We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Ostfriesische Inseln – Wikipedia

Ostfriesische Inseln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Ostfriesischen Inseln sind Barriere-Inseln in der südlichen Nordsee. Sie liegen etwa 5 bis 10 Kilometer von der niedersächsischen Küste entfernt zwischen den Mündungen von Ems und Jade bzw. Weser und gehören zu Deutschland.

Die sieben bewohnten Inseln sind von Westen nach Osten: Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge, wobei Borkum mit 30,74 km² die größte und Baltrum mit 6,50 km² die kleinste der bewohnten ostfriesischen Inseln ist. Nach anderen Angaben ist Wangerooge mit 4,97 km² kleiner, wobei sich diese Angabe auf die politische Gemeinde bezieht. Zur Insel gehören aber weitere Flächen, die sie 7,94 km² groß machen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Überblick

Die Inseln von West nach Ost (bewohnte Inseln sind in der Tabelle grün hinterlegt):


Satellitenaufnahme der Inseln
  Insel Gemeinde Kreis Land-
fläche
km²
Bev.
31.Dez.
2006
Bev./
km²
Koordinaten
1 Borkum Borkum Leer 30,74 5437 176,9 !553.5833335506.666667553° 35′ N, 6° 40′ O7
2 Kachelotplate 1) ? Aurich 2,30 - - !553.6450005506.818889553° 39′ N, 6° 49′ O7
3 Lütje Hörn Insel Lütje Hörn2) Leer 0,31 - - !553.5905565506.863889553° 35′ N, 6° 52′ O7
4 Memmert Nordseeinsel Memmert2) Aurich 5,13 - - !553.6327785506.877778553° 38′ N, 6° 53′ O7
5 Juist Juist Aurich 16,43 1766 107,5 !553.6833335507.000000553° 41′ N, 7° 0′ O7
6 Norderney Norderney Aurich 26,29 5919 225,1 !553.7000005507.150000553° 42′ N, 7° 9′ O7
7 Baltrum Baltrum Aurich 6,50 479 73,7 !553.7288895507.395000553° 44′ N, 7° 24′ O7
8 Langeoog Langeoog Wittmund 19,67 1972 100,3 !553.7500005507.483333553° 45′ N, 7° 29′ O7
9 Spiekeroog Spiekeroog Wittmund 18,25 804 44,1 !553.7666675507.700000553° 46′ N, 7° 42′ O7
10 Wangerooge Wangerooge Friesland 7,94 985 198,2 !553.7894445507.899722553° 47′ N, 7° 54′ O7
11 Minsener Oog Butjadingen3) Wesermarsch 3,70 - - !553.7630565508.013056553° 46′ N, 8° 1′ O7
12 Mellum 4,5) Butjadingen3) ) Wesermarsch 7,50 - - !553.7211115508.149444553° 43′ N, 8° 9′ O7
  Ostfriesische Inseln     141,83 17362 122,4 53°35' bis 53°47'N,
06°40' bis 08°09'E
1) möglicherweise entstehende Insel
2) Gemeindefreies Gebiet
4) frühere Gemeinde Langwarden, die 1974 nach Butjadingen eingemeindet wurde (heute noch Gemarkung Langwarden)
5) östlich der Außerjade, nach einigen Quellen nicht mehr zu den Ostfriesischen Inseln gehörig

Die Inseln verteilen sich in Westsüdwest-Ostnordost-Richtung über 90 Kilometer. Da sie etwas versetzt liegen, befindet sich Wangerooge etwa 10 Kilometer nördlicher als Borkum. Die Inseln haben Sandstrände an der Seeseite, im Inneren bestehen sie aus Dünenbildungen verschiedenen Alters, während sie zur Südseite hin in einer Marschlandschaft zum Wattenmeer übergehen. Nach der heute favorisierten "Platen-Hypothese" sind die rezenten Inseln einzig das Ergebnis von Meeresablagerungen durch die Kräfte von Strömungen, Seegang und Wind. "Geestkerne" wie die Nordfriesischen Inseln besitzen sie nicht (mehr). Soweit vorhanden, wurden solche nacheiszeitlich im jüngeren Atlantikum und im Subboreal von marinen Sedimenten überdeckt.

Durch die zwischen den Inseln liegenden Seegatten strömt das Wasser gezeitenbedingt an den Inseln vorbei auf die Watten und wieder zurück auf die See. In diesen Tiderinnen sind die Gezeitenströmungen sehr stark. Auf Grund der vorherrschenden Hauptströmung von West nach Ost nagt das Wasser an den Westseiten der Inseln während sich am Osten Sand ablagert und die Inseln tendenziel vergrößert werden.

Memmert, Lütje Hörn, Mellum und Minsener Oog sind unbewohnt. Die letztere wurde erst Anfang des 20. Jahrhunderts zum Schutz der Fahrrinne der Jade nach Wilhelmshaven künstlich angelegt. Die kleine Insel Lütje Hörn nahe Borkum ist stark von der See bedroht. Die Kachelotplate zwischen Borkum und Juist ist eine Sandbank, auf der sich Dünen bilden und die bei Hochwasser nicht mehr überflutet wird. Sie wird deshalb seit 2004 als Insel angesehen. Die Inseln und das sie umgebende Wattenmeer gehören zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.

Die Inseln Norderney, Baltrum, Langeoog und Spiekeroog sind während der Ebbe per Wattwanderung vom Festland aus erreichbar. Bei Niedrigwasser fällt das Watt mit Ausnahme einiger Fahrwasser (Priele) bis zum Festland trocken.

Die Ostfriesischen Inseln sind beliebte Fremdenverkehrs- und Ausflugsziele. Traditionell wird dort hauptsächlich Fischfang betrieben.

Wangerooge liegt streng genommen nicht im politischen Ostfriesland, sondern im Oldenburger Friesland, wird aber dennoch im Allgemeinen zu den ostfriesischen Inseln gezählt.

Östlich der Ostfriesischen Inseln, der Wesermündung vorgelagert, liegt der Hochsand Hoher Knechtsand, der früher eine Insel war. Weitere niedersächsische, aber nicht mehr zu den Ostfriesischen Inseln gehörige Inseln sind die künstlichen Watteninseln Langlütjen I und II.

[Bearbeiten] Merkspruch

Eselsbrücken helfen dabei, sich die Reihenfolge der bewohnten ostfriesischen Inseln von Ost nach West (Wangerooge, Spiekeroog, Langeoog, Baltrum, Norderney, Juist, Borkum) zu merken (dabei wird das J von Juist zu Vereinfachung durch ein I ersetzt):

  • Was Sucht Lars Bei Nanni Im Bett?
  • Welcher Seemann Liegt Bei Nanni Im Bett?
  • Welcher Seemann Liegt Bei Nacht Im Bett?
  • Welcher Seemann Liegt Bei Nordwind Im Bett?
  • Welcher Seemann Liegt Bei Norderney Im Boot?

Eine weitere Eselsbrücke heißt: „BoJuNoBaLaSpiWa“. Diese wird aus den Anfangsbuchstaben der Ostfriesischen Inseln von der westlichsten Insel zur östlichsten Insel hin gebildet. Beim Merken hilft hier, dass sich das ergebende Wort flüssig sprechen lässt und so sicher gemerkt werden kann.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

  • Hansjörg Streif: Das ostfriesische Küstengebiet. - Sammlung geologischer Führer Bd. 57, 2. Aufl. 1990, 376 S.; Borntraeger (Berlin/Stuttgart). ISBN 3-443-15051-9
  • Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer & Umweltbundesamt (Hrsg.): Umweltatlas Wattenmeer, Band 2: Wattenmeer zwischen Elb- und Emsmündung. - Ulmer Verlag, Stuttgart, 1999, 200 S. ISBN 3-8001-3492-6

[Bearbeiten] Weblinks

Wiktionary
 Wiktionary: Ostfriesische Inseln – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen und Grammatik
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com