We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Philadelphia – Wikipedia

Philadelphia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel beschreibt die US-amerikanische Millionenstadt. Andere Orte und Gegenstände dieses Namens finden Sie unter Philadelphia (Begriffsklärung).
Philadelphia
Spitzname: Philly, City of Brotherly Love
Philadelphia
Philadelphia
Flagge von Philadelphia
Siegel
Siegel von Philadelphia
Flagge
Lage in Pennsylvania
Philadelphia (Pennsylvania)
DEC
'''Philadelphia'''
Philadelphia
Basisdaten
Gründung: 27. Oktober 1682
Staat: Vereinigte Staaten
Bundesstaat: Pennsylvania
County: Philadelphia County
Koordinaten: 39° 57′ N, 75° 10′ W7Koordinaten: 39° 57′ N, 75° 10′ W
Zeitzone: Eastern Standard Time (UTC−5)
Einwohner:
Metropolregion:
1.448.394 (Stand: 1. Juli 2006[1])
5.751.803
Bevölkerungsdichte: 4.139,5 Einwohner je km²
Höhe: 3-132 m
Fläche: 369,4 km²
davon 349,9 km² Land
Gliederung: 12 Stadtbezirke
Postleitzahlen: 19019-19255
Vorwahl: +1 215, 267
Webpräsenz: www.phila.gov
Bürgermeister: Michael Nutter
Luftbild von Philadelphia
Luftbild von Philadelphia

Philadelphia ist eine Stadt im US-Bundesstaat Pennsylvania in den Vereinigten Staaten von Amerika. Mit einer Einwohnerzahl von 1.448.394 (2006) ist sie die sechstgrößte Stadt der Vereinigten Staaten und die größte des Bundesstaates Pennsylvania. An der Ostküste ist Philadelphia nach New York City die zweitgrößte Stadt. Die Stadt liegt am Delaware River. Der Spitzname Philadelphias lautet Philly oder auch City of Brotherly Love, was eine Übersetzung des griechischen Namens von Philadelphia ist (von gr. philo „lieben“ und gr. adelphos „Bruder“). In der Geschichte der USA ist Philadelphia eine der bedeutendsten Städte. Nach New York und vor Washington war sie 1790-1800 Nationalhauptstadt und damals die größte Stadt der USA sowie nach London die zweitgrößte englischsprachige Stadt der Welt. In Philadelphia tagte der erste und teilweise auch der zweite Kontinentalkongress sowie der Verfassungskonvent von 1787, die Amerikanische Unabhängigkeitserklärung wurde hier verkündet und die Verfassung beschlossen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geografie

[Bearbeiten] Geografische Lage

Südostteil des Bundesstaates Pennsylvania, zwischen den Flüssen Schuylkill und Delaware River, ca. 210 km nordöstlich von Washington D.C., ca. 90 km nordwestlich von Atlantc City und ca. 180 km südwestlich von New York City

[Bearbeiten] Stadtgliederung

[Bearbeiten] Stadtbezirke

[Bearbeiten] Nachbar- und Umlandgemeinden

[Bearbeiten] Geschichte

Philadelphia: Blick aus dem Rathaus (2005, vor Bau des Comcast Towers)
Philadelphia: Blick aus dem Rathaus (2005, vor Bau des Comcast Towers)
Historische Karte (um 1888)
Historische Karte (um 1888)

Philadelphia ist eine der ältesten Städte der USA. Sie war vom Stadtgründer William Penn 1681 als Hauptstadt der Quäker-Kolonie Pennsylvania geplant.

1683 kamen 13 deutsche Mennonitenfamilien aus Krefeld mit dem Schiff „Concord“ nach Philadelphia und ließen sich in dem von Franz Daniel Pastorius neu gegründeten Vorort namens Germantown nieder.

Philadelphia war nach New York (1788-1790) die zweite Hauptstadt der Vereinigten Staaten von Amerika (1790-1802), bis zur Fertigstellung der neuen Hauptstadt Washington, D.C..

Börse von Philadelphia, die älteste in Amerika
Börse von Philadelphia, die älteste in Amerika

In Philadelphia wurde am 4. Juli 1776 die Unabhängigkeitserklärung beschlossen und verkündet, wie auch die Verfassung am 17. Juli 1787. Bis ins frühe 19. Jahrhundert war Philadelphia auch die größte Stadt der USA und zeitweise die größte englischsprachige Stadt westlich von London.

1838 bis 1844 verbrachte Edgar Allan Poe zusammen mit seiner Frau Virginia Clemm Poe sechs sehr produktive Jahre in Philadelphia. Anfangs war er Redakteur von Burtons Gentleman's Magazine, dann Chefredakteur von Graham's Magazine. In diesen Jahren schrieb Poe u.a. Ligeia, Der Untergang des Hauses Usher, Der Doppelmord in der Rue Morgue und Der Goldkäfer.

Die berühmte Freiheitsglocke, Liberty Bell, die zuvor als Symbol der Unabhängigkeitskriege durch das Land gereist war, befindet sich seit 1915 wieder in der Stadt und hängt seit 2003 in einem eigens zu diesem Zweck geschaffenen Ausstellungsgebäude; zusammen mit der Independence Hall, in der sie einst hing, beherbergt Philadelphia damit zwei der wichtigsten symbolischen Stätten der Vereinigten Staaten von Amerika.

1929 erblickte eine der berühmtesten Töchter der Stadt, die Schauspielerin Grace Kelly, in Germantown das Licht der Welt.

In Philadelphia befinden sich das älteste Postamt sowie die beiden ersten Banken der USA.

[Bearbeiten] Bevölkerungsentwicklung

Die Einwohnerzahl erreichte um 1950 ihren Höhepunkt bei über zwei Millionen, begleitet von Wohnungsnot; viele Wohnungen stammten aus dem 19. Jahrhundert und verfügten nicht über zeitgemäße sanitäre Einrichtungen. Bis zum heutigen Tag nahm die Bevölkerung im Stadtgebiet kontinuierlich bis unter 1.5 Millionen ab, während die Bevölkerung der Vororte anwuchs.

Jahr Einwohner
1790 28.522
1800 41.220
1810 53.722
1820 63.802
1830 80.462
1840 93.665
1850 121.376
1860 565.529
Jahr Einwohner
1870 674.022
1880 847.170
1890 1.046.964
1900 1.293.697
1910 1.549.008
1920 1.823.779
1930 1.950.961
1940 1.931.334
Jahr Einwohner
1950 2.071.605
1960 2.002.512
1970 1.948.609
1980 1.688.210
1990 1.585.577
2000 1.517.550
2006 1.448.394

[Bearbeiten] Politik

[Bearbeiten] Städtepartnerschaften

Philadelphia hat elf Partnerstädte:

[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten] Museen

Im Independence National Historical Park sind mehrere historische Bauwerke zusammengefasst, die gemeinsam als Gedenkstätte vom Typ eines National Historical Parks unter Verwaltung des National Park Service ausgewiesen werden. Es gibt ein zentrales Besucherzentrum und die einzelnen Ausstellungen. Dazu gehören:

Die Independence Hall von der Nordseite aus gesehen.
Die Independence Hall von der Nordseite aus gesehen.

Weitere Museen und Gedenkstätten:

[Bearbeiten] Musik

Der Name der Stadt war der Ursprung des Phillysounds, der in den 1960er Jahren entstand.

[Bearbeiten] Sport

Klub Sportart Liga Meisterschaft Heimstätte
Philadelphia Eagles American Football National Football League; NFC 3 (1948, 1949 , 1960) Lincoln Financial Field
Philadelphia Flyers Eishockey National Hockey League; Eastern 2 (1973-74 ,1974-75) Wachovia Center
Philadelphia Phillies Baseball Major League Baseball; NL 1 (1980) Citizens Bank Park
Philadelphia 76ers Basketball National Basketball Association; Eastern 3 (1954-55, 1966-67, 1982-83) Wachovia Center
Philadelphia Phantoms Eishockey American Hockey League 2 (1997-98, 2004-05) Wachovia Spectrum
Philadelphia Wings Hallenlacrosse National Lacrosse League 6 (1989, 1990, 1994, 1995, 1998, 2001) Wachovia Center
Philadelphia Barrage Lacrosse Major League Lacrosse 1 (2004) Villanova Stadium
Philadelphia Soul Arena Football Arena Football League 0 Wachovia Center
Philadelphia Kixx Hallenfußball Major Indoor Soccer League 1 (2001-02) Wachovia Spectrum

[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten] Bildung

Philadelphia ist Sitz mehrerer höherer Bildungsinstitutionen, u. a. des Curtis Institute of Music, der Thomas Jefferson University, der University of Pennsylvania, der Temple University, der La Salle University und der Drexel University.

[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt

In Philadelphia wurden viele später berühmt gewordene Bürger geboren. Siehe: Liste der Söhne und Töchter der Stadt Philadelphia.

[Bearbeiten] Bedeutende Filme und Serien

Filme, die in Philadelphia gedreht wurden:

Des Weiteren spielt hier die Handlung der Serie „Cold Case – Kein Opfer ist je vergessen“ und der Der Prinz von Bel Air kommt ursprünglich aus Philadelphia

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Philadelphia – Bilder, Videos und Audiodateien

[Bearbeiten] Quellen

  1. Table 1: Population Estimates for the 25 Largest U.S. Cities based on July 1, 2006 Population Estimates: April 1, 2000 to July 1, 2006 - US Census Bureau

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com