Wikipedia:Chat
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Abkürzung: WP:IRC, WP:CHAT Neben den Mailinglisten gibt es als Kontaktmöglichkeit den Internet Relay Chat (IRC). Er eignet sich vor allem, um schnell Probleme zu klären, die nicht von allgemeinem Interesse sind. Außerdem ist es eine gute Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich gegenseitig kennen zu lernen. Wer sich lieber mit Wikipedianern im wirklichen Leben trifft, der kann auf Wikipedia:Treffen der Wikipedianer ein Treffen in die Wege leiten oder daran teilnehmen. Die einfachste Möglichkeit mitzuchatten ist:
In vielen Browsern klickst du einfach auf #wikipedia-de. Wenn das nicht funktioniert:
- Klicke auf dieses Java-Applet
- Beantworte die eventuell auftretende Sicherheitswarnung mit „Ja“ bzw. „Ausführen“
- Gib dir mit dem Befehl
/nick benutzername
einen Namen. (Weitere Informationen findest du im FAQ.)
Alternativ befindet sich hier auch ein auf JavaScript basierender Webchat-Client - einfach Nick und #wikipedia-de auswählen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Benehmen im Chat
In erster Linie geben die freenode.net „channel guidelines“ einen groben Rahmen vor. Wie in anderen Chats auch, ist die Chatiquette einzuhalten. Einige Netiquette-Vorschläge sind auf channel.debian.de zu finden (weniger freundlich geschrieben, aber dennoch inhaltlich richtig). Wer grob gegen die üblichen Gepflogenheiten und Regeln der Höflichkeit verstößt, läuft Gefahr, von einem der sog. channel-ops aus dem Channel „gekickt“ zu werden.
[Bearbeiten] Logs
Das Veröffentlichen nicht-anonymisierter Chat-Logs (Gesprächsmitschnitt) aus einem Wikimedia-Chat ist verboten. Verstöße dagegen können zum Ausschluss aus dem Chat, Löschung des Mitschnitts und Sperre in Wikimedia-Projekten führen. Falls man einen Teil des Mitschnitts für eine Diskussion außerhalb des Chats benötigt, sollte man die Erlaubnis aller beteiligten Benutzer einholen und Aussagen, die nichts mit dem Thema zu tun haben, löschen.
[Bearbeiten] Technik
Falls Du noch keine Erfahrung mit dem IRC hast, dann lies Dir Internet Relay Chat – Eine möglichst kurze Einführung von Kai Seidler durch. Dort steht, wie man mit den folgenden Angaben in die Chaträume kommt und welche Funktionen der IRC bereitstellt. Eine kurze Zusammenfassung über die wichtigsten Befehle bietet auch unsere Chat-FAQ.
Wikipedia benutzt die IRC-Server des Freenode-Projekts, die unter irc.freenode.net zu finden sind. Die IRC-Server des Freenodes zeichnen sich durch einige praktische Features aus – so ist es beispielsweise möglich, sich seinen Nickname (so heißen die im IRC benutzten Pseudonyme) dauerhaft registrieren zu lassen, so dass niemand anderes unter diesem Namen auftreten kann (siehe Freenode-FAQ).
Wichtige IRC-Befehle | |
Die meisten IRC-Clients sind darauf ausgelegt, bequem mit der Tastatur bedienbar zu sein, ohne dass man dafür zur Maus greifen müsste. Dafür beherrschen sie eine ganze Reihe von Befehlen, die alle mit einem / beginnen. (Weitere Informationen findest du im FAQ.) |
|
Mit dem Server verbinden | /server irc.freenode.net |
Wikipedia-Channel betreten | /join #wikipedia-de |
Nicknamen ändern | /nick <wasAnderes> |
Nickname registrieren/mit einem Passwort schützen (einmalig) | /msg nickserv register <Passwort> |
Nickname authentifizieren (jedes Mal) | /msg nickserv identify <Passwort> |
Andere privat ansprechen | /query <Nickname> |
[Bearbeiten] IRC-Programme
Für Mozilla und Firefox existiert mit Chatzilla (deutsch und englisch) ein vollwertiger IRC-Client. In Opera ist seit Version 7.5 ein IRC-Client integriert:
- Im Menü Chat den Menüpunkt Neues Konto auswählen
- In die Eingabefelder die Daten (mindestens den Nicknamen) eintragen, und aus der Liste der IRC-Server Freenode, Europe auswählen --> Fertig klicken
- In den Paneelen das Panel Chat auswählen (entweder einfach aufklappen, oder per Tastenkombination Strg + 5 )
- Dann auf Neuer Raum klicken, und in das Eingabefeld wikipedia-de eintippen, und mit Ok bestätigen. Das war's.
Wer etwas mehr Komfort möchte, kann sich auch ein eigenes Programm, einen IRC-Client installieren. Beliebt sind u.a. mIRC (für Windows), XChat (für Linux und Windows) und Colloquy (für Mac OS X). Links zu einigen IRC-Clients gibt's natürlich auch im Artikel IRC.
Einige Instant Messenger, wie beispielsweise die OpenSource IM-Clients Miranda und Pidgin, unterstützen auch IRC.
[Bearbeiten] Anmelden und Privatgespräche
Um dich mit anderen privat zu unterhalten, musst du auf Freenode deinen Nickname registrieren und dich jedes Mal, wenn du den Chat betrittst, mit dem gewählten Passwort anmelden.
- Wähle mit /nick benutzername einen Nickname, den noch niemand anderes registriert hat.
- Gib /msg nickserv register <password> <e-mail-adresse> ein, um den Nick zu registrieren.
- Melde dich mit /msg nickserv identify <password> an.
- Mit /query andererbenutzer (oder in manchen Programmen nur mit: /msg andererbenutzer <DeineNachricht>) kannst du dich anschließend mit einem anderen Benutzer privat unterhalten. Das funktioniert allerdings nur, wenn der andere Benutzer ebenfalls seinen Nickname auf dem Chatserver registriert hat.
[Bearbeiten] Cloaks
Cloaks verheimlichen zum einen deine IP-Adresse und zeigen zum anderen eine Projektzugehörigkeit. Jeder, der bei der Wikipedia ausreichend aktiv ist, kann im IRC einen Cloak bekommen. Der Cloak sieht z. B. so aus: @wikipedia/MichaelDiederich – wobei der Text nach dem „/“ der Wikipedia-Benutzername ist. Ist der Cloak bereits vergeben, wird ihm eine Nummer angehängt. Eine detaillierte Anleitung in deutscher Sprache findest du hier.
[Bearbeiten] Zeichenkodierung
Die meisten Teilnehmer des Wikipedia-Channels nutzen als Zeichenkodierung UTF-8. Wenn bei dir Umlaute seltsam dargestellt werden, musst du deinen IRC-Client umstellen.
- Java-Client
- Bei dem muss man nichts tun als Benutzer.
- Der „Normalfall“
- Bei den allermeisten Clients (xchat, Chatzilla, ksirc) änderst du die Zeichenkodierung mit /charset utf-8
- Opera IRC
- Im Panel auf irc.freenode.net Eigenschaften -> Ausgang -> UTF-8 auswählen.
- mIRC
- Seit der Version 6.17 vom 17. Februar 2006 wird UTF-8 standardmäßig unterstützt, Update empfohlen.
- Miranda-IRC
- Unterstützt zurzeit in der offiziellen Version noch kein UTF-8 im IRC, mit den Development Builds ab #34 ist UTF-8 möglich.
- KVIrc
- Im Serverdialog unter Advanced -> Connection -> Encoding: UTF-8 (8Bit Unicode) für den Server aktivieren.
- Colloquy
- Im Connectiondialog unter Encoding -> Unicode (UTF-8) einstellen.
[Bearbeiten] Tools
Vandalfighter, Interwiki graphs, linky und rcbirds
[Bearbeiten] Sonstiges
- Meta-Infos zum IRC
- Statistiken zum Kanal (Login/Passwort: jeweils wpde, um Suchmaschinen definitiv draußen zu halten. Nicht dein Benutzername und dein WP-Passwort!)