Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Wikipedia:Textverarbeitung – Wikipedia

Wikipedia:Textverarbeitung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel erläutert Editiermöglichkeiten. Für die Editor-Berechtigten, siehe Wikipedia:Sichter.
< Autorenportal < Hilfsmittel < Textverarbeitung

Viele Texteditoren verfügen über spezielle Funktionen zum Editieren von Quelltexten, welche auch zum Editieren von Wikitext nützlich sind. Die allgemein verbreitetste Funktion ist Syntaxhervorhebung, welche das Aussehen von Standardelementen ändert, um sie vom Rest des Textes abzuheben. Für den Aufruf von Text-Editoren aus dem Browser heraus siehe Wikipedia:Browser-Unterstützung.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Texteditoren

[Bearbeiten] Allgemeine Texteditoren über Plugin

[Bearbeiten] Eclipse

Das Eclipse Wikipedia Plugin von AxelCK befindet sich noch in der Beta-Phase. Es soll erlauben, beliebig viele Seiten für die Offline-Bearbeitung herunterzuladen.

http://www.plog4u.org stellt ein weiteres Eclipse-Plugin bereit, das Wikitext bearbeiten (und Previews anzeigen) kann.

[Bearbeiten] Emacs

Mit dem Wikipedia-Mode lässt sich Emacs zum Bearbeiten der Wikipedia nutzen.

Zur Installation speicherst du wikipedia-mode.el (Version: 0.1.7) oder die neuste Version [1], derzeit 0.5, in einem Verzeichnis, am besten im Emacs load-path. Um zu sehen, welche Verzeichnisse im load-path sind, tippe C-h v load-path in Emacs. Öffne deine Emacs-Startdatei. Diese ist normalerweise eine Datei namens .emacs in deinem home-Verzeichnis. Füge die folgenden Zeilen an:

(autoload 'wikipedia-mode "wikipedia-mode.el"
  "Major mode for editing documents in Wikipedia markup." t)

Wenn du wikipedia-mode.el nicht im `load-path' gespeichert hast, ersetze "wikipedia-mode.el" mit dem vollen Pfadnamen. Unter Windows muss man statt des Slash ("/") den Backslash ("\") benutzen. Zum Beispiel:

(autoload 'wikipedia-mode "C:/Dokumente und Einstellungen/BENUTZERNAME/.emacs.d/Wikipedia-mode.el"
  "Major mode for editing documents in Wikipedia markup." t)

Um bei Dateien mit der Endung ".wiki" den wikipedia-mode automatisch zu laden, füge Folgendes zu Emacs Startdatei hinzu:

 (add-to-list 'auto-mode-alist '("\\.wiki\\'" . wikipedia-mode))

Um den Wikipedia-Mode manuell zu aktiveren, tippe M-x wikipedia-mode. Um die Beschreibung des Wikipedia-Mode zu sehen, tippe C-h m (describe-mode), wenn der Mode aktiv ist.

Es ist bequem, den Wikipedia-Mode zusammen mit dem Outline-Mode von Emacs zu benutzen. Damit lassen sich Teile von Artikeln ausblenden. Es gibt zwei verschiedene Wege, dies zu tun: mit dem outline-minor-mode oder dem org-mode. Der outline-minor-mode hat den Vorteil, dass er schon in Emacs integriert ist und zusammen mit dem Syntax-Highlighting des Wikipedia-Mode funktioniert. Der org-Mode ist dagegen etwas leichter zu nutzen, kann aber nicht zusammen mit dem Wikipedia-Mode genutzt werden.

Um den outline-minor-mode zu aktivieren, tippe M-x outline-minor-mode, nachdem du den Wikipedia-Mode aktiviert hast. Siehe auch die Hilfe für outline-mode (C-h f outline-mode) für Informationen über die Benutzung der Outline-Kommandos.

Siehe auch: Wiki Mode

[Bearbeiten] jEdit

Für jEdit gibt es ein Plugin zum direkten Bearbeiten der Wikipedia, siehe mwjed. Ein Syntax-Mode für Wikitext ist darin enthalten. Mehr auf Wikipedia:MwJed.

[Bearbeiten] Kate

Kate (KDE) ist ebenfalls zum Bearbeiten von Wikitext geeignet. Regeln zur Syntax-Hervorhebung enthält die XML-Datei Media:Wikimedia.xml. HTML-Tags und -Entitäten, Wiki-Steuerzeichen, Links, Überschriften, Tabellen sowie <nowiki>-Abschnitte werden unterschieden.Teilweise ist die Vorlage fehlerbehaftet.

[Bearbeiten] Installation

In aktuellen Versionen von Kate ist die Hervorhebung entweder bereits installiert, oder kann per Menü nachinstalliert werden. Um die Hervorhebung für den aktuellen Menutzer zu installieren, sind folgende Schritte notwendig: Kate aufrufen Einstellungen -> Kate einrichten -> Hervorhebungen -> Herunterladen -> Eintrag "Mediawiki" auswählen -> "Installieren" drücken.

Hervorhebungseinstellungen für alle Benutzer zur Verfügung stellen (Kennwort des Administratoren ist erforderlich) :

su
cd ~
bfile="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/7/71/Wikimedia.xml"
bfile2=Wikimedia.xml
bfilename=~/$bfile2
wget $bfile
ls -l $bfilename
cdir="$(dirname $(locate /apps/katepart/syntax/|head -n 1))"
echo $cdir
cp "$bfile2" "$cdir"
ls -l $cdir/$bfile2

Anstelle von su kann man auch sudo -s verwenden.

Kate umstellen :

Kate aufrufen Einstellungen -> Kate einrichten -> Hervorhebungen -> Hervorhebungen Markup (Wikimedia)

Für das aktuelle Dokument kann die Hervorhebung temporär geaendert werden: Extras -> Hervorhebungen -> Markup -> Mediawiki

[Bearbeiten] TextMate

TextMate und seine Klone (e, intype) bringen bereits bei der Installation ein Mediawiki-Bundle mit. Dieses gestattet Textauszeichnungen (fett, kursiv), besitzt weitere spezielle Tastenkürzel und stellt eine angepasste Syntaxhervorhebung zur Verfügung.

[Bearbeiten] Vim

Mit wikipedia.vim unterstützt Vim die Syntax für Wikitext. Speichere diese Datei in deinem Syntax-Verzeichnis. Standardmäßig ist dies das Verzeichnis ~/.vim/syntax auf einem Unix-System und C:\Programme\vim\vim71\syntax auf einem Windows-System.

Um bei der Dateiendung .wiki automatisch die Unterstützung für Wikitext zu erhalten, füge folgende Zeilen zu .vim/filetype.vim bzw. C:\Programme\vim\vim71\filetype.vim hinzu (oder erzeuge die Dateien, falls sie nicht existieren):

augroup filetypedetect
autocmd BufNewFile,BufRead *.wiki       setf wikipedia
augroup END

Alternativ aktiviert das Kommando :set syn=wikipedia temporär den Mode für die aktuelle Datei.

Der Nachteil an dieser Syntaxerkennung ist, dass XHTML und Reftags derzeit noch nicht hervorgehoben werden.

Wikipedia benutzt UTF-8. Sollte dein System nicht standardmäßig Unicode verwenden, kann Vim dies mit :set encoding=utf-8 mitgeteilt werden. Um diesen Befehl nicht bei jedem Vim-Start neu eingeben zu müssen, fügt man in der Konfigurationsdatei C:\Programme\Vim\_vimrc die Zeile set encoding=utf-8 ein.

[Bearbeiten] Auf Wikipedia spezialisierte Editoren

Ein Wort vorweg: Die in dieser Sektion vorgestellten Programme sind noch Alphaversionen, d.h. deren einwandfreie Funktion ist nicht zugesichert!

[Bearbeiten] AutoWikiBrowser

Der AutoWikiBrowser (AWB) ist ein halbautomatischer Wikipedia-Editor für Microsoft Windows 2000/XP.

[Bearbeiten] Diderot

Diderot ist ein Windows-Editor, der Syntax-Hervorhebung und Code-Faltung unterstützt. Allerdings liegt dieses Programm schon seit längerem in der Version 0.1 vor. Es ist lauffähig, aber man merkt ihm recht schnell den frühen Entwicklungsstand an. Einer seiner Vorteile ist, dass man einerseits die aktuelle Version eines Artikel dank des integrierten Browsers hat und man Artikel mit dem Komfort eines Texteditors bearbeiten kann; der Umweg über die Zwischenablage entfällt. Weiter wird eine interne Vorschaufunktion angeboten. Hauptnachteil an dieser Version ist, dass man Änderungen nicht in die Wikipedia übernehmen kann, weder über dem integrierten Browser noch über den Editor.

[Bearbeiten] wikEd

wikEd ist ein vollwertiger Wikipedia-integrierter Texteditor für Bearbeitungs-Seiten und bietet u.A. die folgenden Funktionen:

  • Syntaxhervorhebung
  • Import und Konvertierung formatierter Texte aus MS-Word und von Webseiten (inklusive Tabellen)
  • Suchen und Ersetzen mit regulären Ausdrücken
  • Vorschau- und Änderungs-Ansicht auf der gleichen Seite ohne Neuladen
  • Voll-Bildschirm-Modus
  • Beseitigen gängiger Fehler auf Knopfdruck
  • Springen zu Überschriften
  • Finden-beim-Tippen

wikEd funktioniert zurzeit nur mit Firefox und anderen Mozilla-Browsern. wikEd ist ein in JavaScript geschriebenes Benutzerskript. Zum Installieren geht man auf Spezial:Einstellungen in den Karteireiter „Gadgets“, setzt im Abschnitt „Bearbeitungswerkzeuge“ den Haken vor „wikEd“ und geht auf „Einstellungen speichern“.

Wer sich mit der Technik beschäftigen möchte findet das Skript unter MediaWiki:Gadget-wikEd.js und die deutsche Übersetzung der Oberfläche auf MediaWiki:Gadget-wikEd.js/de. Die vollständige englischsprachige Dokumentation und der Kontakt für Verbesserungen etc. findet sich auf der Seite des Entwicklers unter en:User:Cacycle/wikEd.

[Bearbeiten] WPro

WPro ist ein Wikipedia-Editor, der automatische Funktionen, die sonst nur Datenbankexperten und Programmierern zur Verfügung stehen, erfüllen. WPro wurde für den Internet Explorer 6.0 auf Windows XP getestet, sollte aber kompatibel bis 5.0 sein. WPro ist nicht mit Opera oder Firefox kompatibel.

WPro unterstützt folgende Funktionen:

  • Alle Wikipedia-Bearbeitungsfeatures (Formatwerkzeuge wie fett, kursiv, links...)
  • Alle deutschsprachigen Bewertungen und Bausteine (stub, Baustelle, exzellenter Artikel...)
  • Automatische Erstellung von Wikilinks: Verlinkung von Jahreszahlen (1999)
    • Verlinkung von Daten (24. Oktober)
    • Verlinkung aller Wörter mit einstellbarer Toleranzgrenze (nützlich für Listen)
    • Automatische Entfernung mehrfacher Leerschläge
  • Automatische Rechtschreibkorrektur (anhand der "Liste häufiger Tippfehler")
  • Kategorisierungshilfe (ALLE Kategorien hierarchisch geordnet, einfache Auswahl)
  • Einfügen von Tabellen mittels Dialogfenster
  • Speichern der Benutzereinstellungen
  • Automatische Generierung des Feldes "Änderungen"

[Bearbeiten] Browserbasiert

[Bearbeiten] Benutzerskripte

Innerhalb der Wikipedia gibt es folgende Benutzerskripte, die über die Benutzername/monobook.js eingebunden werden.

[Bearbeiten] Browsererweiterungen

Für die Browser Mozilla Firefox und SeaMonkey gibt es die Erweiterung Weekedit

[Bearbeiten] Sonstiges

[Bearbeiten] WikipediaFS

WikipediaFS ist ein mountbares virtuelles Linux-Dateisystem, das es ermöglicht, Artikel der Wikipedia zu lesen und zu editieren, als wenn es reelle Dateien wären.

[Bearbeiten] Konverter

[Bearbeiten] Tabellen

siehe Tabellen-Hilfen

[Bearbeiten] Konvertierung nach Wikitext

[Bearbeiten] OpenOffice.org

Ab OpenOffice.org 2.3 kann man Writer-Dokumente ins Mediawiki-Format exportieren:

Extras > Optionen > OpenOffice.org > Java, eine Java Laufzeitumgebung wählen
Datei > Exportieren, im Dropdownmenü bei Dateiformat "MediaWiki (.txt)" wählen

Diese exportierte Datei wird von OpenOffice.org UTF-8-codiert und ohne BOM gespeichert. Da – vor allem unter Windows – einige Programme nur bei vorhandener BOM die UTF-8-Codierung automatisch erkennen, muss ggf. die Codierung im Texteditor, mit dem man die Datei öffnet, manuell auf UTF-8 eingestellt werden.

[Bearbeiten] Microsoft Office

[Bearbeiten] Word
  • Word2Wiki ist ein Word-Makro, das sauber formatierte Word-Dateien in Wiki-Syntax umwandelt. Es konvertiert Überschriften, Textauszeichnungen wie fett und kursiv, nummerierte und unnummerierte Listen und Farben. (Scheint weder funktionsfähig noch unterstützt zu sein.)
  • Word2MediaWikiPlus A set of Word Visual Basic macros to convert Microsoft Word document content to MediaWiki markup. (Funktioniert sehr gut!)

[Bearbeiten] Excel
  • EXCEL-Tabellenumwandlung: Komfortables Makro, das beliebigen Tabellenausschnitt ins Wiki-Tabellenformat konvertiert. Farbwert und andere Formatierungen bleiben, soweit sinnvoll, erhalten. --ollio 13:56, 10. Apr 2006 (CEST)
  • Excel2Wiki: das Makro für die Excel-Familie (MS-Excel 95, 97, 2000, XP, 2003) wandelt Tabellen in das hier genutzte MediaWiki-Format um und schreibt direkt in die Zwischenablage (Clipboard), so dass nur noch ein "Einfügen" im Wiki nötig ist. Es wird gerade für StarOffice/OpenOffice.org weiterentwickelt. Mithilfe bei der Programmierung ist erwünscht!
  • CSV-zu-Wikipedia-Konverter wandelt Tabellen im CSV-Format in MediaWiki-Format um. Das erlaubt es, Tabellen direkt aus Tabellenkalkulationsprogrammen wie etwa Microsoft Excel oder Datenbanken zu übernehmen.

[Bearbeiten] HTML

[Bearbeiten] Konvertierung von Wikitext

[Bearbeiten] PDF

  • Wiki-to-PDF von Magnus Manske. Konvertiert einen vorhandenen Artikel, Diskussions- oder Benutzerseite mit einem Klick in eine PDF-Datei inklusive klick-barem Inhaltsverzeichnis, klickbaren Wiki-/ und Weblinks, einem Hinweis auf den Ursprung und dem Lizenztext der GNU FDL auf Englisch.

[Bearbeiten] XML

  • Magnus' magic MediaWiki-to-XML-to-stuff converter (derzeit offline) konvertiert online eine Liste von MediaWiki-Artikeln - mit oder ohne Vorlagen und GFDL - nach XML, Plaintext oder Docbook. Über Docbook ist dann auch eine Weiterkonvertierung nach PDF möglich.

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -