New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer:Schwalbe/Baustelle – Wikipedia

Benutzer:Schwalbe/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dies ist derzeit eine Baustelle zur Erstellung eines Admin-Handbuches. Wer gerne mitfrickeln will, der ist herzlich eingeladen.


Erste Amtshandlung für neue Admins: bitte auf WP:LdA eintragen!

Inhaltsverzeichnis

(Un-)geklärte Fragen

  • "Darf ich einen Benutzer löschen, wenn er es selbst vorschlägt, oder beschränkt sich die Löschung nur auf die Unterseiten"? --Pelz 00:26, 28. Nov 2005 (CET)
Benutzer kann man nicht löschen, sondern nur sperren. Du kannst aber auf Wunsch eines Benutzers seine/ihre Benutzerseite samt allen Unterseiten löschen. Ich würde aber per eMail o.ä. verifizieren, ob Benutzer und Antragsteller identisch sind. --Schwalbe Disku 09:59, 28. Nov 2005 (CET)
  • "Ich habe eben eine Neuanmeldung mit dem Namen: Elyaistnedreckigefotzeohnejap, gesehen. In der Seite steht noch nichts, Artikel sind noch nicht angelegt. Der Name passt mir aber, ich denke aus nachvollziebaren Gründen, überhaupt nicht. Was kann man denn da tun? --Pelz 23:05, 19. Dez 2005 (CET)
So was fett und am frühen Morgen, naja. Was mir spontan dazu einfiel, ist natürlich längst passiert - siehe [1] --Schwalbe Disku 10:24, 20. Dez 2005 (CET)
  • Wird die Adminarbeit (zB. Abarbeiten der Löschkandidaten usw.) eigentlich irgendwo koordiniert (Wie eine Art Putzplan für die Treppenhausreinigung), oder geht das so: Jeder macht mal bisschen und wenn keiner da ist bleibt es liegen?--PaCo 19:44, 18. Jul 2006 (CEST)
auf WP:LK steht ja immer, welche kandidaten abgearbeitet werden können. da macht dann jeder soviel er mag/schafft. so richtig liegen bleibt selten was, meist sind es nicht mehr als 2 tage die abzuarbeiten sind. es ist hilfreich in der versionsgeschichte mal zu schauen, ob gleichzeitig ein anderer abarbeitet - ich fange z.b. meistens von unten her an, weil viele von oben anfangen und man sich so nicht in die quere kommt.--poupou l'quourouce Review? 19:49, 18. Jul 2006 (CEST)
  • Hallo, diese Info habe ich in den Hilfeseiten der WP bislang vergeblich gesucht. Würde aber gerne die korrekte Vorgehensweise zur Sperrung einer IP-Range wissen, z.B. für den Fall von Dauervandalismus von mehreren ähnlichen IP-Adressen aus. Gruß --Geisterbanker 21:25, 8. Feb. 2007 (CET)
Benutzer:Seewolf/Adressbereiche hilft weiter. Sechmet Ω 21:26, 8. Feb. 2007 (CET)
  • Hallo. Mehrfach stellte sich mir schon die Frage, wann es sinnvoll ist, eine LD abzubrechen und den Artikel schnellzulöschen - ist das überhaupt zulässig? Danke für Antworten und liebe Grüße, --buecherwuermlein 20:22, 6. Apr. 2008 (CEST)
Hi Bücherwürmlein, ich habe auch schon öfter LDs vorzeitig abgebrochen, nämlich dann, wenn diese einen eindeutigen Verlauf in Richtung der SLA-Löschbegründungen nahm. Als Anhaltspunkt nehme ich ein Minimum von mindestens 5 Löschvotings ohne Behalten-Stimme. -- Ra'ike Disk. Gem. LKU 22:13, 6. Apr. 2008 (CEST)
In meinem Fachbereich entscheide ich auch schon mal nach zwei Tagen, wenn die Sache eindeutig ist. Gesunder Menschenverstand ist auch für einen Admin und auch bei den LK eine brauchbare Sache ;-) Gruß, Code·is·poetry 22:16, 6. Apr. 2008 (CEST)

Admin-Helferlein

Die folgenden Helferlein stehen natürlich jedem zur Verfügung, aber Admins sollten sie auf jeden Fall kennen (siehe auch Wikipedia:Helferlein):

  • Wer sich zur Vandalenjagd berufen fühlt, für den ist Appers IP-Patrol ein nützliches Werkzeug.
  • Ein weiteres Tool für einen ähnlichen Zweck, aber mit Filterfunktion, ist VF.
  • Bei URV-Verdacht eines bestimmten Abschnitts kann man eine schnelle Prüfung bei Affenkrieger vornehmen. Dafür wird ein (kostenloser) Google-API-Key benötigt. Auf der Seite gibt es einen Link zur Anleitung.
  • Für das URV-Checken von ganzen Artikeln empfiehlt sich die Seite copyscape.com. Einfach die URL der zu prüfenden Seite eintragen und anschließend über die Farbenpracht freuen (oder auch nicht, je nachdem ;-)) Es empfiehlt sich statt der aktuellen Artikelversion, die Version zu nehmen, in der die vermeintliche URV eingefügt wurde – man sollte eine unveränderte (nicht-wikifizierte) Version prüfen (gleiches gilt auch beim Affenkrieger).
  • Neue Artikel werden automatisch bei URV-Bot von Marco Krohn getestet. Es muss nur ständig einer draufschauen. ;-)

Tipps & Tricks (kompakt)

  • Löschen - dabei können mehrere Spezialfälle auftreten:
    • Diskussionsseite existiert -> auch mit löschen, weil sie sonst verwaisen würde
    • SLA -> Check auf ältere Versionen, die evtl. der Schnelllöschung entgegen stehen
    • Verschieberedirects (z.B. Falschschreiblemma) -> Links auf die zu löschende Redirectseite umbiegen (lassen)
    • Bei Lemmata, zu denen offensichtlich nie ein vernünftiger Artikel zu erwarten ist, empfiehlt es sich, Spezial:Whatlinkshere/Lemma anzugucken und ggfs. Verlinkungen aus anderen Artikeln zu entfernen, um Neuanlagen vorzubeugen.
    • nur bestimmte Versionen löschen -> Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen
      • Wenn man viel mehr Versionen wiederherstellen als gelöscht lassen will, dann artet das Markieren leicht in Arbeit aus. Abhilfe schafft dieses Bookmarklet, das man (mit entsprechender Kenntnis) ohne den "javascript:"-Zusatz auch in die eigene monobook.js integrieren kann.
  • Gesperrte Lemmata - Links auf mehrfach wieder eingestellte Artikel, die nach Diskussion gelöscht oder schnellgelöscht wurden, können in eine der dort verlinkten Sperrlisten eingetragen und somit vor einer erneuten Anlage durch kaskadierende Sperrung geschützt werden. Dabei sollte die Monatssperrliste bevorzugt und die Dauersperre so sparsam wie irgend möglich gesetzt werden.
  • Artikel mergen: Hilfe:Artikel zusammenführen
  • Doppelte Texte auf einer Seite (z.B. gelegentlich bei Löschkandidaten) reparieren: mit oder ohne Diff-Tool.
  • Freigeben-Tab rot umrandet: (eintragen in Special:Mypage/monobook.css)
li#ca-unprotect { border-color:#FF0000; border-width:4px; }
Siehe auch Wikipedia:Geschützte Seiten
  • Bei einer lahmen Wikipedia [2] kann es helfen, den sog. Cluster zu wechseln. Dazu in die Datei hosts (bei WinXP in "C:\WINDOWS\system32\drivers\etc" versteckt) die Ziel-IP mit de.wikipedia.org zu verknüpfen. Dann noch 2' warten - Neustart ist nicht erforderlich. In den Abendstunden langweilt sich insbesondere der Korea-Cluster (yaseo) und kann mit
211.115.107.162 de.wikipedia.org
beschäftigt werden. Die Pingzeit steigt zwar, aber der Rest geht schneller.
  • Liste aller Nachrichten im MediaWiki-Namensraum: Spezial:Allmessages
  • Beim blockweisen Verschieben mehrerer Artikel werden häufig die Verschieberedirects nicht benötigt und können gelöscht werden. Das Aufspüren geht am besten mit dem Verschiebelogbuch.
  • Verwaiste IP-Diskussionen finden und löschen: Wikipedia:Datenbankabfragen/IP-Diskussionen. Auch beliebt: Verwendung von Vorlage:Test auf IP-Disks aufräumen (oben=alte, unten=neue). Dabei aber immer auch auf blaue (vorhandene) IP-Benutzerseiten achten - die IPs sind dann meistens statische IPs und die Diskseiten sollten bei diesen beibehalten werden.

Nützliche Vorlagen

Wikipedia:Chat


Inline-Hilfe

Ein Glück, dass man die folgenden Dialoge auch aufrufen kann, ohne gleich aktiv zu werden. ;-)

Sperrung bestätigen

MediaWiki:Confirmprotecttext

Aufhebung der Sperrung bestätigen

Willst du wirklich die Sperrung dieser Seite aufheben?

Löschung bestätigen

Achtung, die Seite, die du löschen möchtest, hat eine Versionsgeschichte:

Du bist dabei, einen Artikel oder eine Datei und alle zugehörigen älteren Versionen zu löschen. Bitte bestätige dazu, dass du dir der Konsequenzen bewusst bist, und dass du in Übereinstimmung mit den Löschregeln handelst.

Gelöschte Seiten wiederherstellen

Mit dieser Spezialseite kannst du eine gelöschte Seite oder einzelne gelöschte Versionen einer Seite wiederherstellen.

Geschützte Seiten bearbeiten

Ganz oben steht:

Achtung
ACHTUNG: Diese Seite wurde gesperrt, so dass sie nur durch Benutzer mit Administratorrechten bearbeitet werden kann. Gründe für die Seitensperrung finden sich im Seitenschutz-Logbuch, auf der Diskussionsseite oder in den Regeln für geschützte Seiten.

Der Rest sind die üblichen Editierfenster.

Benutzer blockieren

Vorsicht beim Blockieren (Sperren) von Benutzern: Wenn ein Benutzer z.B. bereits für zwei Stunden gesperrt ist, dann wird eine anschließende längerfristige Sperrung nicht wirksam. In so einem Fall erstmal den Benutzer entsperren und anschließend die längerfristige Sperre verfügen!

Spezial:blockip

Mit diesem Formular sperrst du eine IP-Adresse oder einen Benutzernamen, so dass von dort keine Änderungen mehr vorgenommen werden können. Eine Sperrung sollte in Übereinstimmung mit den Wikipedia-Richtlinien erfolgen, beispielsweise um Vandalismus zu verhindern.

Bitte trage einen aussagekräftigen, aber freundlichen (oder zumindest neutralen) Grund für die Sperrung ein, dieser wird auch dem gesperrten Benutzer bei Bearbeitungsversuchen angezeigt. Wähle bei IP-Adressen eine möglichst kurze Sperrdauer. Ein oder zwei Stunden sollten in der Regel reichen. Beachte auch die FAQ für Administratoren.

Für Sperrungen über andere Zeiträume gib die Dauer als Zahl gefolgt von der Zeiteinheit auf englisch an, also beispielsweise „90 minutes“ oder „12 days“. Das Plural-s ist dabei optional.

Die gesperrten IP-Adressen bzw. Benutzer erscheinen auf der Liste gesperrter IP-Adressen und im Benutzersperr-Logbuch.

Meldung für den gesperrten Benutzer

Deinem Benutzernamen oder deiner IP-Adresse wurden von $1 mit der Begründung „$2“ die Schreibrechte entzogen.

Eine solche Sperrung kann auch Unschuldige treffen, etwa wenn dir bei der Einwahl die IP-Adresse von jemandem zugewiesen wurde, der vorher in Wikipedia Unfug angestellt hat. Die oben angegebene Sperrbegründung muss in diesem Falle also nicht auf dich zutreffen, sondern kann auch einen anderen betreffen.

Wird dir diese Nachricht angezeigt, obwohl du nur Artikel lesen möchtest, bist du einem roten Link auf einen noch nicht existenten Artikel gefolgt. Nur blaue Links führen zu Artikeln. In diesem Fall ignoriere diese Meldung einfach.

Wenn du meinst, dass die Sperrung ungerechtfertigt war, kannst du dich bei längeren Sperren mit den Angaben aus dem folgenden Kasten und einer Beschreibung deiner Bearbeitungen per E-Mail an info-de@wikimedia.org wenden. Sperren wegen Vandalismus des Benutzers, der vor dir deine IP-Adresse genutzt hat, sollten nach kurzer Zeit ablaufen.

Bitte gib die folgenden Daten in jeder Anfrage an:

  • Sperrender Administrator: $1
  • Sperrgrund: $2
  • Beginn der Sperre: $8
  • Ende der Sperre: $6
  • IP-Adresse: $3
  • Sperre betrifft: $7
  • Block-ID: #$5

Sperrung von URLs

Blacklist

Zu sperrende URLs können hier eintragen werden.

Whitelist

Versionslöschung

Der gesamte Artikel wird gelöscht, anschließend werden ausschließlich diejenigen Versionen wieder hergestellt die "clean" sind. So ist der Edit (nebst Zusammenfassung) nur noch für Admins einsehbar.

Im- und Export aus und in andere Sprachversionen

Texte

Anleitung siehe Hilfe:Artikel importieren

Bilder

Siehe auch

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu