1985
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
◄ | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er
◄◄ | ◄ | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
Jahreswidmungen
- 1985 war „Jahr der Vereinten Nationen“.
- 1985 war „Internationales Jahr der Jugend“.
- Der Neuntöter (lat. Lanius collurio) war Vogel des Jahres (NABU/Deutschland)
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 1. Januar: Die Schweiz führt die Autobahngebühr für Pkw ein
- 1. Januar: Die DDR vergrößert ihr See-Territorium von 3 auf 12 Seemeilen
- 1. Januar: Kurt Furgler wird neuer Bundespräsident der Schweiz
- 1. Januar: In den meisten EG-Mitgliedsstaaten werden die ersten Europäischen Pässe ausgestellt
- 15. Januar: Tancredo Neves wird in Brasilien vom Wahlmännergremium mit 480 von 686 Stimmen zum Präsidenten gewählt.
- 15. Januar: Der 298 Meter hohe Sendemast des Westdeutschen Rundfunks auf dem Bielstein im Teutoburger Wald stürzt um, nachdem durch starke Vereisung eine Pardune zerrissen ist
- 5. Februar: Nach 16 Jahren wird der Grenzübergang zwischen Spanien und Gibraltar wiedereröffnet
- 12. Februar: Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Saarland
- 23. Februar: Dr. Martin Bangemann wird auf dem Parteitag in Saarbrücken als Nachfolger von Hans-Dietrich Genscher zum neuen Bundesvorsitzenden der FDP gewählt
- 8. März: Bombenanschlag auf die Imam-Rida-Moschee in Beirut, Libanon
- 10. März: Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin (West-Berlin), die Koalition von CDU und FDP unter dem Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) wird bestätigt. Die SPD erzielt ihr schlechtestes Wahlergebnis seit Kriegsende
- 11. März: Michail Gorbatschow wird Generalsekretär der KPdSU
- 15. März: Wiederherstellung der Demokratie in Brasilien; José Sarney wird Präsident
- 2. April: Verurteilung der führenden RAF-Terroristen Christian Klar und Brigitte Mohnhaupt
- 11. April: Albanien. Tod von Enver Hoxha, Ramiz Alia übernimmt die Führung der Kommunistischen Partei, Beginn einer vorsichtigen Öffnung des Landes
- 16. April: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der BRD und der Türkei
- 8. Mai: Richard von Weizsäcker hält im Deutschen Bundestag die vielbeachtete Rede Zum 40. Jahrestag der Beendigung des Krieges in Europa und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft
- 20. Mai: Sendestart von Radio Martí
- 6. Juni: Im brasilianischen Embu wird das Grab von Wolfgang Gerhard geöffnet. Die exhumierten Gebeine werden später als jene des gesuchten KZ-Arztes Josef Mengele identifiziert.
- 10. Juni: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der BRD und der Volksrepublik China
- 11. Juni: Im geteilten Berlin kommt es zum größten Agentenaustausch in der Nachkriegsära. 25 Westspione wechseln auf der Glienicker Brücke gegen 4 Ostagenten die Demarkationslinie
- 10. Juli: Das Greenpeace-Schiff Rainbow Warrior wird von Agenten des französischen Geheimdiensts im Hafen von Auckland versenkt
- 13. Juli: Mit Live Aid findet das bis dahin größte Benefizkonzert parallel in London und Philadelphia statt
- 6. August: Bolivien. Dr. Víctor Paz Estenssoro wird zum 4. Mal Präsident
- 27. August: General Ibrahim Babangida übernimmt die Macht in Nigeria
- 23. September: Malediven. Staatspräsident Gayoom wird für 5 Jahre wiedergewählt.
- 6. Oktober: Bei den Parlamentswahlen in Portugal siegen die Sozialdemokraten.
- 7. Oktober: Das Kreuzfahrtschiff Achille Lauro wird durch Palästinenser unter dem Kommando Abu Abbas' entführt
- 26. Oktober – 120 Aborigines erhalten den australischen Uluru–Kata-Tjuta-Nationalpark mit dem Felsen Uluru (früher „Ayers Rock“) zurückübertragen. Sie vereinbaren im Gegenzug mit der Regierung in Canberra, den Park für 99 Jahre auch dem Tourismus zu öffnen.
- 6. November: Aníbal Cavaco Silva wird neuer portugiesischer Ministerpräsident.
- 27. Dezember: Bei einem Terroranschlag am Flughafen Wien-Schwechat werden drei vor dem Schalter der israelischen Fluggesellschaft El Al wartende Passagiere getötet und mehr als dreißig teils schwer verletzt. Am selben Tag wurden bei einem Terroranschlag am Flughafen Rom-Fiumicino 16 Personen getötet und 80 verletzt.
- 31. Dezember: Großbritannien tritt aus der UNESCO aus.
Wirtschaft
- 1. Januar: In der Bundesrepublik Deutschland geht Sat.1 auf Sendung.
- 9. Juli: Der österreichische Glykolwein-Skandal nimmt seinen Lauf. Vor dem Genuss von Prädikatsweinen, die mit dem Frostschutzmittel Diethylenglykol gepanscht sein können, warnt das deutsche Bundesgesundheitsministerium.
- 31. Dezember: Friedrich Karl Flick veräußert die Feldmühle AG für fünf Milliarden D-Mark an die Deutsche Bank, welche nach anschließender Umstrukturierung des Unternehmens einen Börsengang beabsichtigt.
Wissenschaft und Technik
- 29. Juni: Das Roque-de-los-Muchachos-Observatorium auf der Kanareninsel La Palma wird feierlich eingeweiht. Das Gemeinschaftsprojekt mehrerer europäischer Staaten hat sich astrophysikalischen Forschungen verschrieben.
- 2. Juli: Zur Erforschung des Halleyschen Kometen wird die europäische Raumsonde Giotto, benannt nach Giotto di Bondone, vom Weltraumbahnhof in Kourou gestartet.
- 23. Juli: Commodore stellt den Amiga (später in Amiga 1000 umbenannt) im Lincoln Center in New York, USA, vor. Mit dabei sind unter anderem der Künstler Andy Warhol und Debbie Harry (Blondie). Er überbietet an Grafikleistung alles bisher da Gewesene.
- Alexey Pajitnov programmiert das Computerspiel Tetris
Kultur und Gesellschaft
- 16. Februar – Uraufführung der Oper Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke von Siegfried Matthus an der Staatsoper in Dresden
- 19. Februar Die erste Folge der Fernsehserie Eastenders wird zum ersten Mal in der BBC ausgestrahlt.
- 22. April – Eröffnung des Käthe Kollwitz Museum in Köln.
- 13. Juni – Durch einen Brandanschlag wird im Kunsthaus Zürich das Gemälde Bildnis des spanischen Königs Philipp IV. von Peter Paul Rubens völlig zerstört
- Eröffnung der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung in München
- Die Stadt Augsburg feiert ihren 2000. Geburtstag
- Gründung der Royal Rangers in Österreich
Siehe auch: Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland (1985)
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 31. März: Die World Wrestling Federation veranstaltet in den USA die 1. Wrestlemania.
- 15. Juni: Pinklon Thomas gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Mike Weaver in Las Vegas, Nevada, USA, durch technischen KO
- 7. Juli: Boris Becker siegt als erster Deutscher und (mit 17 Jahren) jüngster Tennisspieler aller Zeiten beim Grand Slam-Turnier von Wimbledon
- Bernhard Langer gewinnt als erster deutscher Golfer die US Masters in Augusta
Katastrophen
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
- anhaltende Hungersnot in Äthiopien und weiteren Ländern der Sahelzone
- 3. März: Erdbeben in Chile mit der Stärke 7,7 (177 Tote)
- 29. Mai: In Brüssel kommt es vor dem Endspiel des Europapokals der Landesmeister zu Krawallen im Heysel-Stadion, wobei 39 Menschen ums Leben kommen (siehe auch Heysel-Katastrophe)
- 23. Juni: Atlantik, eine Boeing 747 der indischen Luftfahrtgesellschaft Air India stürzt nach einer Bombenexplosion in den Atlantik. Es sind 329 Todesopfer zu beklagen
- 19. Juli: Bei Téséro im Val di Stava (Stavatal) in Trentino-Südtirol, Italien bricht der Absetzdamm eines Bergwerks und verursacht eine Flutwelle, die zwischen 200 und 361 Todesopfer fordert
- 2. August: Fort Worth, Dallas, Texas, USA. Eine Lockheed L-1011 TriStar der Delta Air Lines stürzte während eines Sturms in der Nähe des Flughafens ab. 134 Menschen starben, 30 wurden gerettet
- 12. August: In der Nähe der Stadt Otsuki, Japan stürzte eine Boeing 747 der Japan Airlines, Flugnummer 123, ab und zerschellte. Von den 524 Menschen an Bord überlebten nur vier. Die Firma Boeing entschuldigte sich öffentlich für den Vorfall, da dieser Unfall auf eine unsachgemäß durchgeführte Reparatur zurückzuführen war
- 19. September: Erdbeben der Stärke 8,1 in Michoacán, Mexiko, etwa 15.000 Tote
- 13. November: Ausbruch des Vulkans Nevado del Ruiz, Nähe Armero, Kolumbien. Die Stadt Armero wurde verwüstet. 31.000 Tote
- 12. Dezember: Eine gecharterte Douglas DC-8 mit US-Soldaten der Sinai-Friedenstruppe auf dem Flug nach Hause in die Weihnachtsferien stürzte unmittelbar nach dem Start in Neufundland ab. 256 Menschen kamen ums Leben
Geboren
Januar
- 8. Januar: Elisabeth Pähtz, Schachspielerin
- 7. Januar: Lewis Hamilton, britischer Rennfahrer
- 11. Januar: Mark Yeates, irischer Fußballspieler
- 18. Januar: Riccardo Montolivo, italienischer Fußballspieler
- 19. Januar: Ulrich Maurer, deutscher Eishockeyspieler
- 19. Januar: Daniyel Cimen, deutscher Fußballspieler
- 22. Januar: Thomas Bröker, deutscher Fußballspieler
- 22. Januar: Mohamed Sissoko, malisch-französischer Fußballspieler
- 25. Januar: Paul Thomik, deutscher Fußballspieler
- 28. Januar: Basharmal Sultani, afghanischer Boxer
- 29. Januar: Athina Onassis, Enkelin und Erbin des Vermögens von Aristoteles Onassis
Februar
- 2. Februar: Massoud Azizi, afghanischer Leichtathlet
- 4. Februar: David Lazzaroni, französischer Skispringer
- 5. Februar: Cristiano Ronaldo, portugiesischer Fußballspieler
- 7. Februar: Tina Majorino, US-amerikanische Filmschauspielerin
- 9. Februar: David Gallagher, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 11. Februar: Šárka Záhrobská, tschechische Skirennläuferin
- 12. Februar: Shamsuddin Amiri, afghanischer Fußballtorwart
- 12. Februar: Saskia Burmeister, australische Schauspielerin
- 18. Februar: Dale Begg-Smith, kanadisch-australischer Sportler
- 19. Februar: Haylie Duff, US-amerikanische Schauspielerin
- 26. Februar: Sanya Richards, US-amerikanische Leichtathletin und Olympiasiegerin
März
- 1. März: Andreas Ottl, deutscher Fußballspieler
- 2. März: Reggie Bush, US-amerikanischer Footballspieler
- 3. März: Karolin Thomas, deutsche Fußballspielerin
- 3. März: Mariel Zagunis, US-amerikanische Säbel-Fechterin
- 8. März: Ewa Sonnet, polnisches Fotomodell und Popsängerin
- 11. März: Hakuhō Shō, mongolischer Sumo-Ringer
- 13. März: Nico Kuhn, deutscher Sachbuchautor
- 26. März: Keira Knightley, britische Schauspielerin
- 29. März: Christiane Fürst, deutsche Volleyball-Nationalspielerin
April
- 2. April: Stéphane Lambiel, Schweizer Eiskunstläufer
- 4. April: Nahla Ramadan, ägyptische Gewichtheberin
- 9. April: Antonio Nocerino, italienischer Fußballspieler
- 12. April: Şəhriyar Məmmədyarov, aserbaidschanischer Schachgroßmeister
- 14. April: Olena Kostewytsch, ukrainische Sportschützin
- 15. April: Bongkoj Khongmalai, thailändische Schauspielerin
- 16. April: Benjamín Rojas, argentinischer Schauspieler und Sänger
- 19. April: Jan Zimmermann, deutscher Fußballspieler
- 19. April: Valon Behrami, schweizerisch-kosovarischer Fußballspieler
- 26. April: Jure Bogataj, slowenischer Skispringer
- 30. April: Elena Fanchini, italienische Skirennläuferin
Mai
- 1. Mai: Philipp Fleischmann, österreichischer Schauspieler und Kurzfilmregisseur
- 2. Mai: Sarah Hughes, US-amerikanische Eiskunstläuferin
- 2. Mai: Lily Allen, englische Pop-Sängerin
- 9. Mai: Sven-Sören Christophersen, deutscher Handballspieler
- 15. Mai: Cristiane Rozeira de Souza Silva, brasilianische Fußballspielerin
- 16. Mai: Anja Mittag, deutsche Fußballspielerin
- 17. Mai: Mitch "Junior" Hillford, deutscher Blues- und Rockgitarrist
- 19. Mai: Christopher Reinhard, deutscher Fußballspieler
- 22. Mai: Tranquillo Barnetta, Schweizer Fußballspieler
- 23. Mai: Nicky Adler, deutscher Fußballspieler
- 24. Mai: Angie Geschke, deutsche Handballspielerin
- 25. Mai: Markus Brzenska, deutscher Profi-Fußballspieler
- 30. Mai: Josip Mihaljevic, kroatischer Basketballspieler
Juni
- 1. Juni: Tirunesh Dibaba, äthiopische Leichtathletin
- 4. Juni: Anna-Lena Grönefeld, deutsche Tennisspielerin
- 4. Juni: Lukas Podolski, deutscher Fußballer
- 5. Juni: Bashir Ahmad Rahmati, afghanischer Ringer
- 7. Juni: Charlie Simpson, britischer Musiker
- 8. Juni: Alexandre Despatie, kanadischer Wasserspringer
- 9. Juni: Sebastian Telfair, US-amerikanischer Basketballspieler
- 11. Juni: Tim Hoogland, deutscher Fußballspieler
- 11. Juni: Dmitri Koldun, weißrussischer Sänger
- 11. Juni: Petter Tande, norwegischer Nordisch Kombinierer
- 12. Juni: Claire Oelkers, deutsche Musikerin und Schauspielerin
- 12. Juni: Blake Ross, Softwareentwickler
- 22. Juni: Martin Liebers, deutscher Eiskunstläufer
- 23. Juni: Ahmad Zarabi, deutscher Schauspieler und Musiker
- 27. Juni: Nico Rosberg, deutscher Rennfahrer
- 27. Juni: Swetlana Alexandrowna Kusnezowa, russische Tennisspielerin
- 30. Juni: Michael Phelps, US-amerikanischer Schwimmer und Weltrekordhalter
Juli
- 1. Juli: Michael Delura, deutscher Fußballspieler
- 1. Juli: Annike Krahn, deutsche Fußballspielerin
- 2. Juli: Ashley Tisdale, US-amerikanische Schauspielerin, Tänzerin, Sängerin und Model
- 7. Juli: Marc Stein, deutscher Fußballspieler
- 9. Juli: Paweł Korzeniowski, polnischer Schwimmer
- 9. Juli: Sonja Schöber, deutsche Schwimmerin
- 10. Juli: Mario Gomez, deutscher Fußballspieler
- 12. Juli: Timo Röttger, deutscher Fußballspieler
- 17. Juli: Francis Banecki, deutscher Fußballspieler
- 24. Juli: Teagan Presley, US-amerikanische Pornodarstellerin
- 28. Juli: Christian Süß, deutscher Tischtennisspieler
- 29. Juli: Besart Berisha, albanischer Fußballspieler
August
- 1. August: Susanne Kasperczyk, deutsche Fußballspielerin
- 13. August: Mattia Pasini, italienischer Motorradrennfahrer
- 27. August: Daniel Küblböck, deutscher Sänger und "Superstar"
- 30. August: Leisel Jones, australische Schwimmerin
- 30. August: Tianna Madison, US-amerikanische Leichtathletin
September
- 3. September: Friba Razayee, afghanische Judoka
- 4. September: Raúl Albiol, spanischer Fussballprofi
- 7. September: Marcio Rafael Ferreira de Souza, brasilianischer Fußballspieler
- 9. September: Luka Modrić, kroatischer Fußballspieler
- 11. September: Shaun Livingston, US-amerikanischer Basketballspieler
- 14. September: Felix Hell, Organist
- 16. September: Madeline Zima, US-amerikanische Schauspielerin
- 16. September: Sandro Burki, Schweizer Fussballspieler
- 17. September: Tomáš Berdych, tschechischer Tennisspieler
- 22. September: Jens Byggmark, schwedischer Skirennläufer
- 25. September: Calvin Johnson, US-amerikanischer Footballspieler
- 25. September: Marvin Matip, deutscher Fußballspieler
- 29. September: Dani Pedrosa, spanischer Motorradrennfahrer
Oktober
- 4. Oktober: Daniel la Rosa, deutscher Rennfahrer
- 9. Oktober: Lukas Sinkiewicz, deutscher Fußballspieler
- 11. Oktober: Michelle Trachtenberg, US-amerikanische Schauspielerin
- 16. Oktober: Casey Stoner, australischer Motorradrennfahrer
- 24. Oktober: Wayne Rooney, englischer Fußballspieler
- 24. Oktober: Victoria Max-Theurer, österreichische Dressurreiterin
- 25. Oktober: Arkadij Naiditsch, deutscher Schachspieler lettischer Herkunft
- 31. Oktober: Sascha Rabe, deutscher Eiskunstläufer
- 31. Oktober: Kerron Clement, US-amerikanischer Leichtathlet
November
- 3. November: Philipp Tschauner, deutscher Fußballspieler
- 4. November: Marcell Jansen, deutscher Fußballspieler
- 4. November: Vanessa Struhler, deutsche Sängerin
- 5. November: Johannes Neumann, deutscher Schwimmer
- 14. November: Veroljub Salatic, Schweizer-Bosnischer Fußballspieler
- 18. November: Melanie Behringer, deutsche Fußballspielerin
- 18. November: Allyson Felix, US-amerikanische Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 27. November: Dominik Stroh-Engel, deutscher Fußballspieler
Dezember
- 3. Dezember: László Cseh, ungarischer Schwimmer
- 3. Dezember: Amanda Seyfried, US-amerikanische Schauspielerin
- 5. Dezember: Frankie Muniz, US-amerikanischer Schauspieler
- 8. Dezember: Dwight Howard, US-amerikanischer Basketballspieler
- 8. Dezember: Xavier Carter, US-amerikanischer Leichtathlet
- 13. Dezember: Laurence Leboeuf, kanadische Schauspielerin
- 18. Dezember: Heidi Andreasen, erfolgreiche Schwimmerin bei den Paralympics
- 25. Dezember: Lukas Klapfer, österreichischer Kombinierer
- 26. Dezember: Charline Hartmann, deutsche Fußballspielerin
- 27. Dezember: Thomas Ower, deutscher Eishockey-Torwart
Tag unbekannt
- Sergei Chatschatrjan, armenischer Violinist
- Alison Sudol, US-amerikanischen Sängerin und Pianistin
Gestorben
- 1. Januar: Herbert Cysarz, sudetendeutscher Germanist (* 1896)
- 1. Januar: Hermann Reutter, deutscher Komponist und Musiker (* 1900)
- 2. Januar: Jacques de Lacretelle, französischer Schriftsteller (* 1888)
- 3. Januar: Lucien Cailliet, US-amerikanischer Komponist und Klarinettist (* 1897)
- 6. Januar: O. F. Weidling, Talkmaster und Conférencier im Fernsehen der DDR (* 1924)
- 6. Januar: Wladimir Konstantinowitsch Kokkinaki, sowjetischer Testpilot (* 1904)
- 7. Januar: Johannes Ludwig, deutscher Fußballnationalspieler
- 10. Januar: Anton Karas, österreichischer Komponist und Musiker (* 1906)
- 14. Januar: Lama Anagarika Govinda, deutscher Interpret des Buddhismus (* 1898)
- 14. Januar: Rudolf Agricola, Wirtschaftswissenschaftler, Journalist (* 1900)
- 14. Januar: Robert T. Odeman, deutscher Kabarettist (* 1904)
- 19. Januar: Eric Voegelin, Politologe und Philosoph (* 1901)
- 20. Januar: Johannes Thimme, RAF-Mitglied (* 1956)
- 22. Januar: Bernhard Sprengel, deutscher Schokoladenfabrikant und Kunstmäzen (* 1899)
- 22. Januar: Yusuf Lule, ugandischer Politiker (* 1912)
- 22. Januar: Michail Michailowitsch Gromow, sowjetischer Pilot (* 1899)
- 26. Januar: Jacob Yuchtman, starker Schachspieler (* 1935)
- 1. Februar: Anton Kutter, deutscher Regisseur und Konstrukteur des Kutter-Schiefspieglers (* 1903)
- 2. Februar: Micheline Coulombe Saint-Marcoux, kanadische Komponistin (* 1938)
- 6. Februar: Hans Domnick, deutscher Filmproduzent u. Regisseur (* 1909)
- 6. Februar: Eduard Wahl, deutscher Politiker (* 1903)
- 8. Februar: Ernst Brüche, deutscher Physiker und Wegbereiter der Elektronenoptik (* 1900)
- 10. Februar: Werner Hinz, deutscher Schauspieler (* 1903)
- 11. Februar: Henry Hathaway, US-amerikanischer Filmregisseur (* 1898)
- 11. Februar: Jochen Müller, deutscher Fußballspieler (* 1925)
- 16. Februar: Alí Rafael Primera Rossell, venezolanischer Musiker (* 1942)
- 19. Februar: Katharina Schroth, deutsche Physiotherapeutin (* 1894)
- 20. Februar: Isaac Kashdan, US-amerikanischer Schach-Großmeister und Autor (* 1905)
- 22. Februar: Albert Volkmann, deutscher Problemkomponist (* 1908)
- 22. Februar: Emilie Kiep-Altenloh, deutsche Politikerin (* 1888)
- 22. Februar: Efrem Zimbalist, US-amerikanischer Komponist, Musikpädagoge und Dirigent (* 1889)
- 26. Februar: Gerd Böttcher, deutscher Schlagersänger und Schauspieler (* 1936)
- 26. Februar: Tjalling Koopmans, US-amerikanischer Ökonom niederländischer Abstammung (* 1910)
- 27. Februar: Henry Cabot Lodge Jr., US-amerikanischer Politiker und Diplomat (* 1902)
- 28. Februar: David Byron, englischer Musiker (* 1947)
- 3. März: Kyril Bonfiglioli, englischer Kunsthändler und Schriftsteller (* 1928)
- 5. März: Oskar Ritter, deutscher Fußballnationalspieler (* 1901)
- 6. März: Hans Brunke, deutscher Fußballnationalspieler (* 1904)
- 7. März: Tamara Ramsay, Kinderbuchschriftstellerin (* 1895)
- 10. März: Israel Regardie, Okkultist (* 1907)
- 10. März: Konstantin Ustinowitsch Tschernenko, russischer Politiker (* 1911)
- 14. März: Josef Spies, deutscher Politiker (* 1906)
- 15. März: Emmy Meyer-Laule, deutsche Politikerin (* 1899)
- 16. März: Roger Sessions, US-amerikanischer Komponist (* 1896)
- 21. März: Michael Redgrave, britischer Schauspieler (* 1908)
- 23. März – Zoot Sims, US-amerikanischer Jazzmusiker (* 1925
- 24. März: George London, Opernsänger (* 1920)
- 26. März: Anders Cleve, finnischer Schriftsteller (* 1937)
- 28. März: Marc Chagall, französisch-russischer Maler (* 1887)
- 28. März: Hannelore Schlaf, deutsche Tischtennisspielerin und -funktionärin (* 1930)
- 29. März: Gerhard Stöck, deutscher Leichtathlet und Olympiasieger (* 1910)
- 30. März: Sœur Sourire, Zeichenlehrerin, Ordensschwester und Chansonnière (* 1933)
- 1. April: Herman Roelstraete, belgischer Komponist und Dirigent (* 1925)
- 6. April: Mark Lothar, deutscher Komponist (* 1902)
- 7. April: Carl Schmitt, deutscher Staatsrechtler und Philosoph (* 1888)
- 8. April: Boris Tichonowitsch Koschewnikow, russischer Komponist und Professor (* 1906)
- 9. April: Karl Neumann, deutscher Kinder- und Jugendschriftsteller (* 1916)
- 11. April: Enver Hoxha, politischer Führer Albaniens (* 1908)
- 11. April: Bunny Ahearne, Präsident der IIHF (* 1900)
- 19. April: Willie Mabon, US-amerikanischer R&B-Sänger, Songwriter und Pianist (* 1925)
- 20. April: Charles Francis Richter, US-amerikanischer Seismologe (* 1900)
- 20. April: Rudolf Gnägi, Schweizer Politiker (* 1917)
- 21. April: Joe Hembus, Filmkritiker (* 1933)
- 21. April: Tancredo Neves, brasilianischer Politiker (* 1910)
- 22. April: Alfred C. Gimson, englischer Sprachwissenschaftler (* 1917)
- 23. April: Sam Ervin, US-amerikanischer Politiker (* 1896)
- 26. April: Adolf Maislinger, KZ-Häftling im KZ Dachau (* 1903)
- 27. April: Friedrich Märker, deutscher Schriftsteller und Publizist (* 1893)
- 29. April: Karen Fredersdorf, deutsche Schauspielerin (* 1892)
- 5. Mai: Carter Brown, australischer Kriminalautoren (* 1923)
- 8. Mai: Karl Marx, deutscher Komponist und Pädagoge (* 1897)
- 8. Mai: Ulrich Dübber, Journalist und Politiker (* 1929)
- 8. Mai: Theodore Sturgeon, Science-Fiction-Autor (* 1918)
- 8. Mai: Edmond O'Brien, US-amerikanischer Schauspieler (* 1915)
- 11. Mai: Piet van Mever, niederländischer Komponist (* 1899)
- 12. Mai: Jean Dubuffet, französischer Maler und Bildhauer (* 1901)
- 13. Mai: Alexander Alexandrowitsch Mikulin, sowjetischer Triebwerkskonstrukteur (* 1895)
- 13. Mai: Mildred Scheel, deutsche Ärztin, Gattin von Walter Scheel (* 1932)
- 14. Mai: María Luisa Escobar, venezolanische Komponistin, Pianistin und Sängerin (* 1903)
- 15. Mai: Renato Olmi, italienischer Fußballspieler (* 1914)
- 19. Mai: Hilding Rosenberg, schwedischer Komponist und Dirigent (* 1892)
- 19. Mai: Johannes Petzold, Kirchenmusiker, Komponist mehrerer Gesangbuchlieder (* 1912)
- 21. Mai: Karl Weber, deutscher Politiker (* 1898)
- 25. Mai: Johannes Holthusen, Slawist und Professor an der Universität Würzburg (* 1924)
- 26. Mai: Harold Hecht, US-amerikanischer Filmproduzent (* 1907)
- 2. Juni: Franz Korinek, österreichischer Politiker und Minister (* 1907)
- 3. Juni: Karl Obermayr, bayerischer Volksschauspieler (* 1930)
- 5. Juni: Josef Maria Reuss, Weihbischof in Mainz und Titularbischof von Sinope (* 1906)
- 5. Juni: Diarmaid Ó Súilleabháin, irischer Schriftsteller (* 1932)
- 6. Juni: Kurt Ranke, Germanist und Volkskundler (Erzählforscher) (* 1908)
- 7. Juni: Georgia Hale, US-amerikanische Schauspielerin (* 1905)
- 12. Juni: Dominique Laffin, französische Schauspielerin (* 1952)
- 12. Juni: Helmuth Plessner, deutscher Philosoph und Soziologe (* 1892)
- 15. Juni: Andy Stanfield, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger (* 1927)
- 16. Juni: Alois Mertes, deutscher Politiker (* 1921)
- 17. Juni: Czesław Marek, polnischer Komponist (* 1891)
- 21. Juni: Tage Erlander, schwedischer Premierminister (* 1901)
- 21. Juni: Marianne Frostig, Sozialarbeiterin, Lehrerin und Psychologin (* 1906)
- 25. Juni: Connie Curtis Crayton, US-amerikanischer Blues-Sänger und Gitarrist (* 1914)
- 26. Juni: Erwin Albrecht, Richter im Dritten Reich und saarländischer Politiker (* 1900)
- 28. Juni: Mischa Spoliansky, Komponist (Revue, Filmmusik) (* 1898)
- 2. Juli: Josef Mühlberger, deutscher Schriftsteller und Journalist (* 1903)
- 3. Juli: Friedrich Ruge, Marineoffizier; Admiral; Inspekteur der Marine (* 1894)
- 4. Juli: Lotte Strauss, deutsche Pathologin (* 1913)
- 7. Juli: Guido Kisch, Jurist und Rechtshistoriker (* 1889)
- 8. Juli: Simon Smith Kuznets, Nobelpreisträger und Ökonom (* 1901)
- 9. Juli: Charlotte, von 1919 bis 1964 Großherzogin von Luxemburg (* 1896)
- 9. Juli: Jimmy Kinnon, Gründer von Narcotics Anonymous (* 1911)
- 13. Juli: Matthias Hoogen, deutscher Politiker (* 1904)
- 16. Juli: Heinrich Böll, deutscher Schriftsteller und Literatur-Nobelpreisträger (* 1917)
- 17. Juli: Susanne K. Langer, US-amerikanische Philosophin (* 1895)
- 17. Juli: Wynn Stewart, US-amerikanischer Country-Musiker (* 1934)
- 25. Juli: Willie Perryman, US-amerikanischer Blues-Musiker (* 1911)
- 26. Juli: Walter Richter, deutscher Schauspieler (* 1905)
- 1. August: Sam Wooding, Jazz-Pianist, -Arrangeur und -Bandleader (* 1895)
- 1. August: Alois Carigiet, Schweizer Künstler, Maler und Kinderbuchautor (* 1902)
- 6. August: Forbes Burnham, guyanischer Politiker und Präsident von Guyana (* 1923)
- 8. August: Milton Greene, US-amerikanischer Fotograf (* 1922)
- 8. August: Louise Brooks, US-amerikanische Filmschauspielerin (* 1906)
- 11. August: Karel Berman, tschechischer Komponist und Opernsänger (* 1919)
- 11. August: Nicolaus Darboven, deutscher Unternehmer (* 1902)
- 12. August: Jakob Adlhart, Bildhauer (* 1898)
- 12. August: Manfred Winkelhock, deutscher Formel-1-Rennfahrer (* 1951)
- 15. August: Hubert Ehrengut, deutscher Arzt (* 1911)
- 16. August: Erwin Zucker-Schilling, österreichischer Journalist und Schriftsteller (* 1903)
- 22. August: Paul Peter Ewald, deutscher Physiker (* 1888)
- 24. August: Paul Creston, US-amerikanischer Musiker und Komponist (* 1906)
- 24. August: Morrie Ryskind, US-amerikanischer Autor (* 1895)
- 27. August: Ernst Aust, deutscher Politiker (* 1923)
- 28. August: Ruth Gordon, US-amerikanische Schauspielerin (* 1896)
- 28. August: Claus-Joachim von Heydebreck, deutscher Politiker (* 1906)
- 30. August: Taylor Caldwell, englische Schriftstellerin (* 1900)
- 30. August: Tatiana Avenirovna Proskouriakoff, Archäologin und Illustratorin (* 1909)
- 31. August: Frank MacFarlane Burnet, australischer Mediziner (* 1899)
- 1. September: Stefan Bellof, Autorennfahrer (* 1957)
- 7. September: George Pólya, US-amerikanischer Mathematiker (* 1887)
- 7. September: Rodney R. Porter, englischer Biochemiker (* 1917)
- 8. September: John Franklin Enders, US-amerikanischer Bakteriologe (* 1897)
- 9. September: Paul John Flory, US-amerikanischer Chemiker und Nobelpreisträger (* 1910)
- 11. September: William Alwyn, englischer Komponist (* 1905)
- 13. September: Werner Trillmich, deutscher Historiker (* 1914)
- 13. September: Benno Sterzenbach, deutscher Theater- und Film-Schauspieler (* 1916)
- 14. September: Cootie Williams, US-amerikanischer Jazztrompeter (* 1910)
- 15. September: Wolfgang Abendroth, deutscher Politologe (* 1906)
- 19. September: John Caldwell Holt, US-amerikanischer Autor und Pädagoge (* 1923)
- 19. September: Italo Calvino, italienischer Schriftsteller (* 1923)
- 22. September: Axel Springer, Gründer und Inhaber des Axel Springer Verlags (* 1912)
- 24. September: Antonio Poma, Erzbischof von Bologna und Kardinal (* 1910)
- 28. September: Günther Sare, deutscher antifaschistischer Demonstrant (* 1949)
- 30. September: Herbert Bayer, österreichischer Grafikdesigner, Typograf, Maler und Fotograf (* 1900)
- 30. September: Simone Signoret, französische Schauspielerin (* 1921)
- 2. Oktober: Hugo Decker, deutscher Politiker (* 1899)
- 2. Oktober: Rock Hudson, US-amerikanischer Filmschauspieler (* 1925)
- 2. Oktober: Alexander Möller, deutscher Politiker (* 1903)
- 2. Oktober: George Savalas, US-amerikanischer Schauspieler (* 1926)
- 3. Oktober: Heinz Kindermann, österreichischer Literatur- und Theaterwissenschaftler (* 1894)
- 5. Oktober: Karl Menger, österreichischer Mathematiker (* 1902)
- 6. Oktober: Nelson Riddle, US-amerikanischer Komponist und Bigband-Leader (* 1921)
- 7. Oktober: Wolfgang Kieling, deutscher Schauspieler (* 1924)
- 7. Oktober: Cemal Reşid Rey, türkischer Komponist (* 1904)
- 9. Oktober: Emílio Garrastazu Médici, Präsident Brasiliens (* 1905)
- 10. Oktober: Yul Brynner, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger (* 1920)
- 10. Oktober: Orson Welles, US-amerikanischer Regisseur, Schauspieler und Autor (* 1915)
- 11. Oktober: Tex Williams, US-amerikanischer Country-Sänger und Band-Leader (* 1917)
- 12. Oktober: John Davis, US-amerikanischer Blues-Pianist und Sänger (* 1913)
- 14. Oktober: Emil Grigorjewitsch Gilels, russischer Pianist
- 15. Oktober: Max Zaslofsky, US-amerikanischer Basketballspieler (* 1925)
- 17. Oktober: Josef Garovi, Schweizer Komponist (* 1908)
- 18. Oktober: Stefan Askenase, belgisch-polnischer Pianist (* 1896)
- 22. Oktober: Thomas Townsend Brown, US-amerikanischer Physiker (* 1905)
- 23. Oktober: Bernhard Bauknecht, deutscher Politiker (* 1900)
- 24. Oktober: Maurice Roy, Erzbischof von Québec und Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1905)
- 27. Oktober: Paul Edwin Roth, deutscher Schauspieler (* 1918)
- 29. Oktober: Jewgeni Michailowitsch Lifschitz, sowjetischer Physiker (* 1915)
- 2. November: Robert Biberti, Sänger (* 1902)
- 4. November: Ferdinand Kramer, deutscher Architekt (* 1898)
- 4. November: Cus D'Amato, US-amerikanischer Boxtrainer (* 1908)
- 5. November: Reinhard Priessnitz, österreicher Journalist (* 1945)
- 6. November: Sanjeev Kumar, indischer Filmschauspieler (* 1938)
- 7. November: Friedrich Traugott Wahlen, Schweizer Professor für Landwirtschaft (* 1899)
- 8. November: Masten Gregory, Formel 1-Rennfahrer (* 1932)
- 8. November: Nicolas Frantz, luxemburgischer Radrennfahrer (* 1899)
- 11. November: James Hanley, britischer Schriftsteller (* 1897)
- 12. November: Willy Dehnkamp, Politiker und Bremer Bürgermeister. (* 1903)
- 13. November: Alexander Iwanowitsch Pokryschkin, sowjetischer Pilot (* 1913)
- 15. November: Meret Oppenheim, Schweizer surrealistische Künstlerin und Lyrikerin (* 1913)
- 17. November: Lon Nol, Präsident von Kambodscha (* 1913)
- 19. November: Uwe Dallmeier, deutscher Schauspieler (* 1923)
- 24. November: Maurice Podoloff, US-amerikanischer Jurist und Sportmanager (* 1890)
- 24. November: Big Joe Turner, US-amerikanischer Boogie Woogie-, Blues- und Rock 'n' Roll-Sänger (* 1911)
- 24. November: László József Bíró, ungarischer Erfinder (Kugelschreiber) (* 1899)
- 25. November: Elsa Morante, italienische Schriftstellerin (* 1918)
- 25. November: Franz Hildebrandt, lutherischer (später Methodistischer) Pastor und Theologe (* 1909)
- 2. Dezember: Heinz Hoffmann, Verteidigungsminister der DDR (* 1910)
- 4. Dezember: Frederick H. Boland, irischer Politiker (* 1904)
- 6. Dezember: Günter Steffens, deutscher Schriftsteller (* 1922)
- 6. Dezember: Burleigh Grimes, US-amerikanischer Sportler (* 1893)
- 6. Dezember: Hans Sachse, deutscher Arzt und Goethe-Forscher (* 1906)
- 7. Dezember: Robert Graves, britischer Schriftsteller und Dichter (* 1895)
- 8. Dezember: Ermenegildo Florit, Erzbischof von Florenz und Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1901)
- 9. Dezember: Cees See, niederländischer Jazzschlagzeuger und Perkussionist (* 1934)
- 12. Dezember: Ian Stewart, britischer Pianist (* 1938)
- 12. Dezember: Fritz Wotruba, österreichischen Bildhauer (* 1907)
- 12. Dezember: Josef Hornauer, deutscher Fußball-Nationalspieler (* 1908)
- 14. Dezember: Roger Maris, US-amerikanischer Baseballspieler (* 1934)
- 15. Dezember: Carlos P. Rómulo, philippinischer Politiker
- 15. Dezember: Seewoosagur Ramgoolam, erster Premierminister von Mauritius (* 1900)
- 17. Dezember: Otto Gotsche, deutscher Politiker und Schriftsteller (* 1904)
- 18. Dezember: Leonhard Mahlein, deutscher Gewerkschafter, 1968–83 Vorsitzender d. IG Druck u. Papier (* 1921)
- 23. Dezember: Prince Bira, thailändischer Rennfahrer (* 1914)
- 25. Dezember: Friedrich Becker, deutscher Astronom (* 1900)
- 25. Dezember: Franz Marx, deutscher Politiker (* 1903)
- 25. Dezember: Eddie Taylor, US-amerikanischer Blues-Gitarrist (* 1923)
- 27. Dezember: Harry Hopman, australischer Tennisspieler (* 1906)
- 27. Dezember: Dian Fossey, US-amerikanische Gorilla-Forscherin (* 1932)
- 27. Dezember: Ferhat Abbas, algerischer Politiker (* 1899)
- 27. Dezember: Jean Rondeau, französischer Autorennfahrer und Konstrukteur (* 1946)
- 28. Dezember: Josef Lense, österreichischer Mathematiker (* 1890)
- 31. Dezember: Ricky Nelson, Teenagerstar in den Vereinigten Staaten (* 1940)
- Rodolfo Arizaga, argentinischer Komponist (* 1926)
- Rubens Bassini, brasilianischer Perkussionist (* 1933)
Nobelpreise
- Physik: Klaus von Klitzing
- Chemie: Herbert A. Hauptman und Jerome Karle
- Medizin: Michael S. Brown und Joseph L. Goldstein
- Literatur: Claude Simon
- Friedensnobelpreis: International Physicians for the Prevention of Nuclear War (IPPNW)
- Wirtschaftswissenschaft: Franco Modigliani
Musik
- Auf dem Nürburgring findet zum ersten Mal das Musikfestival Rock am Ring statt.
- Das Duo Bobbysocks gewinnt am 4. Mai in Göteborg mit dem Lied „La det swinge“ für Norwegen die 30. Auflage des Eurovision Song Contest
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1985/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)