbildung habe. --RalfR BIENE braucht Hilfe 03:14, 22. Jun. 2008 (CEST)

So geht es mir auch. Und Lehrer sind, sage ich mal aus Erfahrung, unabhängig von ihrem Fachstudium so gut (oder so schlecht) wie ihre Einsatzbereitschaft und ihre Lust am Lehren. --Désirée2 04:03, 26. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] 25. Juni 2008

[Bearbeiten] Betriebssysteminstallation auf S-ATA-Rechner

Hallo, vielleicht könnt ihr mir helfen: Mein Windows XP ist erwartungsgemäß nach einigen Jahren Betrieb nun endlich degeneriert und nicht mehr hochfahrbar. Nachdem auch alle Rettungsaktionen fehlgeschlagen hatten, wollte ich es neu installieren. Ging aber nicht, weil das CD-Installationsprogramm meint, in meinem Compi wären keine Festplatten drin; dasselbe sagt auch DOS (selbstzusammengestelltes Not-System auf der Floppy). Was aber selbstverständlich nicht stimmt: Mein Rechner besitzt eine S-ATA-Festplatte. Offenbar ist die aber für kein Microsoft-Betriebssystem auffindbar, bevor nicht das System schon installiert ist, was natürlich erst geht, wenn das System die Platte gefunden hat. Wieder ein lustiger Windows-Gag, den kein Mensch braucht.

Jetzt habe ich (im Artikel S-ATA) irgendwo in einem Nebensatz was vom Einschalten des "Kompatibilitätsmodus" im BIOS gelesen. Ich komme grundsätzlich mit dem BIOS zurecht, weiß aber nicht wirklich, was ich da jetzt einstellen soll (falls das überhaupt richtig ist). Weiß das hier jemand, oder kann mir jemand sagen, was ist sonst tun sollte, um auf dem Rechner mit S-ATA-Platte ein BS installieren zu können? Schlage mich schon seit einer Woche damit rum. Ich wäre auch im Prinzip bereit, Linux statt WinXP zu installieren, ist ja auch der einzige Grund, warum ich noch ins Netz kann, weil ich Linux auf einem alten Rechner laufen habe. Habe aber nur einen Haufen sehr alter Linux- / easyLinux-Distributionen und frage mich, ob die S-ATA besser unterstützen (und die Platte finden) würden.

Gleich vorneweg: Es gibt keine Lizenz- / Registrierungs- / Aktivierungskonflikte mit meinem WinXP, ist alles ganz „Microsoft-gefällig“.

Danke schon mal im Voraus, wäre echt nett, wenn ihr mir helfen könntet. —Markus Prokott 12:35, 25. Jun. 2008 (CEST)

Also bei Xp weiß ich es nicht aber bei Win 2000 brauchte man einen Extra-Treiber vom Festplattenhersteller für die S-ATA Platte, den man (ohne Aufforderung!) an einem bestimmten Punkt der Installationsroutine einlegen musste. Wenn ich mich Recht errinnere musste man dazu eine F-Taste drücken, weiß aber leider nicht mehr welche. OT: Win2000 war trotzdem auf einer S-ATA nicht stabil zu kriegen und ich musste schlussendlich eine alte IDE-Platte für das Betreibssystem verwenden... --Coatilex 12:49, 25. Jun. 2008 (CEST) PS: Hast Du schon mal in der Mircosoft Knowledgebase gesucht?
Nachtrag: Es ist F6 zum Installieren eines zusätzlichen Festplattentreibers-- Coatilex 13:01, 25. Jun. 2008 (CEST)
Wenn ich mich recht entsinne, hat XP justement gerade die S-Ata-Treiber nicht zur Hand. Die müssen per Diskette (!) installiert werden. Auf dieser Seite findest Du den Bericht einen entnervten XP-Nutzers. Einen weiteren Lösungsansatz findest Du hier. All diese Probleme hatte ich bei meinen Rechnern aber nicht (weder unter Win XP MCE noch Linux). Nun zu Deiner Linux-Frage: Ich habe weder auf Desktop-Rechern noch Notebooks mit der Installation Schwierigkeiten gehabt, die Laufwerke wurden anstandslos erkannt. --IP-Los 12:53, 25. Jun. 2008 (CEST)
Vorgestern ging es bei mir (XP=>SATA). War aber auch ne Installations-CD mit SP2, evtl liegt es daran? --FGodard Bewertung 13:06, 25. Jun. 2008 (CEST)
Vll ist der Treiber bei SP2 schon drin. Bei meiner XP Installation brauchte ich den SATA-Treiber auf der CD vom Mainboard. War auch gleich ein kleines Programm dabei, das ihn für eine Disktette aufbereitet hat. Danach, also nach dem einbau eines Diskettenlaufwerkes, hatte keine Probleme. Die Meldung bei der XP Installation heißt "Drücken Sie jetzt Fn um einen Raid-Controller eines Dritt-Anbieters zu installieren." --217.5.224.133 13:24, 25. Jun. 2008 (CEST)

Ach, dass war mit diesem RAID-Controller gemeint. Hatte die Meldung auch, sie aber nicht weiter beachtet. Meine CD hat auch SP2, also kann's daran nicht liegen; habe WinXP Professional mit SP2. (@Coatilex: Was heißt den „OT“?) Werde erstmal schauen, ob das mit der F-Taste und dem zusätzlichen Raid-Controller / S-ATA-Treiber geht. Freut mich aber, das Linux offenbar mit S-ATA umgehen kann. Ist schon extreeem verlockend einfach mal Linux zu installieren (und dann vielleicht auch noch Windows). Endlich Windows-frei, Ehre sei den Linux-Programmierern. Vielleicht baue ich auch eine IDE-Platte ein, das geht bei dem Rechner. Wollte die sowieso schon lange (zusätzlich) einbauen, kam aber nie dazu. Finde es interessant, dass bei Coatilex Win2000 auf S-ATA nicht stabil war. Bei mir kam es auch immer wieder zu Einfrier-Phänomenen beim (Fest-)Speicherzugriff, ab und zu hat sich Windows auch ganz aufgehängt und ich musste neu starten, oder es ist gleich freiwillig abgestürzt. Vielleicht ist das mit der IDE-Platte fürs Betriebssystem überhaupt die bessere Idee.

Vielen, vielen Dank jedenfalls für die tollen Tipps. War echt langsam am verzweifeln. (Naja, nicht so sehr, da ich mich mit Linux trösten konnte.) Weiß vielleicht noch jemand was über diesen BIOS-Kompatibilitätsmodus? Danke auch an IP-Los für die beiden Artikel, der zweite wurde bei mir komischerweise weder in Epiphany noch in Galeon noch in Mozilla angezeigt, erst im Konqueror konnte ich ihn lesen.

Markus Prokott 14:45, 25. Jun. 2008 (CEST)

OT steht für off topic und bedeuted, dss der nächste Beitrag nict direkt was mit dem Thema/ der Frage zu tun hat.-- Coatilex 15:06, 25. Jun. 2008 (CEST)
Nur Konqueror hat die angezeigt? Soviel ich weiß, basieren doch all die von Dir genannten Browser auf Mozilla - merkwürdig. Noch ein kleiner Tip zu Linux: es ist durchaus empfehlenswert, mal eine neuere Version der Distro Deiner Wahl auszuprobieren, da die Hardware-Unterstützung ja stetig verbessert wird (aber auch die Software) und Du je nach Distro automatisch Sicherheitsupdates erhältst. Auch solltest Du, wenn Du XP und Linux auf dem Rechner haben möchtest, meiner Meinung nach lieber erst XP installieren, da das den Linux-Bootmanager (zumeist GRUB oder LILO) ohne Warnung überschreiben würde, so daß Du den später per Hand nachinstallieren müßtest, was nicht immer besonders einfach ist. Installierst Du aber erst Windows und dann Linux wirst Du solcherlei Probleme (hoffentlich) nicht haben, und beide BS dürften ohne Probleme starten. --IP-Los 16:45, 25. Jun. 2008 (CEST)

Oh ja, guter Tipp, danke, danke, danke! Bei meinem alten System (von dem ich gerade schreibe) hatte ich ja auch Linux irgenwann nachträglich installiert und es hat dann den Bootmanager installiert, ohne dass es zu irgendwelchen Problemen kam. Kann mir gut vorstellen, dass Windows da nicht so „feinfühlig“ ist bzw. gewesen wäre. Dazu ist noch zu sagen, dass ich aufgrund dieser Antworten hier mal (von Linux und Epiphany aus) auf der Microsoft-Support-Seite war. Nachdem ich die aufgerufen hatte, ist der Browser völlig gestört worden und ist dauernd hängengeblieben. Sobald ich sie wieder geschlossen hatte, war alles wieder gut. Ich finde Microsoft-Software (inkl. Internet-Seiten) sollte offiziell als „schädliche Software“ eingestuft werden. ;-)

Jetzt ergibt sich aber ein anderes Problem: Ich wollte auf meinem alten Rechner, auf dem Mandrake-Linux und Win95 installiert ist, Win95 neuinstallieren, weil es auch schon defekt ist und sich (auch mit den entsprechenden Updates, Patches und Treibern) keine DSL-Verbindung (im DFÜ-Ordner) erstellen lässt. Das hat nix mit den Treibern zu tun, auch die Direktverbindung (via Cross-over-Kabel) mit dem neuen Rechner funktionierte mit dem Win95 irgendwann nicht mehr, obwohl sie mal funktioniert hatte. Irgendwann ging es nicht mehr, ohne, dass dafür ein Grund ersichtlich war. Davor gab es dasselbe Phänomen bei der Verbindung über ein Null-Modem-Kabel. Wenn ich aber Win95 installiere, überschreibt es dann doch wohl den Bootmanager. Kann man das irgendwie vermeiden? Oder muss ich dann „nachinstallieren“ und, wenn ja, wie geht das? Wie soll ich denn da am Besten vorgehen?

Markus Prokott 17:57, 25. Jun. 2008 (CEST)

Was für einen Bootmanager verwendest Du denn? Ich schätze mal LILO? --IP-Los 18:09, 25. Jun. 2008 (CEST)
Ja, LILO. Sagt zumindest mein Kontrollzentrum. —Markus Prokott 20:58, 25. Jun. 2008 (CEST)
Du könntest beispielsweise eine Sicherung machen (als root): dd if=/dev/hda of=/Dein-Home-Verzeichnis/lilo-backup.mbr bs=512 count=1 Damit wird der MBR in Dein home-Verzeichnis kopiert. Solltest Du auf dem Rechner Knoppix starten können, stellst Du ihn nach der Windows-Installation unter Knoppix einfach wieder her: dd if=/Dein-Home-Verzeichnis/lilo-backup.mbr of=/dev/hda bs=512 count=1 So mache ich das jedenfalls bei GRUB, bei LILO dürfte das aber auch klappen. --IP-Los 00:17, 26. Jun. 2008 (CEST)

Sieht irgendwie beunruhigend aus. Aber ich werde die Kopie auf jeden Fall mal anlegen, schadet ja auf keinen Fall. Ob ich dann nachher die Wiederherstellung schaffe, bleibt abzuwarten. Und vor allem: Was ist Knoppix? Mir fällt aber wieder ein, dass man Linux ja auch per Boot-Diskette oder per DOS-Programm aus Windows (weiß nicht mehr, wie es hieß, habe es aber noch auf Win95) starten kann. Kann man nach Win95-Neuinstallation und Hochfahren von Linux (per Boot-Diskette oder DOS-Programm) von Linux aus mit einem komfortablen GUI-Programm den Bootmanager so wiederherstellen, dass er dann das neuinstallierte Win95 und Linux starten kann?

Markus Prokott 01:00, 26. Jun. 2008 (CEST)

Nachtrag: Sehe ich das richtig, dass dein (erster) Befehl genau einen Block der Größe 512 Bytes vom Anfang der „Datei“ hda – also der ersten Festplatte – in eine Hilfsdatei kopiert? Und der andere Befehl macht das ganze natürlich andersrum. Aber stört das Windows nicht, wenn nach der Installation „sein“ Master-Bootsektor verändert wird? (Weißt du zufällig, wofür dd steht? Nur so aus Neugier. Irgendwas mit dump oder direkt oder data dransfer vielleicht.)

Markus Prokott 01:21, 26. Jun. 2008 (CEST)

Ja, genau das macht der Befehl. Was er bedeutet, siehe einfach dd (Unix). Eigentlich sollte es Windows nicht stören, bei mir hat das tadellos geklappt. Für mich ist das immer noch der schnellste Weg, die ursprüngliche Konfiguration wiederherzustellen. Ich vermute mal, daß Knoppix auf Deinem Rechner wohl nicht mehr laufen wird. Wichtig ist nur, daß Du irgendwie ein Linuxsystem starten kannst, daß dd enthält (mounten der entsprechenden Festplatte nicht vergessen), DOS wird damit nicht allzu viel anfangen können. --IP-Los 02:05, 26. Jun. 2008 (CEST)

Zum Thema SATA-Treiber: seit XP SP2 sind mWn alle gängigen dabei. Vielleicht hast du einfach nur was exotisches? Schonmal beim Controller-Hersteller vorbeigeschaut? (Irgendwie muss deine Start-Installation auch auf den Rechner gekommen sein...) Bei Linux geht Installation auf sata übrigens auch erst seit Zeiten von Debian Sarge... also so toll is die Leistung also nich - das hat mich seinerzeit einige Tage Schlaf gekostet. VG --Schmiddtchen 15:46, 26. Jun. 2008 (CEST)

Ja, wenn Linux = Debian, dann mag das stimmen... ;-) *SCNR --IP-Los 17:22, 26. Jun. 2008 (CEST)
Mein Windows habe ich beim Kauf vorinstallieren lassen, da ich erstmal ohne viel Anfangsaufwand rumspielen und WinXP kennenlernen wollte, damit ich dann nach dem ersten Kaputtgehen von WinXP besser weiß, wie ich es genau installieren möchte. Weiß nicht, ob ich eine exotische S-ATA-Schnittstelle habe (habe die Mutterplatine A7N8X-E Deluxe von ASUS), vielleicht liegt es ja auch am kaputten Windows. Hatte das schonmal an einem anderen Rechner. Eigentlich war die Software zerschossen, aber format meldete, trotz vorhergehender neuer Partitionierung, meine Platte sei beschädigt und unbrauchbar. Habe dann mittels eines kleinen Progrämmchens namens KillHD die Festplatte gelöscht (überschreibt, glaube ich, den MBR). Plötzlich befand format die Platte wieder für einwandfrei.
Ich habe auch Debian Sarge (sogar samt Handbuch). Auf meinem alten Rechner, von dem aus ich gerade schreibe, habe ich Mandrake Linux 9.2 (neben Win95). Ich würde auf dem neuen Rechner aber gerne RedHat installieren, von dem ich eine ältere Version (8.0) habe. Vielleicht besorge ich mir auch erstmal eine neue.
Hatte ja nicht geahnt, dass in WP auch Linux-Befehle im Einzelnen erklärt sind. Da werde ich jetzt wohl öfter mal nachschauen. Bzgl. DOS hatte ich ein spezielles DOS-Programm gemeint, dass es zumindest bei SuSE-Linux gab. Ich glaube, es hieß LinuxStart oder so. Es ist ein DOS-.com-Programm (vllt auch .exe), das in DOS (oder Windows) gestartet wird und Linux hochfährt. Ich fand das toll, weil ich dann per config.sys ein Start-Menü in DOS erstellte, wo ich entscheiden konnte, welches Betriebssystem ich starte. Zudem konnte ich aus Windows direkt nach Linux wechseln, indem ich das Programm einfach in Windows startete. Win95 hat dann gemeldet, dass es das Programm nur im DOS-Modus starten kann und ob ich dazu Windows in den DOS-Modus runterfahren möchte. Dann ist Windows (teilweise) runtergefahren und hat Linux gestartet. Per eigenem Windows-Benutzerprofil Linux und Eintragung des Programms im Autostart-Ordner konnte ich sogar direkt bei der Anmeldung von Windows in Linux wechseln. So konnte ich an den verschiedensten Stellen nach Linux wechseln, vor allem, wenn ich mal beim Hochfahren die korrekte Auswahl vergessen und versehentlich Windows gestartet hatte.
Werde mir jetzt mal die neuesten Treiber für meine Hauptplatine runterladen und schauen, ob ich nicht doch eine IDE-Platte in den Rechner einbaue. Werde auf dem alten Rechner wohl auch erstmal Win95 neu installieren und dann Linux. Dann gibt's sowieso keine Probleme mit dem Bootsektor.
Danke nochmal für all die guten Tipps. Jetzt weiß ich auf jeden Fall, was ich alles wie tun kann. Vorher stand ich ziemlich ahnungslos vor dem Problem.
Markus Prokott 18:15, 27. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] güle güle

Aus welcher Sprache stammt "güle güle"? - Was heißt das auf deutsch? --Reiner Stoppok 20:39, 25. Jun. 2008 (CEST)

Türkisch: Mach's gut! --9xl 20:52, 25. Jun. 2008 (CEST)
wird zum Abschied gesagt, ich glaube von dem, der bleibt an den der geht; der der geht sagt etwas anderes (weiß leider nicht mehr was) - oder auch umgekehrt. -- feba disk 20:56, 25. Jun. 2008 (CEST)
Richtig, der Zurückbleibende sagt Güle, Güle! --9xl 20:59, 25. Jun. 2008 (CEST)
Und was bedeutet es wörtlich übersetzt? --80.219.170.87 21:23, 25. Jun. 2008 (CEST)
Siehe 2. Antwort. --Dulciamus ??@??+/- 21:23, 25. Jun. 2008 (CEST)
Schon verstanden, aber es ist doch zweimal das gleiche Wort. Oder heisst „mach“ auf türkisch güle und „gut“ auch? --80.219.170.87 21:27, 25. Jun. 2008 (CEST)
Ohne es direkt zu wissen, vermute ich, dass es eine Redewendung ist und nicht wörtlich zu übersetzen ist. Aber da frag mal lieber 9xl oder Feba. --Dulciamus ??@??+/- 21:29, 25. Jun. 2008 (CEST)
OK, ich warte mal bis nach dem Match :-) --80.219.170.87 21:31, 25. Jun. 2008 (CEST)
(BK) Also, mein Türkisch-Buch (Ersen-Rasch: Türkisch für Sie – Grammatik.) sagt, „Güle güle!“ (ohne Komma, ist wohl ein zusammengesetzter Begriff, wie im Englischen „Good bye!“) sage der Bleibende als Antwort auf ein „Allahaısmarladık!“ des Verlassenden. Letzteres bedeute „Gott befohlen!“, wobei Ersteres darauf (sinngemäß) Antwortet: „Mit Freuden!“
Wörtlicher übersetzt heißt es wohl eher soviel wie „Mit einen Lachen (auf dem Gesicht)!“, rate ich mal. Denn gülmek heißt lachen und das Suffix „e“ wird unter anderem für die Bildung des Richtungs- und des Dativfalles (in Form eines denominalen Suffixes), aber auch als deverbales Nominalsuffix verwendet. Im ersten Fall würde man (da denominal) vom Nomen gül ableiten, was Rose(tte) heißt und hier gar nicht passt, weil es zur Rose(tte) bedeuten würde. Im zweiten Fall wird es an den Verbstamm (da deverbal) angehängt und substantiviert das Verb, ist quasi identisch wie beim deutschen red-en -> die Red-e. Das Ergebnis muss als Substantiv zu lachen übersetzt werden, also das Lachen, die Lache, das Lächeln oder so ähnlich. Die Doppelung eines Wortes als Begriffbildungsmechanismus ist im Türkischen üblich, vielleicht so ähnlich wie nord-deutsches Moin, moin! = Schön, schön! Das ist schwierig ins Deutsche zu übertragen, darum übersetzt man es sinnmäßig und kommt zum o. g. mit Freuden / mit einem Lachen.
Die Ableitung kann aber auch ganz falsch sein, da güle bestimmt schon ein älteres Wort ist und so ganz andere Wurzeln haben kann. Was ich auch bezweifle, ist die Aussage im Buch, dass der Gruß nur von (mohammedanisch-)religiösen Türken benutzt würde (und nur als Antwort auf „Allahaısmarladık!“). Bin mir zwar nicht sicher, aber schließlich heißt deutsches tschüss ursprünglich auch zu Gott, da es vom spanischen a dios (möglicherweise über italienisches ciao) abstammt. Trotzdem sagen das nicht nur (christlich-)religiöse Deutsche. Zudem deuten (bestimmen) Sprach-Lehrbücher sprachliche Zusammenhänge sowieso oft viel zu eng (vermutlich, um dem Lernenden einen möglichst eindeutigen, sicheren Weg in die Sprache zu eröffnen). In dem Buch scheint aber auch ein Fehler an dieser Stelle zu sein, da in der Liste der religiösen Grußformeln am Ende auch iyi geçeler = gute Nacht (ziemlich wörtlich übersetzt) erscheint.
Selamlar! —Markus Prokott 22:06, 25. Jun. 2008 (CEST)
Wenn ich mich nicht recht erinner, steht "Güle güle!" auch mitunter auf Schildern am Ortsausgang in (touristischen?) Orten, am Ortseingang steht "Hos geldiniz" (Herzlich willkommen). - Da die Türkei säkular ist (bzw. zumindest 1992 noch war), kann ich mir nicht vorstellen, daß die auf Ortsausgangsschildern rein religiöse Phrasen abdrucken. -- feba disk 22:14, 25. Jun. 2008 (CEST)
Markus' Ableitung ist richtig, aber mit Religion hat güle güle nichts zu tun. Es wird auch nicht nur als Antwort auf allahaısmarladık verwendet (und allahaısmarladık sagen auch Türken oder Türkisch Sprechende, die nicht sonderlich religiös sind, so wie in Bayern jeder "Grüß Gott" sagt), sondern z.B. auch, wenn jemand etwas neu (geschenkt bekommen) hat, dann wünscht man: güle güle kullan ("verwende es lachend" ... viel Spaß damit würden wir vielleicht sagen). --RoswithaC | DISK 23:51, 25. Jun. 2008 (CEST)

Mal in eine andere Richtung gedacht: Auf Malaiisch heisst Orang güle güle, das ü etwa wie das kyrillische Ы ausgesprochen, soviel wie Blödmann. Hat mir mal ein Malaie anvertraut.--Zenit 28.5.: 365 20:15, 27. Jun. 2008 (CEST)

Ich weiß nicht welche Sorte Malaisch dein Informant spricht, aber ich kenne kein Ü im Malaiischen. Das heißt gila gila, und sie Verdoppelung sollte eigentlich auch nicht nötig sein. --tox Bewerte mich! 00:11, 29. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] 26. Juni 2008

[Bearbeiten] Zur Fußball-EM mal zur Abwechslung eine Fußball-Frage

Haben wir in der WP eigentlich eine "Liste der Fußballweltmeister der Männer" oder wie auch sonst ein solches Lemma heißen könnte? Gruß--Ticketautomat 03:17, 26. Jun. 2008 (CEST)

Meinst du das? --80.219.170.87 07:17, 26. Jun. 2008 (CEST)
Für die paar bisherigen Titelträger braucht's eigentlich noch keine Liste - die kann man doch im Schlaf auswendig hersagen (mitsamt Endspielgegner, -ergebnis und -torschützen). :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 09:06, 26. Jun. 2008 (CEST)
Angeber <duck&ganz schnell wech> --RoswithaC | DISK 09:33, 26. Jun. 2008 (CEST)

Die stehen doch alle in Fußball-Weltmeisterschaft#Bisherige Turniere und sind da m.E. auch ganz gut aufgehoben-- feba disk 13:05, 26. Jun. 2008 (CEST)

Natürlich kann man die auswendig aussagen, habe sogar 20 Euro bei einer Wette gewonnen, wer 1934 Weltmeister wurde. Nur mit dem ausdrucken, zwecks Beweismittel ist mir nur der Gedanke gekommen. Gruß+Danke--Ticketautomat 23:12, 26. Jun. 2008 (CEST)
Wikipedia ist aber kein allzu gutes Beweismittel, vor dem Ausdrucken nochmals schnell den Artikel vandaliert... ;-) --Engie 23:56, 26. Jun. 2008 (CEST)
das hätte ich gemacht, wenn ich mit meiner Wette falsch gelegen hätte :)--Ticketautomat 10:55, 27. Jun. 2008 (CEST)
Bringt aber nichts, wenn man es hundertprozentig weiß und sich dann noch auf die englische WP verliert. (Das bedeutet also viel Arbeit, "Italien" aus dem Gedächtnis zu streichen, und ganz sicher wird man in der italienischen WP Ärger bekommen, wenn man das versucht ;-) ). --IP-Los 15:18, 27. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Literarischer Text gesucht

Hallo, ich suche einen schönen Text, in dem die vier Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde von Bedeutung sind. Egal ob bekannt oder unbekannt, lustig oder ernst, Gedicht oder Drama, Lied oder Bedienungsanleitung :-) Ich freue mich über jeden Vorschlag! PS: Hintergrund ist ein literarischer Leseabend zu eben jenem Thema. --Atreiju 12:58, 26. Jun. 2008 (CEST)

Anne Bradstreet: The Four Elements. Ein sog. Quaternionengedicht (über die 4 Jahreszeiten, Elemente, Säfte etc.); aus der Zeit sollte es noch ne Menge davon geben. Auf diese Tradition bezieht sich z.B. auch T. S. Eliot in seinen en:Four_Quartets, auch da mit Elementen. --Janneman 13:04, 26. Jun. 2008 (CEST)
Wenn´s was Seichtes sein darf: Peter Cornelius: Feuer, Wasser, Erde und Luft. --Edith Sammler 13:23, 26. Jun. 2008 (CEST)
Ergänzend wäre sicher noch das fünfte Element interessant (die Quintessens, aus der die Sterne bestehen) und die Säftelehre als medizinische Abwandlung der von den Elementen. Rainer Z ... 15:04, 26. Jun. 2008 (CEST)
Elements Part 1 und Elements Part 2 von Stratovarius gibt sicher auch was her. --FirestormMD ♫♪♫♪ 15:55, 26. Jun. 2008 (CEST)
Etwas weniger poetisch... --Begw 18:29, 26. Jun. 2008 (CEST)
Danke für die vielen Ideen! Da werde ich mich gleich mal durchlesen... --Atreiju 08:57, 28. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Spracherkennung:Dynamic-Time-Warping (DTW) -Prinzip

Es geht um das Prinzip des Dynamic- Time-Warpings in der Spracherkennung. Wie funktioniert das? --SWf-Technik 17:03, 26. Jun. 2008 (CEST) Ein Dank an alle, die dazu eine oder auch mehrere Ideen haben.

Vielleicht hilft en:Dynamic_time_warping weiter. --Wrongfilter ... 17:25, 26. Jun. 2008 (CEST)
Siehe Levenshtein-Distanz --chrislb 21:12, 26. Jun. 2008 (CEST)
Die kanonische Referenz zur Spracherkennung, der Rabiner/Juang: Fundamentals of Speech Recognition geht ausführlich und mit Diagrammen auf DTW ein. Um ein Studium dieses Werks wirst du nicht herumkommen. Grob gesagt werden (nach Extraktion der Features) die üblichen Mustererkennungsmethoden verwendet, mit dem Unterschied, dass die zeitliche Dimension in gewissen Grenzen gestaucht oder gedehnt werden darf, was, wenn man es geschickt anstellt, die Erkennungsrate einzelner Wörter enorm erhöht, ohne die benötige Rechenpower allzusehr zu vergrößern. Einfach gesagt werden also Wörter durch Vergleich mit vorgegebenen Mustern erkannt auch wenn die Muster schneller/langsamer gesprochen wurden. --Ayacop 10:11, 27. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Zwei Fragen über Fahrtreppen

Dürfen Fahrtreppen in reinen Wohngebäuden eingebaut werden? Begründe die Antwort! --88.76.251.82 17:07, 26. Jun. 2008 (CEST)

Dürfen Rollstuhlfahrer Fahrtreppen benutzen? Begründe die Antwort! --88.76.251.82 17:07, 26. Jun. 2008 (CEST)

Warum soll man seine Hausaufgaben selber machen? Begruende die Antwort! -- 131.159.14.166 17:09, 26. Jun. 2008 (CEST)
PS: Mit ein bischen Nachdenken sollten die Fragen leicht zu beantworten sein.. -- 131.159.14.166 17:09, 26. Jun. 2008 (CEST)

ad 1: Nein, denn Wohngebäude sind keine Einkaufszentren und in der StVO steht, dass man nur in Einkaufszentren Fahrtreppen errichten darf.

ad 2: Nein, denn Rollstuhlfahrer müssen selber rollen. Wenn sie Hilfsmittel benutzen, dann halten sie sich nicht an den Ehrenkodex der Rollstuhlfahrer. --Dulciamus ??@??+/- 19:38, 26. Jun. 2008 (CEST)

Ist das hier "Wer verarscht wen"? Bau dir ein Haus, bau eine Fahrtreppe ein. Was ist das Problem? Kann man doch machen (warum auch immer) Und was heißt "dürfen"? Gesetzlich, moralisch oder gleichberechtigt? Verwirrt, --χario 01:10, 27. Jun. 2008 (CEST)

Natürlich, Xario - das sind die offensichtlich korrekten Antworten auf die offensichtliche Hausaufgabe. --Schmiddtchen 05:04, 27. Jun. 2008 (CEST)

In Österreich sind Fahrtreppen in Wohngebäuden wohl überwiegend verboten, für Deutschland habe ich nichts gefunden. --08-15 05:26, 27. Jun. 2008 (CEST)
Na, die Frage finde ich für eine HA zu unklar, aber für mich interessant genug :-) Nach z.B. hamburgischer und niederösterreichischer Bauordnung (die waren auf die Schnelle im www zu finden) sind Fahrtreppen grundsätzlich in Wohngebäuden dann verboten, wenn sie die "Haupttreppen ersetzen". Das hat mE praktisch auch Sinn. Insofern @Xario: "Dürfen" kann nur "gesetzlich" heißen, und das auch nur im jeweiligen Geltungsbereich der entsprechenden Rechtsnorm (=Baurecht). Ob in Dubai, Key West oder Novosibirsk private Fahrtreppen in Eigenheime eingebaut werden, und ob das dort den entsprechenden Vorschriften genügt, sei dahingestellt. Der Fragesteller hat leider nicht geschrieben, wo er die Fahrtreppe installieren möchte. Joyborg 17:37, 27. Jun. 2008 (CEST)

Das das Ersetzen von Nicht-Fahrtreppen baurechtlich nicht so toll ist, liegt tatsächlich nahe, aber wer würde das denn machen? Nix spricht aber gegen zusätzliche Lifts, Fahrtreppen, Leitern, Materietransporter ?! Meine Frage zu "dürfen" bezieht sich auf die Rollifahrerfrage. ;-) --χario 17:51, 27. Jun. 2008 (CEST)

Also so richtig seh ich ja nicht ein warum man normale Treppen nicht mit Fahrtreppen ersetzen darf. Is doch viel bequemer. Und wenn sich wirklich mal einer dran stört, weil er was für seine Fitness tun will, dann schalt ich sie halt ab. Abrakadabra, man hat wieder ne normale Treppe. Oder überseh ich ein Problem? Lennert B d 20:50, 27. Jun. 2008 (CEST)

Aus baurechtlicher Sicht sind Treppen im Brandfall der wichtigste Fluchtweg aus den Obergeschossen (siehe : notwendige Treppe). Und dann da etwas verbauen, was bei einem technischem Defekt von selbst anfangen kann zu kokeln und das wegen des verbauten Kunststoffs auch noch in schön giftig? Schlechte Kombination... 87.178.142.116 00:43, 28. Jun. 2008 (CEST)
So einfach ist das sowieso nicht. Man muß zwischen Privatbauten und öffentlichen Wohngebäuden unterscheiden, zwischen Altbau und Neubau, nach Bundesland (Baurecht ist Länderrecht). Ganz prinzipiell: Wenn eine zugelassene Treppe im Haus verbaut ist, kann (in jedem Bundesland) auch zusätzlich eine Rolltreppe eingebaut werden. Die gilt baurechtlich dann eben nicht als Treppe. --RalfR DOG 2008 00:59, 28. Jun. 2008 (CEST)
Stimmt alles. Nur Lennert B fragte, warum man normale Treppen nicht durch Fahrtreppen ersetzen darf. Eine Fahrtreppe zusätzlich bauen, ist unproblematisch; sie alleine zu bauen eher schwierig - außer Du konstruierst einen Fall wie den folgenden: Man stelle sich ein Haus an einem Hang vor. Das Obergeschoß der Talseite ist gleichzeitig Parterre der Bergseite. Von jeder Nutzungseinheit kommt man also ebenerdig ins Freie, so daß eine Treppe als Fluchtweg nicht notwendig ist. Dann kannst Du tatsächlich allein eine Fahrtreppe einbauen, denn diese dient ja nur noch dazu, nicht jedesmal außenrum latschen zu müssen. Nur ist sie halt baurechtlich auch keine notwendige Treppe mehr. -- 87.178.142.116 02:16, 28. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Buch gesucht

Wir haben uns gerade ueber alte Science Fiction unterhalten. Anscheinend gibt es eine Buecherserie, in der die Raumschiffe mit Kupferbarren angetrieben wurden. Kennt einer den Namen der Serie/des Autors? -- 131.159.14.166 17:08, 26. Jun. 2008 (CEST)

In dem Film Invasion vom Mars (1986) stehlen die Aliens Kupfer, um ihre Waffen zu betreiben. Ob sie damit auch Raumschiffe angetrieben haben, weiß ich nicht mehr. Auch ob das überhaupt eine Buch-Verfilmung ist, kann ich leider nicht sagen. Vielleicht hilfts trotzdem ;-) --Atreiju 18:18, 26. Jun. 2008 (CEST)
In Edmond Hamiltons Pulp-SF-Reihe Captain Future wird Energie durch mit Kupfer befeuerte Zyklotrone erzeugt. Wie genau das funktionieren soll und wie damit dann die Raketenröhren und Atomflammer betrieben werden, ist nicht ganz klar, aber Kupfer! --Dr. Zarkov 19:09, 26. Jun. 2008 (CEST)
Ich weiß leider nicht mehr wo ich es gelesen habe, im Netz oder in einem Buch, aber es gab auch mal eine Geschichte wo die Außerirdischen hinter dem Kupfer auf der Erde her waren. Und zwar ging es um Elemente mit hoher Ordnungszahl (irgendwas jenseits von den üblichen Transuranen), die eigentlich sofort zerfallen, aber in Legierung mit Kupfer irgendwie stabilisiert werden ... und dann ganz tolle Eigenschaften haben ... oder so. --GluonBall 14:38, 27. Jun. 2008 (CEST)
Off topic: en:Captain Star > en:Captain Future. Aber hat leider nichts mit Kupfer zu. --Pjacobi 21:10, 27. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Ich hab hier...

..., und zwar nur hier bei der Auskunft, und nur unter FF 3.0, einen senkrechten schwarzen Streifen zwischen der linken Leiste und dem Hauptfenster: Fängt irgendwo neben dem Inhaltsverzeichnis unmotiviert an (nach Reload an etwas anderer Stelle) und endet ebenso unmotiviert ~20 Zeilen vor Seitenende. Nicht wirklich wichtig, aber was ist denn das? --85.180.202.133 19:25, 26. Jun. 2008 (CEST)

Gleiches Problem hier. Die schwarze Linie verändert sich aber nicht nur beim neuladen, sondern beim bloßen srollen auf der Seite. --magnummandel 23:06, 26. Jun. 2008 (CEST)
Nachtrag: Nun ist er weg, der Streifen. Werd's also wohl nie erfahren ;) 85.180.202.133 09:56, 27. Jun. 2008 (CEST)
lol. Bei mir wars aber genauso! Sehr mysteriös... Was sagen da wohl Scully und Mulder dazu?
hab ihn ebenfalls. Vielleicht sollten wir Heise diesen katastrophalen FF3-Bug melden? Akeuk 01:44, 28. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Leserhinweis auf Fehler in einem Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Fratelli_d%E2%80%99Italia

Sehr geehrte Wikipedia-Betreuer,

wie kann ich als Leser auf einen Fehler bzw. eine Unstimmigkeit in einem Artikels hinweisen, ohne angemeldeter Nutzer zu sein? Ich finde dazu keinen Hinweis. Für den konkreten Fall handelt es sich um ein im Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Fratelli_d%E2%80%99Italia zu sehendes Notenblatt, dass mit keinem der im selben Artkel benannten und per link zu erreichenden Hörbeispielen übereinstimmt.

Ich danke für eine Reaktion, freundliche Grüße

--89.166.168.71 22:25, 26. Jun. 2008 (CEST)

du kannst das auf der Diskussionsseite des Artikels ansprechen (in diesem Fall Diskussion:Fratelli d’Italia) einfach oben den Reiter "bearbeiten" oder , noch praktischer daneben "+" anklicken (der bastelt automatisch einen neuen Abschnitt) und dann ebenso wie hier deine Anmerkung posten. Wenn Du Dir ganz sicher bist, kannst du auch selbst die Artikel bearbeiten, dabei solltest Du aber deine Änderungen unbedingt im Feld "Zusammenfassung und Quellen" begründen.-- feba disk 22:33, 26. Jun. 2008 (CEST)
Die IP hat Recht, das ist aber damit zu erklären, dass es verschiedene Vertonungen gibt, nur der Text steht als Hymne fest. --Schlesinger schreib! 22:42, 26. Jun. 2008 (CEST) Nachtrag: Hier ist der gebräuchliche Notensatz zu sehen. --Schlesinger schreib! 22:46, 26. Jun. 2008 (CEST)
In der üblicherweise vorgetragenen Version entspricht die dort gezeigte Version der Melodie des Mittelteils, nicht aber des Anfangs der Nationalhymne (der Text vom Anfang, "Fratelli d'Italia", wird dabei wiederholt. Dasist beispielsweise im Klangbeispiel mit Mario del Monaco auch so zu hören. Ist m.E. also keineswegs falsch, nur etwas irritierend. -- Arcimboldo 00:52, 27. Jun. 2008 (CEST)
Ich finde es auch irritierend, zumal der gebräuchliche Teil der Hymne der ist, der eben nicht auf dem Notenblatt erscheint. Der dortige Strophenteil wird nur bei den "Langfassungen" benutzt. By the way: beim ersten Weblink [1] laufen bei mir alle Hörbeispiele gleichzeitig los, was eher nach einer Hymne von Ives klingt... Sollte das bei allen so sein, fände ich das als Weblink eher untauglich. Akeuk 01:40, 28. Jun. 2008 (CEST)
Bei mir ist das auf der Seite kein Problem, das wäre bei einer der schönsten Nationalhymnen (neben der isländischen und ungarischen vielleicht) auch sehr schade ... Man sollte aber auch immer nur einen Pfeil anklicken und dann den Beginn abwarten, nicht alle fünf Pfeile auf einmal. -- Arcimboldo 05:43, 28. Jun. 2008 (CEST)
Ich klick ja nix, ich rufe nur die Seite auf und dann laufen alle Hörbeispiele gleichzeitig los. FF3-Prob womöglich!? Akeuk 18:06, 28. Jun. 2008 (CEST)
Hier auch FF3, allerdings unter Ubuntu. -- Arcimboldo 01:59, 29. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Editor mit WikiSyntax Highlight

Gibt es eigentlich einen Text-Editor so wie Notepad++ oder med der Wikisyntax Highlighting macht? --77.182.142.28 22:54, 26. Jun. 2008 (CEST)

Kann man das nicht selbst definieren (sofern man einen Editor verwendet, der prinzipiell Syntax-Highlighting unterstützt)? -- TheRunnerUp 12:51, 27. Jun. 2008 (CEST)
Hierzu empfehle ich die entsprechende Übersicht in der englischen Wikipedia --AFBorchert 13:21, 27. Jun. 2008 (CEST)
Angemeldete können in den Einstellungen bei den Gadgets den Wiki-Ed einschalten. --χario 16:42, 27. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Begriffserklärung, was ist ein..?

Hallo!

Ich habe auf www.lenze.de/images/Produktinformationen/Allgemein/DriveIn/DriveIn_18_de.pdf - den Begriff: Alquist-Wickler gefunden, kann aber nirgendwo eine Erklärung dafür finden. Da ich aus dem Elektrotechnischen Gebiet komme, wundert es mich doch schon, das es keine Erklärung darüber geben soll. Meine Frage daher, wie könnte eine Begriffserklärung dafür in Wikipedia verfügbar werden. MfG --92.78.25.224 23:03, 26. Jun. 2008 (CEST)

könnte es sein, daß es sich um einen Produkteigennamen der Firma Lenze handelt? - dann braucht es dafür hier auch keinen Artikel, es sei dann, es handelt sich um ein sehr weit verbreitetes Produkt. Wikipedia listet nicht alle Eigennamen aller Produkte, das wäre doch zu viel des guten. -- feba disk 23:07, 26. Jun. 2008 (CEST)
Einen Artikel zu einem so hochspezialisierten Thema anzulegen, wäre nicht klug. Vernünftiger wäre es, einen Artikel Wickelantrieb anzulegen und darin den Alquist-Wickler zu erwähnen. -- Kerbel 09:39, 27. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] 27. Juni 2008

[Bearbeiten] „Bully sucht die starken Männer“ – Kandidat gesucht

Ich suche den Namen des Kandidaten für Faxe, bei dem immer bemängelt wurde, er wäre zu klein und zu schlank für die Rolle. Es wurde mehrfach erwähnt, dass dieser Kandidat bereits TV-Erfahrung hätte und ich kann mich auch erinnern, ihn schon als Comedian oder Moderator gesehen zu haben, mir fällt nur sein Name nicht ein. Er hatte kurze dunkelblonde Haare und ist, sofern ich mich recht erinnere, als drittletzter ausgeschieden. Danke für Eure Hilfe, 87.122.2.237 10:47, 27. Jun. 2008 (CEST)

Oliver Beerhenke. Auf prosieben.de findest du auch eine Übersicht. Grüße -- kh80 •?!• 11:06, 27. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Zitierweise "dass." - "dasselbe"

Hallo. Ich will die Veröffentlichungen eines Meinungsforschungsinstituts zitieren. Als Autor ist nur das Meinungsforschungsinstitut angegeben. Das Institut ist ein Neutrum ("das" Frauenhofer Institut!. Jetzt habe ich zwei Zitate des Instituts hintereinander in einer Grafik mit unterschiedlichen Jahren und ergänzenden Informationen (Studie A 2002, Studie B 2003). Daher ergibt sich:

Studie A: vgl. Frauenhofer Institut 2002, Studie B: dass. 2003.

Nur gibt es sowas wie "dass." meiner Kenntnis nach nicht sondern nur "ders." und "dies.". Was tun? --source 10:58, 27. Jun. 2008 (CEST)

Keine Angst vor dass.! Die Abkürzung ist der Natur der Sache nach viel seltener, da Autoren in der Regel ein Geschlecht haben, aber nicht ungebräuchlich. Siehe zum Beispiel hier: [2]. 85.180.202.133 11:42, 27. Jun. 2008 (CEST)
Danke! --source 13:22, 27. Jun. 2008 (CEST)
Also ich benutze in solchen Fällen lieber: ebd. (Ebenda)PS: ach quatsch, das bedeutet ja nicht dass. --Atreiju 19:55, 27. Jun. 2008 (
Bin nicht sicher ob ich das Problem erfasst habe. Aber mein Vorschlag: Statt die erschöpfenden Erklärungen zur Quelle IN die Grafiken zu schreiben (bzw. unter die jeweiligen Balken o.ä.), wo es dir dann zwangsläufig die Formatierung der Grafik zerreißt: Schreib doch einfach unter die Balken (oder was auch immer du in der Grafik hast) einfach "A" und "B" - oder "2002" und "2003" - und erläutere das dann unterhalb der Grafik (in der Unterschrift, also vor dem anschließenden Text) bzw. in einer Fußnote (dann mit den üblichen Regeln zur Zitierweise). Joyborg 22:20, 27. Jun. 2008 (CEST)
Genau das hat er doch vor, nur dass da "Studie A 2002" stehen soll. Wichtig waere allerdings noch, dass Fraunhofer-Institut richtig geschrieben wird.--Wrongfilter ... 22:31, 27. Jun. 2008 (CEST)
Achso, jetzt hab ichs auch kapiert... Joyborg 13:43, 28. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Laptop über DVD-Player an Fernseher anschließen - wie?

Hi. Ich will meinen Laptop an den Fernseher anschließen (nur Bild, Ton ist egal), und bin dazu vom SVideo-Ausgang des Laptops auf den Chinch-Videoeingang des DVD-Players. Nun hab' ich ein lustig flimmerndes Gemisch aus der "no disc inserted"-Anzeige des DVD-Players und dem Desktop meines Laptops. Weiß jemand, wie man dem DVD-Player beibringen kann, sein eigenes Signal zu ignorieren? Oder alternativ, wieso eine Direktverbindung vom Laptop zum Chinch-Videoeingang des Fernsehers nicht funktioniert? LG, ArtWorker 13:16, 27. Jun. 2008 (CEST)

Wenn der Laptop an den Fernseher angeschlossen wird, muss meist das richtige AV-Programm gewählt werden. (Bei meinem ist das AV4). Dann am Laptop noch den richtigen Ausgang einstellen (Fn+F5?) und es müsste eigentlich klappen. Wahrscheinlich bekommt der TV jetzt das doppelte Signal. Eventuell einfach DVD-Player ausschalten oder prüfen, ob der Video-Eingang auch ein Videoeingang ist oder eher ein Ausgang. --FirestormMD ♫♪♫♪ 13:26, 27. Jun. 2008 (CEST)
Ah klasse, der Schritt "den richtigen Ausgang einstellen" war's, der fehlte. Jetzt klappt's einwandfrei, sogar direkt an den Fernseher ohne den DVD-Umweg. Dank' Dir vielmals! LG, ArtWorker 13:40, 27. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Abonnement, Rechtliches

Ich habe den Artikel gelesen und auch versucht aus dem BGB schlau zu werden, aber meine Fragen sind geblieben:

  1. Wenn ich im EU-Ausland promoviere, melde ich mich dann in Deutschland ab und im Zielland an?
  2. Auf welcher rechtlichen Grundlage kann ich ein Zeitungs-Abo unfristgemäß kündigen (stornieren?), wenn ich mich in Deutschland abmelde? (Oder ist das etwa zur Gänze ein Gerücht?)
  3. Gibt es eine solche Regelung, die die Kündigungsfristen verändert (auch), wenn ich mich für den Auslandsaufenthalt nicht abmelden muss/kann?

Ich wäre dankbar, wenn sich jemand findet, der mir durch das Paragrafen-Dickkicht hilft. --217.232.28.223 15:52, 27. Jun. 2008 (CEST)

Bitte beachten Sie den Hinweis zu Rechtsthemen!
ad 1): Ich habe auch im EU-Ausland promoviert und mich damals in Deutschland abgemeldet, einfach weil ich keine Wohnung mehr in D hatte. Jetzt arbeite ich wieder im Ausland, habe aber noch eine Wohnung in D und habe mich deshalb nicht abgemeldet (das ist von Vorteil fuer Passangelegenheiten, Wahlen, etc.). Die Anmeldung im Zielland haengt von naemlichem ab, in F und NL beispielsweise meldet man sich an (bei der prefecture bzw. bei der Stadt), in UK nicht (es sei denn, sie haben das inzwischen geaendert). Die deutschen Behoerden interessiert es gar nicht, wo du dich im Ausland aufhaeltst; bei Sachen wie Bundestagswahl musst du dich beim Konsulat melden, um die Wahlunterlagen zu bekommen. --Wrongfilter ... 17:54, 27. Jun. 2008 (CEST)
ad 2): Ein Abonnenment kannst du nicht wegen Umzug fristlos kündigen/stornieren. Nicht einmal wenn du sterben würdest könnten deine Erben das - Pacta sunt servanda. Allerdings gibt es oft eine gewisse Kulanz der Unternehmen. (Ruf am besten mal dort an und schildere deine Sitation, und sag ihnen, dass du ganz sicher ihr Blatt wieder abonnieren wirst, wenn du wieder in D bist - dann bekommst du evtl. eine Gutschrift und alles ist kein Problem) Joyborg 23:23, 27. Jun. 2008 (CEST)
ad3): Nein, solche Regelungen gibt es nicht. Wo du dich konkret aufhältst ist deinem Vertragspartner egal. Evtl. wird (je nach dem Aufenthaltsland deiner Wahl) die Strafverfolgung etwas schwieriger. Dann laufen solange hier die Gebühren auf, und du wirst u.U. bei der Wiedereinreise festgenommen. Das kannst du nicht wirklich wollen. Mein Tip: Kündige alles per sofort, mit entsprechenden Kündigungsfristen, oder (s.o.), rede mit den entspr. Firmen/Vermietern/Versicherern/ WemAuchImmer! Du bist nicht der Erste, der plötzlich seinen Lebensmittelpunkt verlagert, auf sowas sind alle Beteiligten vorbereitet, und bei "Promotionen im Ausland" drücken sowieso die meisten Leute ehrfürchtig 3 Augen zu, weil sie denken, du kommst als Prof. Habil. in die Kundenkartei zurück. ;_) Joyborg 23:52, 27. Jun. 2008 (CEST)
Also § 314 BGB und Kündigung#Außerordentliche Kündigung sagen mir etwas anderes. ;-) Demnach ist eine außerordentliche (fristlose) Kündigung von Dauerschuldverhältnissen immer möglich, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Eventuell steht in deinem Vertrag ja etwas über die Möglichkeit drin. Wenn nicht, kannst du argumentieren, dass dir die Kosten nicht zugemutet werden können, weil du die Zeitschrift ja nicht lesen kannst, da sie dir nicht ins Ausland geschickt wird. Bieten sie dir dann an, dass sie dir die Zeitschrift ohne Zusatzkosten auch ins Ausland schicken, ist es doch auch ok, oder? Wenn sie das gegen erhöhte Gebühren anbieten, liegt von ihnen ein neues Angebot auf Abschluss eines Vertrages vor, dass du nicht annehmen musst. Man kann den wichtigen Grund zur Kündigung, wozu etwa der Zahlungsverzug gehört, aber auch selbst herbeiführen, sodass sie dir kündigen. -- heuler06 08:30, 28. Jun. 2008 (CEST)
Ich glaube nicht, dass irgendein Gericht in D durch einen Umzug (egal wohin) eine Unzumutbarkeit i.S. von § 314 BGB sieht. ("...wenn dem kündigenden Teil unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der beiderseitigen Interessen die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses bis zur vereinbarten Beendigung oder bis zum Ablauf einer Kündigungsfrist nicht zugemutet werden kann.") Unzumutbarkeit meint was anderes. Ich bleibe bei meinem (selbstverständlich laienhaften) praktischen Rat zur gütlichen Einigung, und empfehle ansonsten einen Anwalt. ;-) Joyborg 13:59, 28. Jun. 2008 (CEST)
PS: Eine Vetragskündigung durch eigenen Zahlungsverzug herbeiführen zu wollen ist definitiv keine gute Idee.
Was meint Unzumutbarkeit denn? :) Ich habe nur aufgeführt, wie man dort vielleicht ohne Kosten herauskommen kann. Dass ein Zahlungsverzug nicht die feine englische Art ist und im Zweifel mindestens die gleichen Kosten mit sich bringt wie eine ordentliche Kündigung, weiß ich auch. Befindet er/sie sich aber noch in der Mindestvertragslaufzeit bleibt nichts anderes als eine außerordentliche Kündigung, um aus dem Vertrag zu kommen. Befindet er/sie sich nicht mehr in der Mindestvertragslaufzeit, ist eine ordentliche Kündigung durchaus besser. Oder eben auf die Kulanz hoffen. Da der Fragesteller aber gerade diese wichtigen Angaben nicht gemacht hat, kann man nur spekulieren.
Du hattest darauf bestanden, dass es keine Möglichkeit gibt, eine Verkürzung der Kündigungsfrist hinzubekommen. Nicht einmal beim Tod des Abonnenten. Das erscheint mir dann doch etwas zu gewagt, vor allem da du nicht weißt, ob er/sie da die Bild oder sowas abonniert hat (wo das zutreffen kann) oder eine Fachzeitschrift, mit der niemand in seiner Familie etwas anfangen kann. Im Übrigen gilt immer noch: Auf hoher See und vor Gericht ist man allein in Gottes Hand. ;-) -- heuler06 09:16, 29. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Antivir-Update-Problem

Seit ein paar Tagen klappt das Updaten von Antivir plötzlich nicht mehr. Im Report wird jeweils ein "ungültiger System-Proxy" gemeldet. Was kann man da machen? --217.248.239.127 17:51, 27. Jun. 2008 (CEST)

Google bringt bei der Fehlermeldung [3], das könnte passen.
Ansonsten:
Nenne Bitte dein Betriebssystem, die Antivir Version (Nummer und ob Presonal oder), allgemeine Informationen zu deiner Internetanbindung, allfällige Firewals, und alles was dir sonst noch so einfällt.
Achja, und welche Änderungen hast du "seit an paar Tagen" an deinem Betriebssystem gemacht beziehungsweise hat es sich irgendwelche Updates runtergeladen?
-- MichaelFrey 20:21, 27. Jun. 2008 (CEST)

Hier schlägt jemand eine Notlösung vor, scheint grade ein weit verbreitetes Problem zu sein. --Xocolatl 00:11, 28. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Du bist lol

Jajaja, die Abkürzung lol ist mir bekannt. Aber was steckt dahinter, wenn jemand oder etwas lol ist?

lächerlich. --Fragegeist 19:12, 27. Jun. 2008 (CEST)
Laughing Out LoudListe der Abkürzungen (Netzjargon)#L Uwe G. ¿⇔? RM 20:35, 27. Jun. 2008 (CEST)

Bin ich der Einzige, der den Eindruck hat, dass Sprachneuschöpfungen oft aus fehlendem Verständnis für existierende Begriffe entstehen? Sprache als Summe von Fehlern/Missverständnissen sozusagen? --Ayacop 08:47, 28. Jun. 2008 (CEST)

Ganz richtig. Volksetymologie ist dafür der etablierte Begriff. Gruß T.a.k. 09:47, 28. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Tacca Chantrieri

--93.128.192.178 20:25, 27. Jun. 2008 (CEST) Seid kurzem besitze ich solch eine Pflanze hätte gern etwas zur Pflege,Düngung,Erde und Vermehrung erfahren.G.R.

[Bearbeiten] Fußballfrage

Wer ist der groß gewachsene und schlecht rasierte Fußballtrainer mit Brille und blond gefärbten Haaren, der zusammen mit einer deutschen TV-Größe beim Halbfinalspiel der deutschen Mannschaft am Mittwoch versucht hat, mir im Fernsehen zu erklären, warum das Spiel so und nicht anders gelaufen ist? (Den Vornamen Jürgen habe ich verstanden.) --MrsMyer 20:34, 27. Jun. 2008 (CEST) Nö, keine Vera****-Frage

Kloppo? --Wrongfilter ... 20:45, 27. Jun. 2008 (CEST)
Ja, danke, das ist er. Offenbar ist er am Sonntag beim Endspiel nicht dabei, zuu schade, denn ansehnlich ist er ja.;-) --MrsMyer 20:56, 27. Jun. 2008 (CEST)Aber wieso Kloppo?
Kloppo (sein bekannter Spitzname; verwendet er selbst übrigens auch auf seiner eigenen Website [4]) war die letzten drei Jahre als Fußball-Experte beim ZDF unter Vertrag. Das Finalspiel in zwei Tagen wird allerdings von der ARD übertragen. Da kann man sich auf die "Experten" Netzer und Delling freuen :( --Times 21:12, 27. Jun. 2008 (CEST)
Naja, wie ihr merkt, ist Fußball nicht mein Spezialgebiet. Immerhin kenne ich aus dem Hörfunk Detzer und Nelling (oder so). Und nun weiß ich auch, welchen Sender ich am Sonntag einschalten sollte, vielen Dank. :-) Wikipedia sagt mir, was mir meine Zeitung nicht sagt. --MrsMyer 21:19, 27. Jun. 2008 (CEST)
Ach ja, Fanpost an Kloppo am besten über seine oben genannte Website... ;) --Times 21:23, 27. Jun. 2008 (CEST)
Das Problem ist nur: wenn man den Karnevalsklops genussvoll verzehren will, muss man den Baptistenarsch und den Schweizer Ursch mit ertragen... :-( --Wwwurm Mien Klönschnack 21:26, 27. Jun. 2008 (CEST)
"Ja, ähhh... absolut!" wie Schiri Meier sagen würde. --Times 21:29, 27. Jun. 2008 (CEST)
Ich hätte ja nicht mal die Chance, ihm mit meiner Klickklackkamera aufzulauern mit der Begründung Kloppooooo, bitte freundlich lächeln für ein Wikipedia-Fotoooo! - weil's das schon gibt. Höchstens: Ich mach ein ganz süüßes Bild von dir! :-) Kann denn die ARD seinetwegen nicht am Sonntag zurücktreten, dem ZDF das Feld überlassen und der Sender noch einen Kurzvertrag mit ihm schließen? Das würde meinen Fußballhimmel schon schöner machen. *schmelz* :-) --MrsMyer 21:42, 27. Jun. 2008 (CEST)
Gute Idee. Aber Kloppo fängt demnächst als Cheftrainer bei Borussia Dortmund an. Um ihn aus dem Vertrag rauszukaufen, müsste die ARD wohl die GEZ-Zwangsgelder erhöhen lassen. --Times 21:55, 27. Jun. 2008 (CEST)
Genau. Trainingsauftakt ist am Mittwoch. Also auf ins schöne Ruhrgebiet MrsMyer! --Andibrunt 21:59, 27. Jun. 2008 (CEST)


[Bearbeiten] Kernwaffentests

Laut der englischen Wikipedia hat es bis heute ca. 2.000 Kernwaffentests gegeben. Da drängt sich mir irgendwie die Frage auf, wiso wir überhaupt noch am leben sind und nicht schon an nuklearen Wintern und degeneriertem Erbgut zugrunde gegenagen sind. Natürlich gabs auch Tests im Untergrund im Weltraum und unter Wasser, wodurch die Atmosphäre geschont wurde. Aber selbst wenn es "nur" 1.000 Tests in der Atmosphäre gab frage ich mich, wiso es nicht zu den Auswirkungen eines Sowjetisch/Amerikanischen Schlagabtauschs gekommen ist. Meine einzige Annahme wäre die zeitliche Dehnung der Belastung über viele Jahre, aber vielleicht hat hier ja jemand mehr Durchblick als ich...-- Nova13 | Diskussion 22:06, 27. Jun. 2008 (CEST)

Ein nuklearer Winter würde ja durch die Verschmutzung der Atmosphäre stattfinden. Wichtig ist dafür natürlich auch, ob dies auf einmal geschieht oder in großen Abständen, wie du schon geshrieben hast. Einige Tests hatten sicherlich kleine Auwirkungen, die jedoch nur in der Summe verheerend gewesen wären. Zudem dürfte ausschlaggebend sein, dass die Nukleartests meist so durchgeführt wurden, dass genau das nicht passiert. Also unterirdisch, unter Wasser, hoch in der Atmosphäre... da wurde weniger Staub in die Atmosphäre geblasen, als wenn man gezielt Städte vernichtet und es dann noch Großbrände gegeben hätte. Auch hat mal Waldflächen intakt gelassen (ein weiterer Punkt im Artikel). Bodendetonationen würden allerdings auch bei einem echten Krieg möglichst nicht stattfinden. Das macht zwar mehr Schmutz, aber ist ineffektiver als eine Zündung über der Oberfläche. Allgemein wurde auch die Verstrahlung im Verhältnis zur akuten Zerstörung reduziert (Wasserstoffbomben sind sauberer als vergleichbare Kernspaltungsbomben).--StYxXx 22:31, 27. Jun. 2008 (CEST)
Es geht doch bestimmt auch um die Grösse der Kernwaffe, die getestet wurde?--Zenit 28.5.: 365 23:02, 27. Jun. 2008 (CEST)
Das war eine der besten Fragen die ich hier bisher gelesen habe. Und die Antwort von StYx ist stimmig. Aber in den 50 und 60 Jahren waren sehr viele Atomtests oberirdisch oder nahe der Erdoberfläche. Man kennt die beeindruckenden Bilder von den gewaltigen Pilzen, auftürmenden Wassersäulen und pulverisierten Landschaften. Ich habe mich auch schon immer gefragt in wie weit die bekannten Auswirkungen eines Atomkrieges Propaganda sind und wie viel davon der Realität entspricht. Mag ja sein das eine Atomwaffe eine 10 Quadratkilometer grosse Glaswüste schafft und 1000 Quadratkilometer atomar verseucht. Aber gemessen in % verseuchen damit 1000 Atomwaffen nicht mal 1% der Erdoberfläche. --85.180.128.213 23:44, 27. Jun. 2008 (CEST)

Siehe Kernwaffentest. Da steht schon eniges. Rainer Z ... 23:48, 27. Jun. 2008 (CEST)

Insbesondere fanden bei den Oberflächen-Tests kaum großflächige Wald- (u.a.)-brände statt, die eine wichtige Voraussetzung für den nuklearen Winter sind, da ja meistens kontrolliert getestet wird, also in Gegenden, wo man die Auswirkungen unter Kontrolle hat und wo kein wertvolles Land unbenutzbar wird (Wüsten) oder im Wasser (Mururoa). Der Effekt kann aber auch bei einem großen Vulkanausbruch auftreten. --Ayacop 08:58, 28. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] ZVV

Leider ist die Seite zvv.ch down (wieder einmal) und ich habe im dazugehörigen Wikipedia-Artikel keine Information dazu gefunden. Meine Frage: Kann man mit einem Verbundsbillet (Regenbogen-Abo, 9-Uhr-Pass, Alle Zonen) nach Waldshut reisen? Vielen Dank für die Auskunft. Hagenbucher 23:29, 27. Jun. 2008 (CEST)

Ach was, da mach Dir mal keine Sorgen. Von dort, wo Du bist, kommst Du immer nach Waldshut, schon weil es praktisch immer bergab geht. Solltest Du aber doch über Hamburg fahren, vorher den Zuschlag lösen. Der kostet nämlich im Zug 8 Schwedenkronen mehr! Und Koffer (hast Du immer noch den alten grauen?) in Fahrtrichtung links abstellen, weil sonst die Leute beim Aussteigen in Lüneburg leicht drüber fallen, vor allem mittwochs. Das Bordbistro ist bis Eintrollen des Zuges in Paris gare du nord geöffnet; wir empfehlen ein großes Helles und dazu den Trollteller mit Meerettichcreme, zusammen nur 12.90. Gute Reise und fahren Sie bald wieder mit uns, BerlinerSchule 23:45, 27. Jun. 2008 (CEST)

Ich verstehe nicht ganz, was du damit sagen willst. Hagenbucher 01:29, 28. Jun. 2008 (CEST)

Ich schätze BS hielt deine Frage für einen Scherz. Grund könnte die etwas unausführliche Formulierung bzw. mangelnde Bereitstellung von Kontext zur Frage sein. Oder er war einfach nur betrunken. :) --Schmiddtchen 01:45, 28. Jun. 2008 (CEST)

Also ausführlicher hätte ich es nicht formulieren können. Möglicherweise weiss er nicht, was der ZZV, was ein 9-Uhr-Pass alle Zonen oder ein Regenbogen-Abo ist und mag weder danach googeln noch ZVV in der Wikipedia nachschlagen, aber dann kann er mir ja ohnehin nicht helfen. Ich frag dann morgen am Bahnschalter. Gruss. Hagenbucher 01:59, 28. Jun. 2008 (CEST)

Nein, ausführlicher hättest Du es wirklich nicht sagen können. Außer vielleicht durch Angabe desjenigen Ortes, an dem die Fahrt nach Waldshut losgehen soll. Ich kann mir prinzipiell vorstellen - nein, ich weiß es sogar, weil ich schon oft dort war - dass man von etlichen Orten nach Waldshut fahren kann. Aber nun da ich wieder nüchtern bin (dabei trinke ich eigentlich selten Alkohol und habe das auch in den letzten 24 Stunden nicht getan... ...deshalb bin ich ja so nüchtern) schwant mir, der ZVV sei irgendwie der Verkehrsverbund der Stadt Zürich (oder des Kantons?) und da von Zürich eigentlich alle Wege nach Waldshut - nein, mal im Ernst, wenn Du einen guten Monitor hast, probier's mal mit http://www.vbz.ch/vbz_opencms/opencms/vbz/deutsch/Tickets/Preise/Tarifzonensystem/gif/tarifzonen.html - jetzt habe ich doch gegugelhupft! PS. Glaubst Du, dass die in den paar Sekunden auf der Fahrt über die Brücke zwischen Koblenz nach Waldshut nochmal die Fahrkarte kontrollieren? BerlinerSchule 02:20, 28. Jun. 2008 (CEST)

Nein, ich sehe gerade, es gibt die Karte dort auch als pdf, mit lesbaren Ortsnamen. Und bis Koblenz kommst Du schon nicht. Die Zürcher Zonen reichen bis Kaiserstuhl bis an die deutsche Grenze, von da an westwärts ist dann Niederweningen der grenznächste Ort. Also Anschlussfahrkarte kaufen (wenn ich da richtig gesehen habe). BerlinerSchule 02:26, 28. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] 28. Juni 2008

[Bearbeiten] Wert eines Dönerspießes

Ich würde gerne wissen was ein handelsüblicher Spieß Dönerfleisch im Einkauf kostet. Dönerverkäufer vor! Herzlichen Dank. --Hobelbruder 00:55, 28. Jun. 2008 (CEST)

Je nach Größe (10-80kg) kosten die so zwischen 50 bis 750 €, hängt natürlich von Qualität, Fleischart etc. ab. --BirtGmbH 02:45, 28. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Ein Röhren-Monitor knistert..

..beim Abschalten. Wieso eigentlich? Kühlt da was ab? Oder hat es mit den Magnetfeldern zu tun? --84.159.149.28 01:44, 28. Jun. 2008 (CEST)

Da im Monitor ja einiges an Elektro-Magnetismus unterwegs ist (starke Magnetfelder für die Ablenkung des Elektronenstrahls, der Strahl selbst, die Strahlenquelle) würde ich mal auf Statik tippen, die sich bei Wegfall der ganzen EM-Felder verdünnisiert. --Schmiddtchen 01:49, 28. Jun. 2008 (CEST)
Genauer: Elektrostatik. Ist aber auch nur ein Tipp – konnte in unseren Artikeln nichts finden. Wenn du ein Blatt Papier an den frisch ausgeschalteten Röhrenmonitor hältst, wird dieses angezogen. Ist dies dann eine spezielle Art der Adhäsion?. Viele Grüße --Saibo (Δ) 12:33, 28. Jun. 2008 (CEST)
Würde ich nicht so bezeichnen. Möglicherweise wird die Scheibe während des Betriebes durch den Elektronenstrahl geladen, der da ja ständig auftrifft. Jedenfalls ist das wohl ne einfache Anziehung durch Elektrische Ladung, genau, wie man (luftgefüllte) Luftballons an die Zimmerdecke hängen kann, wenn man sie vorher an Wolle, Haaren, Stoff u.ä. gerieben hat. -- Jonathan Haas 12:56, 28. Jun. 2008 (CEST)
Den ersten Relaisklick höre ich bei mir schon beim Einschalten des Röhren-Monitors, der dabei entmagnetisiert wird. Auch beim Auflösungswechsel gibt es ein Geräusch. Bei einem Röhrenmonitor wird der Elektronenstrahl magnetisch gesteuert und punktgenau auf die Lochmaske gesetzt. Wenn sich die Röhre magnetisiert, wird der Strahl falsch geleitet. Die Folge ist ein verzerrtes Bild. --ILA-boy 13:50, 28. Jun. 2008 (CEST)
Wikiarchiv (Wikipedia:Auskunft/Archiv/2006/Okt#Farb-TV mal andersrum): "Außerdem haben Farbfernseher zum Ausgleich der magnetisierenden Wirkung des Erdmagnetfelds auf Lochmaske und andere ferromagnetische Komponenten in und um die Bildröhre eine Entmagnetisierungsschaltung, die durch ein gedämpft schwingendes elektromagnetisches Wechselfeld die Komponenten entmagnetisiert." --ILA-boy 14:15, 28. Jun. 2008 (CEST)
Das Bild wäre nicht verzerrt ohne Entmagnetisierung, sondern bekommt Farbfehler; bei Fernsehern normalerweise auch nicht schlagartig, sondern allmählich über einen längeren Zeitraum, Röhrenmonitore dürften anfälliger sein, auch je nach Stärke der externen Magnetfelder (Lautsprecher in kurzem Abstand z.Bsp.). Die Entmagnetisierung hat aber nichts mit dem Knistern zu tun, nach welchem gefragt wurde, dieses kommt mMn. von der (statischen? richtiger Begriff?) Aufladung des Geräts. -Olaf1541 14:36, 28. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] RSS/News - Generator gesucht

Fast peinlich, so eine Frage hier zu stellen, wenn es in Google Millionen Treffer dazu gibt. Aber meine Nadel im Heuhaufen sieht so aus: Ich suche ein kostenloses Skript (möglichst Opensource), mit dem ich einen News-Bereich auf einer normale Homepage realisieren kann. Ich möchte über ein Web-Formular die News eingegeben können, die sollen dann einerseits formatiert auf meiner Homepage ausgegeben werden, andererseits auch als RSS-Feed gespeichert werden. Das ganze soll möglichst einfach sein, Kommentarfunktionen o.ä. brauche ich nicht. Perl und PHP stehen zur Verfügung, eine (SQL-)Datenbank nicht. Ein Skript, das dem sehr nahe kommt, ist CuteNews. Aber leider ist es nicht umsonst. Hat jemand ein bisschen Erfahrung und kennt ein gutes Skript? --Atreiju 09:08, 28. Jun. 2008 (CEST)

Ist das nicht dasselbe wie ein Blog? --Ayacop 11:44, 28. Jun. 2008 (CEST)
Probier es mal mit PivotLog --Saint-Louis 13:08, 28. Jun. 2008 (CEST)
Danke für die Hinweise, ja es ist so wie ein blog, nur einfacher (weniger funktionen). Ich habe herausgefunden, das CuteNews ehemals unter GPL stand. Zum Glück haben einige Entwickler die alte Opensource-Version weiterentwickelt. Es ist jetzt unter dem Namen cutenews.ru zu finden. Zwar eigentlich russisch, aber mit nicht ganz vollständiger Englischer Übersetzung. Das reicht mir. Trotzdem danke! Pivotlog sieht auch sehr gut aus, allerdings hat es mehr Features, die ich nicht benötige. --84.56.245.14 15:50, 29. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Meerengen = Passage ?

Wie sollte das Lemma lauten: Meerenge oder Passage? Meine Artikel: Windward Passage, Mona-Passage, Anegada-Passage, Martinique Passage - Sind das wirklich Meerengen? Oder eher Durchfahrten oder Kanäle (channel)? Ich plane noch 10 weitere Artikel zu den einzelnen Passagen in der Karibik.

Ich würde mich nach den aktuellen Atlanten richten. --Saint-Louis 14:14, 28. Jun. 2008 (CEST)
Das sind fast immer gewachsene Eigennamen, die kann man nicht so einfach nach der Funktion oder sonstigen Vorlieben umbennen. --91.35.177.7 15:09, 28. Jun. 2008 (CEST)
Ich kopiere die Frage mal nach Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie. dort sitzen die Spezialisten. --Hk kng 16:01, 28. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Liberte

Die erste wurde in San Marinella bei Rom gefunden und scheint eine Voraussage eines Orakels zu beinhalten. Die zweite fand man in MaglianoBKL, sie ist in Spiralenform geschrieben und ist eine Liste von Opfergaben an mehrere Götter. Die dritte fand man in Volterra, sie ist wahrscheinlich ein magisch-ritueller Text. Die vierte fand man in Campiglia Marittima, sie handelt von einem Fluch, den eine Liberte auf mehrere Personen gehetzt hatte. Aus Etruskische Sprache. Was ist denn eine Liberte?--85.180.36.214 14:23, 28. Jun. 2008 (CEST)

Ich tippe auf eine eingedeutschte "liberta", also eine Freigelassene. Kannte ich aber bisher auch nicht. Der Link auf Liberté ist natürlich nicht sonderlich hilfreich... Gruß T.a.k. 14:29, 28. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Englischer Schweiß

Warum griff der Englische Schweiß nur in England um sich ist doch komisch bei einer Infektionskrankheit. Kommt es öfter vor das solche Krankheiten einfach aussterben?--85.180.36.214 14:25, 28. Jun. 2008 (CEST)

Tat er nicht, siehe Artikel. Desweiteren zu empfehlen: Endemie, Epidemie, Pandemie. Warum eine Seuche hier zuschlug und da nicht, ist immer sehr spekulativ, da viele Faktoren hineinspielen, beispielsweise vorhandene Immunitäten aufgrund früherer Aussetzung. Gruß T.a.k. 14:43, 28. Jun. 2008 (CEST)
Siehe auch diesen Artikel, der zeitgenössische Quellen zitiert, so wird in der pommerschen Chronik sehr detailliert ihre Ausbreitung beschrieben: ""1529. Umb de tit also disse handelinge so geschach, nhomeliken vmb Assumptionis Marie (15. August) vnd Bartholomei (24. August), quam eine erschrecklike tidinge, wo dat eine Nige kranckheit sick hedde tho hamborch erhafen, de Schwietsucht edder Engelische schwiet geheten, denne vth Engelland was se gekhamen. Desulffe floge jlich dorch alle Stede vnd land, vnd sturuen vele lude daran, vnd war men daruan begunde tho seggen, dar was se so balde also de tidinge. Desulffe wanckede van hamborch nha Lubeck, van Lubeck nha der Wismer, van der Wismer nha Rostock, van Rostock nham Sunde, vam Sunde nham Gripswolde, vam Gripswolde nha Stettin vnd alle lande darvm her; vnd streiffede in einem huy ganz dudische land dorch, also dat se in vertein dagen van hamborch nha Stettin qwam. Vnd tho Stettin qwam se vmb Decollationis Johannis (29. August)."" (1529. Um die Zeit als dieses Ereignis geschah, namentlich um Assumptionis Mariae und Bartholomei herum, kam eine schreckliche Nachricht, daß sich eine neue Krankheit zu Hamburg erhoben habe, die Schweißsucht oder englischer Schweiß genannt wurde, denn sie war aus England gekommen. Dieselbe ergriff gleich alle Städte und Länder, und viele Leute starben daran, und wo man davon zu sprechen begann, da war sie sobald wie die Nachricht [= war sie fast zu selben Zeit da]. Dieselbe schwappte von Hamburg nach Lübeck, von Lübeck nach Wismar, von Wismar nach Rostock, von Rostock nach Stralsund, von Stralsund nach Greifswald, von Greifswald nach Stettin und alle Lande darum her; und durchstreifte in einem Hui das ganze deutsche Land, so daß sie in vierzehn Tagen von Hamburg nach Stettin kam. Und zu Stettin kam sie um Decollationis Johannis [herum].) --IP-Los 16:37, 28. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Publikationen zum 2.deutsch-amerikanischen Korps nach seiner Auflösung 2005

Hallo ich suche nach einer Publikation eines Hauptmanns aus Ulm über das deutsch-amerikanische Korps die ca.2005/06 nach der Auflösung veröffentlicht wurde.Quelle war ein Artikel in der Südwestpresse Ulm.Ich kenne den Namen des Hauptmanns nicht mehr. Können Sie mir bei der Suche behilflich sein?

MfG Stefan Hoffmann (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 78.42.135.81 (Diskussion • Beiträge) Svencb 18:25, 28. Jun. 2008 (CEST))

Auf die Schnelle finde ich für ein paar Stichworte zum II. Korps (Bundeswehr) bei der DNB nichts. Die Südwest Presse hat offenbar auch kein Online-Archiv für längere Zeiträume. Man könnte aber sicherlich dort anfragen. Alternativ kann es vielleicht auch etwas bringen, bei einer lokalen Bibliothek in Ulm anzufragen, manche sammeln Veröffentlichungen zu regionalen Themen.
Zudem könnte man es auch bei der Nachfolge-Einheit versuchen, nicht ausgeschlossen, dass es dort Hinweise auf eine entsprechende militärhistorische Sammlung bzw. ein Archiv gibt. --Svencb 18:25, 28. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Vista bleibt beim Hochfahren hängen

Ich habe einen Medionrechner mit Vista drauf (ca. 10 Monate alt). Beim Hochfahren bleibt er jedes mal kurz bevor er den Vista Desktop zeigt hängen. Ich fahre dann wieder runter, schalte wieder ein, dann zeigt das System mir nach kurzer Zeit die Auswahl mit dem abgesicherten Modus. Ich wähle dann "Windows normal starten" - und siehe da es klappt. Beim nächsten mal hochfahren ist es wieder das gleiche Spiel. Vista bleibt hängen --> runterfahren --> wieder hochfahren --> "Windows normal starten" - klappt. Hardwaremäßig habe ich außer einer Speicheraufrüstung auf 2GB nichts verändert. Als einzige Software läuft meistens Firefox und Windows Media Center. Kennt hier jemand eine Lösung oder zumindest ein gutes Computerforum, auf dem man mal nachfragen kann? --217.255.127.74 15:53, 28. Jun. 2008 (CEST)

Überprüfe mal am besten die Festplatte mit chkdsk (Computer → mit rechter Maustaste auf die Festplatte/Partition klicken, wo Vista drauf ist, dort "Eigenschaften" auswählen, dort findest Du dann die Option Datenträger überprüfen, bereinigen usw.) Ansonsten (wenn Vista nicht startet), legst Du die Wiederherstellungs-CD rein und startest von dort aus die Datenträgerüberprüfung. Vielleicht stimmt irgend etwas mit einer Datei ja nicht. --IP-Los 16:18, 28. Jun. 2008 (CEST)
CHKDSK ist ein guter Tipp. Könnte aber auch ein defekter RAM Baustein sein. Nimm den doch mal probeweise raus und prüfe ob das Problem weiterhin auftritt. Falls nicht dann tausche den RAM Baustein bei deinen Händler gegen einen neuen. --85.180.135.64 23:37, 28. Jun. 2008 (CEST)
Oder die Harddisk hat ein Problem (ist kurz vor dem Exitus totalus, hat ein schlecht sitzendes Kabel etc. ) Datensicherung wäre jetzt mal das Schlagwort der Stunde. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:42, 28. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Artikel von "All-Star-Cast"

Bin auf verschiedene Schreibweisen des Artikels zum Anglizismus "All-Star-Cast" gestoßen (im gleichnamigen Artikel All-Star-Cast steht sowohl "einem" als auch "eine", siehe auch Menschen im Hotel (Film)). Ist zwar nur eine Kleinigkeit, sieht aber blöd aus. Meine Stimme geht an "der", nicht "die", die Stimme von google schlägt in die gleiche Richtung. Da das nun aber nichts heißen muss und min. ein Wikipedianer anderer Meinung ist, hier die Frage an einen Grammatikspezialisten, bzw. die Bitte mich auf die richtige Auskunftsseite zu verweisen, falls ich hier falsch liege. Besten Dank! --Gulielmus 16:48, 28. Jun. 2008 (CEST)

Genus bei nichtdeutschen Begriffen ist immer wieder ein Problem. Generell soll das gedanklich nächstliegende deutsche Wort das Geschlecht bestimmen. Da das hier wohl "Besetzung" ist, stimme ich fürs Femininum. Aber eine echte Festlegung kann es immer nur geben, wenn so ein Wort sich so lange in der Sprache herumgetrieben hat, dass der allgemeine Sprachgebrauch entscheidet. Gruß T.a.k. 16:56, 28. Jun. 2008 (CEST)

Generell sollte das Genus der Ausgangssprache übernommen werden, wenn möglich. Daher hier Neutrum. BerlinerSchule 19:28, 28. Jun. 2008 (CEST)

Echt? Das ist mir neu. Ich erinnere mich, dass wir solche Diskussionen schon hatten: der Tower of London, die Tower Bridge... Gruß T.a.k. 19:31, 28. Jun. 2008 (CEST)
Meines Erachtes gilt das mit dem deutschen Surrogatwort fürs Englische, in dem es ja für Sachbegriffe kein grammatisches Genus gibt, und das mit dem Genus der Ausgangssprache für Sprachen mit Genus wie Französisch und Spanisch. Es gibt aber Fälle, wo das "weh tut": Etwa der Banco Santander, der Partido Popular, der Tour de France (in den ersten beiden Fällen bin ich für Übernahme des Originals, im dritten Falle ist das abweichende Genus hingegen schon fest etabliert. -- Arcimboldo 02:15, 29. Jun. 2008 (CEST)
Die Sueddeutsche behauptet in einem ihrer Artikel [5]: „Das war ein All-Star-Cast, in dem man leicht untergeht...“ - also maskulin - und jetzt? --Gulielmus 20:15, 28. Jun. 2008 (CEST)
Ja, drum sage ich ja, dass sich so etwas erst über die Jahre stabilisiert. Man kann oft gar nicht genau sagen, was da für Assoziationen hineinspielen (der Wurf? der Kasten???). Irgendwann, wenn das Wort überlebt, hat man sich auf ein Genus geeinigt. Gruß T.a.k. 20:41, 28. Jun. 2008 (CEST)
Deine Erklärung klingt für mich auch plausibel! Aber was machen wir in Wikipedia (das beide Geschlechter auftauchen ist doch nicht formschön...)? Gruß --Gulielmus 21:11, 28. Jun. 2008 (CEST)

"Das war ein All-Star-Cast, in dem man leicht untergeht...“ - also maskulin" - häääh? Kann genauso gut ein Neutrum sein, oder? BerlinerSchule 21:52, 28. Jun. 2008 (CEST)

Nur als Ergänzung zu dem, was T.a.k. bereits geschrieben hat: man schaue sich dazu einmal das über das Englische entlehnte Dschungel an, dort waren zumindest anfangs alle drei Genera in Gebrauch, erst im Laufe der Zeit kristallisiert sich ein bestimmtes Genus heraus, das bevorzugt wird, so erfaßt der Online-Duden die Dschungel gar nicht mehr[6], während die Ausgabe von 1926 unter Dschangel, Dschungel gerade Femininum vorschlägt. Der DDR-Duden von 1969 gibt alle drei Genera an, ohne eines zu bevorzugen, der Duden. Gutes und Richtiges Deutsch von 1997 meint jedoch: "Das aus dem Englischen entlehnte Substantiv hatte früher alle drei Genera: der/die/das Dschungel. Heute sagt man gewöhnlich der Dschungel, das Neutrum ist selten; die feminine Form die Dschungel ist veraltet." Von daher ist solch eine "Genus-Unsicherheit" nicht selten, siehe auch die oder der Firewall.--IP-Los 04:13, 29. Jun. 2008 (CEST)
@ BerlinerSchule: Hast recht (das Meer [der Grammatik], in dem man leicht untergeht...), leichte Artikelumnachtung meinerseits. Ich entnehme der Diskussion, dass es (noch) keine einheitliche Vorgehensweise bei "All-Star-Cast" gibt, daher mein Vorschlag: In den Wiki-Beiträgen bleibt erst mal alles beim Alten (Bis auf die Beiträge, in denen verschiedene Artikel nebeneinander bestehen. Da wäre ich doch für's Einheitliche, sprich, das was der jew. Autor bevorzugt). Danke nochmal für die Hilfe und Gruß--Gulielmus 10:58, 29. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Fehler in der Jahreszahl

--84.186.33.221 17:29, 28. Jun. 2008 (CEST) Hallo ich arbeite oft mit eurer Seite und habe glaube einen Fehler entdeckt. Wie kann ich den Autor informieren?

Tal der Könige Liste der Gräber  KV 20  Howard Carter 1799 Kann nicht stimmen, da lebte er noch nicht. 

--84.186.33.221 17:29, 28. Jun. 2008 (CEST)

Einfach selbst ändern! (natürlich mit Quelle) :) --77.64.176.112 19:22, 28. Jun. 2008 (CEST)

Eventuell auch das hier durchlesen - vielleicht findest du ja Gefallen an unserem Projekt! :-) --Dulciamus ??@??+/- 11:50, 29. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Körperwelten

Hallo suche nach dem Ausstellungsbuch der Körperwelten-Ausstellung in Mannheim. Weiß wer wo ich es bekommen kann?

MfG Stefan Hoffmann --78.42.135.81 17:33, 28. Jun. 2008 (CEST)

Jenes?
Körperwelten : Einblicke in den menschlichen Körper ; [30. Oktober 1997 bis 1. Februar 1998, Institut für Plastination - Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim] / [Hrsg.: Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim ; Institut für Plastination. Katalog: Kai Budde ... Textred.: Gerhard Zweckbronner]. - Mannheim : Landesmuseum für Technik und Arbeit, 1997. - 208 S. : überw. Ill. ; 28 cm ISBN 3-9804930-3-2
Auf den ISBN-Link klicken und dann z. B. mit dem KVK nach einer Bibliothek in der Nähe suchen oder bei einem der verlinkten Antiquare. --Svencb 18:01, 28. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] parlament und regierung

--213.39.147.8 18:53, 28. Jun. 2008 (CEST) wie heissen die Abgeordneten in der Bundesregierung des 16.Deutschen Bundestag?

Willst du die Abgeordneten oder die Regierungsmitglieder wissen? Für beides gibt es Listen; siehe meine Links.--Hannes2 Diskussion  19:14, 28. Jun. 2008 (CEST)
Sollten die gemeint sein, die jeweils beides sind? Die stehen hier: Bundesregierung_(Deutschland)#Aktuelle_Zusammensetzung_der_Bundesregierung BerlinerSchule 19:25, 28. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Übersetzung

Wäre jemand so freundlich mal kurz diese Grabinschrift aus Josias Rantzau zu übersetzen?

   Du corps du grand Rantzau, tu n'es qu'une des parts,
   L'autre moitié reste dans les places de Mars
   Il dispersa partout ses membres et sa gloire,
   Tout abattu qu'il fut, il demeura vainqueur
   Son sang fut en cent lieux le prix de la victoire
   Et Mars ne lui laissa rien d'entier que le coeur.-- Tresckow 19:16, 28. Jun. 2008 (CEST)
Holla...
Vom Leib des großen Rantzau bist Du nur ein Teil
Die andere Hälfte liegt auf den Feldern des Mars
Er verstreute stets seine Glieder und seinen Ruhm
So wie er niedergeschlagen wurde, blieb er doch Sieger
Sein Blut war der Preis des Sieges an hundert Orten
Und Mars ließ ihm nichts davon als nur sein Herz.
(Nur so freihand, bitte nicht zitieren) --Hk kng 20:05, 28. Jun. 2008 (CEST)
stets -> überall (partout). --Wrongfilter ... 20:42, 28. Jun. 2008 (CEST)
Je nach Zeitgeschmack und Leserkreis kann man den Mars auch durch "Kriegsgott" (oder, sollte es metrisch hinhauen, durch "Gott des Krieges") ersetzen. BerlinerSchule 14:47, 29. Jun. 2008 (CEST)

Danke für die Übersetzung. Ich habe sie im Artikel eingearbeitet.-- Tresckow 15:24, 29. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Fußball? Fußball!

Guten Abend, ich weiß gar nicht, wie ich auf eine Frage aus dem Bereich Fußball komme ;-). Hahha. Der Arne Friedrich spielt in der deutschen Nationalmannschaft und trägt dabei auf dem Rücken "A. Friedrich". In der aktuellen Mannschaft ist aber kein anderer Friderich, korrekt? Warum also trägt er noch das "A.", seine Kollegen müssen aber einzig mit ihrem Namen auskommen? Mit “Olé!” und “Fiiiiiiinaaaaale!” grüßt der Klugschnacker 21:12, 28. Jun. 2008 (CEST)

Vielleicht, damit man nicht denkt, Friedrich sei sein Vorname? BerlinerSchule 21:47, 28. Jun. 2008 (CEST)
Liegt wohl daran das Manuel Friedrich ja auch Nationalspieler ist (auch wenn er gerade nicht dabei ist). Der hatte früher M. Friedrich drauf und Arne eben A. Friedrich, ich denke mal das will man beibehalten. Da beide ja Nationalspieler sind und eben keiner dem anderen vorgesetzt werden soll. --Lidius 22:50, 28. Jun. 2008 (CEST)

Wie wurden denn eigentlich die verschiedenen Fritz Walters unterschieden? --Duckundwech 12:14, 29. Jun. 2008 (CEST)

Durch Zeitablauf. Die trafen sich nie on the pitch. sугсго 12:18, 29. Jun. 2008 (CEST)
und wenn es nun so einen Fall gäbe? Gleicher Name samt Schreibweise in der gleichen Mannschaft? --Duckundwech 14:21, 29. Jun. 2008 (CEST)
Der Ältere "H(ans) Müller I" und der jüngere "H(ans) Müller II". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:09, 29. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Kofferablagen im ICE

Eine Frage für Pufferküsser. Im ICE 3 gibt es an Wagenenden in Verbindung mit der Toilette geräumige Kofferablagen mit Seilschlössern. Da packe ich immer mein Faltrad rein. Nur hat solche Ablagen nicht jeder Wagen und die Systematik ist mir nicht klar. Hat jemand da den Durchblick? Dann könnte ich mich passender an den Bahnsteig stellen und müsste nicht das Faltrad durch den Waggon schleppen. Der ICE-Artikel hilft da nicht weiter und die verlinkten Fan-Sites tun es auch nicht. Rainer Z ... 22:54, 28. Jun. 2008 (CEST)

Wo diese Ablagen bei den Toiletten sind, weiss ich nicht, aber vielleicht kannst du die Stellen, wo sie sich befinden in den Wagenskizzen wiedererkennen? --23:10, 28. Jun. 2008 (CEST)
Danke. Wie es scheint, gibt es das nur beim ICE mit Neigetechnik. Aber die Skizzen helfen weiter. Scheint etwas kompliziert zu sein. Rainer Z ... 00:45, 29. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Missionary Man

Ist aktuell ein Missinary Man Artikel in der Wikipedia im Aufbau und am Beginn der Disskussion? Grüße Hans --85.180.135.64 23:33, 28. Jun. 2008 (CEST)

Suchst du den Artikel Missionary Man? Den gibt es. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:38, 28. Jun. 2008 (CEST)
Nein eher so einen Missionary Man -> Konstantin_Meyl (Der zugehörige Skalarwellenartikel wurde offensichtlich zwischenzeitlich gelöscht) --85.180.135.64 23:46, 28. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] 29. Juni 2008

[Bearbeiten] Missbrauch von 1€-Jobs

Hier mal eine spezielle Frage zu sog. "1€-Jobs": Wer ist dafür zuständig Anzeigen gegen missbräuchliche 1€-Jobs entgegen zunehmen? Sofern ich in einem konkreten Fall feststellen sollte, dass ein solches Arbeitsverhältnis nicht der Gemeinnützigkeit dient, sondern Arbeitsplätze auf dem ersten Arbeitsmarkt gefährdet bzw. vernichtet, wo kann ich entsprechende Träger anzeigen? Bei der ArGe oder direkt bei der Polizei oder woanders? Danke! Friedrich--85.177.244.62 02:36, 29. Jun. 2008 (CEST)

...evtl. Zoll bzw. Finanzkontrolle Schwarzarbeit? --Btr 11:27, 29. Jun. 2008 (CEST)
ich würde da mehr an die Bundesagentur für Arbeit denken, welche die Jobs vergibt. Mehr Infos zum 1-Euro-Job gibt's auch im entsprechenden Artikel.--AQ 17:30, 29. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Sprichwort

Kennt jemand den genauen (englischen) Wortlaut des Sprichworts Wer als reicher Mann stirbt, muss sich schämen., und insb. seinen (US-amerikanischen?) Verfasser? Vielen Dank im Voraus! -Berklas 12:05, 29. Jun. 2008 (CEST)

"The man who dies thus rich dies disgraced." (Andrew Carnegie, The Gospel of Wealth, [7]). -- kh80 •?!• 12:14, 29. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Probleme bei türkischer Masseneinwanderung

Zu welchen Problemen führt eine türkische Masseneinwanderung, welche eine eventuelle Folge des EU-Beitritts der Türkei ist?

Es könnte zu Versorgungsenpässen bei der Dönerzulieferung kommen ;)--85.180.135.126 13:16, 29. Jun. 2008 (CEST)
Wie in allen Ländern, aus denen im Sommer plötzlich viele Leute in die Ferien aufbrechen und deshalb plötzlich nur noch wenige da sind, platzen die Wasserleitungen, weil viel weniger Wasser verbraucht wird und deshalb der Druck enorm steigt. BerlinerSchule 14:43, 29. Jun. 2008 (CEST)
Es müssen Ostdeutsche in die Türkei verkauft werden, damit die russischen Pauschaltouris weiter nach Bodrum reisen können. sугсго 14:45, 29. Jun. 2008 (CEST)
Aufgrund der demographisch ungünstigen Verteilung der Masseneinwanderung (die Rentner, die bisher auf die Kanaren gewandert waren, finden nun noch wesentlich preiswertere Kaufgelegenheiten für Grundstücke im Meeresnähe in der Südtürkei) kann die bisherige Ärztequote (Bevölkerungszahl pro niedergelassenem Arzt) in der Türkei das Niveau der Gesundheitsversorgung nicht mehr gewährleisten. -- Arcimboldo 14:54, 29. Jun. 2008 (CEST)
Nicht zu vergessen das in Europa der Beruf des Schäfers plötzlich wieder enorm an Bedeutung gewinnen wird. --85.180.181.249 14:59, 29. Jun. 2008 (CEST)
Nicht zu vergessen die (geschätzte) Verdoppelung der Hörschäden wegen sprunghafter Verhäufigung von Hupkonzerten. Außerdem: Neufassung der deutschen Nationalhümnü. Ganz ernst, isso. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:25, 29. Jun. 2008 (CEST)
Der Grund für die nicht ganz ernsten Antworten hier steht oben auf der Seite: Wir sind kein Hausausgabenservice, der dir jede Recherche abnimmt, und du lässt nicht erkennen, dass du dich mit dem Thema schon beschäftigt hättest --schlendrian •λ• 15:11, 29. Jun. 2008 (CEST)
Eine etwas ernsthaftere Antwort: bei einem Beitritt der Türkei in die EU ist nicht mit einer Masseneinwanderung zu rechnen, eher im Gegenteil. Alle Türken, die in die EU wollten, sind bereits da. Alle Türken, die sich noch nicht zur Auswanderung entschliessenen konnten, bräuchten dies auch nicht mehr, da sie ja auch ohne auzuwandern EU-Bürger wären. Ugha-ugha 15:22, 29. Jun. 2008 (CEST)
ernsthafte Antworten sind wohl überflüssig --schlendrian •λ• 15:27, 29. Jun. 2008 (CEST)
Ah! Ugha-ugha 15:32, 29. Jun. 2008 (CEST)
Nochmal ein ernsthafter Versuch: Eine Masseneinwanderung wäre zum wenigsten zu befürchten. Politisch sieht es schon anders aus. Die Türkei ist eine Republik, bei der man aber nie sicher sein kann, ob sie nicht zur Militärdiktatur abrutschen könnte. Und die Trennung von Staat und Religion ist ja auch eher wackelig - wogegen wiederum nur die Militärdiktatur helfen könnte. Andererseits soll es ja an türkischen Unis weniger Kopftuchträgerinnen geben als an deutschen. Also ein komplexes Problem. Aber nicht wegen Einwanderungen... BerlinerSchule 15:43, 29. Jun. 2008 (CEST)
Ich warte noch immer auf die Masseneinwanderung aus Spanien und Portugal und die lässt seit 1986 auf sich warten. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 17:41, 29. Jun. 2008 (CEST)
Aber in der Türkei gibt es schlechte Entlohnung und kaum Arbeitsplätze. Deshalb kommen ja viele Türken zu uns. Durch den EU-Beitritt wird dies vereinfacht. Wieso sollte es denn keine Masseneinwanderung geben? --79.239.193.216 17:45, 29. Jun. 2008 (CEST)
Waren die Einreisebedingungen denn jemals erschwert? Meines Wissens gab es niemals Einreisestopps oder -quoten für Türken in die EU. Und für Massenauswanderungen braucht es schon Schlimmeres, als schlechte Löhne, eher Hungersnöte, Bürgerkrieg oder Vertreibung. Das ist in der Türkei alles noch nicht gegeben. Ugha-ugha 19:16, 29. Jun. 2008 (CEST)
Und das ist bei uns anders? Naja, mir ists egal, ich wander demnächst wohl sowieso aus. --Dunni 19:18, 29. Jun. 2008 (CEST)

Mal andersrum gefragt: Ist es jemals bei Eingliederung einer Nation in einen Staatenbund zu Masseneinwanderung (wohin auch immer) gekommen oder ist das generell nur ein Polemik-Argument? Nebenbei: Die Türkei ist nicht annähernd groß genug, als dass die ganze EU mit einer Überflutung zu rechnen hätte, selbst wenn alle auswandern würden. Is ja eh Schwachsinn aber war nicht mal durchdacht. --χario 02:23, 30. Jun. 2008 (CEST) --χario 20:38, 29. Jun. 2008 (CEST)

Das ist nun wiederum kein gutes Argument. Auf Deutschland kämen - bei gleichmäßiger Verteilung - knapp 12 Millionen neue Türken, auf Frankreich nicht ganz 10 Millionen und so weiter. Das würde schon zu Fragen führen. Aber (siehe oben...). BerlinerSchule 02:08, 30. Jun. 2008 (CEST)

I Agree. Meine erste Frage? --χario 02:23, 30. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Satz aus Türkei-Artikel

"Artikel 24 der Verfassung von 1982 beschränkt die Glaubensfreiheit auf das Individuum. Religionsgemeinschaften können aus dem Verfassungsabschnitt keine Rechte geltend machen."

Emm.... was bedeutet das jetzt?

Dem Unterschriftslosen möchte man antworten, dass eben dies das große Problem ist, dass nämlich andere Religionen als der Islam praktisch keine öffentlich zugänglichen Räume haben dürfen. Allerdings lässt das Zitat nicht erkennen, dass der Islam eben eine Monopolstellung hat... BerlinerSchule 14:40, 29. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Knobelaufgabe: Ist meine Begründung richtig?

hEY, liebe Knobler.

Ich tüftele gerade an diesem Test herum und hab gerade - so glaube ich - die Aufgabe Logik 2 gelöst, bin mir aber nicht sicher ob meine Schlussfolgerungen richtig sind. Die Antwort ist korrekt, ich bin mir aber nicht sicher ob das halb geraten ist oder meine Lösung auch tatsächlich logisch ist.

Die Zahlen 3 und 5 sowie 2 und 7 fallen raus, weil es für das Produkt nur eine eindeutige Lösung gibt, weshalb Herr Produkt nicht behaupten könnte, er kenne die Zahlen nicht.

8 und 11 fällt raus, da Herr Summe ja behauptet er wusste, dass Herr Produkt die Zahlen auch nicht kennt, was nicht ginge, wenn die Zahlen 2 und 17 wären, weil das Produkt dann auch nur aus diesen Zahlen bestehen könnte und Herr Produkt gewusst hätte, welche es wären.

Alle Lösungsmöglichkeiten für 4 und 13 (also das Produkt 52) haben aber mehrere Lösungsmöglichkeiten (also alle Produkte die aus den Zahlen von 1 und 16 bis 8 und 9 könnte aus mehreren verschiedenen Zahlen zusammengesetzt sein.

Soweit so gut. Jetzt die Frage:

Weiß Herr Produkt die Zahlen dann, weil 2 und 26 als Lösung für sein Produkt (52) ebenso zu Problem führen würde wie 8 und 11 hinsichtlich der Bewertung des eigenen Wissenstandes durch Herr Summe?

Und warum weiß Herr Summe die Zahlen dann auch?

Könnte man die Aufgabe auch lösen ohne Lösungsvarianten genannt zu bekommen?

Viel Spass beim Gehirnverrenken. -- Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 16:42, 29. Jun. 2008 (CEST)

Also schön.
H.P. sagt, er kennt die Zahlen nicht, also sind nicht beide Zahlen Primzahlen. (1 und 2 fallen weg)
H.S. weiß, dass H.P. sie nicht kennt. Folglich gibt es von der Summe keine 2 Summanden, die beide Primzahlen sind. (3 fällt weg, da 8+11=19=2+17)
Bis jetzt alles richtig.
zu Punkt 3: Mögliche Faktoren von 52 sind nur 4*13 und 2*26 (die beiden Zahlen sind laut Aufgabenstellung größer 1). H.P. weiß die Lösung, weil er weiß, dass H.S. bei einer Summe von 2+26=28 nicht wissen könnte, dass H.P. sie nicht kennt Wenn die beiden Zahlen z.B. 5 und 23 wären, wüsste H.P. die Zahlen.
zu Punkt 4: H.S. kennt die Summe (17) und weiß, dass für H.P. jetzt klar ist, welche Zahl gemeint ist. Jetzt müsste man die andern Produkte 2*15=30, 3*14=42, 5*12=60, 6*11 = 66, 7*10 = 70, 8*9=72 durchgehen, und gucken, ob H.P. bei einem solchen Produkt genauso reagiert hätte. Wahrscheinlich nicht. mir ist das zu umständlich. ;-)
Die Aufgaben könnte man auch ohne Zahlenangaben lösen, man müsste halt nur alle möglichen Produkte durchprobieren, was ohne Computer-Hilfsmittel sehr Zeitaufwendig wäre. -- Jonathan Haas 17:53, 29. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Vogelarten mit bunterem Weibchen?

Gibt es Vogelarten, bei denen das Weibchen farbenprächtiger und stärker "geschmückt" als das Männchen ist? --KnightMove 20:18, 29. Jun. 2008 (CEST)

Beim Paradieskasarka könnte man mit etwas gutem Willen das Weibchen zumindest als auffälliger bezeichnen. -- Density 21:48, 29. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Warum...

...haben das IJsselmeer bzw. die IJssel zwei aufeinanderfolgende Großbuchstaben im Namen? --ChrisHH 20:33, 29. Jun. 2008 (CEST)

Die ersten beiden Buchstaben werden groß geschrieben, weil IJ in der niederländischen Sprache eine Ligatur darstellt. aus IJsselmeer. Gruß --Poupée de chaussette mola mola? 20:41, 29. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Routenmesser für Bäche und Flüsse

Ich weiß nicht, ob das jetzt hierher gehört, aber ich suche eine Art "Routenmesser", mit dem man auch die Länge eines Baches oder Flusses errechnen kann. Wenn nicht, wie kann man sonst noch die Länge herausfinden, wenn googlen und wikipedien nichts liefert?--Smilodon 20:45, 29. Jun. 2008 (CEST)

Mit Google Earth kann man Strecken recht gut abmessen. Gruß --Poupée de chaussette mola mola? 20:47, 29. Jun. 2008 (CEST)
Im Zeitalter der analogen Karten gab es dazu auch solche Kilometerzähler, mit deren Rädchen man die Strecke nachfahren kann. -- Density 21:35, 29. Jun. 2008 (CEST)
Schau mal unter Kurvimeter. --Schlesinger schreib! 21:40, 29. Jun. 2008 (CEST)
Danke Leute, vielen Dank.--Smilodon 21:43, 29. Jun. 2008 (CEST)
Noch ein heißer Tipp, google doch mal, wie die EU-Wasserrahmenrichtlinie in deinem Bndesland umgesetzt wird, da wird einiges dokumentiert, auch die Länge einiger Bäche und Flüsse, ich tippe mal auf Gewässer Erster und Zweiter Ordnung. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 21:51, 29. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Umweltschutz beim Fliegen

Da behauptet Einer Folgendes: Wenn man schon das Fliegen nicht lassen kann, dann soll man wenigstens darauf achten, möglichst wenig Gepäck mitzunehmen. Je schwerer das Flugzeug, so seine Begründung, desto grösser der Spritverbrauch. Nun, theoretisch leuchtet mir die Argumentation ein. Ich frag' mich nur, ob die Ersparnis so gross ist, dass es sich lohnt, den Unbill in Kauf zu nehmen, nur die notwendigen, nicht aber die "nur" nützlichen Dinge dabei zu haben. Gesetzt, ich würde mit einer Linienmaschine nach New York fliegen, wie viel Kerosin spart sich die gute Lufthansa, wenn ich zwei Kilogramm Gepäck weniger an Bord habe? --Aph 22:10, 29. Jun. 2008 (CEST)

spiegel.de: Airline schickt Passagiere vorm Flug aufs Klo --Chin tin tin 22:46, 29. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Word

Mein Mircosoft Word 2003 spinnt! Alles wird mir als falsch angestrichen, obwohl es absolut korekt geschrieben ist. Der Grund, wenn ich in die Rechtschreibprüfung gehe, ist der auf Englisch (GB) eingestellt. Bei einer Umstellung auf Deutsch (D) schaltet er sich nach der Korektur eines einzigen Wortes wieder auf das englische zurück

Ich hab keine Idee wie ich das wieder aufs rein Deutsche um stellen kann. Bitte ich brauche Hilfe! --Oceancetaceen 22:24, 29. Jun. 2008 (CEST)

Das ist Gott. Er sagt: Nimm LaTeX. Curtis Newton 22:27, 29. Jun. 2008 (CEST)
Das ist nicht nicht Gott, ich bin Gott :-)!!!
Nein im Ernst, es ist nicht lustig sowas beim Bewerbungen schreiben! Was könnte es sein? Wie kann man es lösen? --Oceancetaceen 22:31, 29. Jun. 2008 (CEST)
hilft Dir dieser Hinweis? Vielleicht das Häkchen dort entfernen? --elya 22:42, 29. Jun. 2008 (CEST)
Juuuuhuuu! Vielen Dank, jetzt geht es wieder!!!--Oceancetaceen 22:45, 29. Jun. 2008 (CEST)
Schonmal ein komplexes Dokument in Latex geschrieben? Das kann man machen, wenn einem langweilig ist, oder man zuviel Zeit hat. Für den Einsatz unter Produktionsbedingungen kann man Latex echt nur für einfache, lineare Sachen empfehlen - Latex debuggen ist ne redaktionelle Strafarbeit ohne gleichen. Es ist nicht alles Gold, was leet ist. --77.64.145.101 01:21, 30. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] 30. Juni 2008

[Bearbeiten] Fußball-Regelfrage

Was sehen die Fußball-Regeln in dem Fall vor, wenn der Ball in eine Ecke "kullert" und die Eckfahne in zum Stillstand bringt, er aber so schnell war, dass er ohne Vorhandensein der Fahne auf jeden Fall das Spielfeld verlassen hätte? Geht das Spiel dann ganz normal weiter oder gibt es Einwurf oder Ecke? 85.179.163.255 01:24, 30. Jun. 2008 (CEST)

Die Stange und das Fähnchen sind wie der Schiedsrichter Luft. Welcher Spieler am schnellsten reagiert, holt sich den Ball und darf das auch. --Wwwurm Mien Klönschnack 01:34, 30. Jun. 2008 (CEST)

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -