We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wikipedia:Bibliotheksrecherche – Wikipedia

Wikipedia:Bibliotheksrecherche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Abkürzung: WP:BIBR

< Autorenportal < Hilfsmittel < Recherche < Bibliotheksrecherche
Eine Anfrage stellen.


In einem Satz: Für Wikipedia-Artikel wird zu viel gegoogelt und zu wenig in gedruckter Fachliteratur, die in Bibliotheken verfügbar ist, recherchiert. Darunter leidet die Qualität. Wie kann man das ändern?

Diese Seite geht in die gleiche Richtung wie Wikipedia:Bibliothek (Kannst du mal kurz was für mich nachschauen), soll aber darüber hinausgehen, indem

  • das zugrundeliegende Problem im Sinn der Wikipedia:Wikipedistik möglichst umfassend reflektiert wird
  • Forderungen hinsichtlich der Finanzierung an den Verein bzw. die Foundation bzw. Dritte gestellt werden (als Schritt zur Professionalisierung der Wikipedia).

Unter Praktische Hilfe tragen sich bitte diejenigen ein, die regelmäßig die Möglichkeit haben, eine Bibliothek aufzusuchen und bereit sind, dort etwas zu recherchieren!

Für Mitarbeiter des Portals:Lebewesen gibt es das Pilotprojekt „Literaturstipendium“ zur Anschaffung von Standardwerken, die im Besitz von Wikimedia Deutschland e.V. bleiben und an Autoren verliehen werden. Desweiteren die Initiative „Lange Anna“ ein kleiner privater Fonds, der Papers vermittelt und beschafft.

Es läuft in Wikipedia:Bibliotheksrecherche/DigiZeitschriften eine Online-Petition bezüglich DigiZeitschriften!

Anfragen (Bitte um Recherche) können auf der Diskussionsseite gestellt werden.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Beschreibung des Problems

  • Eine ausgezeichnet ausgestattete Privatbibliothek nützt nichts, wenn keine Zeit ist oder keine Bereitschaft besteht, das in ihr vorhandene Wissen mit anderen zu teilen, indem man die relevanten Informationen heraussucht und einbringt oder einem anderen in Kopie/Scan zukommen lässt.
  • Viele können oder wollen sich nicht wegen einer bestimmten Wissensfrage ein teures Fachbuch kaufen.
  • Eine gute Seite wie Wikipedia:Bibliothek ist nicht organisatorisch in entsprechende Qualitätsverbesserungsmaßnahmen wie Wikipedia:Qualitätssicherung eingebunden und zu wenig bekannt.
  • In vielen Fällen reichen die Bestände der eigenen Privatbibliothek und das, was man auch mit fortgeschrittenen Recherchekenntnissen im frei zugänglichen Internet ermitteln kann, nicht aus, um für einen Artikel wichtige Fragen zu klären.
  • Viele Berufstätige haben schlicht und einfach nicht die Zeit, Bibliotheken aufzusuchen.
  • Viele derjenigen, die Bibliotheken aufsuchen können, haben nicht die Zeit, ihre knappe Zeit dort für die Wikipedia zu investieren
  • Kostenlose Auskunftsdienste wie QuestionPoint oder die Deutsche Internetbibliothek werden kaum zur Verbesserung der Qualität genutzt, da sie zu wenig bekannt sind
  • Kaum jemand kennt die Nationallizenzen bzw. ist dort kostenfrei registriert.
  • Viele Mitarbeiter wissen zu wenig über die Möglichkeiten, von zuhause aus Bibliotheksleistungen in Anspruch zu nehmen
  • Die meisten deutschen Bibliotheken bieten Nutzern, die nur von zuhause aus arbeiten können oder wollen, kaum angemessene Angebote
  • Viele Mitarbeiter finden die Home-Access-Angebote der ihnen regional zugänglichen Bibliotheken (z.B. Direktbestellung, Pay-per-view-Angebote) zu teuer
  • Mitarbeiter, die Zugriff auf kostenpflichtige Datenbanken haben, fürchten Probleme bei den Nutzungsbedingungen, wenn sie Rechercheergebnisse anderen weiterleiten
  • Last but not least: Viele können das hier diskutierte Problem nicht nachvollziehen, da sie die Prämisse, dass durch mangelnde Informationsversorgung Qualitätsmängel auftreten, nicht teilen

[Bearbeiten] Mögliche Lösungen, Ideensammlung

  • Bessere Information über die bestehenden Möglichkeiten (Wikipedia:Bibliothek, Auskunftsdienste, Informationen finden im Deep Web, Zugangsmöglichkeiten usw.), verbunden mit kleineren Organisationsverbesserungen
  • Organisation einer Bibliotheks-Task-Force als Instrument der Qualitätsverbesserung, die Rechercheanfragen bearbeitet
  • Lobby-Arbeit zugunsten von mehr Home-Access im deutschen Bibliothekswesen
  • Kooperation mit bibliothekarischen Einrichtungen, die der Wikipedia auf der Basis einer Vereinbarung bei der Literaturversorgung kostenfrei oder gegen eine Pauschale helfen
  • Lobby-Arbeit zugunsten der kostenfreien Bereitstellung (Open Access) von Fachliteratur durch die Rechteinhaber
  • Fundraising für die zu finanzierenden Vorschläge (Wikimedia e.V., Foundation, Verlag(e) usw.)
  • Finanzierung der Digitalisierung gemeinfreier Literatur, die dann allgemein z.B. bei Austrian Literature Online zur Verfügung steht
  • Finanzierung der Anschaffung von Fachliteratur für erfahrene Mitarbeiter (eventuell geknüpft an Bedingungen)
  • Finanzierung von Direktbestellungen für erfahrene Mitarbeiter
  • Finanzierung von Pay-per-use-Angeboten für erfahrene Mitarbeiter
  • Zugang für Wikipedia-Mitarbeiter zu passwortgeschützten Datenbanken (für angemeldete/erfahrene Benutzer?)

[Bearbeiten] Wie kann ich helfen?

  • Trage hier oder auf der Diskussionsseite weitere Ideen bei
  • Erkläre dich bereit, bei einer Bibliotheks-Recherchegruppe mitzumachen
  • Erkläre dich bereit, zu Bibliotheken Kontakt aufzunehmen, wie diese zu einer Kooperation stehen

[Bearbeiten] Erläuterungen

[Bearbeiten] Bestehende Möglichkeit zum Zugang zu Informationen von zuhause

[Bearbeiten] Kostenfreie Angebote

Neben den Auskunftsdiensten, bei denen man nicht selten kostenfrei Kopien erhält, sind vor allem die Nationallizenzen zu nennen, bei denen jeder wissenschaftlich Interessierte mit Wohnsitz in Deutschland sich kostenfrei registrieren kann.

Wenig bekannt ist, dass die meisten wissenschaftlichen Bibliotheken auch Bürgerinnen und Bürger ihres Einzugsgebiets als Nutzer akzeptieren. Vielfach wird keine Nutzungsgebühr erhoben.

In einzelnen Fällen ist der Zugriff auf lizenzierte Datenbanken mit dem Bibliotheksausweis auch von zuhause möglich, doch gilt dies leider bei fast allen Universitätsbibliotheken nicht. Vor allem bei Universitätsbibliotheken gilt in der Regel, dass nur Uni-Angehörige einen Zugang des Rechenzentrums erhalten, mit dem sie Datenbanken von zuhause nutzen können. Es werden dafür als Begründung lizenzrechtliche Probleme angeführt.

Die Bayerische Staatsbibliothek lässt aber alle zur kostenfreien Benutzung zu, die über 18 sind und einen Wohnsitz in Deutschland nachweisen können. Voraussetzung: Man reist zur Anmeldung nach München [1]. Danach kann man eine Fülle von Datenbanken von zuhause nutzen. Nein, siehe http://www.bsb-muenchen.de/Externe_Nutzung_von_elektronis.196.0.html?&styl=

Die Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg ermöglicht anscheinend den Fernzugriff auf Zeitschriften mit Bibliotheksausweis. Externe Benutzer erhalten den vor Ort kostenfrei gegen Nachweis eines Wohnsitzes [2].

Mit einer Benutzernummer der Universitätsbibliothek Karlsruhe (erhalten vor Ort alle mit deutschem Wohnsitz, 7 Euro einmalige Anmeldegebühr) hat man auch als Nicht-Hochschulangehöriger Zugriff auf die meisten REDI-Datenbanken (also vor allem die CD-ROMs, die auf dem Server bereitgestellt werden).

Gleiches gilt anscheinend auch für die Nutzer der PH Freiburg i. Br.

E-Books von Ciando (deutsche Bücher z.B. des Campus-Verlags) sind nach http://ebooks.ulb.tu-darmstadt.de/ mit Benutzerausweis zu nutzen. Den erhält jeder, der sich persönlich in Darmstadt vorstellt und in Deutschland ansässig ist.

Die Historical Abstracts werden von der WLB Stuttgart ("Zur Benutzung zugelassen sind sämtliche Personen mit Wohnsitz in Deutschland") auch für den Zugriff von zuhause angeboten [3].

Das Munzinger-Archiv gibt es für Benutzer vom Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (und einigen öffentlichen Bibliotheken).

Im Rahmen der Digitalen Bibliothek Nordrhein-Westfalen haben Mitgliedsbibliotheken die Möglichkeit, authentifizierten Nutzern über die Oberfäche der Digitalen Bibliothek Zugang zu lizenzierten Datenbanken zu bieten. Bei der Stadtbibliothek Köln gibt es Oxford Reference Online von zuhause aus. Von der Rheinischen Landesbibliothek ist bekannt, dass sie "Lizenzen fuer MLA, die Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, die Wiso-Datenbanken, FIS Bildung oder IBZ" via DigiBib zugänglich macht. Liste der technisch möglichen Datenbanken hier. Die lokalen Sichten kann man unter http://www.digibib.net/ abrufen. Es handelt sich in der Regel um bibliographische Datenbanken.

Auf die Bedürfnisse der öffentlichen Bibliotheken ist Angebot der kommerziellen Onleihe] zugeschnitten, das den eingeschriebenen Benutzern einiger öffentlichen Bibliotheken den befristeten Zugriff auf Medien (Hörbücher, E-Books, Videos usw.) ohne Aufpreis ermöglicht. Das Angebot wurde heftig kritisiert, insbesondere weil das digitale Medium nur ein Benutzer zur gleichen zeit ausleihen kann und eine vorzeitige Rückgabe nicht möglich ist.

Nicht einzugehen ist hier auf Möglichkeiten, in Dateitauschbörsen illegale CDs von Nachschlagewerken zu erhalten oder via Google mittels geeigneter Suchanfragen Passwörter zum Trial- oder ständigen Zugang zu kostenpflichtigen Datenbanken auszuspähen, die insbesondere auf den Seiten von US-(Schul-)Bibliotheken frei zugänglich mitgeteilt werden (Beispiel).

[Bearbeiten] Politische Forderung (Entwurf)

Die Zahl der an Online-Datenbanken interessierten Bürgerinnen und Bürger, die nicht oder nur schwer in der Lage sind, regelmäßig eine Bibliothek aufzusuchen, nimmt zu. Daneben gibt es viele Benutzer, die wertvolle Bibliothekszeit nicht mit der Recherche in Datenbanken verbringen möchten, die sie ebensogut von zu Hause aus nutzen könnten.

Unzählige öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken in den USA eröffnen ihren Nutzungsberechtigten unabhängig vom Status als Universitätsangehöriger die Möglichkeit, von zu Hause aus in Datenbanken und lizenzierten elektronischen Angeboten zu recherchieren. Die dabei geschlossenen Lizenzverträge dürften im wesentlichen dieselben sein, mit denen die Bibliotheken, auch wenn sie sich „Landesbibliotheken“ nennen, die Zurückweisung der Wünsche der Benutzer (soweit sie nicht Universitäts-Angehörige sind) auf Remote Access zu begründen pflegen.

Mit den Nationallizenzen wird nur ein kleiner Teil der für die wissenschaftliche und fachliche Arbeit erforderlichen kostenpflichtigen Informationsquellen abgedeckt.

Wir fordern daher die politisch und im Bibliothekswesen Verantwortlichen auf:

  • Lizenzierte Datenbanken und andere elektronischen Angebote müssen allen registrierten Benutzern zu Hause zur Verfügung stehen, notfalls gegen Aufpreis. Die Lizenzverträge sind entsprechend auszulegen bzw. abzuschließen.

[Bearbeiten] Kostenpflichtige Angebote

Vor allem http://www.subito-doc.de/ bietet jedem Bürger die Möglichkeit, Kopien und Bücher zu bestellen. Bücher werden in der Regel per Post geliefert und müssen wieder nach der Leihfrist zurückgeschickt werden, Aufsätze werden als PDF-Datei per E-Mail innerhalb eines Tages zugesandt. Für die Nutzergruppen 1 (Uni-Mitarbeiter und z.B. Mitarbeiter kultureller Institutionen) und 3 (Privatpersonen) beträgt der Preis für eine Buchbestellung einheitlich 9 Euro. Eine Aufsatzbestellung (bis zu 20 Seiten) kostet für Privatpersonen 7,50 Euro (Zusendung per Mail).

Die Bayerische Staatsbibliothek ermöglicht ([4]) den kostenpflichtigen Zugang zu einer Reihe von Datenbanken auf der Grundlage von Einzelabrechnungen. 12 Stunden Zugriff auf das Lexikon des Mittelalters kosten 5 Euro.

Die Königliche Bibliothek der Niederlande gibt einen Benutzerausweis auf schriftlichem Weg für jährlich 15 Euro aus, auch an Ausländer. Erforderlich ist nur eine Ausweiskopie und eine Wohnsitzbestätigung. Sie bietet ein sehr interessantes Datenbankangebot (JSTOR, MUSE u.a.). Nach 14 Tagen erhält man den freigeschalteten Ausweis und ein Überweisungsformular, siehe http://log.netbib.de/archives/2006/02/24/kb-den-haag-2/

Die Jahreskarte der Staatsbibliothek zu Berlin kostet 25 Euro. Man erhält sie gegen Vorlage eines Personalausweises mit inländischem Wohnsitz. Auf die persönliche Vorstellung und jährliche Verlängerung mit persönlichem Erscheinen kann nicht verzichtet werden. Dafür kann man eine stattliche Zahl von lizenzierten Angeboten im Fernzugriff nutzen [5]. Dies wurde von der Bibliothek ausdrücklich bestätigt, man habe entsprechende Lizenzvereinbarungen geschlossen.

Beispiel einer deutschen öffentlichen Bibliothek: Die Stadtbibliothek Köln (Jahresgebühr 23,50 Euro, jeder mit deutschem Personalausweis kann Mitglied werden) liefert im Stadtgebiet Bücher für 7 Euro. Rückgabe per Post ist möglich. Eine Fernleihe kostet 2,50 Euro. Die lokale Sicht der NRW-Digibib bietet einige lizenzierte bibliographische Datenbanken.

Bei der ULB Düsseldorf ist für die Jahresgebühr via Digibib ein Zugang zu den ISI-Datenbanken möglich.

Wer sich in Wien bei der Österreichische Nationalbibliothek anmeldet, kann für 10 Euro Jahreskartengebühr einige wenige Datenbanken im Fernzugriff nutzen: http://www.onb.ac.at/kataloge/db-ext_fr.htm

Für 100 Dollar jährlich kann man bei der New York Public Library eine Non-Resident-Library Card erwerben, die zur Benutzung leider nur eines kleinen Teils (v.a. EBSCO) der vielen Online-Datenbanken berechtigt [6].

Die Free Library of Philadelphia teilt auf Anfrage mit: It is indeed possible for you to obtain a non-resident library card. Just print out the form available online at http://www.library.phila.gov/registration/combregp.htm and mail it and payment (in US funds) to us. We will then send you your library card. Die Karte kostet jährlich 15 Dollar. Gute Datenbankauswahl: http://search.library.phila.gov/advSearch.cfm?bySubject=false

Etwas teurer käme man bei der PMCLC weg: 45 Dollar jährlich [7]. Geboten wird eine eingeschränkte Datenbankauswahl als remote access.

Remote Access vor allem zu genealogischen Datenbanken bieten ihren Mitgliedern US-Vereine [8].

Eine traurige Geschichte erzählt [9].

[Bearbeiten] Praktische Hilfe

Bitte tragt euch hier ein, wenn Ihr regelmäßig (mindestens alle 14 Tage) eine Bibliothek besuchen könnt und bereit seid, dort etwas zu recherchieren

Hinweis: Da dieses Projekt sich in der Vorbereitungsphase befindet, werden potentielle Anfragende gebeten, nach Möglichkeit dadurch an der Ablaufoptimierung mitzuwirken, indem sie Anfragen vorerst nicht bei den im folgenden genannten Wikipedianern auf der Benutzerdiskussionsseite stellen, sondern auf der Diskussionsseite und zugleich - möglichst ausführlich - anzugeben, welche bisherigen Versuche (Kontaufnahme im zuständigen Portal, gezielte Ansprache von Wikipedianern usw.) unternommen wurden, die Information zu bekommen, wie Eure Bibliothekszugangsmöglichkeiten (einschließlich Fernleihe) konkret aussehen.

Kostenersatz: Normalerweise erfolgt kein Kostenersatz für Anreise usw. Es wird erwartet, dass bei Kopierkosten und sonstigen Gebühren der Hilfeleistende Kosten in Höhe bis zu 5 Euro selber trägt, da wir hier auf Gegenseitigkeit aushelfen.

Bibliothek (Sortierung nach Namen) Gebiet Wikipedianer Bemerkungen
B
Badische Landesbibliothek in Karlsruhe bold 20:01, 20. Mai 2006 (CEST) Ireas ?!?+/-VvQSuP 18:24, 31. Jul. 2007 (CEST) Vielleicht nicht alle 14 Tage, aber ab und zu komme ich vorbei
Universitätsbibliothek Basel Wladyslaw 15:58, 2. Jun 2006 (CEST)
Bayerische Staatsbibliothek siehe Sondersammelgebiete im Artikel h-stt !? 14:19, 20. Jun 2006 (CEST) zum Sondersammelgebiet Osteuropa: Ich spreche keine slawische Sprache)
Bayerische Staatsbibliothek Sondersammelgebiet Osteuropa Skoklman !? 07:24, 06. Apr 2007 (CEST)
Bayerische Staatsbibliothek Elscheffe 21:40, 21. Mai 2006 (CEST) Anfragen bitte per Email (s. meine Userseite).
Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin [10] reichhaltiges Datenbankangebot [11] César 19:14, 4. Aug 2006 (CEST)
Humboldt-Universität zu Berlin Datenbankzugänge und Online-CD-ROMs der HU Berlin APPER\☺☹ 00:45, 16. Jan. 2007 (CET)  
Staatsbibliothek zu Berlin   Ich komme dort nicht regelmäßig hin, kann aber gerne für Wikipediazwecke in den Datenbanken recherchieren, die auch für externe Nutzern abrufbar sind (Liste, incl. z. B. WBIS mit dem Deutschen Biographischen Archiv). 22:26, 23. Apr. 2007 (CEST)
Universitätsbibliothek der Ruhr-Universität Bochum [12] ••• ?! 14:33, 5. Aug 2006 (CEST)
Bibliothek des kunstgeschichtlichen Instituts der Ruhr-Universität Bochum ••• ?! 14:33, 5. Aug 2006 (CEST)
Technische Universität Braunschweig Online-Literatur in der Bibliothek sowie Zugriff auf digitale Fachliteratur AxelStrauß 10:23, 29. Okt. 2007 (CET) Ebenso steht eine Hausbibliothek zur Verfügung mit Schwerpunkt Amphibien & Reptilien
Staats- und Universitätsbibliothek Bremen --NeukiJ 18:26, 6. Feb. 2008 (CET) ich beobachte die Anfragen auf der Disk.-Seite dieses Projekts und schaue wo ich helfen kann.
D
Deutsche Bibliothek in Frankfurt poupou l'quourouce 10:30, 12. Apr 2006 (CEST) mind. eine Woche Vorlaufzeit, da die Bücher jeweils erst aus dem Magazin bereitgestellt werden müssen. Es handelt sich um eine Präsenzbibliothek - ich muss also vor Ort lesen oder kopieren, möglichst genaue Angaben oder ggf. Übernahme von Kopierkosten wären deshalb Voraussetzung.
Deutsche Bibliothek in Frankfurt Martin Vogel 22:20, 22. Apr 2006 (CEST)
Deutsche Bücherei in Leipzig, Universitätsbibliothek der Universität Leipzig Mario todte 21:35, 22. Mai 2006 (CEST)
Fachbibliothek Technik/Gestaltung der Bibliothek der FH Düsseldorf [13] z.B. mit bes. gutsortierten Beständen zu Typographie,Werbung, Medientheorie. Divio 21:45, 5. Aug 2006 (CEST)
E
Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) fast alles (Übersicht siehe hier) Abdull 18:45, 12. Aug 2006 (CEST) Ich habe Zugriffsrecht auf alle (PDF-)Dokumente (hauptsächlich Fachzeitschriften wie z.B. Nature und Science), über die Universitätsangehörige der Universität Duisburg-Essen verfügen dürfen. Übersicht siehe hier.
  • Grünes Lämpchen: darauf hat jeder Zugriff
  • Gelbes Lämpchen: darauf habe ich Zugriff
  • Rotes Lämpchen: ich habe leider keinen Zugriff

Wenn etwas von Interesse dabei ist, sendet mir eine E-Mail.

Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) Volltextzugriff auf Fachzeitschriften KH ?! Anfrage über meine Diskussionsseite oder per E-Mail.
Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) Volltextzugriff auf Fachzeitschriften jmsanta *<|:-) 18:04, 6. Nov. 2006 (CET) Zugriff auf eine Vielzahl von Fachzeitschriften und Fachbüchern u.a. von Elsevier, Wiley-VCH Interscience, Nature, Science
Anfragen bitte per E-Mail.
Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg Sondersammelgebiete:
  • Philosophie und
  • Bildungsforschung
W.R.
F
Zentralbibliothek des Forschungszentrum Jülich FZJ-Zentralbibilothek jmsanta *<|:-) 18:04, 6. Nov. 2006 (CET) Anfragen bitte per E-Mail
Universitätsbibliothek Frankfurt Sondersammelgebiet Biologie KH ?! Anfrage über meine Diskussionsseite oder per E-Mail.
Technische Universität Bergakademie Freiberg Saperaud Heimrechner nicht im Uni-Netz
Universitätsbibliothek Freiburg Historiograf 23:39, 25. Feb 2006 (CET)
Universitätsbibliothek Freiburg Flominator 18:38, 1. Aug. 2007 (CEST)
G
Freie Theologische Akademie Schwerpunkt evangelikale Theologie, Judaistik und Ethik & Werte, aber auch andere theologische Werke (ca. 35.000 Werke) kapeka 16:56, 3. Sep 2006 (CEST) Keine Fernleihe. Online Suche Anfrage über meine Diskussionsseite
SUB Göttingen Sondersammelgebietsbibliothek zum Themengebiet „Anglo-amerikanische Geschichte“ Frank Schulenburg 23:34, 25. Feb 2006 (CET)
Universitätsbibliothek Graz E-Zeitschriften, Gesamtbestand --Zaxxon 01:56, 28. Okt. 2006 (CEST) Recherche in div. E-Journals von zu Hause aus möglich - vor Ort wenns nicht allzu exzessiv wird vorerst mal auch.
H
Universität Hamburg
Departmentbibliothek Kulturgeschichte und Kulturkunde: Teilbereiche Kunstgeschichte, Ethnologie, Volkskunde, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Klassische Archäologie, Ägyptologie, Mesoamerikanistik und Altorientalistik - [14]
Bestandssuche unter https://hhas21.rrz.uni-hamburg.de Bullenwächter ↑  Okt 2006 regelmäßig etwa alle 1-2 Wochen
Universität Hamburg
Staats- und Universitätsbiblilothek
Bestandssuche unter https://hhas21.rrz.uni-hamburg.de Bullenwächter ↑  Okt 2006 gelegentlich und bei Bedarf
Universität Hamburg
Staats- und Universitätsbiblilothek
Bestandssuche unter https://hhas21.rrz.uni-hamburg.de Catrin ↑  Okt 2006 ich bin mindesten 1 die Woche in der SUB, jedoch nicht allen Seminarbibliotheken
Universitätsbibliothek Heidelberg Bestandssuche unter http://www.ub.uni-heidelberg.de/ Hartmann Linge ↑  Jan 2007 ich bin durchschnittlich einmal pro Woche in der Hauptbibliothek Altstadt, jedoch nicht im Neuenheimer Feld und nicht in den Seminarbibliotheken
Finnische Nationalbibliothek http://www.nationallibrary.fi/services.html Cecil
Deutsche Bibliothek Helsinki Bestand unter http://www.deutsche-bibliothek.org/wp/?page_id=8 Cecil
J
Fachbibliothek des astrophysikalischen Instituts der Unisternwarte Jena [15] Moneo 15:20, 6. Aug 2006 (CEST)
Jüdischen Fachbibliothek im Jüdischen Museum Westfalen [16] ••• ?! 14:33, 5. Aug 2006 (CEST)
K
Rheinische Landesbibliothek Koblenz Historiograf 23:39, 25. Feb 2006 (CET)
Universitätsbibliothek Konstanz [17] Bodenseesammlung [18] und Wessenbergbibliothek [19]
Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften, Kiel [20] Feluxe 27.10.2007 (CEST)
Universitätsbibliothek Kiel [21] Feluxe 27.10.2007 (CEST)
L
Universitätsbibliothek der Universität Lund (Schweden)
sowie alle anderen Bibliotheken in Lund und über Fernleihe in ganz Schweden [22]
Hofres låt oss diskutera! 12:58, 12. Mär. 2008 (CET)
M
Bibliothek des Markt- und Schaustellermuseums [23] über 1000 Bände zur Geschichte von Markt, Jahrmarkt und Schaustellerei Divio 21:45, 5. Aug 2006 (CEST)
Präsenz-Bibliothek des MPI-EVA in Leipzig [24] linguistischen Themen Thogo (Disk./Bew.) 01:11, 6. Aug 2006 (CEST)
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Geistiges Eigentum bestsortierte Bibliothek zu Urheberrechtsfragen weltweit h-stt !? 14:19, 20. Jun 2006 (CEST) bei besonderen Wünschen
Städtischen Bibliotheken München (im Gasteig) HD-α @ 02:44, 27. Mär 2006 (CEST)
Hauptbibliothek der Technischen Universität München h-stt !? 14:19, 20. Jun 2006 (CEST) nicht jedoch die Fachbibliotheken am Standort Garching, auch andere Münchner Bibliotheken
Fachbibliotheken der Technischen Universität München in Garching --Morray noch Fragen? 21:39, 26. Aug 2006 (CEST) Vorwiegend die Bibliothek der Physik-Fakultät, gelegentlich auch die der Mathematik. Soweit Medien Bestellbar sind aber auch auf alle anderen Teilbibliotheken.
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München h-stt !? 14:19, 20. Jun 2006 (CEST)
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München Elscheffe 21:40, 21. Mai 2006 (CEST) Anfragen bitte per Email (s. meine Userseite).
Institutsbibliotheken des Anglistischen/Amerikanistischen Instituts der LMU besuchen. Elscheffe 21:40, 21. Mai 2006 (CEST) Anfragen bitte per Email (s. meine Userseite).
N
Netz-CD-ROMs der Bibliothek der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg Netz-CD-ROMs Habakuk <>< 21:02, 26. Okt. 2006 (CEST)
R
Stadtbibliotheken im Kreis Recklinghausen [25] ••• ?! 14:33, 5. Aug 2006 (CEST) auch Umgebung
Bibliothek des Ruhrgebiets Markus Schweiß, @ 22:48, 8. Mai 2006 (CEST)
S
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) Recherche über den OPAC und die Elektronische Zeitschriftenbibliothek; Sondersammelgebiet Psychologie (ca. 190.000 Bände und 1.340 Zeitschriftenabonnements) Gavin Mitchell 7:55, 31. Mai 2008 Zugang zur Bibliothek grundsätzlich mehrmals in der Woche, Anfragen bitte per E-Mail (s. meine Nutzerseite)
Sächische Landes- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Toffel 20:14, 15. Nov. 2007 (CET)
Green Library, Stanford University (wenns wirklich dringend ist auch die anderen Bibliotheken dort und in Berkeley) Davidl 06:54, 1. Mär. 2007 (CET)
Schweizerisches Sozialarchiv, [26] Micha L. Rieser
T
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) in Jena [27] Ixitixel 16:32, 27. Mär 2006 (CEST)
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) [28] Moneo 15:20, 6. Aug 2006 (CEST)
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) [29] Steffenbc 13:03, 18. Mär 2007(CEST)
W
Württembergische Landesbibliothek (Stuttgart) Schreiber 14:51, 11. Mär 2006 (CET)
Z
ETH-Bibliothek Zürich Baikonur 00:04, 30. Mär 2006 (CEST)
Zentralbibliothek Zürich suche über (Nebis)[30] und [31] Baikonur 00:04, 30. Mär 2006 (CEST) + Micha L. Rieser

[Bearbeiten] Nationallizenzen

Mit der zweiten Runde 2006 sind die Nationallizenzen noch attraktiver geworden. Vor allem das Periodicals Archive Online (auch mit deutschsprachigen Aufsätzen zu den Geisteswissenschaften) und die Oxford Journals sind herausragende Angebote.

Über Passwörter für Nationallizenzen (siehe dort, Anmeldung für jedermann mit wissenschaftlichem Interesse möglich!) verfügen:

[Bearbeiten] Sonstige

  • habe ebenfalls zugriff auf fast alle relevanten zeitschriften aus dem bereich astronomie und physik (siehe z.b. ADS/[32])--moneo d|b 13:33, 10. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Hinweise auf deutschsprachige E-Journals in kostenpflichtigen Angeboten

Vor allem PAO, DigiZeitschriften, JSTOR: Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Zeitschriften

[Bearbeiten] Ein Blick auf die englischsprachige Wikipedia

Unserer Auskunft entspricht der Reference Desk.

Der Bibliotheksrecherche entspricht das WikiProject Resource Exchange (nach einer Zusammenlegung der Initiativen Library, Research resources und Newspapers and magazines request service)

Here you can request a search in a commercial full-text newspaper or journal database or other information source; the resulting article will be emailed to you. (These databases have a feature that allows to forward search results to a specified email address.) The following databases are available:

  • LexisNexis, a closed subscription database, provides the entire archives from 10-25 years of nearly all newspapers in the United States (New York Times, Washington Post, Los Angeles Times, Christian Science Monitor, etc.), major English language papers from the rest of the world (Financial Times, Guardian, Daily Telegraph, Toronto Star, etc.), wire services (Associated Press, etc.), an incomplete inventory of magazines (includes Economist, Newsweek, US News and World Report, etc.), information about businesses, as well as decisions by U.S. courts.
  • ProQuest's Historical New York Times (1851-2002), Historical Wall Street Journal (1889-present), and Historical Los Angeles Times (1881-present) database allows for full-text search of these paper's archives. Results are scanned articles in PDF format.
  • EBSCO's Academic Search Premier with some 4,500 full-text scientific journals.
  • Encyclopædia Britannica
  • Oxford English Dictionary
  • Oxford Dictionary of National Biography If we have an article on a dead British person that isn't in this volume then that entry should be AFD'd.

Note that the resulting articles are copyrighted; you are not allowed to publish them or pass them on or use them verbatim for Wikipedia articles.

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com