Wikipedia:Browser-Unterstützung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
- Helferlein
- Textverarbeitung
- Browser-Unterstützung
- JavaScript- und CSS-Tricks
- Bots
Inhaltsverzeichnis
|
[Bearbeiten] Suchen und Artikel aufrufen
[Bearbeiten] Wikipedias Opensearch-Standard konformes Searchplugin für Firefox 2 und Internet Explorer 7
- Firefox ab Version 2 und Internet Explorer ab Version 7 unterstützen den OpenSearch-Standard für Suchmaschinenintegration im Browser, der seit kurzem auch von der Wikipedia auf allen Seiten angeboten wird und es dem Benutzer erlaubt, Wikipedia in der jeweiligen Sprachversion als Suchmaschine oben rechts im Suchfeld zu integrieren.
- Die Suchmaschinenintegration wird bei jeder beliebigen Wikipediaseite angeboten. Betrachtet man eine Wikipediaseite mit einem Firefox 2.x Browser, wird das Angebot, die neue Suchmaschine (die Wikipediasuchmaschine) den bisherigen Suchmaschinen hinzuzufügen, durch eine unauffällige blaue Verfärbung des Symbols der aktuell eingestellten Suchmaschine (hier: Google G) angezeigt. Die Wikipediasuchmaschine kann durch Klicken auf das kleine Dreieck hinzugefügt werden.
[Bearbeiten] Artikelvorschläge (nur für Firefox-Browser; "suggesting search plugin")
- Ist die Wikipedia-Suche als Suchmaschine im Firefox-Browser ausgewählt, werden passende Artikelseitennamen schon während des Tippens angezeigt. Eine entsprechende Funktion ist in der derzeitigen Version des Internet Explorers 7.0 noch nicht implementiert, in dieser Hinsicht ist Firefox also der fortschrittlichere Browser.
- Im Beispiel antwortet die Wikipediasuche für die Buchstaben Kreuzbe schon während der Eingabe mit darauf passenden Artikelseitennamen, so dass man eine sehr schnelle Übersicht über die tatsächlich vorhandenden Seitennamen erhält. Dieses Vorschlagen funktioniert in allen Wikipedia-Namensräumen, man kann also zum Beispiel auch nach dem Benutzer:Kreuzbe suchen.
[Bearbeiten] Browser
[Bearbeiten] iCab – Suche aus der Adressleiste
In den iCab Einstellungen unter „Suchen“ kann man Wikipedia mit der URL „http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?search=“ als Suchmaschine eintragen, „w“ als Key angeben und dann in der Adressleiste mit „w Artikelname“ Artikel aufrufen.
[Bearbeiten] Internet Explorer
[Bearbeiten] Toolbar
Unter Wikipediatoolbar findet man diese der Google-Toolbar ähnliche Browsererweiterung. Sie wird einfach installiert und zeigt sich dann in der Internet Explorer-Symbolleiste, wo man sie einfach ein- bzw. ausschalten kann. Die Suche kann nun von jeder Webseite aus gestartet werden. Weiterhin hat man zur Zeit die Möglichkeit, entweder auf de.wikipedia.org oder en.wikipedia.org zu suchen.
[Bearbeiten] Verlinkung im Menü
Um einen Begriff aus einem Text von einer Internetseite in Wikipedia nachzuschlagen, kann folgendes Javascript verwendet werden:
- In der Registrierungsdatei wird unter HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Internet Explorer\MenuExt\ ein neuer Schlüssel (z.B. Wikipedia oder Lexikon) erstellt. Dadurch erscheint im Menü durch Klicken der rechten Maustaste der entsprechende Eintrag.
- Innerhalb dieses Schlüssels ändert man die vorhandene Zeichenfolge (benannt: Standard) und gibt als Wert file://C:\wikipedialink.JS ein. In dieser Datei steht das eigentliche Javascript.
- Danach erstellt man im Verzeichnis C:\ die Datei wikipedialink.JS.
- In diese Datei trägt man ein: <script> doc= external.menuArguments.document; selection= escape(doc.selection.createRange().text); win= window.open("http://de.wikipedia.org/wiki/" + selection, "Lexikon", "scrollbars=yes,width=1024,height=800,left=75,top=75,status=no,resizable=1"); win.focus(); </script>.
- Datei speichern und fertig.
- Nun kann man im Internetexplorer ein Wort markieren, mit der rechten Maustaste im erscheinenden Menü auf Wikipedia oder Lexikon klicken und so das Wort automatisch in Wikipedia aufrufen lassen.
[Bearbeiten] Kommandozeile
Um von der Kommandozeile aus Artikel suchen, anzeigen und womöglich auch schreiben zu können, empfiehlt es sich, dafür einen kurzen Befehl zu definieren. Im Folgenden wird dieser „wp“ (Wikipedia) genannte Befehl in verschiedenen Abwandlungen angegeben. In allen Fällen wird der Befehl wp gefolgt vom Artikelnamen auf der Kommandozeile angegeben (z.B. wp Raufußkauz), wobei eine gewiße Ungenauigkeit (z.B. wp atari st, statt genau wp Atari_ST) durchgeht.
[Bearbeiten] less
Um mit less von der Kommandozeile aus Artikel zu suchen und anzuzeigen, schreiben
function wp() { w3m http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml\?search="$*" -T text/html -dump | less }
alias wp „w3m http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml\?search=\!* -T text/html -dump | less“
Wer lieber Lynx statt w3m einsetzen möchte, ersetze
w3m http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml\?search="$*" -T text/html -dump
durch
lynx -nolist -dump http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml\?search="$*"
Gilt für bash und ksh. Zum Unterschied zur csh- und tcsh-Syntax s.o. Less ist ein reines Anzeigeprogramm. Das Bearbeiten der angezeigten Artikel ist nicht möglich.
[Bearbeiten] Lynx
Von der Kommandozeile aus mittels Lynx Artikel suchen, anzeigen und bearbeiten:
function wp() { lynx http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml\?search="$*" }
Gilt für bash und ksh. Zum Unterschied zur csh- und tcsh-Syntax s.o.
[Bearbeiten] w3m
Von der Kommandozeile aus mittels w3m Artikel suchen, anzeigen und bearbeiten:
function wp() { w3m http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml\?search="$*" }
Gilt für bash und ksh. Zum Unterschied zur csh- und tcsh-Syntax s.o.
[Bearbeiten] Konqueror – Suche aus der Adressleiste
Unter „Einstellungen/Erweitertes Webbrowsen/Hinzufügen“ als „Such-URI“ „http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?search=\{@}“ eingeben und als URI-Kurzbefehl „wp“ festlegen. Anschließend kommt man mit der Eingabe von „wp:Artikeltitel“ direkt zu einem bestimmten Artikel.
[Bearbeiten] Mozilla, Firefox und Netscape
- Suchfeld: Um Wikipedia in Firefox etc. oben rechts in das Suchfeld zu integrieren, kann man unter [1] bzw. [2] für Commons ein entsprechendes Plugin einbinden. Auf diese Weise ist eine einfache Suche in der Wikipedia über dieses Suchfeld möglich. Hierbei wird die Wikipedia-Suche Volltext durchgeführt (nicht Artikel).
- Schnellaufruf: Dazu erzeugt man ein Lesezeichen (Bookmark) vom Typ „http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?search=%s “ und weist diesem in den Eigenschaften ein Schlüsselwort („Keyword“) zu, z. B. „wiki“ (Doppelpunkte dürfen nicht enthalten sein). Tippt man daraufhin „wiki Artikelname“ in die Adresszeile des Browsers, erreicht man direkt den gesuchten Artikel, sofern er existiert. Das „%s“ ist also einfach ein Platzhalter für ein beliebiges Schlüsselwort. Beispiele für Schlüsselworte:
- Schnellaufruf mit Google Genau so kann man übrigens auch mit Google in der (deutschen) Wikipedia suchen: [3]. Dafür würde sich zum Beispiel das Kürzel „wpg“ anbieten: „wpg Blafasel“ in der Adressleiste sucht dann, via Google, nach „Blafasel“ in der deutschen Wikipedia. Um in allen Wikipedias zu suchen kann man entsprechend folgenden Link verwenden:
- http://www.google.de/custom?sa=Google+Search&domains=wikipedia.org&sitesearch=wikipedia.org&q=%s
- Auf die gleiche Weise kann man auch die Wikipedia-Suchseite ansprechen: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Search?search=%s&fulltext=Suchen
- Wikipedia als Standardsuche: Wer standardmäßig die Wikipedia durchsuchen möchte, kann „about:config“ in die Adressleiste eingeben und den Schlüssel „keyword.URL“ auf „http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?search=“ setzen. Dann reicht es „Artikelname“ ohne Zusatz in die Adressleiste einzugeben, um zu dem Artikel zu gelangen.
[Bearbeiten] OmniWeb – Suche aus der Adressleiste
In Preferences/Shortcut Preferences kann man Wikipedia mit dem Shortcut „wp“ und der Destination URL „http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?search=%@“ eingeben und dann Artikel in der Adressleiste mit „wp Artikelname“ aufrufen.
[Bearbeiten] Opera – Suchfeld und Adressleistensuche
Opera erlaubt es, Suchfelder direkt auf die Symbolleisten zu ziehen. Ein solches spezielles Suchfeld ist auch für Wikipedia verfügbar. Ferner lässt sich ein Adressleisten-Suchkürzel definieren, so dass mit dem Kürzel „wp Artikeltitel“ der gewünschte Artikel angezeigt wird. Eine ausführliche Erklärung für weitere Möglichkeiten findet sich unter Wikipedia:Helferlein/Opera.
[Bearbeiten] SlimBrowser – Schnellsuchleiste
Im Slimbrowser gibt es eine Schnellsuchleiste, mit der man einen Suchbegriff für Google o. ä. eingeben kann, ohne vorher die Seite aufzurufen. Hier kann man auch die Wikipedia-Suche einfach integrieren: 1. Wikipedia-Hauptseite aufrufen, in das Eingabefeld der Suche klicken (Cursor muss im Feld stehen) 2. im SB-Menü „Extras – Suchmaschinendaten extrahieren“ auswählen und einen Namen vergeben 3. Im Dropdown-Menü der Schnellsuchleiste (rechts neben der Adressleiste) kann man nun Wikipedia auswählen. Die dazugehörige qseg-Datei findet man im Ordner „C:\Dokumente und Einstellungen\[Benutzername]\Anwendungsdaten\SlimBrowser\QuickSearch“. Diese kann man mit einem einfachen Editor öffnen. Allerdings funktioniert die Suche nicht mit Umlauten. Bei Google konnte man das Problem lösen, indem man in der qseg-Datei den String „ie=iso-8859-15“ ergänzt, bei Wikipedia funktioniert das jedoch nicht.
[Bearbeiten] Artikel bearbeiten
- Mozilla
- Für den Firefox-Browser sowie für die Mozilla-Suite gibt es eine Toolbar, die alle wichtigen Formatierungen und viele ständig benötigte Links anbietet. Außerdem lassen sich Tabellen, Links auf Artikel und auf Bilder dialoggeführt anlegen und etliche Sonderzeichen bequem per Menü einfügen. Ideen und Bugs nimmt Bananeweizen gerne entgegen. Derzeit steht die Toolbar noch nicht für Firefox 2.0 zur Verfügung, lässt sich aber mit einem kleinen Trick kompatibel machen.
- Man kann mit Mozilla und dem Mozilla Firefox einen externen Texteditor benutzen. Dies funktioniert mit der Extension It's All Text. Diese erlaubt das Editieren von jeder Textbox in einem beliebigen Texteditor mit Hilfe eines rechten Mausklicks.
- Weitere nützliche PlugIns
- Weekedit
- ContextSearch - Suchen per Contextmenü
- Save Text Area - Textfelder abspeichern und laden
- WikiEditPuffer
WikiEditPuffer: Online arbeiten - örtlich sichern!
Mit diesem Add-on zum Mozilla-Firefox werden - während der Bearbeitung - Sicherungen des Beitrages angefertigt.
Weitgehend automatisiert und auf der eigenen Festplatte.
Auf diesem Weg können die Funktionen des Wiki-Editors genutzt werden, ohne die Gefahr, dass bei einer Störung Daten verloren gehen.
- WPro
WPro von PeerBr ist ein JavaScript-basiertes Textfenster ähnlich dem Bearbeitungsfenster, das in der Wikipedia angezeigt wird, aber mit vielen zusätzlichen Funktionen, zum Beispiel für das Erstellen von Tabellen und automatischer Datums-Formatierung etc. Das Programm unterstützt auch Kategorisierung und Unterkategorien, die laufend integriert werden.
- Textbrowser elinks
Mit elinks ist es möglich, das Wikipedia-Textfeld mit Strg-T in einem externen Editor, wie z. B. vim, zu laden, dort mit Syntax-Highlighting, Ersetzungsfunktion, SpellCheck usw. zu bearbeiten und das Ergebnis mit:wq zurück zum Textbrowser zu übergeben und dieses dann an den Wikipedia-Server zu senden. Man kann sich vor Verlassen von vim auch mit:w wikipedia/Helferlein eine lokale Kopie seiner Bearbeitung speichern.
[Bearbeiten] Rechtschreibung
- Eine gute Rechtschreibhilfe für den Internet Explorer und englischsprachige Texte ist ieSpell.
- Ab Mozilla Firefox 2.0 gibt es eine integrierte Rechtschreibprüfung. Für frühere Versionen ist beispielsweise SpellBound verfügbar. Mit dem Wörterbuchmanager entfällt auch das störende Wechseln der Eingabesprache, da diese (meist) automatisch erkannt wird.
- Opera bietet ab Version 7.5 eine optionale Rechtschreibprüfung. Diese benutzt GNU Aspell, das für alle Betriebssysteme zur Verfügung steht.
- Konqueror bietet ab KDE Version 3.3 eine integrierte Rechtschreibprüfung. Wahlweise auf Basis von Ispell, Aspell oder Hspell.
[Bearbeiten] Bookmarklets
Eine praktische Art der Browserintegration sind Bookmarklets, da sie weitestgehend browserübergreifend sind und lediglich gute JavaScript-Unterstützung voraussetzen. Bookmarklets machen sich das javascript:-Pseudo-Protokoll zunutze, um ein Skript auszuführen.
Um ein Bookmarklet zu erstellen, legen Sie in Ihrem Browser ein neues Lesezeichen an. Als URL tragen Sie das vollständige Skript ein. (Kopieren Sie es aus dieser Seite und fügen Sie es dann in das Adressfeld des Lesezeichens ein.) Speichern Sie das Lesezeichen am besten in Ihrer persönlichen Symbolleiste, um es stets zur Hand zu haben, und benennen Sie es möglichst sinnvoll, um es schnell wiederzuerkennen.
[Bearbeiten] Bookmarklet zum Durchsuchen der Wikipedia
Mit diesem Bookmarklet ist es möglich, in Wikipedia nach markiertem Text zu suchen. Wird nichts markiert, so öffnet sich ein Textfenster, in dem der gewünschte Suchbegriff eingetragen werden kann.
javascript: q=document.getSelection(); for(i=0;i<frames.length;i++) {if(q)break; q=frames[i].document.getSelection();} if(!q)void(q=prompt('Geben Sie ein Wort ein ','')); if(q)location.href=encodeURI('http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?search='+q)
Sofern Sie eine Artikel-Schaltfläche bevorzugen, ändern Sie die URL in der letzten Zeile in „http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?go=Los&search=“ (von Jimmy Wales).
[Bearbeiten] Bookmarklet zum Hervorheben von Text (Mozilla)
Für Opera gibt es diese Funktion standardmäßig als "Finde in Seite", die man in jede beliebige Symbolleiste integrieren kann.
Dieses Bookmarklet fordert zur Eingabe eines Suchbegriffes auf und durchsucht dann den Text nach diesem Begriff, wobei es alle Vorkommnisse gelb markiert.
javascript:(function(){var count=0, text, dv;text=prompt(%22Search phrase:%22, %22%22); if(text==null || text.length==0)return; dv=document.defaultView; function searchWithinNode(node, te, len){var pos, skip, spannode, middlebit, endbit, middleclone;skip=0; if(node.nodeType==3){pos=node.data.toUpperCase().indexOf(te); if(pos>=0){spannode=document.createElement(%22SPAN%22); spannode.style.backgroundColor=%22yellow%22; middlebit=node.splitText(pos); endbit=middlebit.splitText(len); middleclone=middlebit.cloneNode(true); spannode.appendChild(middleclone); middlebit.parentNode.replaceChild(spannode,middlebit);++count;skip=1;}} else if(node.nodeType==1&& node.childNodes && node.tagName.toUpperCase()!=%22SCRIPT%22 && node.tagName.toUpperCase!=%22STYLE%22) {for (var child=0; child < node.childNodes.length; ++child) {child=child+searchWithinNode(node.childNodes[child], te, len);}}return skip;} window.status=%22Searching for '%22+text+%22'...%22; searchWithinNode(document.body, text.toUpperCase(), text.length); window.status=%22Found %22+count+%22 occurrence%22+(count==1?%22%22:%22s%22)+%22 of '%22+text+%22'.%22;})();
[Bearbeiten] Bookmarklet zum Entlinken von Jahreszahlen
Dieses Bookmarklet entfernt sämtliche Links auf Jahreszahlen, Jahrzehnte und Jahrhunderte. Es berücksichtigt allerdings noch nicht die neue Regelung bei Biographieartikeln , siehe WP:VL#Daten_verlinken.
javascript:document.editform.wpTextbox1.value=document.editform.wpTextbox1.value.replace(/\[\[\s*(\d+(er)?( v. Chr.)?)\s*\]\]/g, %22$1%22).replace(/\[\[\s*(\d+\. (Jahrhundert|Januar|Februar|März|April|Mai|Juni|Juli|August|September|Oktober|November|Dezember))\s*\]\]/g, %22$1%22);
[Bearbeiten] Vorschau der aktuellen Seite mit der Standard-Skin
Für alle, die nicht mit Monobook als Skin arbeiten, um das Layout der Voreinstellung zu überprüfen
javascript:void(location.href='../w/index.php?title='+document.title.split(%22 - %22)[0].replace(/ /, %22_%22)+'&useskin=monobook')
- title.split(%22 - %22) trennt „ - Wikipedia“ ab, .replace ersetzt Leerzeichen durch underline für die URL.
[Bearbeiten] Zeichen zählen
Wer z.B. für den Wikipedia:Schreibwettbewerb wissen will, wie viele Zeichen ein Artikel hat, kann dieses Bookmarklet nutzen:
javascript:alert(document.editform.wpTextbox1.value.length+' Zeichen im Artikel')
[Bearbeiten] Zeilen sortieren
Wer kennt das nicht? Da will man eben eine Liste posten und dann ist das Ding vollkommen durcheinander. Nicht mehr lange:
javascript:document.editform.wpTextbox1.value=((document.editform.wpTextbox1.value.split('\n')).sort()).join('\n')
[Bearbeiten] Flickr-Bilder hochladen
javascript:window.location='http://tools.wikimedia.de/~magnus/flickr2commons.php?flickr_url='+ window.location+'&tusc_user=MeinTUSCBenutzername&tusc_password=MeinTUSCPasswort'
[Bearbeiten] <ref> aus Website erzeugen
Bringt auf vielen, wenn auch nicht allen Webseiten halbwegs brauchbare Ergebnisse für Einzelnachweise
javascript: var months = [ %22Januar%22, %22Februar%22, %22März%22, %22April%22, %22Mai%22, %22Juni%22, %22Juli%22, %22August%22, %22September%22, %22Oktober%22, %22November%22, %22Dezember%22 ]; var now = new Date(); var thisYear = 1900+now.getYear(); var thisMonth = months[now.getMonth()]; var thisDay = now.getDate(); var today = thisDay + '. ' + thisMonth + ' ' + thisYear; var base_window = window; var copy_window = window.open(); var server = base_window.location.hostname.replace(/www./g, %22%22); copy_window.document.write('<textarea cols=%22200%22 rows=%22200%22>'); copy_window.document.write('<ref>'+ server +': '); copy_window.document.write('\'\'['); copy_window.document.write(base_window.location + ' '); copy_window.document.write(base_window.document.title); copy_window.document.write(']\'\''); copy_window.document.write(', Zugriff am '+today); copy_window.document.write('</ref>'); copy_window.document.write('</textarea>');