We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Landkreis Aurich – Wikipedia

Landkreis Aurich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Landkreis Aurich mit Sitz in Aurich befindet sich im äußersten Nordwesten von Niedersachsen und bildet das Zentrum der historischen Landschaft Ostfriesland. Im Westen und Norden bildet die Nordseeküste eine natürliche Grenze. Im Osten grenzt er an den Landkreis Wittmund und im Süden an den Landkreis Leer sowie an die kreisfreie Stadt Emden.

Der Landkreis Aurich entstand in seiner heutigen Ausdehnung im Jahre 1977 im Zuge der niedersächsischen Kommunalreform und wurde aus den ehemaligen Landkreisen Aurich und Norden gebildet. Zum Kreissitz wurde seinerzeit Aurich bestimmt. Noch heute sind gelegentlich (vor allem in der Lokalpolitik) deutliche Trennungen zwischen den ehemaligen Landkreisen zu beobachten. Es wird zuweilen noch stets von den Alt-Kreisen Aurich und Norden gesprochen. Der Altkreis Aurich umfasste nach heutiger Gemeindeeinteilung die Städte Aurich und Wiesmoor, sowie die Gemeinden Südbrookmerland, Ihlow und Großefehn, der Altkreis Norden bestand aus den anderen heutigen Gemeinden des Landkreises Aurich (siehe Liste unten). Weitere Informationen finden sich unter Landkreis Norden.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geografie

Das Kreisgebiet umfasst die nordwestliche Ecke Deutschlands mit den vorgelagerten Nordsee-Inseln Baltrum, Juist und Norderney.

[Bearbeiten] Geschichte

[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohnerzahl Jahr Einwohnerzahl
1976 164.825 1980 167.422
1985 169.283 1990 170.521
1995 180.118 1999 185.102
2003 189.243 2005 190.128

[Bearbeiten] Politik

[Bearbeiten] Kreistag

Dem Auricher Kreistag gehören 58 gewählte Abgeordnete und der direkt gewählte Landrat an. Er wird seit der Kommunalwahl am 10. September 2006 von sechs Parteien und einer Wählergemeinschaften gebildet:

  • Landrat: Walter Theuerkauf (SPD)
  • Allgemeiner Vertreter: Harm Uwe Weber (SPD)

SPD und Grüne bilden im Kreistag die Mehrheit und arbeiten aufgrund einer Vereinbarung zusammen.

[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur

Der Landkreis Aurich ist wesentlich durch Landwirtschaft und Tourismus geprägt.

[Bearbeiten] Verkehr

Während die Stadt Emden schon 1854 von Leer her an das Netz der Hannöverschen Staatsbahnen angeschlossen wurde (Hannoversche Westbahn), verlängerte die Preußische Staatsbahn diese Strecke erst 1883 nach der damaligen Bezirkshauptstadt Aurich. In Abelitz zweigte von ihr die Linie nach Norden - Esens ab (Ostfriesische Küstenbahn).

Die Weiterführung bis Norddeich folgte im Jahre 1892 und 1901 der Anschluss des Außenhafens in Emden. Parallel dazu richtete 1902 die Straßenbahn Emden eine elektrische Kleinbahn (so auch die korrekte Bezeichnung) von der Innenstadt zum Außenhafen ein, die bis 1953 verkehrte.

Ende des 19. Jahrhunderts ermöglichte das Preußische Kleinbahngesetz die Erschließung der Fläche mit Schmalspurbahnen. Von Aurich aus führten die Strecken der Kreisbahn Leer-Aurich-Wittmund GmbH (ursprünglich Kreisbahn Wittmund-Aurich-Leer GmbH), an der drei Kreise beteiligt waren, einerseits 1899 nach Wittmund (mit der 1909 vollendeten Abzweigung Ogenbargen - Esens - Bensersiel) und andererseits 1900 über Großefehn nach Leer.

Zur gleichen Zeit nahm 1899 die Kreisbahn Emden-Pewsum-Greetsiel des Kreises Emden (später des Kreises Norden) ihren Betrieb auf.

Das Gesamtnetz von 140 km Länge wurde um 97 km auf nur noch 43 km verringert:

  • 1940 Ogenbargen - Middels Osterloog (- Wittmund) 3 km (Meterspur)
  • 1953: Aurich - Ogenbargen - Esens (- Bensersiel) 15 km (Meterspur)
  • 1956: Aurich Klb - Großefehn - Bagband (- Leer) 22 km (Meterspur)
  • 1963: Emden Kreisbf - Pewsum - Greetsiel 23 km (Meterspur)
  • 1983: Norden - Dornum - Roggenstede (- Esens) 21 km
  •  ???: Abelitz - Georgsheil - Aurich 13 km

Auf der Insel Juist betrieb die AG Reederei Norden-Frisia ab 1898 eine Pferdebahn, deren Züge schon im folgenden Jahr durch eine Benzollok gezogen wurden.

Landkreis Aurich besitzt heute einen Anteil von 66,6% der Kreisbahn Aurich.

[Bearbeiten] Städte und Gemeinden

(Einwohnerzahlen vom 30. Juni 2006)

Einheitsgemeinden
  1. Aurich, Stadt (40.559)
  2. Baltrum (505)
  3. Dornum (4.791)
  4. Großefehn (13.239)
  5. Großheide (8.794)
  6. Hinte (7.288)
  7. Ihlow (12.644)
  1. Juist, Inselgemeinde (1.851)
  2. Krummhörn (13.125)
  3. Norden, Stadt (25.097)
  4. Norderney, Stadt (5.957)
  5. Südbrookmerland (19.093)
  6. Wiesmoor, Stadt (13.172)


Samtgemeinden mit ihren Mitgliedsgemeinden

* Sitz der Samtgemeindeverwaltung

  1. Leezdorf (1.951)
  2. Marienhafe, Flecken * (2.068)
  3. Osteel (2.354)
  4. Rechtsupweg (2.095)
  5. Upgant-Schott (3.866)
  6. Wirdum (1.072)
  1. Berumbur (2.556)
  2. Hage, Flecken * (5.851)
  3. Hagermarsch (452)
  4. Halbemond (1.064)
  5. Lütetsburg (799)

gemeindefreies Gebiet

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com