Benutzer:Kolja21
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Seit Juli 2004 bei Wikipedia aktiv und im Februar 2005 für den Benutzernamen Kolja entschieden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Chronologie des Rundfunks
Unter Kategorie:Rundfunkjahr entsteht seit dem 4. Februar eine internationale Chronologie des Rundfunks, wobei der Begriff „Rundfunk“ die Bereiche Hörfunk und Fernsehen umfasst. --Kolja21 03:56, 12. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Schriftsteller bei Zeno.org
In Zusammenhang mit der Online-Bibliothek Zeno.org (seit 8. Sep. 2007) erstellte Artikel:
- Christian August Fischer (1771-1829) u.a.
siehe: Benutzer:Achim Raschka/Zeno-Autor
[Bearbeiten] Zusammenarbeit mit der PND-Redaktion
Seit November 2005 werden fehlerhafte PND-Einträge von der Wikipedia an die Deutschen Nationalbibliothek gemeldet. Seit 10. April 2006 existiert dazu eine eigene Seite, siehe Wikipedia:PND/Fehlermeldung. --Kolja21 00:06, 9. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Hörfunk-Portal
Wünsche/Pläne: Die Einrichtung des Portal:Hörfunk (analog zu Portal:Fernsehen). Eigentlich längst überfällig, nicht nur, weil sich das Radio entgegen aller Unkenrufe tapfer im Strom und Strudel der elektronischen Medien behauptet, sondern weil drei gängige Begriffe für ein Medium (Rundfunk, Hörfunk und Radio) zu etlichen Doppeleinträgen und reichlich Chaos in Wikipedia geführt haben. --Kolja21 16:19, 29. Mär 2005 (CEST)
Der Startschuss ist gefallen: Portal:Hörfunk - 5. April 2005
[Bearbeiten] Das Projekt "52.000 Personen"
Idee eines Abgleichs der biografischen Artikel mit dem Personenregister (= Bd. 25) der 19. Aufl. der Brockhaus Enzyklopädie von 1994.
- Projektseite: Benutzer:52.000 Personen (4. Mär. 2005)
- Liegt zzt. auf Eis, da die Anlage von Stubs auf Kritik stieß. --Kolja21 00:44, 13. Okt. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Wikipedia & Demokratie
[Bearbeiten] Vorschlag
- "Admin auf Zeit" (im Sinne von Wiederwahl)
[Bearbeiten] Antworten
Eine Auswahl der Antworten (Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen, 25. Jan. 2007):
- "Wikipedia ist keine Demokratie. [...] Wikipedia ist ein privates Dienstangebot. Es gibt kein Recht auf Mitarbeit. Wer sich hier nicht wohlfühlt, kann jederzeit ohne Androhung von Strafe gehen. [...] EOD." --Markus Mueller 13:40, 25. Jan. 2007 (CET). Anm.: EOD steht für "End of Discussion". Es war die erste Antwort auf den Vorschlag. M.M. ist seit Oktober 2005 Admin.
- "Amen. Im Gegenteil - immer wieder mit diesem `Mist zu kommen ist ein Mißbrauch der demokratischen Strukturen des Projektes, die hier zugestanden werden. Man möge mir ein vergleichbares Projekt zeigen, daß so offen ist und allen so viele Freiheiten läßt." Marcus Cyron 13:48, 25. Jan. 2007 (CET) Admin
- "Erwägst Du die Einführung einer Wahlpflicht?" --Logo 13:51, 25. Jan. 2007 (CET) Admin
- "U. U. könnten einige ihre Knöpfe verlieren, aber grundsätzlich würde sich an der derzeitigen Zusammenstellung der Admins nichts ändern. Eventuell kommen ein paar 'Stammtischredner' dazu, die lieber dem Volke nach dem Munde reden, als sinnvolle Entscheidungen zu fällen (wie in der Politik auch)." --Liesel 16:40, 26. Jan. 2007 (CET) Admin
- "Ich sehe das Problem eher woanders, nämlich dass man teils gegen Murks in Artikeln etc. ankämpft und sich dann noch für etwa mit Lit belegte Änderungen auf Diskus laufend rechtfertigen muss. Eine Diktatur der Admins kann ich da nicht erkennen, sorry. Wem die ganze Struktur von WP nicht gefällt, der kann in der Tat einfach gehen." --Benowar 19:05, 26. Jan. 2007 (CET) Anm.: Admin, zählt Demokratie und Föderalismus zu seinen Fachgebieten.
- "Im übrigen sprechen auch praktische Gesichtspunkte gegen eine solche Lösung: man benötigt ausreichend geeignete Kandidaten, man benötigt hohe Einarbeitungszeiten." --GS 17:09, 27. Jan. 2007 (CET) Admin
- "Geht das eigentlich partout nicht in die Köpfe rein, dass niemand Beitrag für die Teilnahme an der Wikipedia bezahlt und es überhaupt kein Recht auf gar nichts gibt? Ihr nehmt hier ein freiwilliges Geschenk entgegen: seid dankbar dafür, solange es andauert." --Markus Mueller 17:13, 28. Jan. 2007 (CET) Admin
- "Das ihr da mal nicht täuscht; Die Wikipedia ist inzwischen zu solch einem Machtfaktor geworden, das wir nicht zusehen können wie Grünschnäbel sich hier ihre Wahrheiten zurechtbiegen (bes. Politik und Zeitgeschehen betreffend) . Ich muß verhindern das meine schulpflichtigen Kinder die hier zu manchen Themen als "neutral" verbreiteten Halbwahrheiten als enzyklopädisches Wissen serviert bekommen!. Zum Vergleich mit dem Geschenk: Der Nazi Hitler glaubte das gleiche von sich und seinem Wahnsinnsregime.
[Bearbeiten] Meinungsbild
- Wiederkandidatur für Administratoren einführen. Das Meinungsbild läuft vom 18. Januar 2008 bis zum 1. Februar.
[Bearbeiten] Bertelsmann
- Das Thema "Wikipedia & Demokratie" hat eine neue Wende genommen. Im März 2008 gab Kurt Jansson, 1. Vorsitzende des Vereins Wikimedia Deutschland, bekannt, ab April als bezahlter Redakteur für Spiegel Wissen zu arbeiten. [1] (Kommentare dazu unter: Wikipedia:Umfragen/Zusammenarbeit mit Bertelsmann.)
[Bearbeiten] Wikipedia & Zensur
[Bearbeiten] 2006
Zensur hat in Wikipedia keine großen Chancen, in seltenen Fällen setzen sich Zensoren aber auch hier durch und unterdrücken unerwünschte Informationen, wie 2006 die über den Luftangriff auf Kana (en:Qana airstrike). In diesen Fällen hilft entweder die Verschiebung auf eine Benutzerseite
- siehe: Benutzer:Japan01/Luftangriff auf Kana (2006), 13.8.2006
... man geduldet sich ein Jahr und wiederholt den Wiederherstellungswunsch
- siehe: Luftangriff auf Kana, 28.9.2007
oder man freut sich einfach an dem Umstand, dass für Zensoren keine Begründung zu abwegig ist, um ihr Vorgehen zu rechtfertigen, wie in dem Fall des Schulattentäters von Emsdetten Bastian Bosse (auch unter "Sebastian Bosse" gesperrt), der angeblich "irrelevant" ist und dessen Persönlichkeitsrechte posthum geschützt werden sollen.
- siehe Wikipedia:Löschkandidaten/20. November 2006#Sebastian Bosse (gelöscht)
- am 9.1.(2007) (erfolglos) die Aufhebung der Sperrung angeregt (Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/Januar#Sebastian Bosse)
[Bearbeiten] 2007
Neues Jahr, neuer Zensurfall. Diesmal wurde die Weste der Bundespolizei gewaschen und die Kritik an dem Vorsitzenden ihres Hauptpersonalrates Sven Hüber gelöscht. Auch der Artikel über Hüber selbst ist, ohne Löschdiskussion, verschwunden.
- Hüber, dem das WDR-Schulfernsehen einen Film gewidmet hat und der in der Mottenpost für ein hartes Durchgreifen gegen Spreyer eintritt, hat versucht, einem Journalisten gerichtlich untersagen zu lassen, über seine DDR-Vergangenheit zu berichten. Alle großen Blätter von der Süddeutschen, über die FAZ bis zur Neuen Zürcher Zeitung haben über den Fall berichtet – Wikipedia schweigt seit dem 21. Januar.
Nachtrag 1: Wer lang genug sucht (und weiß, wo er suchen muss) findet zu den beiden letztgenannten Themen folgende Einträge:
- Amoklauf von Emsdetten (bereits am 21.11.2006 angelegt)
- Roman Grafe, der Autor, dem "Sven H." einen Maulkorb verpassen will
Wer keine Bibliothek in seiner Nähe hat, kann sich im ausländischen Internet über den Fall informieren, z.B. bei Wikipedia (en:Sven Hüber) oder auf der Seite der Universität Trient [2].
Nachtrag 2: Danke an Benutzer:ThePeter, der den Artikel über den Gewerkschaftsfunktionär gestern wiederhergestellt hat und an Wikinews, die unter der Überschrift „Kammergericht stärkt Pressefreiheit“ über die Berufsverhandlung berichtet haben. (21.3.2007)
[Bearbeiten] 2008
Der Fall IM Schubert: Der Sven Hüber des Jahres 2008 heißt Holm Singer, siehe Benutzer Diskussion:Kriddl#Holm Singer. Eine IP (91.37.64.171) schreibt dazu: "Tatsächlich halte ich diesen Artikel für wichtig und relevant. Es geht hier im Kern um nichts Anderes, als die zukünftige Aufarbeitungsmöglichkeit von Stasi-Unrecht." Von der Frankfurter Rundschau [3] über den Deutschlandfunk [4] bis Spiegel online [5] wird über den Fall berichtet; in Wikipedia soll geschwiegen werden. --Kolja21 18:01, 10. Apr. 2008 (CEST)
- Damit auch Nicht-Admins sich ein Bild machen können (und der Text aktualisiert werden kann), stelle ich eine Kopie des Artikels auf meine Benutzerseite
- siehe: Benutzer:Kolja21/IM Schubert --Kolja21 02:42, 11. Apr. 2008 (CEST)
Habe jetzt einen Antrag auf Entsperrung des betreffenden Lemmas gestellt, siehe Wikipedia:Entsperrwünsche#IM Schubert. --Kolja21 18:37, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Noch am gleichen Abend haben sich zwei deutsche Bedenkenträger zu Wort gemeldet und den Fall "hier" für erledigt erklärt. Wer über die jüngste deutsche Geschichte schreibt, sollte das also möglichst auf Englisch tun (siehe en:IM Schubert). --Kolja21 02:07, 24. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Wiki-Tipps
[Bearbeiten] Für alle, die zum ersten Mal hier sind
- ... hier kann man Dinge ausprobieren: Wikipedia:Spielwiese
- ... eine Einführung in Wikipedia aus der Sicht eines Rollenspielfans: WykiWars
[Bearbeiten] Diashows
Eine Faustregel lautet: Wenn das Bild mehr Platz einnimmt als der Text, hat man etwas falsch gemacht. Wikipedia ist keine Illustrierte, d.h. nicht alle Bilder müssen im Text untergebracht werden und nur in begründeten Fällen sollten sie die Größe von 200px überschreiten. Ein Link auf die entsprechende Seite in Wikimedia Commons ist in vielen Fällen sinnvoller.
- siehe Hilfe:Bilder
[Bearbeiten] Namenskonventionen
Lexika und seriöse Printmedien schreiben nur Abkürzungen groß und ignorien optische Gags wie "* r a d i o k u l t u r" oder "↑THE HIGH-LOWS↓" (gelöscht) bei der Schreibung von Produkt- und Firmennamen. Würde die Bild-Zeitung "BILD" heißen, spräche man den Namen B.I.L.D. aus und nicht "Bild". Für den „real,- BERLIN-MARATHON“ gibt zu recht nicht mal eine Weiterleitung.
- siehe Wikipedia:Namenskonventionen (Abschnitt: Detailfragen - Markennamen)
[Bearbeiten] Verlinkungsorgien
Natürlich kann man fast jedes Wort und alle Jahreszahlen in einem Wikipedia-Artikel verlinken, aber macht das auch Sinn?
- siehe Wikipedia:Verlinken
[Bearbeiten] (für mich) wichtige Wiki-Seiten
- Portale
- Portal:Biografien
- Portal:Geschichte
- Portal:Hörfunk
- Portal:Gesprochenes Wort
- Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer
- Hilfsseiten
- Wikipedia:Datenbanklinks
- Wikipedia:Formatvorlagen
- Wikipedia:Beitragszahlen
- Wikipedia:Bibliotheksrecherche
- Wikipedia:Die Wikipedianer/nach Ländern
- Wikipedia:Vermisste Wikipedianer
- Wikipedia:PND/Fehlermeldung
- Wikipedia-Personensuche
- Weitere Tools, s. Benutzer:APPER
- Wikipedia:AutoWikiBrowser
- Benutzer:Achim Raschka/Zeno-Autor
- Spezialseiten
- Spezial:Newpages (Neue Artikel)
- Spezial:Log/delete (Lösch-Logbuch)
- Spezial:Linksearch (Weblink-Suche)
[Bearbeiten] Unterseiten
- /Fake (erfundene Biografie des "Henry Conrad Pelletier", Feb. bis Nov. 2006 online)
- /Fotos
- /IM Schubert ("nicht relevanter" Artikel)
- /PNDfehlt