Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie – Wikipedia

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hier kann man um Hilfe und Unterstützung für das Ändern oder Neuverfassen von geographischen Artikeln in der Wikipedia bitten oder über das Projekt sprechen. Diese Seite ist ebenfalls geeignet für Bekanntmachungen an die „Geo-Community“ der Wikipedia. Diskussionen über Kategorien werden ausschließlich unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien geführt.


Archiv

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Liste fehlender Wintersportorte

Hallo ihr Erdenkundigen! Im Januar 2007 gab es von den Wintersportlern schon einmal eine Anfrage nach Artikeln, die für den Wintersport bedeutend sind. Einige davon sind inzwischen erledigt, aber andere sind noch offen. Vielleicht findet ja der eine oder andere von Euch Zeit, einen davon zu bearbeiten. Hier ist eine Liste der fehlenden Ortschaften:

  • Bulgarien: Borovetz (möglicherwiese anders transkribiert) (nämlich Borowez Olaf Studt 17:15, 27. Apr. 2008 (CEST))
  • Italien: Forni Avoltri, Klobenstein (=Collalbo), Baselga di Pinè, Canale d'Agordo, Lantzfons, Campill
  • Japanien: Ikaho, Inawashiro
  • Kanada: Valcartier (Québec) manchmal auch Val Cartier, Pointe Claire, Vernon (British Columbia), Sainte-Foy (Québec)
  • Norwegen Vingrom
  • Polen: Kościelisko bzw. Koscielisko
  • Schweden: Hammarstrand
  • Slowenien: Železniki (möglicherwiese anders transkribiert), Ljubno
  • Tschechien: Frenštát pod Radhoštěm bzw. Frenstadt (Mähren)
  • Ungarn: Galyatető
  • USA: Presque Isle (Maine) (da würden sich auch die Bahnstreckenbauer freuen), Presque Isle, Thief River Falls, West Allis (Wisconsin), Negaunee (Michigan)

Vielen Dank! --Goodgirl 00:18, 29. Mär. 2008 (CET)

Von mir um ein paar Austragungsorte im Naturbahnrodel-Weltcup ergänzt. --91.5.192.211 07:01, 29. Mär. 2008 (CET)

@Goodgirl: Wende Dich mit dieser Anfrage mal besser an das Portal:Tourismus, denn hier geht es nur um das geographische "Ist" ... Gruß --Zollwurf 21:14, 29. Mär. 2008 (CET)

Hallo Zollwurf, danke für den Tip, allerdings habe ich den Eindruck, dass im Portal Diskussion:Tourismus und Sehenswürdigkeiten eher nichts passieren wird, die letzte Änderung der Seite war am 12. Februar 2008 um 15:21. Für die Wintersprotler ist vor allem auch die geographische Einordnung wichtig, der Schwerpunkt eines Artikels zu einem Wintersportort braucht keinesfalls im touristischen Bereich zu liegen. Eigentlich wollte ich auch nur an eine länger zurückliegende Liste erinnern, diese aktualisieren und dabei vermeiden, dass von uns Artikel geschrieben werden, die einerseits sportlastig sind und andererseits euren Standardkriterien nur mit Mühe genügen. Schönes WE! --Goodgirl 13:40, 30. Mär. 2008 (CEST)
  • Ich würde da eher die jeweiligen Länderportale ansprechen. --Matthiasb 14:34, 30. Mär. 2008 (CEST)
Habe ich mal gemacht, auch dort jeweils in die Listen fehlender Artikel eingetragen, mal sehen, was draus wird. --Goodgirl 18:08, 31. Mär. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Flusslängen

Tach zusammen - ich bin eher zufällig auf den Artikel zur Lippe gestoßen, bei der Benutzer:Tola69 vor zwei Tagen die Flusslänge korrigiert hat, unter Verweis auf das Landesvermessungsamt NRW. Für mich als Laie klingt das auch ziemlich plausibel, nur: Die Länge war vorher mit 255 km angegeben, jetzt sind es nur noch 220 km. Kann sich einer von euch diese Diskrepanz erklären? Auch ist es so, dass nicht nur innerhalb der Wikipedia konsequent von 255 km die Rede ist, sondern auch außerhalb unserer Enzyklopädie vermehrt von dieser Länge gesprochen wird. Eine Rückfrage hier war auch nicht wirklich erhellend, deshalb hoffe ich, bei euch auf Experten zu stoßen. Schönen Gruß --Scherben 10:00, 15. Apr. 2008 (CEST)

Meine Vermutung: Die 255 km beziehen sich auf die Länge von Lippe (Fluss) + Alme (Fluss). Im Artikel steht: ...weist die Alme am Zusammenfluss mit der Lippe mit 49,60 km eine fast vier mal so große Länge wie die Lippe bis zu diesem Punkt auf. 49,6 / 4 = 12,35 km Lippe bis zu diesem Punkt und Alme 37,25 km. Das ganze abgerundet („...fast vier mal...“) ergibt recht genau die fehlenden 35 km. -- NCC1291 10:34, 15. Apr. 2008 (CEST)
Laut der angegebenen Quelle ist die Länge 220 km, von der Quelle in Lippspringe bis zur Mündung. Die Quelle wird auch in der DGK dort angegeben, so dass es kein Fehler des LVermA ist. Die kurz nach der Quelle mündende Steinbeke hat eine Länge von 8,5 km. Wie die beachtlichen 35 km Längenunterschied zustande kommen habe ich jetzt auf die Schnelle auch nicht ergründen können. -- SteveK ?! 10:38, 15. Apr. 2008 (CEST)
Nachtrag: Der zuständige Wasserverband gibt auch eine Länge von 220 km an. -- SteveK ?! 10:45, 15. Apr. 2008 (CEST)
Danke schön. --Scherben 11:27, 15. Apr. 2008 (CEST)
Einen habe ich noch: Ich weiß nicht, ob ihr die Listen (z. B. die der längsten Flüsse) anhand einer speziellen Quelle erstellt habt, aber natürlich muss man das anpassen. Liebe Grüße nochmal! --Scherben 21:47, 15. Apr. 2008 (CEST)
Danke für den Hinweis. Ich habe die Listen angepasst. -- SteveK ?! 22:19, 15. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe da auch so einen Problemfall: Missouri River.

  • wir schreiben 4130 km
  • EN:WP: 2,341 miles (3,767 km) und belegt das mit dem USGS.
  • auf FR:WP isser gar 4370 km lang.

Womöglich, wie so oft liegt die Erklärung darin, daß einer der Quellflüsse mitgerechnet ist. Hat wer genauere Infos? --Matthiasb 16:42, 25. Apr. 2008 (CEST)


Ein weiterer Fall: Murg (Nordschwarzwald). Die im Artikel angegebene Länge von 96 Kilometern entspricht dem Wert, der schon seit dem 19. Jahrhundert in vielen Ausgaben des Brockhaus steht. In Meyers Großem Taschenlexikon von 1987 finde ich 70 km, in der aktuellen Online-Ausgabe [1] wieder 96 km. Der Autor Wilfried Schweinfurth, der immerhin seine Dissertation über die Murg geschrieben hat, spricht in Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg - Der Landkreis Rastatt (2002) von einer "Gesamtlänge von ca. 70 km". Ich selber habe den Flusslauf einigermaßen genau in Google Earth vermessen und komme auf etwa 72 km von der Mündung bis zur Vereinigung von Rotmurg und Rechtmurg in Baiersbronn-Obertal. Bis zum Murgursprung unterhalb von Schliffkopf und Vogelskopf kommen noch einmal etwa sieben Kilometer hinzu. Die maximale Gesamtlänge mit Ursprungsfluß wäre also etwa 79 km. Woher kommen nun die zusätzlichen 17–24 km, die sich seit ewiger Zeit in den Lexika halten? Gibt es in der Geographie so etwas wie eine offizielle Quelle zur Flusslänge oder wenigstens eine Richtlinie, die besagt wie man zu messen hat – Anfangs- und Endpunkt; der Flussmitte entlang oder kürzester Weg? Wie genau sind die Messergebnisse in Google Earth? Ich neige dazu, meinen selbst gemessenen Wert für offiziell zu erklären, da alle anderen Zahlen entweder offensichtlich falsch oder erklärtermaßen ungenau sind. --Sitacuisses 22:27, 5. Mai 2008 (CEST)

Nach der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz BW hat die Murg eine Länge von 79,267 km. Wie du siehst kann man die Länge sehr genau auf Karten messen, Voraussetzung man nutzt eine genaue Karte und arbeitet exakt. Besser ist die Datenbankabfrage bei den LVermA's. Gemessen wird, soviel ich weiß, der Weg in der Flussmitte. Woher nun die 17 km Differenz kommen, kann ich nicht sagen. Eine Verkürzung um den Wert ist wohl eher unwahrscheinlich. -- SteveK ?! 22:47, 5. Mai 2008 (CEST)
Oha, meine Google-Earth-Messung weicht auf 79 km gerade mal 107 Meter von der offiziellen Zahl ab. Gehe ich recht in der Annahme, dass diese Daten nicht frei verfügbar sind, oder sind sie nur gut versteckt? Ich habe mich sowohl auf der Internetseite der LUBW als auch auf derjenigen des LV-BW herumgetrieben, ohne entsprechende Informationen zu finden. Ich könnte mir vorstellen, dass ähnliche Phantasielängen auch bei anderen Flüssen kursieren. --Sitacuisses 23:21, 5. Mai 2008 (CEST)
Eine der hier untergegangenen Fragen kann ich inzwischen selbst beantworten. Der Link zu den Längendaten der LUBW ist dieser: [2], dort unter Wasser > Gewässernetz und Einzugsgebiete die Karte aufrufen und mit aktiviertem i-Symbol einen Fluss anklicken. --Sitacuisses 09:16, 9. Mai 2008 (CEST)
Noch eine Nachfrage zum Einzugsgebiet: Laut Wikipedia-Artikel ist das 637 km² groß. Wilfried Schweinfurth schreibt 617 km². Wo ist der Fehler? --Sitacuisses 23:38, 5. Mai 2008 (CEST)
Da habe ich auch noch keine DB-Abfrage für BW gefunden. In NRW kann man die Einzugsgebiete ähnlich abfragen wie die Flusslängen. Da muss man eventuell beim LUBW nachfragen oder auch nachmessen. Das ist dann schon etwas schwieriger als die Flusslänge, da man sich ja am Relief orientieren muss. Wenn ich mir die zwei Zahlen so anschaue, es könnte sich im einen Schreibfehler handeln. -- SteveK ?! 09:32, 9. Mai 2008 (CEST)

Ein kleiner Hinweis: Unter [3] (PDF Liste) finden sich die exakten Längen und Einzugsgebiete fast aller Fließgewässer in NRW. Morty 22:38, 21. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Kategorisierung Lokalpatriotismus

Gehört Lokalpatriotismus in die Kategorie:Humangeographie? zweifelt --Matthiasb 10:43, 17. Apr. 2008 (CEST)

Was hat der Artikel über "Das Schwärmen für die Heimat" überhaupt mit Geographie zu tun? -- SteveK ?! 11:19, 17. Apr. 2008 (CEST)
Danke. --Matthiasb 11:54, 17. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Redirects von Staatsvölkern auf ihre Nation?

Darüber scheint im Moment kein Konsens zu bestehen. Kubaner :: Neuseeländer - wie soll es gehandhabt werden? --KnightMove 23:20, 18. Apr. 2008 (CEST)

Kommt auf den Einzelfall an. Viele Kubaner leben im Exil, daher wäre eine Weiterleitung auf die Insel nicht so optimal. Weitere Möglichkeiten sind eigene Artikel über das Volk, wenn der zugehörige Staat vergleichsweise jung ist (Slowenen, Mongolen) oder eine Weiterleitung auf die Staatbürgerschaft (zB Brasilianer). Besonders hübsch ist auch Kanadier ;) --NCC1291 18:04, 19. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Denkmäler, Landmarken und dergleichen

Gestern kamen wir überein, daß Schiffswracks keine geographischen Objekte sein sollen. Ohne Berücksichtigung der unterschiedlichen Meinungen hierzu wäre zu klären, wie der Begriff Landmarke zu definieren ist. Ich weise hier auf die Tatsache hin, daß vor einigen Monaten eine Änderung der Relevanzkriterien vorgenommen wurde, derzufolge Landmarken nicht mehr als per se relevant gelten. Nebenbei: Mir gehen allmählich die ständigen Änderungen der RKs durch, laß' uns mal sagen, betriebsblinde Mathematiker auf den Senkel.

Generell läßt sich doch sagen, daß WP:WPG grundsätzlich inklusionistisch angelegt ist (Beispiel: Insel Hoy und ganz neu im Programm Lake Hope); wir sagen, daß jedes natürlichen Ursprungs entstammende auf der Erde befindliche Objekt relevant ist Warum gehören Orte in die Geographie? und selbst Kollege Zollwurf, der die Einordnung von Phantominseln infrage stellt, bezweifelt nicht deren jeweilige allgemeine Relevanz. Die Definition von Objekt legen wir also offenbar doch tolerant aus.

Meine Frage dreht sich darum, was was nach unserer Meinung alles in den Zuständigkeitsbereich von WP:WPG gehört. Diese Frage betrifft somit auch die Kontroverse im vergangenen Jahr hinsichtlich der Einteilung von Orten, Ortsteilen und Gemeinden, in der SteveK und ich als Gegenspieler zu WP:WPD an einem Strang zogen.

Konkret will ich wissen: Unter welchen Bedingungen ist eine Landmarke ein geographisches Objekt? Ist eine Landmarke per se ein geographisches Objekt? Falls nicht, unter welchen Bedingungen ist eine Landmarke ein geographisches Objekt? Letztendlich sind wir hier wieder bei (einzelnen) Schiffswracks. --Matthiasb 10:04, 21. Apr. 2008 (CEST)

Ein Beispiel: Auf den Seekarten der Deutschen Bucht in der Nordsee sind eine Menge Wracks eingetragen, die als Hindernis für die Schiffahrt gelten. Bei manchen dieser Wracks ragen die Aufbauten noch aus dem Wasser wie bei der Pallas (Schiff) bei Amrum zum Beispiel und haben in der Kartenlegende ein anderes Zeichen, als die völlig unter Wasser liegenden. Meiner Meinung nach sind dies relevante Landmarken, die ein eigenes Lemma verdienen. --Schlesinger schreib! 10:18, 21. Apr. 2008 (CEST)
solange geographisches Objekt, wie auch, was unter "Geographie" fällt, ein von der WP recht willkürlich, und durch fachliteratur nicht abgesicherter begriff ist, bleiben belege in karten (in der wrackdiskussions wurde ja übersehen, das der originale fundort, auch wenn das schiff heute gehoben ist, sehrwohl ein historisch-geogrphisch brauchbarer punkt bleibt, und zwar für alle zeiten), wie auch argumentation damit, imho müssig -- W!B: 12:36, 21. Apr. 2008 (CEST)
Eine Konotation von Landmarke ist Orientierungspunkt. Wenn es zum Grenzstein kein name in Fließtextkoordinate7K genug zu sagen gibt, ist er relevant. Ansonsten belasse man es beim hier gegeben Link. Vielleicht ist der Stein 7J2 aber viel interessanter ;-) (Wahrscheinlich lauerten die Grenzer bei 7J2 den an 7K vorbeikommenden Schmugglern auf). Der zwischen den Werdinseln auf einen Mörder (Schifffahrt behindernder Felsbrocken) gesetzte Grenzstein dürfte es wohl - nicht auf den Landeskarten verzeichnet - als Unikum eher in die WP schaffen. -- visi-on 14:42, 21. Apr. 2008 (CEST)
 ;) ja klar, aber Matthiasbs frage war ja nicht die relevanz von landmarken - das landmarken an sich nicht relevant sein können, ist ja klar, weils eine frage des maßstabs ist - sondern konkret ob eine, falls es einen artikel dazu gibt, unter den fachbereich geographie fällt: die unter Meridianstein fallenden einzelobjekte, wenn die keine sind, was dann - geographischer gehts ja nicht mehr.. (tatsächlich hats aber noch keines zu einem eigenen artikel gebracht, also ist die frage insofern nur hypothetisch: das Flamsteed House und das Pariser Observatorium halt, aber sind den eh "Sammelartikel" über die denkmale am grundstück) -- W!B: 16:41, 21. Apr. 2008 (CEST)
ME ist eine Landmarke per se kein geographisches Objekt, sondern lediglich ein abstrakter topologischer Begriff. Die Landmarke wird doch nur dadurch überhaupt definierbar, dass sich an einer georeferenzierbaren Position etwas befindet, was für sich genommen ein geographisches Objekt ist. Ein allein stehender Baum, ein Grenzstein, aber auch eine kleine Insel etc. pp. kann diese Position auf der Erdoberfläche dann vielleicht zur topographisch wichtigen Landmarke machen. Wenn allerdings das geographische Objekt (Baum, Grenzstein, Insel) zerstört wird (Versunkene Insel) oder sich gar herausstellt, dass es das alles in Wahrheit nie gab (Phantominsel), dann besteht aus geographischer Sicht auch keine Notwendigkeit, die "falsche" Landmarke künstlich zu erhalten. Ist das gesunkene Schiff gehoben, dann gibt es eben keine Landmarke mehr. Aus historischer Sicht mag dies anders zu bewerten sein, aber ich spreche allein aufgrund geographischer Überlegungen. Gruß --Zollwurf 00:52, 23. Apr. 2008 (CEST)
verstehe, Du meinst also, dieses projekt sollte sich ausdrücklich nur um deskriptive Physische Geographie kümmern, Historische Geographie wird dann unter Portal:Geowissenschaften und Portal:Geschichte betreut, und die anderen teilgebiete der Geographie ditto? auch eine möglichkeit - dann sollten wir den namen des projekts ändern.. -- W!B: 08:12, 23. Apr. 2008 (CEST)
Der Name einer Landmarke überdauert oft das Namengebende Objekt, bzw die ehemalige Funktion und bleibt so im regionalgeographischen Orientierungsnetz erhalten (Siehe Sammelplatz, Ruobstein am Safierberg). Geographie ist eine beschreibende Wissenschaft. Landmarken haben sogar noch den Vorteil, dass sie sehr gut lokalisierbar sind, wo hingegen bei Grossobjekten wie den Alpen, dies nie so genau festlegbar sein wird. Viel Spass beim aufsuchen, der Dreilinden, Dreitannen, Dreieichen usw. -- visi-on 09:46, 23. Apr. 2008 (CEST)
Die Lokalisierbarkeit der Alpen ist doch nur eine Frage der Sichthöhe: Aus einer Höhe von 4,5 Kilometern (Google Earth) kann auch niemand (außer einem Insider) an der von dir als Sammelplatz (Anm.: Ob dies Lemma so gut gewählt ist?) bezeichneten Landmarke etwas topographisch bedeutendes erkennen. Nur wenn jemand etwa den Ort des Untergangs der Titanic mit einem <Achtung Satire> "großen roten auf der Meeresoberfläche fixierten Kreuz" kennzeichnen könnte </Satire>, wäre es jederzeit nachprüfbar, ob sich in großer Tiefe unterhalb der Landmarken-Kennzeichnung tatsächlich ein Schiff befindet... --Zollwurf 14:11, 23. Apr. 2008 (CEST)
der Sammelplatz liegt eben nicht in den Alpen (qed.) sondern in den Voralpen und ist durch die zentrale Lage bzw durch die Erreichbarkeit definiert und tritt nicht durch eine topographische Besonderheit hervor. Wenn der Ort so heisst ist auch das Lemma korrekt (die Diskussion ist durch). ... und es ist nur eine historische (inzwischen) funktionslose Landmarke mit Bahnanschluss (Funktionsrest der sich immernoch aus der zentralen Lage ergibt). -- visi-on 15:07, 23. Apr. 2008 (CEST)
Landmarken sind geographische Objekte, da sie durch irgend eine Besonderheit spezielle Aufmerksamkeit erlangen bzw erlangten (und im kollektiven Gedächnis durch Flurbezeichnungen überlebten), also «bemerkenswert» sind. Da in den allermeisten Fällen diese "Besonderheit" bereits ein Lemma definiert dürften Landmarken (in der WP als eigenständiges Lemma) eher die Ausnahme bleiben. Auch der oben erwähnte Ruobstein («Ruhestein» i.e. Rastplatz) wird seine Erwähnung im Artikel Safierberg erfahren da nur im Kontext des Passes relevant. Wo ist die Motivation zu dieser exkludierenden Definition im Bereich der inklusionistischen Geographie. -- visi-on 15:07, 23. Apr. 2008 (CEST)
Was passiert eigentlich mit deiner "Beispiels-Landmarke" Sammelplatz, wenn sich in Zukunft keiner mehr an die Geschichte, die mit diesem Ort einst verbunden war, erinnert oder noch schlimmer, sich keiner mehr dafür interessiert? Bleibt es dann dennoch eine enzyklopädisch wichtige Landmarke i.S. eines geographischen Objekts oder verfällt sie zur irrelevanten (historischen) Erinnerung? ... --Zollwurf 15:32, 23. Apr. 2008 (CEST)
gut haben wir Beispiele zum Diskutieren
  1. eine Enzyklopädie ist Erinnerung
  2. Desinteresse ist Vergessen (also Feind der Enzyklopädie)
  3. Tagesaktualitäten können rasch bedeutungslos werden
  4. Das Historische Erbe geht erst unter wenn es nicht mehr gepflegt wird. (siehe erster Punkt)
Konkret am Beispiel Sammelplatz: Die Bahnhaltestelle müsste aufgelöst, der Parkplatz renaturiert, die Hauptstrasse 448 mindestens zur Nebenstrasse degradiert, die Prozession zu Bonifaz abgeschafft, das kantonale Wanderwegenetz zerfallen und die Bäckerei in Folge alle dem schliessen. Dies alles zusammen könnte innert 100 Jahren zur Tilgung von allen aktuellen Kartenwerken führen. Ob dann der Ort noch als Wüstung in der WP verbleiben wird kann ich nicht mit Gewissheit vorhersagen. Irrelevanz dürfte aber erst eintreten wenn sich niemand mehr für Schweizer Geschichte und die des Kantons Appenzell im speziellen interessiert. Erstaunlich was alles an so einem ehemaligen militärischen Sammelplatz dran hängen kann. -- visi-on 16:10, 23. Apr. 2008 (CEST)
Bislang sind Wüstungen erstaunlich immun gegen LAe... vermutlich weil die Löschmeute nicht weiß, was das ist. Aktuelle Weiler oder Ortsteile haben es da bedeutend schwerer. --Matthiasb 17:19, 23. Apr. 2008 (CEST)
Den Sammelplatz in den Ort Appenzell zu integrieren wurde bereits vorgeschlagen, scheitert aber an der fehlenden Gemeindestruktur und der Tatsache, dass sich drei Bezirke in diesen teilen. Dass der Sammelplatz auch bewohnt ist (def einer Ortschaft) ist hier aber gar nicht relevant, da dieser Ort weder Weiler noch Ortsteil ist. Es ist eben nur eine Landmarke mit ein paar Häuser am Platz und als Teil der Erschliessungsgeographie zu verstehen. Fällt mir grad noch Kreuzstrasse im Kanton Thurgau ein ... Furten und Brücken hatten offensichtlich einen höheren Siedlungsdruck, als eine Strassenkreuzung. Jetzt fehlt es nur noch, dass Siedlungsentwicklung nicht als geographische Teilgebiet wahrgenommen wird. Und um zu den Wracks zurückzukommen, wenn die in oder nahe bei einer Schifffahrtslinie liegen, so interessieren die schon mal rein Verkehrs- und Wirtschaftsgeographisch, wohingegen die Titanic und deren Verbleib vorallem Ereignis gebunden ist (Beschreibung beim Objekt bzw Ereignis). -- visi-on 17:55, 23. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Vogelsberg Kategorie:Vulkan in Deutschland

Hallo, warum hat dieser Schildvulkan keine Bergbox? Ist das schlicht vergessen worden, oder ist es nicht eingesetzt worden, da er gleichzeitig auch ein Mittelgebirge ist? Da er als System aber im Grunde ein Vulkan ist, vgl. Kīlauea würde ich eine Bergbox doch befürworten. --J. © RSX 01:57, 28. Apr. 2008 (CEST)

Hat sich soweit erledigt, habe eine Gebirgsbox gefunden, eingesetzt und entsprechend beschriftet. Nächste Frage aber: Wäre eine Kategorie:Vulkan in Deutschland nicht eine sinnvolle Idee um die Vulkane ähnlich der normalen Berge etwas zu differenzieren? Grüße --J. © RSX 02:53, 28. Apr. 2008 (CEST)
nach der Beschreibung von Kategorie:Vulkan ist sowas nicht vorgesehen. --Herzi Pinki 09:11, 28. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Juliana, ich freue, dich hier zu sehen. Was die Kategorien betrifft, so herrscht da für mich eine ziemliche Unübersichtlichkeit. Hier gibt's aber ein paar engagierte Mitarbeiter, die das im Griff haben. Was ich besser fände, wäre es eine Liste der Vulkane in Deutschland anzulegen. --Schlesinger schreib! 09:29, 28. Apr. 2008 (CEST)

Vorsicht. Vulkan bezeichnet nur eine Stelle, an der gegenwärtig Magma an die Erdoberfläche dringt - wobei mit "gegenwärtig" geologische Zeiträume gemeint sind (in etwa Holozän und spätes Pleistozän d.h. die letzen paar tausend Jahre). Daher ist laut www.volcano.si.edu die Vulkaneifel der einzige Vulkan Deutschlands. -- NCC1291 12:18, 28. Apr. 2008 (CEST)

Tja dann haben wir wohl mit der gesamten Kategorie:Vulkan ein Problem. Von dem abgesehen, wie sieht es dann aus mit Vogelsberg? Ist der auch zur Eifel zugehörig bzw. hängt mit deren Vulkanismus zusammen? Vulkane sind von der Geomorphologie abhängig, so ist es etwas unglücklich die Vulkaneifel als einzigen Vulkan Deutschlands zu bezeichnen, da sie ein ganz anderes Erdzeitalter aufweisen, als die anderen Vulkanformen Deutschlands, so war der Vulkanismus Hessens vor 60 Mio. Jahren weitgehend erloschen, als der der Eifel gerade begann. Wenn es ein Hotspot unter der damaligen Landmasse war, der weitergezogen ist, müsste das geklärt werden, aber es wäre dann auch wichtig genau zu definieren, wann die Kanäle des Hotspots als Vulkan zu gelten haben und vor allem welcher Art, denn wenn die beschriebenen vulkanischen Objekte, keine wirklichen Vulkane sind, dann ist auch die Unterteilung nach Schildvulkan, Schichtvulkan etc. müssig, aber das wäre mMn Unfug, da schon die chem. Zusammensetzung der Lava da Grenzen setzt und nicht alles in eine Schublade stecken lässt. --J. © RSX 12:46, 28. Apr. 2008 (CEST)

(2*BK)Hi Juliana. Die Kategorie:Vulkan wird einem Feuerberg zugeordnet. Dieses erfolgt zur Typisierung. Die räumliche Einteilung erfolgt durch die Berg-Kategorien, in unserm Fall Kategorie:Berg in Hessen. Eine Unterteilung der Kategorie:Vulkan nach Staaten ist mMn allein aufgrund der dann teils notwendigen Kleinstkategorien nicht sinnvoll. Mit CatScan bekommt man ja die "Vulkane in Deutschland" heraus [4]. Gruß -- SteveK ?! 12:49, 28. Apr. 2008 (CEST)

Ich sehe schon, das ist nicht einfach. Cat Scan ist nichts für normale Leser, die einfach nur wissen wollen, was in D alles mal ein Vulkan ist oder war. Könnte man eine solche Liste dann Liste der Berge vulkanischen Ursprungs in Deutschland nennen? Was allerdings wirklich sehr umständlich klingt, abgesehen davon, dass das Lemma wohl nur sehr schwer gefunden wird. --Schlesinger schreib! 12:55, 28. Apr. 2008 (CEST)
Da sich in der Kategorie:Vulkan einige erloschene unter den aktiven und zur Zeit nicht aktiven tummeln würde sich noch eine Unter-Kategorie:erloschener Vulkan anbieten.
@SteveK insbesonder Schichtvulkane treten nicht zwingend als Berg in Erschscheinung. Berg definiert sich über die Rezeption. Sonst könnte man ja Kategorie:Vulkan in Kategorie:Berg nach Eigenschaft einordnen. -- visi-on 13:00, 28. Apr. 2008 (CEST)
Die Kategoriebeschreibung sagt übrigens aus, dass alles was vulkanischen Ursprungs ist, dort erfasst werden soll. Wir hatten hier die Diskussion schon mal, und haben damals auf die heutige Kategoriediskussion geeinigt, um auch vulkanische Gebilde die keine Berge sind erfassen zu können. Und Schlesinger: die Kategorien werden meistens von Autoren genutzt, denen kann man die Benutzung von CatScan sehrwohl zumuten. -- SteveK ?! 13:05, 28. Apr. 2008 (CEST)
(BK) Ich würde so eine Kategorie durchaus beführworten, wenn genau definiert wird, wann ein Vulkan als nicht mehr aktiv bzw. erloschen gilt, zur Liste: Ich bin keine Freundin von Listen, aber wenn sie schön gestaltet ist wie Liste der griechischen Töpfer und Vasenmaler, könnte ich mich durchaus dafür erwärmen. Grüße --J. © RSX 13:07, 28. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe mal im Archiv gewühlt und diese Diskussionsrunde gefunden. -- SteveK ?! 13:13, 28. Apr. 2008 (CEST)

Danke für den Link, ich denke wir sollten geologische und geograpische Aspekte gesondert betrachten und nicht selbst herumdoktern sondern Fachdefinitionen hinzuziehen, was sagen die Experten? So gesehen, ist Vulkan eher als umgangssprachlicher bzw. Grund-Begriff für diese Typologie dieser Bergform einzuordnen. Genauer müsste es dann sein Kategorie:Schichtvulkan, Kategorie:Vulkan aus der Permzeit Kategorie:Erloschener Vulkan. --J. © RSX 13:23, 28. Apr. 2008 (CEST)
Früher war Kategorie:Vulkan unter Kategorie:Berg nach Eigenschaft eingeordnet ([5]). Hat sich aber nicht bewährt, da sich damit jede Menge Inseln, Fumarolen oder Geysire unter dem Kategoriebaum Kategorie:Berg befunden haben. Ich wäre stark dafür, dass die Vulkane und die Berge getrennt bleiben. --Herzi Pinki 13:28, 28. Apr. 2008 (CEST)
Berg ist ein umgangssprachlicher Begriff für eine Erhebung in der Landschaft (oder wo auch immer). Der Kategorienbaum zu dem Vulkan gehört ist folgerichtig ein ganz eigener Ast der Kategorie:Geologie, der gesondert definiert und abgegrenzt zu normalen Bergen aus Faltengebirgen behandelt werden muss. --J. © RSX 13:36, 28. Apr. 2008 (CEST)
  • Wurde nicht vor einiger Zeit die Kategorie:erloschener Vulkan gelöscht, weil geologisch nicht sinnvoll (so in etwa das Argument: erloschen seit 1000 Jahren ist geologisch ein Mückenschiss) – kann mich aber irren. --Matthiasb 13:39, 28. Apr. 2008 (CEST)
Tja wo wir wieder bei der von mir eben thematisierten Definitionsfindung wären: Wann gilt ein Vulkan als erloschen? --J. © RSX 13:45, 28. Apr. 2008 (CEST)

Ich würd' mal sagen, wenn du dir keine Zigarette an ihm anzünden kannst. Aber ich bin kein Vulkanologe. --Matthiasb 13:57, 28. Apr. 2008 (CEST)

Genauer gesagt: wenn kein Magma mehr gefördert werden kann (zB wenn die Magmakammer erstarrt ist). Da man aber nicht so einfach in so eine Kammer hineinsehen kann, behilft man sich mit dem Zeitpunkt der letzten Eruption. Wenn diese mehr als 10.000 - 100.000 Jahre zurückliegt, kann man meist von einem erloschenen Vulkan ausgehen. Hilfreich hierzu: What is a volcano? und active volcanoes. Gruß -- NCC1291 14:32, 28. Apr. 2008 (CEST)
Na wie siehts aus? Alle eingepennt? --J. © RSX 04:07, 5. Mai 2008 (CEST)
Sanft entschlafen sind wir noch nicht, die Kategorisierung des Ganzen ist halt nicht so einfach. Entweder nimmt man die volkstümliche Vulkandefinition (feuerspeiender Berg, bzw. lange erloschen aber Hauptsache ein Berg) und die eher wissenschaftliche Definition (Form egal, aber geologisch aktiv). Die Kategorie:Vulkan ist eine Mischform und sammelt allgemein Objekte, die mit Vulkanismus zu tun haben. Bevor man sich an die Erstellung von Subkategorien macht, sollte man sich erst überlegen, was man genau kategorisieren will. Gruß -- NCC1291 20:09, 11. Mai 2008 (CEST)
In dieser Kategorie werden Artikel zu konkreten Vulkanen und zu geographischen Gebilden vulkanischen Ursprungs eingeordnet, wie etwa auch Inseln vulkanischen Ursprungs, erloschenen Vulkanen, usw. soweit ist die Einordnungsbeschreibung doch eindeutig. Von Berg steht da nichts, sondern nur allgemein Gebilde. Und mMn ist das auch gut so, dann kann man die Form mit einer zweiten Kategorie festlegen. Eine Einordnung nach Vulkantyp ist sicher sinnvoll, das sollten jedoch die Geologen machen. Bleibt zu diskutieren, ob eine Einteilung nach Lage (Kontinent, Staat, Unterseeisch) sinnvoll ist.-- SteveK ?! 21:14, 11. Mai 2008 (CEST)

Ich möchte nur auf den Artikel zur Geographie Deutschlands hinweisen, wo einiges zum Thema Vulkane in D. steht. Ist dort zwar nicht durch ein eigenes Kapitel hervorgehoben, aber persönlich halte ich das für den richtigen Ort solche Infos darzulegen. Von dort aus kann man dann entweder direkt zu dem Vulkan-Artikel gehen oder zu einem Sammelartikel. Jedenfalls war das meine Vorstellung zum Aufbau des Geografie-Artikels. --Goldzahn 06:18, 27. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Bitte um Hilfe

Ich habe leichtsinnigerweise den Artikel Vintl in die KEA gestellt. Näheres siehe dort. Nun wurde richtigerweise gerügt, dass keine Karte vorhanden sei. Da ich nicht weiss, wie man an eine Landkarte kommt und wie diese wikikonform eingebunden wird, wäre ich höchst dankbar, wenn mir ein Auskenner hier im zuständigen Fachportal unter die Arme greifen könnte. Als Gegenleistung biete ich ein OmA-Review eines Artikels Eurer freien Wahl an. Mit freundlichen Grüßen -- TH?WZRM 09:52, 2. Mai 2008 (CEST)

besser du wendest dich an Wikipedia:Kartenwerkstatt. --Herzi Pinki 13:32, 2. Mai 2008 (CEST)
Danke für den Tip! -- TH?WZRM 10:34, 3. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Geodaten

Kann jemand von Euch bitte die Koordinaten der Höhlen von Postojna (Haupteingang) ermitteln und dort im Artikel eintragen (zweitgrößte Tropfsteinhöhlen der Welt). Danke. -- H.Albatros 09:46, 3. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Liste der Berge in Thüringen

Was ist denn das für eine grauenhafte Liste? --J. © RSX 00:44, 6. Mai 2008 (CEST)

Eine Liste mit Bergen aus Thüringen, aber das sagt der Name ja schon. Ansonsten hast du Recht, ist grauenhaft (oder besser blau/rote Linkwüste mit eingestreuter Kleinschrift). Denke aber mal, ein LA kommt auch nicht durch. -- SteveK ?! 22:42, 6. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Talzüge der Mark Brandenburg

Hallo! Bei WP werden ja schon häufig Karten aus alten deutschen Schulatlanten verwendet. Hab mir nun solchen als Reprint gekauft, und eine Karte mit dem Titel "Die Talzüge der Mark" gefunden. Leider werden diese Landschaften hier bislang nicht erklärt, darum hier ein gesammelter Artikelwunsch, ggf. für Redirects ^^.

  • Glogau-Baruther Tal
  • Warschau-Berliner Tal
    • Hohes Havelland
    • Teltow
    • Storkower Höhenland
    • Liebroser Höhenland
    • Bobersberger Plateau
  • Thorn-Eberswalder Tal
    • Barnim-Lebuser Plateau
    • Sternberger Horst
    • Prignitz-Ruppiner Böschung
    • Uckermark
    • Neumärkische Böschung

Danke, Oliver S.Y. 18:56, 9. Mai 2008 (CEST)

Siehe Kategorie:Brandenburgische Landschaftund Kategorie:Geographie (Brandenburg), die Landschaften haben heute z.T. andere Namen. --Botaurus stellaris 21:11, 16. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Lemmaanfrage zu Koror

Koror ist eine Insel, Stadt und Staat (Verwaltungseinheit) Palaus. Welcher Klammerzusatz ist für letzteres zu empfehlen? (Palau) halte ich für ungeeignet, weil Insel und Stadt ebenfalls zu Palau gehören. Benutzer:Zollwurf hält wiederum (Staat) für falsch, da es kein echter Staat, sondern ein Verwaltungsbezirk ist. Was stimmt nun? --NCC1291 15:20, 13. Mai 2008 (CEST)

Das ist eine harte Nuß. Vorausgesetzt, Koror soll die BKl bleiben, dann würde ich sagen:
  • Koror (Koror) für die Stadt
  • Koror (Insel) für die Insel
  • Koror (Verwaltungseinheit) für den Staat (was ja bis vor einigen nur als Munizip bezeichnet)
Ist übrigens in Myanmar eine ähnliche Problematik, im Nargis-Artikel habe ich die dortigen Staaten und Provinzen als Regionen zusammengefaßt. --Matthiasb 15:28, 13. Mai 2008 (CEST)
Das AA benutzt den Begriff Verwaltungsbezirk [6]. In meinen Ohren klingt das etwas besser. Andererseits haben die Staaten eigene Legislaturen, Verfassungen und „Heads of State“ [7]. Vielleicht ist angesichts dessen Staat trotzdem der passendere Begriff. --Hk kng 16:54, 13. Mai 2008 (CEST)

Koror ist eine Insel und eine Stadt auf dieser, das dürfte unstrittig sein. Koror ist aber auch ein Verwaltungsbezirk bzw. eine Verwaltungseinheit des Staates Palau. Ich habe dies pragmatisch "gelöst", und jeweils die nächsthöhere Einheit in Klammern gesetzt, also Insel, Stadt und Palau, letzteres für den Inselstaat. --Zollwurf 19:23, 16. Mai 2008 (CEST)

Vorschlag: es bleibt bei einem einzigen Artikel für die 7,8 qkm. In dem steht dann "Die Insel ist auch ein so genannter Staat, tatsächlich eher Distrikt der Republik Palau. Außer dem Hauptort, der Stadt Koror mit 11.000 Einwohnern gibt es auf der Insel noch die Dörfer … "
gegebenenfalls: "Koror ist die Hauptinsel des gleichnamigen so genannten Staates, eigentlich eher Distriktes …"
Bei den Abständen zwischen den Pazifischen Inseln würde es mich allerdings nicht wundern, wenn die Bezeichnung „Staat“ durchaus nicht nur symolisch wäre.--Ulamm 22:08, 16. Mai 2008 (CEST)
Wenn der "Staat" Koror aus einer einzigen Insel bestünde, dann hättest du recht. Er besteht allerdings aus etwa 10 Inseln, davon drei bewohnten. --Zollwurf 20:21, 17. Mai 2008 (CEST)
Ich hatte den Artikel ursprünglich verschoben, weil bei Koror (Palau) unklar ist, was der Artikel nun eigentlich behandelt. Gibt es nicht irgendwo eine Richlinie, welcher Klammerzusatz bei gleichem Artikelgegenstand geeigneter ist? Ich hatte mal etwas über diese "Qualifikatoren" o.Ä. gelesen, weiss aber nicht mehr wo. -- NCC1291 20:23, 18. Mai 2008 (CEST)

Nein, es gibt keine festgelegte Hierarchie. Das läßt sich auch nicht genau festliegen, sieh dir etwa die BKL Bear River an. Es ist einerseits Usus, bei Flüssen mit Namensgleichheit, die Verwaltungseinheit als Qualifikator zu nehmen, in der dieser Fluss liegt. Was dann in Minnesota scheitert, weil in diesem Bundesstaat mehrere Flüsse mit dem Namen existieren. Da nehmen wir dann den Namen des Flusses, in den dieser Fluß mündet. Das könnte man eventuell als Regel etablieren, wobei es da auch wieder Probleme gibt, etwa die Flüsse Wild Rice River in Minnesota und North Dakota, die beide ein Nebenfluss des Red Rivers of the North sind. Man kann allenfalls Anhaltspunkte geben, in welcher Reihenfolge Lemmataqualifikatoren bestimmt werden und was sich eignet. Generell denke ich:

  • Verwaltungseinheiten nach darüberliegender Verwaltungsebene ggf. dem Staat, in dem sie liegen.
  • Städte nach dem Namen der Verwaltungseinheit, in der sie liegen
  • Flüsse nach Staat/Verwaltungseinheit, in denen sie liegen oder falls mehrere nach dem Fluß, in den sie münden (und generell nach "Zielfluss", etwa bei einem Grenzfluß. en:St. Croix River halte ich für schlecht, weswegen ich das in DE zumindest teilweise geändert habe. en:St. Croix River (Wisconsin-Minnesota) führt DE als St. Croix River (Mississippi River). Da en:St. Croix River (Maine-New Brunswick) direkt ins Meer mündet, fehlt hier die Alternative "Zielfluß" und vor St. Croix River (Bay of Fundy) bin ich etwas zurückgeschreckt.
  • Ansonsten ggf. Orientierung an der Ausgangssprache, etwa durch andere Schreibweisen (etwa Themse (für den Fluss durch London und Thames River für die Flüsse in den Vereinigten Staaten – das Beispiel zeigt aber auch wieder die Problematik). Jedenfalls ist Mount Rushmore sicher besser als Rushmore (Berg) (vgl. Rushmore). Aus demselben Grund etwa Beaver Bay für die City und – künftig – Beaver Bay Township für die anliegende Township.
  • Orte nach dem Staat und bei mehreren gleichen nach der Verwaltungseinheit, falls dann noch gleichheit besteht, dann nach Fluss, falls vorhanden.

Aber wie gesagt, eine strenge Regel läßt sich nicht aufstellen. --Matthiasb 12:50, 21. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Beispiel Werder (BKL)

Wird das bei Lemmata für Orte tatsächlich so gehandhabt: Ortsname (bei nächstgrößerem Ort) anstatt Ortsname (nächstgrößerer Ort)? Unter WP:NK#Städte, Gemeinden, Bezirke etc. ist dazu nichts zu finden. --Geri, 21:56, 14. Mai 2008 (CEST)

Das kommt drauf an. Wenn der Ortsname so offiziell ist, dan wird das so gehandhabt, etwa Neustadt bei Coburg, wenn es aber, wie in vielen dieser Fällen um Ortsteile geht, dann wäre [[Werder (<Name der Gemeinde, wo Werder zugehörig ist>)]] die richtige Wahl. Ich würde aber mal hier anfragen: WP:WPD. Dort sitzen die Spezialisten für deutsche Orte. --Matthiasb 22:04, 14. Mai 2008 (CEST)
OK, Danke. Dann hier erledigt. --Geri, 00:13, 15. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Inseln in Privatbesitz

Hallo. Es gibt sehr, sehr viele Inseln. Diverse (einst unbewohnte) Inseln wurden an Privatpersonen verkauft. Sollte man diese Objekte "besonders kennzeichnen"? --Zollwurf 16:30, 18. Mai 2008 (CEST)

Eher nicht. Das kann ja jede kleine Insel in einem See betreffen. Ein unendliches Thema. Außerdem: Wozu? Kommen dann als nächstes die Inseln unter militärischer Verwaltung? ;-) --JPF ''just another user'' 16:45, 18. Mai 2008 (CEST)
  • Im Prinzip ist jede Insel in irgendjemandes Besitz. Oder gibt es absolut herrenlose Inseln? --Matthiasb 17:11, 18. Mai 2008 (CEST)
@J. Patrick Fischer: Naja, die en-WP rühmt sich mit einer Kategorie "Private Islands" [8]. Ob das sinnvoll ist?
@Matthiasb: Jawohl, die gibt es. und diese liegen in der Antarktis und gehören laut Antarktisvertrag gegenwärtig niemandem. --Zollwurf 18:31, 19. Mai 2008 (CEST)
Rein subjektiv empfinde ich diese Kategorie als furchtbar... ;-) --JPF ''just another user'' 19:24, 19. Mai 2008 (CEST)
Rein subjektiv erachte ich hunderte en-Categories mehr als furchtbar... ;-) --Zollwurf 19:29, 19. Mai 2008 (CEST)
Rein objektiv halte ich die Volapük-Wikipedia für viel mehr als furchtbar. --Matthiasb 19:50, 19. Mai 2008 (CEST)
In Artikeln über Inseln sollte stehen, dass sie in Privatbesitz sind, wenn das aus öffentlich zugänglichen Quellen belegbar ist. Ansonsten - Kategorie:Insel im Privatbesitz von zwei Personen, Kategorie:Insel mit über hundert Landbesitzern, Kategorie:Volkseigene Insel, Kategorie:Insel nach Besitzer bzw. Besitzverhältnissen - brauchen wir die wirklich? -- 1001 00:16, 20. Mai 2008 (CEST)
Von mir ein klares NEIN! -- SteveK ?! 09:51, 20. Mai 2008 (CEST)

Gut, dann bin ich ja beruhigt. Lassen wir die Eigentumsverhältnisse mal besser sein. Gruß --Zollwurf 13:25, 20. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] BKL Baguio

Was soll denn mit dieser falschen BKL geschehen. Baguio (Stadt) gehört nach Baguio City verschoben, weil Englisch eine Amtssprache auf den Philippinen ist und die Stadt halt als first-order administrative so heißt (läd langsam), siehe auch Google Maps, mein Atlas nennt es auch so, ggf. könnte man auch über Baguio-Stadt nachdenken, die Googlefundstellen sind aber nicht zielführend genug, um eine Verwendung dieser Variante im Deutschen zu untermauern. Es gibt aber auf den Philippinen noch mindestens drei weitere bewohnte Orte mit diesem Namen (aber ohne City). Baguio ist aber auch der Name des Bezirks Baguio auf Luzon, zu dem Baguio City gehört. Eine Insel mit dem Namen Baguio, wie in der BKL angegeben gibt es nicht. Weiteres Problem: Baguio (Wind) ist nichts anderes als der regionale Name für Taifune. Ideen? --Matthiasb 20:07, 20. Mai 2008 (CEST)

Da ist jetzt aber vieles durcheinander, ich versuche mal zu sortieren:
  • Das Lemma des Städteartikels Baguio (Stadt) ist ungünstig gewählt. Besser wäre Baguio City. Also Verschieben wir den Artikel.
  • Baguio als lokale Bezeichnung für einen Tropischen Wirbelsturm: Als lokale Bezeichnung kann man das in den Artikel Tropischer Wirbelsturm unter einbauen und Baguio (Wind) entweder löschen oder einen Redirect auf Tropischer Wirbelsturm machen. Ach ja, der Artikel Taifun besteht im wesentlichen aus der Namenserklärung.
  • Die BKL ist an für sich doch nicht wegen der Lemmas falsch. Nach den Verschieben anpassen und fertig ist die Sache.
Gruß -- SteveK ?! 12:52, 21. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Relevanzkriterien für geographische Objekte geändert?

In dieser Löschdiskussion wird behauptet, Fließgewässer seien nach der Änderung der RKs nicht mehr grundsätzlich relevant. Weiß wer was drüber? Wo wurde das beschlossen? Wenn das so kommt können wir uns ersparen, für geographische Objekte weiter Artikel zu erstellen. --Matthiasb 19:24, 21. Mai 2008 (CEST)

Es ist Konsenz, dass geografische Objekte grundsätzlich relevant sind. Natürlich wäre es jedoch schön, wenn der Stub Uffe (Bach) etwas erweitert werden könnte. --Schlesinger schreib! 19:57, 21. Mai 2008 (CEST)
Der scheint sogar recht interessant zu sein, wenn ich mir diese beiden Fundstellen anschaue. Da muß aber jemand mit Ortskenntnis ran. --Matthiasb 20:33, 21. Mai 2008 (CEST)
Die beiden Quellen machen einen ganz seriösen Eindruck, vor allem widersprechen sie sich nicht. Die Ableitung des Baches wird auch in einem Buch von 1877 erwähnt [[9]]. Lt. Google Earth könnte die "Quelle" bei 51°33'44" N und 10°36'12" O sein; die Mündung ist jedenfalls unweit der Bundesstraße 243 bei 51°31'54" N und 10°36'43" O. Meiner Meinung nach ein recht interessantes Bächlein und allemal WP-relevant. -- NCC1291 21:20, 21. Mai 2008 (CEST)
Na dann lasst uns doch editieren, wär' doch gelacht, wenn wir es nicht schafften, den Text so zu verbessern, dass der Löschantrag sich einfach in Luft auflöst :-) --Schlesinger schreib! 21:38, 21. Mai 2008 (CEST)
Ob es frech wäre die Infobox Fluss einzustellen? ;-) --Matthiasb 21:50, 21. Mai 2008 (CEST)
Mach's einfach, ich hab auch schon ein bisschen dran rumgewerkelt. It's a wiki oder so :-) --Schlesinger schreib! 22:00, 21. Mai 2008 (CEST)
Das Lemma müßte auch noch von Uffe (Bach) nach Uffe (Ichte) verschoben werden. Gewässer werden besser nach dem Flusssystem unterschieden, siehe z.B. Morsbach (Begriffsklärung) - dort gibt es auch zwei Bäche. Vielleicht überspringt man eine Stufe (Ichte) und nimmt das nächste Gewässer? --Atamari 22:07, 21. Mai 2008 (CEST)
Siehe meinen Disku-Beitrag zu Lemmaanfrage zu Koror etwas weiter oben als Antwort zu NCC1291. Die nächste Stufe jedenfalls nicht überspringen. --Matthiasb 22:09, 21. Mai 2008 (CEST)
@Schlesinger: Wie kommst du auf Niedersachsen? Mir sieht das knapp nach Thüringen aus. --Matthiasb 22:09, 21. Mai 2008 (CEST)
@Atamari: Uffe (Fluss) sollte dann auch nach Uffe (Wieda) verschoben werden und die BKL Uffe bearbeitet. Ich bin aber jetzt erst mal weg. --Matthiasb 22:13, 21. Mai 2008 (CEST)
Du hast Recht, es liegt auf thüringischer Seite bei Bad Sachsa-Neuhof. --Schlesinger schreib! 22:14, 21. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Canal des Pangalanes

Ist das ein Kanal, also eine künstliche Wasserstraße? Laut unserem Artikel von 600 km Länge, und während der Kolonialzeit errichtet... Gruß --Zollwurf 04:46, 22. Mai 2008 (CEST)

Laut meiner Google-Recherche stimmt das. Den Kanal finde ich auch in meinem Atlas. -- NCC1291 11:02, 22. Mai 2008 (CEST)
  • Ja. Ich habe auch irgendwo eine Reportage zu dem Ding gelesen. Ich tippe mal auf GEO. --Matthiasb 11:26, 22. Mai 2008 (CEST)

In der en-WP lese ich, Zitat: " The Canal des Pangalanes is a series of man made and natural lakes linked by rivers running down the east coast of Madagascar for about 300 miles. ". Wenn ich das richtig übersetze, dann wäre zunächst einmal die Länge 600 Kilometer fraglich. Daneben handelt es sich doch wohl auch eher um zahlreiche kleinere Durchbrüche zwischen natürlichen Seen oder Lagunen, also nicht um einen durchgängigen künstlichen Wasserlauf. Mehrere Kanäle? --Zollwurf 13:54, 22. Mai 2008 (CEST)

Ist das nicht mit dem Panamakanal genauso (Kanal-Netz?), wurde da nicht auch ein bestehendes Gewässernetz umgebaut/erweitert? Zum Canal des Pangalaneses ich kann mich auch an eine TV-Reportage erinnern, hatte den Verdacht eines Weltkulturerbe (dem scheint es aber nicht zu sein). --Atamari 14:04, 22. Mai 2008 (CEST)
hier steht was von einer Länge von 645km, 8 Jahren Bauzeit und dem Eröffnungsdatum. --Matthiasb 15:59, 22. Mai 2008 (CEST)
Nachtrag: Es war GEO. --Matthiasb 16:07, 22. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Ortsartikel / Fatsa

Hallo, ich weiß nicht ob ihr auch für Ortsartikel zuständig seid. Im Türkeiprojekt wanderte meine Anfrage allerdings unbeantwortet ins Archiv, deswegen mal hier ein neuer Versuch.

Es gibt einen Artikel Selbstverwaltung in Fatsa. Meine Frage ist nun, ob der Artikel nicht besser in den Ortsartikel Fatsa geändert und die Selbstverwaltung dort dargestellt werden sollte. Meiner Meinung nach wäre das die bessere Variante. Was meint ihr dazu? ggf. ist das ganze auch einfach nur mit einer Verschiebung auf Fatsa getan, aber ich weiß nicht was vom Lemma her Vorrang hat. lg --Gotcha! Coautor ? 09:22, 26. Mai 2008 (CEST)

Natürlich sollte es einen Artikel über den Ort geben, eine Verschiebung wäre aber der falsche Weg. Erstens scheint der Vorfall unabhängig vom gegenständlichen Ort Bedeutung für die türkische Geschichte zu haben, zweitens würde der Ort dann nur auf diese kurzlebige Selbstverwaltung reduziert. Das wäre etwa so, als ob bei Weimar die gesamte Weimarer Republik stehen würde, zur Stadt selbst aber nur: Stadt in Deutschland mit 64.481 Einwohnern - also eine klare Themenverfehlung (vgl. auch Schattendorf und Schattendorfer Urteil). --NCC1291 10:09, 26. Mai 2008 (CEST)

Danke für deine Antwort, das verstehe ich natürlich ;) Insofern denke ich aber ist die Einleitung des Artikels nicht wirklich gut getroffen, weil dort erstmal der Ort beschrieben wird. Also wäre es sicherlich besser Fatsa anzulegen und das aus der Einleitung + Infobox dort unterzubringen und die Selbstverwaltung zu lassen wo sie ist. Danke und Gruß --Gotcha! Coautor ? 10:24, 26. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Knifflige Lemmafrage: Heard und McDonaldinseln

Kopiert aus: Portal_Diskussion:Inseln --Zollwurf 10:37, 3. Jun. 2008 (CEST):

Diese Inselgruppe, genauer das Lemma, beschäftigt Wikipedianer schon seit 2004: Es gibt mehrere Varianten, die auch auf der Diskussionsseite des Artikels dargestellt sind. Aus der Sicht dieser offiziellen australischen Seite ([10]) bin ich der Ansicht, das Lemma erneut "umzutaufen". Entweder wir nehmen die englische O.-Schreibung "Heard Island and McDonald Islands" oder die deutsche 1:1-Übersetzung hiervon "Heard-Insel und (die) McDonald-Inseln" und löschen alle anderen (verkehrten) Varianten. --Zollwurf 21:14, 2. Jun. 2008 (CEST)

Sehr knifflige Sache. Bei einem ähnlichen Fall, den Line Islands, hat man auch das englische Lemma verwendet, weil es wohl keine eindeutige deutsche Bezeichnung gibt. Ein eindeutiges deutsches Lemma scheint es auch bei Heard und McDonaldinseln nicht zu geben. Da hier hundert pro ein Verschiebebahnhof beginnt, sobald das Lemma geändert wird, wäre ich sehr für eine vorherige Abstimmung mit allen möglichen Varianten incl. der offiziellen engl. Bezeichnung. Die Abstimmung sollte vielleicht auch höher aufgehängt werden, im Portal Geographie, damit nicht nur vier oder fünf Leutchen abstimmen. Gruß, --Telim tor 07:37, 3. Jun. 2008 (CEST)
Okay, ich kopiere den Beitrag nebst Deinem Kommentar dann mal ins Geo-Portal. Gruß --Zollwurf 10:37, 3. Jun. 2008 (CEST)
Ich hab jetzt nochmal recherchiert: 1. Offiziell nennt sich das Gebiet wohl "Territory of Heard Island and McDonald Islands" ([11]). Daher ist schon fraglich, ob es sich überhaupt um eine echte Inselgruppe handelt; vgl. etwa Wallis und Futuna - auch das ist keine Inselgruppe im engeren Sinn. 2. In unserem Beitrag steht nun, unter Verweis auf [12], dass es eine Inselgruppe sei, was allerdings geologisch zu überprüfen wäre. Ergo: 3.a). Wenn es (auch) eine Inselgruppe ist, dann ist die jetzige deutsche Bezeichnung ungewöhnlich. b). Wenn es allerdings keine Inselgruppe ist, dann kann man das Gebiet in Heard-Insel und McDonald-Inseln aufteilen, und die Inselgruppen-Kats. aus dem Hauptartikel entfernen. --Zollwurf 18:31, 3. Jun. 2008 (CEST)

Meine Recherche auf der Website der National Geospatial Intelligence Agency hat das folgende ergeben:

Name Status
Territory of Heard Island and McDonald Islands Standard
Heard Island and McDonald Islands Kurzform
Territory of Heard and McDonald Islands Variante
Heard and McDonald Islands Variante

Die Inselgruppe wird als abhängige politische Entität geführt. Entweder orientiert man sich an der Variante, dann müßte man durchkoppeln, Heard- und McDonald-Inseln (was mMn Heard- und McDonaldinseln vorzuziehen wäre, da so eher der englischen Form genüge getragen wird, nachdem der Plural Islands sich auf alle Inseln in diesem Territorium bezieht (die zwei oder drei auf der Karte erkennbaren Felsen nordöstlich von Heard gehören vermutlich auch zu diesem Gebiet.) Oder man setzt die Verwaltungsform vollkommen, etwa Territorium Heard und McDonaldinseln läßt dann aber die Problematik der genannten Felsen außer acht. Das ggw. Lemma Heard und McDonaldinseln entspricht natürlich wieder der offiziellen Kurzform. Eine harte Nuss. --Matthiasb 19:00, 3. Jun. 2008 (CEST)

Eine Aufteilung schließt sich mMn jedenfalls aus, das das admnistrative Territorium das Gebeit vereint. --Matthiasb 19:04, 3. Jun. 2008 (CEST)
Problem 1: Der Bindestrich nach Heard-, wenn die geomorphologische Form entfällt. Dann müssten hier nämlich zwei Inselgruppen zu einer weiteren Gruppe vereint sein. Heard- und McDonald-Inseln ist identisch mit Heard-Inseln und McDonald-Inseln. Ob die zwei Felsen nördlich der Heard-Insel mit dieser eine Inselgruppe Heard-Inseln bilden, ist reine Spekulation.
Problem 2: Wenn das Gebiet lemmatechnisch "eingedeutscht" wird, betreiben wir Theoriefindung, und diese ist bekanntlich enzyklopädisch unerwünscht. --Zollwurf 19:59, 3. Jun. 2008 (CEST)
Zu Problem 1: Nicht unbedingt. Heard and McDonald Islands ist im Englischen mehrdeutig. Entweder geht es um den nicht bestimmten Begriff Heard und die McDonald Islands oder es geht um die Islands (unbestimmte Zahl) von denen namentelich Heard Island genannt und die McDonald Islands zusammengefaßt sind. Der dritte Fall, die Inseln heißen Heard and McDonals (Islands) kann man in diesem Zsh. glaube ich ausschließen. Das findet sich in ähnlich Weise in vielen en-Artikeln, etwa a city in the Jefferson and Wilson Counties wobei das County nicht Jefferson and Wilson heißt, sondern zwei Countys mit den Namen Jefferson County und Wilson County gemeint sind. Leider ziemlich verwirrend in diesem Zusammenhang. (vorstehender, unsignierter Beitrag stammt von Benutzer:Matthiasb. Signatur nachgetragen von --Zollwurf 19:22, 5. Jun. 2008 (CEST)
Problem 3: Territory of Heard Island and McDonald Islands beschreibt ein Gebiet, ein Territorium. Eine Inselgruppe definiert sich hingegen vornehmlich über die relative Nähe der Inseln. Kein Mensch (Geograph) schriebe etwa "Territorium der Ostfriesischen Inseln" um die Inselgruppe Ostfriesische Inseln zu definieren. --Zollwurf 19:22, 5. Jun. 2008 (CEST)
Aber wohl auch deswegen, weil die Inseln zum jeweiligen nächsten Landkreis auf dem Festland gehören und nicht alle zusammen einen eigenen Verwaltungsbezirk bilden. --Matthiasb 19:31, 5. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] LA zu Liste der Countys in South Carolina

Hallo, möchte euch informieren, dass ich den Artikel zur Löschung vorgeschlagen habe. Grüße, --Hans Koberger 22:57, 15. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Witjastief

Kann jemand die gesicherte Existenz dieses Meerestiefs belegen oder widerlegen? Ich finde, es gibt verdächtig wenig Treffer auf Google Scholar (Für "vitiaz deep" oder "vityaz deep"). Eine Entdeckung aus der Zeit des Kalten Kriegs, deren Rekordanspruch später nicht audrechterhalten wurde? --Pjacobi 17:10, 16. Jun. 2008 (CEST)

Soweit ich das nachvollziehen kann, bestreitet niemand, dass 1957 das sowjetische Forschungsschiff im Mariannengraben gemessen hat, und eine Tiefe von entweder 11.034 oder 11.022 Metern gemessen hat. Seitdem hat es verschiedene Versuche gegeben, diese Stelle wieder zu finden, aber niemand hat seitdem Tiefen über 11 km gemessen. Die derzeit besten Messungen sind von der Japan Agency for Marine-Earth Science and Technology (JAMSTEC). Deren U-Boot Kaiko erreichte 1995 10.911±10 m bei 11°22.59'N, 142°25.85'E; eine Multibeam-Messung der Tayuko aus den 80er (?) Jahren ergab 10.924 m.
Quelle: THE JAPANESE PERSPECTIVE: NEW ASPECTS OF IMPROVED GLOBAL BATHYMETRY (by K. Kobayashi∗) in: Improved Global Bathymetry - Final Report of SCOR Working Group 107 S. 93ff
Ob man das ganze nun Challengertiefe nach der britischen Marinemission von 1951 oder Witjastiefe nennt, ist relativ unwichtig, da es sich angesichts der Navigationsunsicherheiten der 50er Jahre sowieso nicht beweisen lässt, ob es sich um die gleiche oder verschiedene Stellen handelt. --Hk kng 21:19, 16. Jun. 2008 (CEST)
Nur: Ist der Name Witjastief in der wissenschaftlichen Literatur im Gebrauch? Der (unvollständige) Eindruck, den Google Scholar liefert, spricht ja dagegen. --Pjacobi 08:53, 17. Jun. 2008 (CEST)
Da diese Rekord-Messwerte in den Tiefseegräben nie von langer Dauer sind, weil sie sich permanent durch geologische Aktivität wie der Kontinentaldrift verändern, ist es kein Wunder, wenn an den Stellen später ganz anders gemessen wird. Vielleicht sollte man diese von der Witjas damals gemessenen Werte eher wissenschaftshistorisch betrachten, als eigenes Lemma sind sie meiner Meinung nach verzichtbar. --Schlesinger schreib! 09:06, 17. Jun. 2008 (CEST)
Mindestens eine Weiterleitung mit Erklärung ist aber nötig, denn der Begriff hat ja schon seine Verbreitung. In meinem Atlas (Kartographisches Institut Bertelsmann, 1994) zum Beispiel ist er eingetragen, in Diskussion:Marianengraben ist erwähnt, das er sich im Brockhaus findet und in der DDR in der Schule gelehrt wurde. --Hk kng 13:35, 17. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Geokoordinaten in Ortsartikeln

Durch den Verzicht auf die Sekunden bei den Koordinatenangaben in den Infoboxen für Ortschaften werden die Orte bzw. die dazugehörigen Wikipediartikel bei Google Earth völlig falsch verlinkt. Das gilt besonders für kleine Orte, deren Links irgendwo in der Landschaft landen. Kann jemand Abhilfe schaffen? --Botaurus stellaris 19:40, 16. Jun. 2008 (CEST)

Nicht unser Bier, das ist nicht unser Fehler. Das Problem liegt bei Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung, bitte dort melden. --Matthiasb 17:20, 17. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Artikel Vorderberg

Der Artikel Vorderberg ist seit 13.Juni in der LD (Wikipedia:Löschkandidaten/13. Juni 2008#Vorderberg). Hier sollte eine fundierte Entscheidung herbeigeführt werden. Ich selbst bin skeptisch, kann aber in Sachen geogr. Relevanz nicht "ex Cathedra" sprechen. --Kgfleischmann 08:17, 25. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Artikelwunsch für Sar-e Sang (oder wie auch immer)

Hallo, es geht um eine afghanische Stadt (Dorf o.ä.), in dessen Umgebung heute noch Lapislazuli abgebaut wird und der daher eigentlich ziemlich bekannt sein müsste. Allerdings gibt es ein Problem bezüglich der richtigen Schreibweise. Ich hatte für Sar-e-Sang zwar eine "Falschschreibung angelegt, aber offensichtlich gibt es mindestens zwei Orte mit ähnlichem Namen und verschiedenen Schreibweisen, aber wie heißt es denn nun richtig? Sare Sang bzw. Sar e Sang oder Sar-e-Sang [13], Sar-é Sang [14] oder gibt es gar noch mehr Schreibweisen und vor allem, was gibt es über den Ort in Afghanistan noch zu sagen? -- Ra'ike Disk. LKU GS 09:02, 26. Jun. 2008 (CEST)

Die Problematik entsteht auch dadurch, daß englische Transkriptionen von denen in der DE:WP gebrauchten abweichen. Vielleicht mal jemanden mit Russisch-Kenntnissen befragen, was die Karten des sowjetischen Generalstabs und deren Transkription ergibt? Oder suche dir jemand, der das Lemma per Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch#Persische Transkription überträgt. Alternativschreibungen gibt es vermutlich wie Sand am Meer. --Matthiasb 12:06, 26. Jun. 2008 (CEST)
Bei Google maps ist es so wie oben zu finden. Wenn mir jemand einen Link zu sowjetischen Militärkarten verrät, kann ich ja mal transkribieren. In einem russischen Buch über Edelsteine steht "Сары-Санг". -- Lysippos 20:55, 26. Jun. 2008 (CEST)
Vielleicht hier: Sowjetische_Generalstabskarte#Weblinks --Matthiasb 22:20, 26. Jun. 2008 (CEST)
Danke für Link. Auf dem Blatt 200k-j42-35 fand ich im Tal des Kokscha-Flusses die Siedlung Сарисанг (Sarisang). Kurz nördlich von dieser Häusergruppe sind zwei Bergbausignaturen. Das können nur die alten Lapislazuli Lagerstätten sein. -- Lysippos 13:00, 27. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Meerengen = Passage ?

Folgende Diskussion ist aus der Auskunft hierher kopiert: --Hk kng 16:01, 28. Jun. 2008 (CEST)

Wie sollte das Lemma lauten: Meerenge oder Passage? Meine Artikel: Windward Passage, Mona-Passage, Anegada-Passage, Martinique Passage - Sind das wirklich Meerengen? Oder eher Durchfahrten oder Kanäle (channel)? Ich plane noch 10 weitere Artikel zu den einzelnen Passagen in der Karibik.

Ich würde mich nach den aktuellen Atlanten richten. --Saint-Louis 14:14, 28. Jun. 2008 (CEST)
Das sind fast immer gewachsene Eigennamen, die kann man nicht so einfach nach der Funktion oder sonstigen Vorlieben umbennen. --91.35.177.7 15:09, 28. Jun. 2008 (CEST)
Die beiden Begriffe sind nicht äquivalent und austauschbar: Nicht jede Meerenge muss als Passage geeignet oder genutzt sein und nicht jede Passage bezeichnet nur eine Meerenge (z. B. die "Nordwest-Passage" nördlich Kanada). Es gibt ja auch viele Meerengen unter dem Namen "Straße" (von Gibraltar, Dover, Messina, Hormus z. B. und die Magellanstraße). Alle Begriffe müssen als Lemma existieren, ggf. als redirect - wobei ich "Meerenge" als den allgemeinsten Begriff ansehe.Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:53, 28. Jun. 2008 (CEST)

Machen wir es bitte konkret. Ist das so korrekt? Ich bitte um Gegenvorschläge. Mit oder ohne Bindestrich? --ILA-boy 19:48, 28. Jun. 2008 (CEST):

  • Guadeloupe-Passage
  • Windward Passage
  • Mona-Passage
  • Anegada-Passage
  • Martinique-Passage
  • St. Lucia Channel
  • St. Vincent Channel
  • St. Vincent-Passage
  • Dominica-Passage
  • Jamaica Channel
  • Dragon's Mouths
  • Serpent's Mouth
  • Golf von Paria
  • Canal Nicolás
  • Canal Viejo de Bahamas

Passagen der Bahamas

  • Crooked Island Passage
  • Mayaguana Passage
  • Northeast Providence Passage
  • Northwest Providence Passage
  • Santaren Passage
  • Caicos Passage
  • Mouchoir Passage
  • Silver Bank Passage
  • Turks Island Passage
  • Mouchoir Passage
  • Mira Por Vos Passage

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -