Benutzer:Schwalbe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Benutzer ist bis auf weiteres nur sporadisch aktiv. | ||
---|---|---|
Well, you have to know these things when you're a king, you know. [1] |
Dieser Abschnitt wird ziemlich kurz, da ich meine Person nicht für das Wichtigste halte, was anderen Wikipedianern präsentiert werden sollte und auch ein gewisses Maß an Vorsicht mit persönlichen Daten im Web walten lasse. Seit ich 1969 als kleiner Junge auf die Welt gekommen bin, habe ich Schule, Berufsausbildung und Abitur absolviert und danach Werkstoffe studiert. Inzwischen bereits zehn Jahre bin ich auch beruflich damit befasst. Privat kennt man mich als Familienvater.
Am 20.09.2004 11:22 wurde ich wikiinfiziert. [2] Dies geschah völlig unabsichtlich – nur weil ich nicht wusste, was ein Homonym ist. Google verwies mich auf WP, aber irgend ein Idiot hatte einen Tippfehler in den Artikel eingebaut. Also habe ich den korrigiert und schon hatte ich das Virus. Kurze Zeit später hatte ich auch einen Nick. Das Virus hat sich (in Form von Zeitaufwand) seither kräftig vermehrt.
Am 12.11.2005 wurde ich befördert. Wie im richtigen Leben bedeutet eine Beförderung sowohl mehr Rechte als auch mehr Pflichten. Daher kann ich hier kontrolliert und hier angezeigt werden. Dass ich von WP grundsätzlich sehr begeistert bin, brauche ich wohl nicht extra betonen. Sonst wäre ich schon längst nicht mehr hier unterwegs. Aber je mehr man sich mit WP beschäftigt, desto mehr Schattenseiten lernt man auch kennen. Aus endlos fruchtlosen Diskussionen kann ich mich meist problemlos raushalten, doch wenn ich auf leichtfertig verbreitetes Halbwissen in „meinen“ Fachgebieten treffe, ist es mit der Zurückhaltung schnell vorbei. Deshalb gibt's hier auch so viel zu tun. ;-)
Ich bin großer Verfechter von gutem Willen und Wikiliebe.
10.11.2004 Textur (Kristallographie) • 15.11. Strompfeiler • 5.12. Schönfließ (Oberhavel) • 9.12. Versetzung (Materialwissenschaft) • 4.1.2005 Gemäldegalerie Alte Meister • 7.1. Bruchmechanik, Chemische Beständigkeit • 10.1. Stick-Slip-Effekt • 14.1. Richard Taylor (Mathematiker) • 20.1. Saskia van Uijlenburgh • 31.1. OVF • 1.2. Nitinol, Gitterebene • 14.2. Farbzentrum • 17.5. Hankel-Matrix • 19.5. Formgedächtnis-Polymer • 3.6. Kurzzeichen (Kunststoff) • 25.7. Feldionenmikroskop • 16.8. Halbwissen • 13.9. James Bovard • 23.9. Staatliche Kunstsammlungen Dresden • 28.9. Heuslersche Legierung, Friedrich Heusler • 31.10. Weltkarte der Wikipedianer • 5.11. Georges Martin • 22.11. Metrophilie • 16.12. Metallischer Werkstoff • 23.12. Thomas Nast • 20.2.2006 Ernst Schmachtenberg, Gottfried Wilhelm Ehrenstein • 2.3.
Portal:Werkstoffe, insbesondere:
Korrekturen aller Art – ich hätte wohl besser Lehrer werden sollen. |
Meine Bapperl
|
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite. | |
Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der Wikipedia finden, handelt es sich um einen gespiegelten Klon. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schwalbe - Weitere Informationen zu den Lizenzbestimmungen der Wikipedia gibt es hier. |