Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Wikipedia:Redaktion Chemie – Wikipedia

Wikipedia:Redaktion Chemie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

< Autorenportal < Redaktionen < Redaktion Chemie

Themenbereich Chemie:
Redaktion  |  Portal

Abkürzung: WP:RC

Archive Archive
2008
Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
2007
Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
2006
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Neuer Beitrag

Redaktion Chemie

Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.

Alle Diskussionen die fünf Tage lang mit dem Baustein „Erledigt“ markiert sind, werden automatisch in unser Archiv verschoben. Diskussionen die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden!

Wikipedia:Redaktion Chemie/Kandidaten für Exzellente Artikel
Kandidaten für Exzellente Artikel der Redaktion Chemie

Chemische Fabrik Kalk

Wikipedia:Redaktion Chemie/Kandidaten für Lesenswerte Artikel
Kandidaten für Lesenswerte Artikel der Redaktion Chemie

derzeit keine Kandidaten

Wikipedia:Redaktion Chemie/Artikel im Review
Chemie-Artikel im Review

Bioethanol - Biogener Schmierstoff

Wikipedia:Redaktion Chemie/Überarbeiten
zu überarbeitende Chemie-Artikel

Absorptionsspektrum - Chronologie der chemischen Entdeckungen - Molekülorbitaltheorie - Orthosäuren - Oxalessigsäure - Substitution (Chemie) - Röntgenfluoreszenz - mehr

Portal:Chemie/Neue Artikel
Neu angelegte oder wesentlich überarbeitete Artikel im Bereich Chemie

29.6. 1,6-Dibromhexan - Dolichol - Askarele - Uran(V)-fluorid - Johannes Martin Bijvoet - Adolf Sieverts - Joseph Le Bel - John Hall Gladstone - Julius Thomsen - 28.6. 3-Brompropen - Alexandre-Emile Béguyer de Chancourtois - 27.6. Endosulfan - Uran(IV)-chlorid - Chlorphenolrot - Neptuniumdioxid - Jack Baldwin - 26.6. Uranylacetat - Kaliumperoxid - Polyallylamin - Uran(IV)-fluorid - Axiale Chiralität - 25.6. β-Sitosterol - Plutonium(III)-fluorid - N-Vinylformamid - 1,3-Dibrompropan - 1-Tridecanol - 24.6. Diphenylphosphan

Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel
Fehlende Artikel und Artikelwünsche im Bereich Chemie

2C-D (en) - Aequorin (en) - Clandestine chemistry (en) - Chlorlauge - Dystektikum - Lactim/Lactime (en) - Phenylethanal - Polymertechnik - Polythiophene (en) - mehr

Wikipedia:Redaktion Chemie/Artikel in der Löschdrossel
Chemieartikel in der Löschdrossel

- Grundgesetze der ChemieDisk

Wikipedia:Redaktion Chemie/Artikel in der Qualitätssicherung
Chemieartikel in der Qualitätssicherung

Induktive Übertragung - Schwarzpulver

└─── Hinweis: Klick auf Bild führt zum entsprechenden Abschnitt
Wichtige Infos RL-Treff der RC: Die Planung für das zweite Treffen ist abgeschlossen : Treffen 2008
Ankündigung Ankündigung: Die Quellenangabe zur Gefahrstoffkennzeichnung in der Chemobox wurde überarbeitet und mit einem Bot aktualisiert, einige Artikel müssen noch manuell gesichtet und korrigiert werden: Arbeitsliste (Hilfe erwünscht!)

Inhaltsverzeichnis


[Bearbeiten] Bild Diskussion:Calvinzyklus.svg

Wieder hat eine IP etwas an einer Illustration zu bemängeln. Was sagt ihr dazu? jodo 17:27, 16. Feb. 2008 (CET)

Da hat die IP recht. Die Reaktion gibt es etwas übersichtlicher auch hier zu bestaunen. Das ist leider nicht das einzige, was an der Grafik unschön ist. --NEUROtiker 17:40, 16. Feb. 2008 (CET)
Sind noch weitere Fehler drin? Dann könnte man das gleich in einem Aufschwung machen. Ich hab auf jeden Fall mal der Ersteller benachrichtigt. Vll. hat er ja noch die Orginalvorlage und kann den Fehler schnell fixen jodo 18:06, 16. Feb. 2008 (CET)
Ich habe leider keine Literatur zu Pflanzenbiochemie da, aber ich finde aus der Grafik geht die Komplexität des Calvin-Zyklus nicht hervor. Wie z.B. werden aus 12 Glycerinaldehyd-3-Phosphat 6 Ribulose-6-Phosphat? Außerdem finde ich die gewählten Strukturformeln ungeeignet, weil unübersichtlich. Besser wären Fischer-Projektionen oder zumindest eine einheitliche Ausrichtung der Formeln. Dann ist das „-phosphat“ mal klein, mal groß geschrieben, mal lila und mal schwarz. Auch bräuchte das SVG etwas Überarbeitung, die Pfeilspitzen werden bspw. nicht korrekt dargestellt. --NEUROtiker 19:19, 16. Feb. 2008 (CET)

Tagchen zusammen. Ich bin der Author der Skizze. Kann gerne alles ändern, allerdings weiß ich nicht, was ihr mit Orginalvorlage meint, das ist doch das svg...? Was genau hat eigentlich die IP bemängelt? Steht das auf der Diskussionsseite? Habe noch nicht geschaut. Wenn die Änderungen umfangreich sind, schlage ich vor, dass es einer von Euch macht. Fischer ist z.B. für mich nicht unbedingt eine Option (aber durchaus möglich), da ich die Grafik für meine Schüler verwende, welche nicht unbedingt auch Chemie haben. Mein Vorschlag wäre, dass wir kurz die Mängel auflisten und ich die dann ändere - aber wie gesagt, wenn ihr eine komplett andere Struktur/ einen anderen Aufbau wollt, dann würde ich eher dazu tendieren es Euch zu überlassen. BTW: Neurotiker, hin und wieder verwende ich auch Deine Formeln für meine Unterlage, welche auch alle unter der GPL online sind. Gerade die Tatsache, dass sie oft public domain sind, finde ich super. Auf diesem Wege ein herzlichen Dank. Seit dem ich die gefunden habe, erstelle ich auch nur noch public domain Grafiken! Hat es eigentlich mit dem Adminstatus geklappt? Wenn ja, meine Glückwunsch! Lanzi 01:34, 17. Feb. 2008 (CET)

Ich kenn mich mit svg gar nicht aus und wusste nicht, ob man svgs direkt bearbeiten kann oder ob man die aus einer bearbeitbaren Vorlage kreieren kann. :) Das was die IP bemängelt steht auf der verlinkten Diskussionsseite. Ist aber teils identisch mit den Punkten die hier noch aufkamen. Vielen Dank, dass du dich drum kümmerst. jodo 13:17, 17. Feb. 2008 (CET)

Änderungen an der Grafik: (Bitte Ergänzen)

  1. Phosphate einheitlich
  2. Schreibweise Phosphat (wie ist es gewünscht?) – z.B. Fructose-6-phosphat, Glycerinsäure-1,3-bisphosphat
  3. Fischer-Projektion verwenden (sollte am übersichtlichsten sein)
  4. Nomenklatur beachten (idF Phosphat klein schreiben, Diphosphat ohne Bindestrich)
Hallo Lanzi, es freut mich, dass die Formeln auch außerhalb der Wikipedia Verwendung finden und danke für den Glückwunsch. Die Idee hinter der Fischer-Projektion ist, dass die Struktur leicht zu erkennen ist und vor allem, dass man schnell sieht was sich vom einen Schritt zum nächsten getan hat. Für Zucker ist die Fischer-Projektion schon die erste Wahl, alternativ könnte man Skelettstrukturen nehmen. Dann sollte man aber darauf achten, dass die Formeln stets gleich ausgerichtet sind. Einen guten Anhaltspunkt bietet diese Darstellung des Citratzyklus.
Zwischen den 12 Glycerinaldehyd-3-phosphat und 6 Ribulose-5-phosphat würde ich als Zwischenschritt die 10 GAP darstellen, die zur Regeneration der Rub-5P eingesetzt werden. An der Stelle kann man dann auf eine zweite Grafik verweisen, in der die Reaktionen der Regeneration detailliert dargestellt werden (solch eine fehlt noch in der WP, wenn ich mich nicht irre).
Die IP bemängelte übrigens, dass bei der Phosphorylierung des Glycerinsäure-3-phosphats kein Wasser entsteht (womit sie recht hat). Gruß, --NEUROtiker 13:43, 17. Feb. 2008 (CET)
Ich dachte die Fischer-Projektion sei mittlerweile ziemlich aus der Mode gekommen. Finde sie auch für Einsteiger schwerer Verständlich.--Zivilverteidigung 17:44, 17. Feb. 2008 (CET)
Außer Mode? Das wäre mir neu. Sie ist und bleibt die beste Darstellungsmethode zur sofortigen Erkennbarkeit der absoluten und relativen Konfiguration von Zuckern und Aminosäuren. Man erkennt z. B. auf einen Blick, ob es sich bei zwei Zuckern um Enantiomere oder Diastereomere handelt. Gerade für Einsteiger ist das übersichtlicher als eine Haworth-Projektion oder gar eine winkelgerechte Stereodarstellung in Sesselform o. ä. In der Fischerprojektion sehe ich auch sofort, ohne mir Prioritätenreihenfolgen nach CIP überlegen zu müssen, ob es sich um eine D- oder eine L-Verbindung handelt. Das soll mir mal ein Einsteiger an einer Sesselform vormachen ;-) --Dschanz → Bla  08:43, 18. Feb. 2008 (CET)

neue Fassung:

Als png, damit alle die Pfeilspitzen sehen können ;-)

Alles in allem sieht es mir nach einem mehr oder weniger kompletten Umarbeiten der Grafik aus? Ich muss leider sagen, dass meine Zeit momentan nicht ausreicht, alles in Fischer umzustricken. Die Fehlerkorrektur hat wohl erstmal Vorfahrt. Mein Kompromiss wäre, erstmal den Fehler zu beseitigen (mache ich am WoE) und dann kann hier ja in Ruhe entscheiden werden, wie man weiter vorgeht. Für umfangreichere Änderungen, würde ich dann Euch bitten das vorzunehmen. Wäre das eine akzeptable Vorgehensweise? Lanzi 20:12, 21. Feb. 2008 (CET)

Sitze gerade an der Grafik... Bin etwas ratlos, neulich fand ich noch den Eintrag, den die IP hinterlassen hatte, wo ist der jetzt? Hat den jemand gelöscht? Und warum, das wäre jetzt hilfreich! Meine momentanen Fragen: 1. Habe das Wasser an der besagten Stelle gelöscht. Wo sollen die fehlenden 6 H2O eingetragen werden? 2. Im Link von Neurotiker hier ist das Phosphat als HPO3 dargestellt. Sollte ich das überall konsequent so machen? IM Artikel zu Glycerinaldhydphosphat fehlt es. Leider ist das in der Literatur wenig einheitlich... 3. Warum stellt Wikipedia die Pfeilspitzen nicht dar? Gibt es eine Lösung? Lanzi 17:38, 23. Feb. 2008 (CET)

Service: hier der gelöschte Hinweis-Text der IP:
Der Zyklus ist falsch - richtig ist er so wie auf dieser Graphik:

[1]


Denn die Phosphoglycerat-Kinase erzeugt bei der Reaktion von 3-Phosphoglycerat zu 1,3-Bisphosphoglycerat kein Wasser. Es wird einfach ein PO3 vom ATP an eine OH-Gruppe gebunden. Es wird in keiner einzigen Reaktion Wasser abgespalten. Es gehen aber 12 Moleküle Wasser in den Zyklus ein: 6 durch die Rubisco (in dieser Graphik[2] halt alles halbiert) und 6 Moleküle für die Hydrolyse von ATP (davon 4 bei der Bildung von Fructose-6-phosphat und 2 bei der Bildung von Seduheptulose-7-phosphat). (Spezial:Beiträge/138.246.7.103)

Viele Grüße --Orci Disk 20:36, 23. Feb. 2008 (CET)

Scheint erl. zu sein --WunschhoferJ 15:39, 20. Apr. 2008 (CEST)

Wurde die Kritik der IP berücksichtigt? Ich glaube eher nicht. Bei der SVG-Version gibt es einige Darstellungsfehler, z. B. bei den Pfeilspitzen. --Leyo 13:30, 23. Apr. 2008 (CEST)
Damit wir diesen Abschnitt gelegentlich einmal archivieren können: Ist das Schema nun korrekt oder nicht? → Biochemiker vor! Falls Ja, könnte man entweder die PNG-Version verwenden oder die Grafikwerkstatt bei der „(darstellungs)fehlerhaften“ SVG-Version um Hilfe bitten. --Leyo 13:42, 13. Jun. 2008 (CEST)
Prinzipiell ist das Bild schon korrekt, wenn auch stark vereinfachend. Um diese Vereinfachung deutlich zu machen sollte der Pfeil links unten zwischen 10 Glycerinaldehydphosphat und 6 Ribulose-5-phosphat gestrichelt werden oder aber durch mehrere kleine Pfeile ersetzt werden. Der Einheitlichkeit halber sollten auch alle Glycerinaldehydphosphat zu Glycerinaldehyd-3-phosphat ergänzt werden. --NEURO  21:40, 16. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe Lanzi, den Ersteller der Grafik, gebeten hier wieder einmal vorbeizuschauen. Vielleicht kann er dann die genannten Punkte umsetzen. --Leyo 01:13, 18. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Benutzer:Urdenbacher/Spielwiese Gleichstrom-Austauscher

Der Benutzer bittet um Überprüfung, ob der ARtikel jetzt den Anforderungen genügt (von Betreuung neuer Wikipedianer).-- feba 15:30, 30. Mär. 2008 (CEST)

Auf Portal Elektrotechnik fehlgeleitet. Überprüft ihr das bitte. --mik81diss 15:52, 31. Mär. 2008 (CEST)
Áuf den ersten Blick fehlt da vor allem erstmal eine Einleitung, worum es da überhaupt geht und mit den Überschriften könnte man etwas sparsamer umgehen zugunsten von Fließtext. --NEUROtiker 22:40, 9. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Struktur von zusammengesetzten Salzen

(Übertragen von Benutzer Diskussion:Eschenmoser)
Hallo Eschenmoser, wir sollten uns mal einigen, ob wir die Kationen bei den zusammengesetzten Salzen (z.B. Chrom(III)-chromat) fett schreiben oder nicht. Ich finde es nicht fett schöner, da die Dicken der Striche von An- und Kation dabei IMO besser zusammenpassen, Du scheinst es fett besser zu finden. Aber egal, auf welche Schreibweise wir uns einigen, eingeitlich sollte es schon sein. Viele Grüße --Orci Disk 19:41, 21. Apr. 2008 (CEST)

Ich würde mal sagen nicht fett ist die Schrift zu schmal und fett ist sie zu breit. Schrift und Bild passen so oder so nicht wirklich zusammen. Ich finde es fett etwas besser, da das Kation dann nicht so mickrig aussieht. Ich meine man sollte das am Besten als Abstimmung in der Redaktion klären. Gruß --Eschenmoser 20:07, 21. Apr. 2008 (CEST)
[Ende Übertrag)

Was meinst ihr, fett, nicht fett oder gibt es noch eine andere Lösung? Viele Grüße --Orci Disk 22:49, 21. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe heute angefangen, gängige einfache Ionen als Bilder hochzuladen. Damit ist ein einheitliches Aussehen mE am besten zu erreichen. Die ersten gibt es hier ((Erd)alkalimetalle und Halogene). --NEUROtiker 23:00, 21. Apr. 2008 (CEST)
(Nach BK) Andere Lösungen wären TeX (hatten wir früher als Bildersatz), wie angekündigt die Verwendung einfacher Ionen als SVG oder die Anpassung der Schriftgrösse in der Chemobox (nur Zelle „Strukturformel“). Bei der Verwendung von SVG-Bildern stellt sich die Frage, was bei Fällen wie Natriumpercarbonat macht. Oder müssen wir etwa auch noch alle Ziffern hochladen?!
Hier übrigens eine Übersicht von betroffenen Artikeln (Stand März 2008). --Leyo 23:12, 21. Apr. 2008 (CEST)
Die Kationen selbst als SVGs hochzuladen ist sicherlich eine gute Idee. Eine getexte Darstellung finde ich nicht so gut, da das Schriftbild ein anderes ist. Die Ziffern von 1-3 oder 4 hochzuladen sollte wohl kein Problem sein und wäre zur einheitlichen Darstellung wichtig. Sollte man Natriumpercarbonat wirklich so darstellen? Kohlensäure ist auch nur ein Addukt aus Wasser und Kohlendioxid, trotzdem schreibt man die Formel und Struktur des Addukts und nicht CO2•H2O. Gruß --Eschenmoser 07:44, 22. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe mal im Bariumcarbonat das Kation durch das entsprechende Bild ersetzt. Es ist allerdings auch hier nicht ganz einfach, die richtige Größe zu finden. Viele Grüße --Orci Disk 20:52, 22. Apr. 2008 (CEST)

Die Zahlen werde ich demnächst hochladen. Ich befürchte aber, dass es auch damit zu Darstellungsfehlern kommen wird: Selbst bei gleicher Skalierung sind die Bilder der Ionen aufgrund des Minus bzw. Plus höher, in der Box aber wird alles zentriert --> Zahl und Atomsymbol stehen nicht auf gleicher Höhe. --NEUROtiker 21:15, 22. Apr. 2008 (CEST)
Als positives Beispiel: Natriumperchlorat. --NEUROtiker 21:18, 22. Apr. 2008 (CEST)

@NEURO: IMHO ist der Rand bei einigen Anionen/Kationen etwas klein geraden. Bei Bild:Cl-.svg wird unten sogar etwas weggeschnitten. --Leyo 21:22, 22. Apr. 2008 (CEST)

Hmja, ist mir auch schon aufgefallen. In der Regel skaliere ich alle Bilder auf 95 %, das scheint hier nicht auszureichen, ich lass mir was einfallen. --NEUROtiker 22:51, 23. Apr. 2008 (CEST)
Das Problem mit den abgeschnittenen Rändern ist hoffentlich behoben. Leider besteht weiterhin das Problem, dass die Darstellung mit mehreren Bildern unschön ist. Bsp.:
Bild:Ca2+.svg   Bild:2.svg Bild:Cl-.svg
Das liegt daran, dass die Bilder unterschiedlich hoch sind, aber jeweils zentriert dargestellt werden. Durch die Unterlängen ist es auch nicht möglich, alles unten auszurichten. Damit ist das System fern von einem universellen Einsatz. Hat jemand eine Idee? --NEUROtiker 23:46, 2. Mai 2008 (CEST)
Hm, könnte man vielleicht bei allen solchen SVG-Grafiken die maximal mögliche Ober- und Unterlänge ergänzen? Also bspw. bei „Ca2+“ unten oder bei „Mg2+“ nichts. Bei „2“ müssten entweder beide ergänzt werden oder gar keine. Durch die zentrierte Darstellung würde es ja aufs gleiche herauskommen, oder? --Leyo 21:46, 9. Mai 2008 (CEST)
Das würde auf jeden Fall eine Menge Arbeit bedeuten. Ich hab hier mal einen Vergleich verschiedener Darstellungen mit herkömmlichen Mitteln aufgelistet. Vielleicht findet sich ja auch da eine zufriedenstellende Möglichkeit. --NEUROtiker 22:28, 9. Mai 2008 (CEST)
Mir gefällt die Variante mit den SVG-Grafiken am besten – abgesehen natürlich von der horizontalen Verschiebung. --Leyo 23:05, 9. Mai 2008 (CEST)
Die svg-Darstellung wäre natürlich die eleganteste, wenn die horizontale Verschiebung beseitigt werden könnte. Die Darstellung mit zwei oder drei big + fett gefällt mir auch recht gut. Sie zeichnet sich auch durch ihre einfache Handhabung aus. --Eschenmoser 09:35, 10. Mai 2008 (CEST)
Es geht mit dem Parameter bottom für die Bild-Wikisyntax:
 
-- Matthias M. 21:08, 12. Mai 2008 (CEST)
Im Normalfall geeignet, aber wie ist's bei komplizierteren Salzen, die eine Strukturformel enthalten (Beispiel: Chrom(III)-kaliumsulfat-Dodecahydrat, gibt sicher noch bessere)? Da würde „bottom“ wohl zu einem unschönen Ergebnis führen. --Leyo 01:55, 13. Mai 2008 (CEST)
@Matthias: Das löst aber nicht das Problem bei   . --NEUROtiker 20:31, 13. Mai 2008 (CEST)
Da fällt mir nur die Verwendung von Tabellen als Lösung ein:
Bild:Mg2+.svg Bild:2.svg Bild:Cl-.svg
-- Matthias M. 11:28, 16. Mai 2008 (CEST)

<Nostalgie>NachLinksRutsch</Nostalgie>
Hm, das bringt IMHO so auch nichts, da die Bilder einfach vertikal zentriert werden (man nehme Ca2+ anstelle von Mg2+). Ich glaube, es geht nicht anders als bei Bildern, die Ober- oder Unterhöhe haben (Hoch- und Tiefgestelltes, Buchstaben wie „g“ oder „p“), am gegenüberliegenden Ende einen Rand anzufügen. --Leyo 15:43, 16. Mai 2008 (CEST)

Ich werde leider in den nächsten Wochen nicht dazu kommen, mich näher mit der Sache auseinanderzusetzen. Aus unerfindlichen Gründen sind sogar die Buchstaben und Zahlen an sich unterschiedlich groß, obwohl sie derselben Schriftgröße entstammen: Bild:1.svgBild:2.svgBild:3.svgBild:4.svgBild:5.svgBild:6.svgBild:7.svgBild:8.svgBild:9.svgBild:0.svg. Das ganze ist deutlich komplizierter, als ich mir das vorgestellt hatte. Da stellt sich auch die Frage, wieviel uns die Einheitlichkeit letztendlich Wert ist. --NEUROtiker 21:39, 16. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Parameter „RL 67/548/EWG“

Dieser veraltete und in der Chemobox durch „Quelle GefStKz“ ersetzte Parameter ist noch immer in vielen Artikel drin („Ja“, „Nein“). Wollen wir die Ersetzung nach und nach von Hand vornehmen oder soll ein Bot beauftragt werden? Letzteres würde vielleicht nur bei RL 67/548/EWG = Nein Sinn machen. Für die Variante „von Hand“ könnte ein Wartungslink eingebaut werden, über den die verbleibenden Artikel im Gegensatz zum TemplateTiger in Real-Time erfasst werden können. --Leyo 22:34, 22. Apr. 2008 (CEST)

Nun, wenn's zumindest für die nein eine Bot auch machen kann, warum nicht?--Yikrazuul 14:24, 23. Apr. 2008 (CEST)
Bot wäre schon fein... Kann ein Teil der Jas nicht auch von einem Bot gemacht werden? --NEUROtiker 22:53, 23. Apr. 2008 (CEST)
Eigentlich schon. Bei manueller Änderung könnte in vielen (aber nicht allen) Fällen die Vorlage:RL eingebaut werden.
Es gibt übrigens noch die Variante „RL 67/548/EWG = “, also undefiniert. --Leyo 22:58, 23. Apr. 2008 (CEST)
Ich fänds am sinnvollsten einen Bot erstmal alles umstellen zu lassen, was er kann. Woran der Bot scheitert, kann er ja in eine Liste packen, die wir per Hand abarbeiten. Dann ist der Parameter zumindest überall schonmal vorhanden und der alte spornt nicht zum Nachmachen an. Die Feinheiten, wie die Vorlage, kann man nach und nach per Hand machen. --NEUROtiker 23:09, 23. Apr. 2008 (CEST)

Anfrage gestellt. --Leyo 23:32, 23. Apr. 2008 (CEST)

Und Bot in Vorbereitung, oder besser, fast fertig. Keine Garantier allerdings auf das korrekte Einhalten der unterschiedlichen Einrückungen... dieses Leerzeichengeschiebe macht einfach keinen Spass ;) Ich wüsste grade nicht, welchen Fall der Bot nicht bearbeiten können soll, so dass eine "Fehlerliste" unwahrscheinlich erscheint. --Guandalug 10:11, 24. Apr. 2008 (CEST)
Vielen Dank. Kannst du's mit den Leerzeichen einfach mal versuchen? „RL 67/548/EWG“ ist um ein Zeichen kürzer als „Quelle GefStKz“. --Leyo 10:48, 24. Apr. 2008 (CEST)
Das wär ja einfach..... wenn's nur DAS wäre. Leider ist auch vor dem '|' unterschiedlich viel Platz.... und beim "neu einfügen" von Parametern ist's auch ein Ratespiel. Ich hab die regulären Ausdrücke ja auch schon erweitert, ich gebe halt nur keine Garantie, dass es in jedem Fall klappt (und werde nicht manuell nachbessern, wenn der Bot sich da vertut - das wäre ein rein kosmetischer Edit). (PS: Der Bot macht grade mal einen Scan - Durchlauf, um den wahren Arbeitsaufwand zu bestimmen. Vermutlich geht der morgen an die Arbeit) --Guandalug 10:57, 24. Apr. 2008 (CEST)
Kurzzusammenfassung: 606 Artikel zu bearbeiten, davon in 357 Ersetzungen, 36 'Löschungen' wegen Dopplung und 213 Einfügungen. Der Bot ist soweit, ich lasse den langsam (und unter Bewachung) in Kürze anlaufen - melde mich wieder, wenn er durch ist. --Guandalug 13:24, 24. Apr. 2008 (CEST)
Das sind ja einige mehr als ich gedacht hätte, v. a. wegen der vielen Einfügungen. Machst du einen Log, damit wir die Änderungen bzw. die Artikel „kontrollieren“ (einige dieser Artikel wurden von der Redaktion Chemie wohl noch nie oder schon lange nicht mehr überprüft) können? Am bequemsten wäre es natürlich, wenn die Difflinks direkt im Log drin wären. --Leyo 13:38, 24. Apr. 2008 (CEST)
Mein Bot protokolliert mit, allerdings ohne Difflinks (nur Links auf die Artikel) und auf Englisch. Das Log kann ich allerdings "aufbereitet" hinterher zur Verfügung stellen, kein Problem. --Guandalug 14:46, 24. Apr. 2008 (CEST)

Sodale, der Bot ist durch. Das Protokoll findet ihr hier. Ich überlasse es Euch, was ihr mit dem Artikel macht - ihr könnt die Liste abarbeiten, wo sie grade ist (ich gebe hiermit ausdrückliche diese Liste frei), ihr könnt sie aber auch ins Portal Chemie verschieben, den Inhalt irgendwohin kopieren (dann aber bitte auf die Liste einen SLA stelen) oder sie einfach ignorieren ;). --Guandalug 01:26, 25. Apr. 2008 (CEST)

Herzlichen Dank, Guandalug! Die Liste werden wir anschauen/abarbeiten/abstreichen… und auf jeden Fall auch selbst für die „Entsorgung“ zuständig sein, sobald sie nicht mehr gebraucht wird (was schon etwas dauern könnte).
Ich habe die Chemobox angepasst (Parameter „RL 67/548/EWG“ raus) und zusätzlich einen Wartungslink eingebaut: Unter Spezial:Linkliste/Wikipedia:Redaktion Chemie/fehlerhafter Parameter werden alle Seiten aufgelistet, die „RL 67/548/EWG = irgendwas“ enthalten (beim leeren Parameter klappt's nicht). Im ANR sollten es eigentlich keine sein. --Leyo 02:41, 25. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe bei der Wartungskategorie den früher entfernten Parameter „Mischbarkeit“ ergänzt. --Leyo 14:18, 29. Apr. 2008 (CEST)
Wartungskategorie abgearbeitet. Viele Grüße --Orci Disk 20:41, 29. Apr. 2008 (CEST)
Dass das 'ne Weile dauern wird ist klar - im Gegensatz zum Portal Gemeinden in Frankreich habe ich euch da ja ernsthaft Arbeit hinterlassen - die Gemeinden brauchten nur einen Zusatz-Parameter, das ging schnell. Ich habe (über Nacht) noch einen Durchlauf laufen lassen, um sicher zu gehen, dass mein Bot keinen Artikel übersehen hatte. Als Ergebnis kann ich jetzt vermelden, dass es nur 2 Artikel sind, denen in der Infobox auch die Gefahrstoffe fehlten - diese Artikel sind jetzt in der Liste separat aufgelistet. Und der o.a. Wertungslink ist derzeit leer - das einzige Auftreten im BNR habe ich mutig einfach mal selber geändert. --Guandalug 09:42, 25. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe schon einmal angefangen, zu korrigieren/Verbessern. Ich würde vorschlagen, dass nur solche aus der Log-Liste entfernt werden, bei denen die Quellenlage stimmt (also entweder ein Link auf Gestis, ein Datenblatt oder die Vorlage:RL eingefügt ist). Bitte darauf achten, ob ein Stoff in der EU-RL gelistet ist. Das erkennt man auch in Gestis, wenn unter der Gefahrstoffkennzeichnung Quelle EU-RL... angegeben ist. Alternativ gibt es natürlich noch die Möglichkeit, "keine Gefahreneinstufung bekannt" einzutragen. Dann stellt man sicher, dass von den gelisteten keine fehlerhaften übrigbleiben. Viele Grüße und auch von mir Danke an Guandalug --Orci Disk 10:24, 25. Apr. 2008 (CEST)
Ich kann da leider erst nächste Woche mithelfen. --Leyo 18:18, 25. Apr. 2008 (CEST)

Da die Liste sehr lang ist, hab ich mal einen deutlichen Aufruf oben platziert, gemeinsam sollte die Liste schneller kürzer werden. Ansonsten würde ich noch vorschlagen, dass Chemieboxen bei denen Quelle GfStfKz leer oder nicht vorhanden ist, in eine Wartungs-Kategorie "unbelegte Gefahrstoffhinweise" einsortiert werden, damit man sie in Zukunft leichter aufspüren kann. -- Matthias M. 20:17, 28. Apr. 2008 (CEST)

Artikel mit {{Gefahrensymbole|?}} und {{Gefahrensymbole|}} müssten ausgenommen werden. Gibt es weitere Fälle? --Leyo 20:33, 28. Apr. 2008 (CEST)
Soll's eine richtige (versteckte) Kategorie analog zu Kategorie:Gefahrstoffkennzeichnung unbekannt sein oder ein Wartungslink wie oben? Ich ziehe leicht die erste Variante vor. --Leyo 02:09, 30. Apr. 2008 (CEST)
Für diejenigen, die's nicht schon bemerkt haben: Ich habe erstere Variante gewählt und die Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung angelegt. Momentan enthält diese fälschlicherweise teilweise Artikel ohne Gefahrstoffkennzeichnung (und ohne Quelle). Ich hoffe, das bald hinzukriegen. --Leyo 23:11, 30. Apr. 2008 (CEST)
Die Kategorie enthält nun 265 Artikel. Bei etlichen reicht ein „Umplatzieren“ der Einzelnachweise, bei andern fehlt die Quellenangabe wirklich oder gar ein Teil der Chemobox. Beim Abarbeiten von Benutzer:Guandalug/ChemBox-Update wird die Kategorie stark schrumpfen. --Leyo 03:43, 1. Mai 2008 (CEST)

Wie wollen wir's bei Benzilsäureester und weiteren Kampfstoffen machen? Die aktuelle Variante habe ich vor fast einem Jahr als Resultat einer Diskussion mit Dr.cueppers so eingetragen. Ich schlage {{Gefahrensymbole|/}} plus einen spezifischen Einzelnachweis (nicht den Standardsatz) wie „Die Entwicklung, Herstellung und Lagerung sind in der Chemiewaffenkonvention verboten.“ vor. --Leyo 04:30, 11. Mai 2008 (CEST)

Hat Benzilsäureester wirklich keine Gefahrstoffkennzeichnung oder ist die nur nicht bekannt? Ein Einzelnachweis dafür fehlt nämlich. Ansonsten gehört für mich die Aussage, dass die Herstellung verboten ist, nicht unbedingt zur Gefahrstoffkennzeichnung, sondern in die Einleitung. Ich würde den Standardsatz nehmen. Viele Grüße --Orci Disk 12:58, 11. Mai 2008 (CEST)
Benzilsäureester hat eine Gefahrstoffkennzeichnung, auch wenn die Chemikalie sich im Sigma-Aldrich Online-Shop aus den bekannten Gründen nicht bestellen lässt. -- Matthias M. 13:42, 11. Mai 2008 (CEST)

Hinweis an alle Mitlesenden: Auf den Vorschlag von NEUROtiker hin habe ich in Analogie zu {{Gefahrensymbole|/}} bei den R-/S-Sätzen mit {{R-Sätze|/}} bzw. {{S-Sätze|/}} ebenfalls eine zusätzlich Option eingefügt. Diese drei sollen nun bei Substanzen, für die keine Gefahrstoffkennzeichnung verfügbar ist, verwendet werden. --Leyo 18:20, 21. Mai 2008 (CEST)

Zwischenstand: In der Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung verbleiben noch 130 Artikel (von ursprünglich 265). Benutzer:Guandalug/ChemBox-Update ist von 63 kByte auf 39 kByte geschrumpft. Hilfe ist natürlich nach wie vor erwünscht. :-) --Leyo 19:40, 22. Mai 2008 (CEST)
Update: Die Kategorie ist mittlerweile (fast) geleert, so dass diese Meinungsverschiedenheit hinfällig geworden ist und einer weiteren Schrumpfung nichts mehr im Weg stehen sollte. ;-) --Leyo 00:26, 13. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Begriff "Nachweis", Bedeutung und Verwendung

Hallo, Ich denke, der Begriff "Nachweis" wird zu allgemein für jede analytisch-chemische Operation verwendet. Beispiele finden sich in Analytik-Artikeln, aber auch in Element- und Chemikalien-Artikeln. Es beginnt schon damit, dass in den Formatvorlagen eine Hauptüberschrift "Nachweis" vorhanden ist, aber keine für Analytik, obwohl letzteres der Oberbegriff ist.

Generell: Unter "chemischem Nachweis" verstehe ich, qualitativ zu zeigen, dass ein Analyt oder eine funktionelle Gruppe in einer Probe vorhanden ist. Daneben stehen die Begriffe "quantitative Bestimmung" und "Strukturanalyse". Alle drei gehören zur "Analytik"

Mit "Nachweis" assoziiere ich Marshsche Probe, Lötrohrprobe, Handspektroskop; nicht jedoch NMR, Atomspektrometrie, Gaschromatographie, Polarographie usw. Nicht zuletzt definiert man ja auch "Nachweisgrenzen" und "Bestimmungsgrenzen". Ersteres hat einen qualitativen, letzteres einen quantitativen Aspekt. Strukturanalytik ist noch was anderes.

Wie seht Ihr das? --Bashir001 15:10, 25. Apr. 2008 (CEST)

Im Prinzip Zustimmung, allerdings sollten wir immer bedenken, dass sich Wikipedia als Enzyklopädie auch ausdrücklich an den Nicht-Experten (sprich der vielzitierte Laie) richtet. Der Begriff "Nachweis" ist ihmo leichter verdaulich als "Analytik", unter erstgenanntem können sich die Leute mMn mehr vorstellen. Habe aber auch nichts dagegen, die Formatvorlage entsprechend des Vorschlags zu ändern. --Solid State Input/Output; +/– 15:19, 25. Apr. 2008 (CEST)
Dito. Grüße, --Yikrazuul 15:26, 25. Apr. 2008 (CEST)
+1 --Eschenmoser 19:18, 25. Apr. 2008 (CEST)
Was haltet ihr von einer Überschrift "Analytik und Nachweise" da wird deutlich ,dass dabei beides, sowohl die klassischen Nachweise aus auch moderne analytische Methoden abgehandelt werden sollen. Viele Grüße --Orci Disk 18:22, 27. Apr. 2008 (CEST)
Im Chemielexikon "Brockhaus ABC Chemie" findet man in Elementartikeln ziemlich weit vorne die Kategorie "Analytisches". Ich denke, dass die Leser der Wikipedia nicht mit diesem Begriff überfordert sind. In der nächsten Zeile wird dann ja auch schon stehen, was gemeint ist. Außerdem dürfte weitesten Kreisen aus Film und Fernsehen bekannt sein, was mit Analyse gemeint ist. "Meier II, bringen Sie den Zigarettenstummel vom Tatort doch mal ins Labor zur Analyse" Bashir001 12:44, 4. Mai 2008 (CEST)

Hallo. Ich denke, es sollte die jeweils zutreffende Bezeichnung verwendet werden. --Diwas 13:43, 4. Mai 2008 (CEST)

Das wird nicht möglich sein, denn die beiden Dinge sollten in einem gemeinsamen Abschnitt behandelt werden, deshalb ja auch mein Vorschlag mit der Kombi-Überschrift. Viele Grüße --Orci Disk 13:53, 4. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Entstörung

Ist das wirklich ein feststehnder Begriff? Ich halte das eher für Laborslang. Mein Jander-Blasius liegt an der Uni (hab ich auch schon ewig nicht mehr reingeschaut :)), kann also jetzt auch nicht nachschauen. Zudem ist fraglich, worin der Mehrwert zu Trennungsgang und den daran angelehnten Artikeln liegen soll. Evtl. sollte man das auch bei Trennungsgang einarbeiten. Abgesehen davon sucht jemand unter dem Begriff "Entstörung" imho zu 99% etwas aus dem Elektronikbereich (so sieht es auch die allwissende Müllhalde, auch wenn das idR ein schwaches Argument ist). --Solid State Input/Output; +/– 20:09, 26. Apr. 2008 (CEST)

Weder ich noch der Jander-Blasius kennen den Begriff (abgesehen natürlich vom Elektronikbereich). Im Artikel sind auch keine Quellen angegeben. Evtl. könnte der Artikel auch in weniger TF-Begriffe aufgeteilt werden, z.B. Maskierung (Chemie) als richtiger Fachbegriff fehlt noch. Viele Grüße --Orci Disk 20:31, 26. Apr. 2008 (CEST)
Nur so als Hinweis: Begriff war auch zu meiner Studienzeit dafür überhaupt nicht in Gebrauch (aber üblich beim Rundfunkempfang, insbesondere bei den Autoradios, da wurde extra die Zündanlage "entstört"). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:05, 26. Apr. 2008 (CEST)
Die Idee mit Maskierung (Chemie) gefällt mir gut (hab selber die ganze Zeit nach dem richtigen Begriff gesucht). Man könnte darin ja Beispiele aus den entsprechenden Trenunngsgängen anbringen und auf diese aus dem Artikel verweisen. --Solid State Input/Output; +/– 16:57, 29. Apr. 2008 (CEST)
Der Begriff ist in der Analytischen Chemie ganz ungebräuchlich. Er gehört in die Elektrotechnik. Daneben fällt auch die einseitige Fixierung des Artikels auf qualitative Nachweise auf. Der Oberbegriff wäre hier Matrixeffekt und seine Bekämpfung. Es gibt eine Fülle von Möglichkeiten, wie man Matrixeffekte bei Analysen ausschließt bzw. unterdrückt. Eine davon ist die genannte Maskierung mit Komplexbildnern. Bashir001 14:58, 4. Mai 2008 (CEST)
Ich habe zwar noch nie den Begriff Matrixeffekt gehört (denke dabei aber mit Grauen an Matrizenrechnung), aber wenn es ein Oberbegriff ist sollte man vielleicht diesen Artikel erstellen und Entstörung dort einarbeiten. Ansonsten gefällt mir das Lemma Maskierung (Chemie) recht gut. Entstörung ist mir als chemischer Begriff völlig unbekannt. Gruß --Eschenmoser 09:40, 10. Mai 2008 (CEST)
Der Begriff "Matrixeffekt" hat Eingang in die einschlägigen Lehrbücher (Cammann usw.) gefunden. Der Oberoberbegriff wäre m. E. "Interferenz". Das heißt also, Störung der Analyse ganz allgemein. In der Atomspektrometrie kennt man beispielsweise spektrale und nichtspektrale Interferenzen. Matrixeffekte sind Interferenzen, die durch die Probematrix hervorgerufen werden. Probematrix oder nur "Matrix" sind alle Stoffe, die außer dem Analyten noch in der Probe enthalten sind. Ich werde mich nach und nach um diese Dinge kümmern. Es ist erstaunlich, dass es noch so wenig zur (Instrumentellen) Analytischen Chemie auf Wikipedia gibt. Bei den Elementen hört es meist nach einigen simplen Nachweisreaktionen auf. An der Stelle beginnt die moderne Analytik eigentlich erst.--Bashir001 10:08, 13. Mai 2008 (CEST)
Während der Begriff Matrixeffekte in der Instrumentellen Analytik auch schon in den 1970ern verwendet wurde, ist der Begriff Entstörung vermutlich eine Neubildung aus/in der Nassanalytik. In den Analysenvorschriften hieß es oft X-Ion wirkt störend. Später wurden solche Randbedingungen unter einem Extraabschnitt Hinweise oder Störungen zusammengefasst (siehe Jander/Blasius, Lehrbuch der analytischen und präperativen Chemie) . Wenn der Leser permanent einen Abschnitt Störungen liest, ist es eine Frage der Zeit, bis er ganz selbstverständlich von einer Entstörung spricht. Vermutlich hat der Begriff noch keinen Eingang in die chemische Hochsprache gefunden, sondern dürfte sich auf dem Weg Laborjargon einiger Erstsemestler zum Sprachinventar der Nassanalytik befinden. Siehe hier und hier fasst aber auch hier schon Fuss. Wer nach Entstörung kugelt wird feststellen, dass das Wort Entstörung generell das Wort Störungsbeseitigung oder -behebung ver- oder bedrängt.--Thomas 10:49, 13. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Benennung von Estern (erl.)

In der QS trat die Diskussion um die Lemmawahl von Estern auf. Sollen wir bei der geläufigen Benennung Stamm-Rest-Ester bleiben oder der IUPAC-Empfehlung Rest-Stamm-oat folgen? Beispiele wären Ethylacetat nach Essigsäureethylester oder Diethylazodicarboxylat nach Azodicarbonsäurediethylester. Gruß --Eschenmoser 18:04, 30. Apr. 2008 (CEST)

Hm, ich bin unschlüssig. Bei Hexamoll und Mesamoll wären IMHO beide Varianten ein Gewinn, da die Artikel momentan unter dem Handelsnamen geführt werden. --Leyo 04:12, 1. Mai 2008 (CEST)
Im Vergleich mit Handelsnamen sind allerdings beide Varianten besser. Wie ich schon auf der QS-Seite geschrieben habe, wäre ich für die ...ester-Variante, da ...at-Variante besonders bei ...acetat leicht mit den ionischen Acetaten wie Natriumacetat verwechselt werden kann. Viele Grüße --Orci Disk 13:39, 1. Mai 2008 (CEST)
Einerseits stimme ich Orci zu. Andererseits sollten wir uns aber wohl an offizielle Normen halten (und die eigenen). Mal abgesehen von IUPAC, es wird auch in ESIS und GESTIS die Variante „Ethylacetat“ verwendet. --Leyo 04:05, 12. Mai 2008 (CEST)
Bei einer so gängigen Substanz wie EA ist das auch vielleicht noch vertretbar, besonders auch weil Acetat eine gängige Gruppe ist. Bei Ethylnicotinat denke ich einfach an eine deprotonierte Nicotinsäure, die noch einen Ethylrest am Ring hat, bei der man das Kation vergessen hat oder dieses frei wählbar ist. Gruß --Eschenmoser 08:48, 12. Mai 2008 (CEST)
Bei Hexamoll ist gemäss Hersteller der chemische Name Diisononylcyclohexan-1,2-dicarboxylat. Wäre da die korrekte „…ester-Variante“ 1,2-Cyclohexandicarbonsäurediisononylester? --Leyo 03:23, 28. Mai 2008 (CEST)
Leyo hat Recht, genau das ist der korrekte Name in der „…ester-Variante“. --Krakatit 22:36, 5. Jun. 2008 (CEST)

Meines Erachtens erledigt. --Eschenmoser 19:56, 25. Jun. 2008 (CEST)

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Eschenmoser 19:56, 25. Jun. 2008 (CEST) Erledigte Diskussion

[Bearbeiten] Redaktionstreffen (erl.)

Liebe Kollegen, es sind nunmehr nur noch knapp zwei Monate bis zum vorgeschlagenen Termin für das Treffen. Ich möchte daher alle Interessenten, die sich noch nicht eingetragen haben, bitten das zu tun und alle Nachzügler auffordern über den Austragungsort abzustimmen. Wir sollten Ort und Zeit des Treffens in den nächsten Tagen festlegen, damit die Planung weiter voranschreiten kann. Gruß, --NEUROtiker 17:54, 1. Mai 2008 (CEST)

Huch, das wollte ich heute auch noch anmerken, dass wir langsam mal mit der Planung Gas geben müssen. --Solid State Input/Output; +/– 17:59, 1. Mai 2008 (CEST)
Das Treffen findet am 27.-29. Juni im Rhein-Mein-Gebiet statt. Bitte endgültige Zusagen bis Freitag, 6. Juni hier geben. Viele Grüße --Orci Disk 20:13, 1. Jun. 2008 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 10:58, 30. Jun. 2008 (CEST) Erledigte Diskussion

[Bearbeiten] Quellenangaben bei Element-Infoboxen (erl.)

Die Handhabung von Quellenangaben für Infoboxwerten bei Elementen ist ein Thema, das wir dringend lösen sollten. Bisher stellt sich die Situation folgendermaßen da:

  • der Größte Teil der Artikel hat gar keine Quellenangaben für die Boxwerte
  • es gibt gelegentliche Einzelnachweise für einzelne Werte
  • ich habe in einigen Artikeln (z.B. Rhenium) einen Hinweis auf die Quelle oberhalb der Einzelnachweise angelegt
  • die Version bei Curium mit Einzelnachweis hinter dem Namen
Dabei sehe ich folgendes:
Nachdem wir auch bei Chemikalien-Artikeln eine Quellenpflicht für Box-Werte eingeführt haben, sehe ich keinen Grund dafür, dies bei Elementen nicht zu tun. Gute Quellenangaben für die Werte existieren in der en.WP, allerdings ist IMO die Umsetzung dort mit diversen Unterseiten nicht optimal und hier wohl auch nicht durchsetzbar.
Jetzt stellt sich die Frage der Umsetzung, bei der mehrere Möglichkeiten denkbar sind (vielleicht fallen Euch ja noch mehr ein):
  • Variante en:WP: diverse Unterseiten mit Quellenangaben, wohl auf de aber nicht anwendbar
  • Variante Chemobox: Einzelnachweise hinter jedem Wert, problematisch ist dabei vor allem die Große Menge an Einzelnachweisen, die i.d.R. auf eine Quelle (z.B. webelements) verweisen dürfte. Auch ist dabei das Problem, dass die EN zwischen Zahlenwert und der von der Box generierten Einheit stehen
  • Variante Rhenium: Verweis auf eine Hauptquelle oberhalb der Einzelnachweise und Einzelnachweise für ggf. abweichende Werte, Nachteil ist vor allem die Formatierung
  • Variante Curium: ein Einzelnachweis für die Hauptquelle hinter den Namen gesetzt, Nachteil ist v.a. die nicht optimale Zuordnung vom EN zum Namen und nicht zu den Werten. (Auch hier natürlich EN für abweichende Werte)
  • Variante Gefahrstoffkennzeichnung: es wird ein eigener Parameter "Hauptquelle" o.ä. für die Quellenangabe eingefügt. Dieser setzt den Einzelnachweis wie bei der Gefahrstoffkennzeichnung an eine geeignete Stelle (z.B. hinter eine oder mehrere Überschriften) (Auch hier natürlich EN für abweichende Werte)

Was meint ihr? Viele Grüße --Orci Disk 13:25, 6. Mai 2008 (CEST)

Eigenschaften
Allgemein
Name, Symbol, Ordnungszahl Curium, Cm, 96 (Quelle=[1])
Serie Actinoide
Gruppe, Periode, Block [[Gruppe--Element|]], [[Periode--Element|]], f
Aussehen
Atomar
Atommasse {{{Atommasse}}} u
Atomradius (berechnet)  ? ( -) pm
Elektronenkonfiguration
Elektronen pro Energieniveau
Physikalisch
Aggregatzustand {{{Aggregatzustand}}}
Dichte  ?
Schmelzpunkt  ? K (? °C)
Siedepunkt  ? K (? °C)
Chemisch
Oxide (Basizität)  ?
Normalpotential  ?
Elektronegativität  ? (Pauling-Skala)
[[Liste der Isotope/. Periode#96 (Quelle=[1]) Curium|Isotope]]
Isotop NH t1/2 ZM ZE MeV ZP
Sicherheitshinweise
Gefahrstoffkennzeichnung
R- und S-Sätze R: ?
S: ?
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.



Eine relativ einfache Umsetzung wäre die "Variante Curium" (Gefahrstoffhinweise mit eigener Quelle). Was spricht gegen die Lösung rechts ("Quelle=ref" hinter der Ordnungszahl)? Oder eine eigene Zeile "Hauptquelle=ref" (ähnlich "Quelle GefStKz" in der Chemobox, aber als Zeile sichtbar)? Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:34, 6. Mai 2008 (CEST)
Hm, wäre sicher einfach, hat IMHO einige Nachteile: 1. die Breite: dadurch wird die Werte-Spalte ziemlich verschoben, 2. die nicht klare Zuordnung, also für was gilt nun der EN. Mir gefällt auch das Gleichheitszeichen nicht allzu sehr. Ich wäre ja dafür, dass man den EN entweder hinter die Überschriften (atomar, Physikalisch und Chemisch) oder ganz ans Ende setzt. Viele Grüße --Orci Disk 20:45, 6. Mai 2008 (CEST)
(BK) Sehe ich ein. Genial wäre natürlich ein Parameter in der Vorlage, der die Quelle/n dann hinter die Abschnittsbezeichnung (Physikalisch [2] bzw Chemisch [3]) setzt...Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:56, 6. Mai 2008 (CEST)
Ich habe mal unter Benutzer:Orci/Chembox-Test gezeigt, wie ich mir das vorstellen könnte. Viele Grüße --Orci Disk 20:52, 6. Mai 2008 (CEST)
JAAAA, genauso hab ich mir das vorgestellt...Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:59, 6. Mai 2008 (CEST)
Ein "(Quelle=[])" ist doppelt gemoppelt, die Anmerkungsnummer selbst sagt allein schon aus, dass als Fußnote eine Quelle folgt. --WunschhoferJ 08:18, 7. Mai 2008 (CEST)

@orci: kann man das von Deiner Chembox-Testseite auf die "Infobox Element" übertragen? Gruß --Cvf-psDisk+/− 01:03, 10. Mai 2008 (CEST)

Da keine weiteren Anmerkungen oder Proteste gegen die Form der Quellenangabe kamen habe ich den neuen Parameter "Hauptquelle" eingefügt. Wie es angezeigt wird, ist in Curium zu sehen. Viele Grüße --Orci Disk 16:05, 10. Mai 2008 (CEST)
Irgendwie hat das aber einen Nachteil: im obersten Feld der Box (mit dem PSE) ist alles ineinander verschoben, so daß ich nun gar nichts mehr lesen kann...Ich sehe dort ein fettes "Cm" links unten eine 96 und erahne hinter / unter Cm so etwas wie "Quelle" ?? —YourEyesOnly schreibstdu 07:25, 11. Mai 2008 (CEST)
Ich nehme an, das hast Du missverstanden. Die Variante, die in der hier eingefügten Box gezeigt ist, hat mehrere Nachteile (Formatierungsprobleme sind eines davon). Ich habe eine andere Variante gewählt, die diese nicht hat und u.a. in den Artikeln Natrium und Curium zu sehen ist. Viele Grüße --Orci Disk 12:39, 11. Mai 2008 (CEST)
Die jetzige Variante, wie in Natrium und Curium zu sehen, löst m.E. die Problematk. Ich schlage daher vor, dies dann möglichst bald zur Umsetzung zu bringen. --WunschhoferJ 10:11, 12. Mai 2008 (CEST)
Im Box-Quelltext ist es ja schon umgesetzt, jetzt muss nur noch jemand für die restlichen Artikel die Werte mit entsprechenden Quellen vergleichen ;) Viele Grüße --Orci Disk 20:26, 12. Mai 2008 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 10:22, 27. Jun. 2008 (CEST) Erledigte Diskussion

[Bearbeiten] Binnenmolekulare Anziehungskräfte (erl.)

Neuer (und recht schlechter) Artikel mit falschem Titel und Redundanz zu Zwischenmolekulare Kräfte. Der Artikel wird bei Wikipedia:Qualitätssicherung diskutiert. Ich bin etwas ratlos. Löschen?

--Roland.chem 12:21, 9. Mai 2008 (CEST)

Ich würde beide Artikel für entbehrlich halten, da eigentlich alles schon in Chemische Bindung und den Unterartikeln steht. Viele Grüße --Orci Disk 12:32, 9. Mai 2008 (CEST)
@Orci, kannst Du dann dafür mal die Knöppe drücken? --WunschhoferJ 12:35, 9. Mai 2008 (CEST)
Dieses obskure Lemma Binnenmolekulare Anziehungskräfte-Lemma ist weg (es gab dafür bemerkenswerte 0 Googletreffer!). Bei den zwischenmolekularen Kräften bin ich mir noch nicht sicher. Lemma ist sicher gebräuchlich, evtl. könnte man auch die entsprechenden Abschnitte aus Chemische Bindung dorthin auslagern. Diese Kräfte haben ja nichts mit einer Chemischen Bindung im engeren Sinn zu tun. Viele Grüße --Orci Disk 12:46, 9. Mai 2008 (CEST)
Hüstel... Also der Artikel Chemische Bindung ist ein der bedenklichsten Grundlagenartikel der Chemie. Ohne klare Trennung werden hier Bindungen 1. Ordnung und Bindungen 2. Ordnung diskutiert. Die Einleitung mit .... Durch Lösen und Knüpfen von chemischen Bindungen in einer chemischen Reaktion werden Stoffe ineinander umgewandelt. ... wird so absurd. Ich habe mich aber nie drangetraut, da radikale Kürzungen bzw. eine Teilung des Artikels notwendig wäre. Eine Einlagerung des Artikels Zwischenmolekulare Kräfte würde die prekäre Situation nur verschlimmern. -- Roland.chem 13:43, 9. Mai 2008 (CEST)
Ich würde es ja auch andersrum machen: unter chemische Bindung nur die wirklichen Bindungen (ionisch, kovalent, metallisch) behandeln und alles andere wie Wasserstoffbrücken, Van der Waals-WW... in die zwischenmolekularen Kräfte auslagern. Das der Artikel Chemische Bindung ziemlich mies ist, stimmt. Ist eben einer der Artikel unser typischen schlechten Grundlagenartikel, um den sich nie richtig jemand gekümmert hat. Viele Grüße -Orci Disk 13:54, 9. Mai 2008 (CEST)
Der korrekte Fachterminus lautet "Intramolekulare Wechselwirkungungen". Sowohl dieser als auch das "Gegenteil" "Intermolekulare Wechselwirkungen" sind absolut relevant. Der Artikel Zwischenmolekulare Kräfte ist übrigens auch grottig.--Zivilverteidigung 14:55, 9. Mai 2008 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ---- cwbm 09:45, 28. Jun. 2008 (CEST) Erledigte Diskussion

[Bearbeiten] Zinnsäure

Betreffend der dargestellten Struktur bin ich mir nicht ganz sicher. Bei ESIS, PubChem und ChemFinder wird leider keine angezeigt. Im Riedel (4. Auflage) steht nur folgender Satz: „Die Zinnsäure H2Sn(OH)6 ist in freiem Zustand ebenso wenig bekannt wie Sn(OH)4“. --Leyo 14:45, 10. Mai 2008 (CEST)

Ich war beim ersten Drüberschauen auch nicht ganz glücklich über die Struktur. Ich bin mir nicht sicher, ob das so formuliert werden kann. Das gilt auch für meine eigene Struktur in Natriumstannat. Der HoWi hat mir auch nicht unbedingt weitergeholfen. Der sagt auch nur welche Zinnsäuren nicht stabil sind und beläst es sonst bei schwammigen Aussagen. Es ist ohnehin so eine Sache mit den Zinnsäuren. Eigentlich wäre das passende Lemma zur Box wohl Meta-Zinnsäure. Das Ganze scheint mir eher so eine unbestimmte Form eines Zinnoxidhydrats zu sein, das stabilisiert als Gel in den Handel kommt. Es wäre vielleicht zu überlegen die Box ganz rauszuschmeißen und einen allgemeinen Artikel über Zinnsäuren zu verfassen. Gruß --Eschenmoser 17:19, 11. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Unterseite für Literatur

Eine Anregung, die durch Diskussion auf meiner Disk-Seite aufgekommen ist: Wir könnten eine Unterseite Wikipedia:Redaktion Chemie/Literatur schaffen. Auf der sollen dann vor allem Kopiervorlagen für die gängigsten Bücher eingetragen werden, so dass wir einen einheitlichen Standard schaffen. Eine zweite Idee von mir wäre, eine Tabelle dazu anzulegen, wer alles ein bestimmtes Buch besitzt. Dann könnte man für die Artikelarbeit, wenn man z.B. Informationen braucht und die in einem bestimmten Buch stehen könnten, bei dem betreffenden Benutzer nachfragen, ob und was in dem Buch zu finden ist. Das könnte vor allem für diejenigen von Interesse sein, die keinen Zugang zu Bibliotheken haben. Was meint ihr? Viele Grüße --Orci Disk 22:59, 17. Mai 2008 (CEST)

Habe ich auch schonmal in einem anderen Portal gesehen. Ich würde sogar weiter gehen: wenn die Literaturliste für einen Artikel zu lang wird, könnte man dann mit einem Wiki-Link abkürzen, gar nicht mehr auch in den Artikel reinkopieren. Technische Chemie besteht zum Beispiel zur Hälfte aus Literatursektion. Ich würde Portal:Chemie/Literatur vorschlagen. -- Matthias M. 00:13, 18. Mai 2008 (CEST)
Hm, ich verstehe jetzt nicht so ganz, warum das unbdingt beim Portal stehen soll. Alle anderen Seiten (sieht man von den neuen Artikeln ab, die sind aber auch direkt im Portal eingebunden) sind Unterseiten der Redaktion, würde sonst eher Verwirrung stiften. Ich halte auch nicht allzu viel davon, für Literatur auf eine externe Seite (und zumal in einem anderen Namensraum) zu verweisen, hat IMo einige Nachteile. So werden für Artikel ja normalerweise nicht alle Bücher verwendet und wie will man denn bei Verweis auf eine Unterseite mit allen Buchangaben deutlich machen, welche Bücher verwendet wurden. Im empfinde das auch für den Leser eher unpraktisch, der gleich erkennen sollte, welche Literatur es zu dem Thema gibt und nicht erst auf eine Unterseite klicken müssen sollte. Dass bei Technische Chemie die Hälfte des Artikels aus Literatur besteht, liegt wohl eher daran, dass der Artikel so schlecht und mager ist. Viele Grüße --Orci Disk 12:58, 18. Mai 2008 (CEST)
Zumindest bei der Philosophie scheint es üblich zu sein, auf das Portal zu verweisen, so zum Beispiel hier: Portal:Philosophie/Philosophiebibliographie. Der Vorteil wäre, dass man nur an einem Ort die Information zu einem Buch einbinden muss und auch Aktualisierungen einfacher vonstatten gehen, aber Orci hat Recht, dass für den Leser unklar wird, welche Literatur für welchen Artikel verwendet wurde. Zumindest in der Philosophie wird es so gehandhabt, dass auf der Portalsseite weiterführende Literatur steht und weiterhin im Artikel die relavante Literatur für dieses Thema erwänt wird. Das halte ich für keine schlechte Idee, so kann ein Leser auch eine einfache Übersicht über die vorhandenen Lehrbücher gewinnen. Aber wichtiger als wo die Seite steht ist doch, was darin stehen soll und wozu sie verwendet wird, oder? Gruss --hroest 02:58, 19. Mai 2008 (CEST)
Ich glaube ich hatte den Abschnitt Literatur missverstanden. Für mich waren das eher Weblinks im Papierformat und keine direkten Quellenangaben. -- Matthias M. 20:20, 19. Mai 2008 (CEST)

Um in die Gänge zu kommen, ganz einfach: Unterseite anlegen und zunächst erstmal die Titel als Kopiervorlage hinterlegen und sammeln. Mit der Glättung der Unebenheiten wird man schon zu Anfang genug Arbeit haben. Dann zweiter Schritt: Tabelle erstellen, das wird schon mehr Arbeit ausmachen. Die oben zitierten "Generalverweise" bringen m.E. nicht so viel. Fazit: Fangen wir erstmal überhaupt und sofort an. Viele Grüße --WunschhoferJ 16:07, 19. Mai 2008 (CEST)

Habe die Seite (Wikipedia:Redaktion Chemie/Literatur) erstmal angelegt, wie ich sie mir vorstelle (noch ohne Aufzählungen, wer ein Buch besitzt und noch etwas spärlich gefüllt). Kritik ist natürlich gewünscht (wie man den störenden großen Kasten beim Holleman-Wiberg wegbekommt, weiß ich leider nicht), Ergänzungen nötig. Viele Grüße --Orci Disk 17:54, 19. Mai 2008 (CEST)
Hallo, habe mal einige Sachen von Theoretischer Chemie und Cheminfo auf die Disk-Seite kopiert. Leider habe ich im Moment wenig Zeit, daran zu arbeiten. Gruss --hroest 01:29, 20. Mai 2008 (CEST)
Hallo Orci, ich habe gerade mal den Carey/Sundberg und den Greene/Wuts zur Literaturliste hinzugefügt. Vorschlag meinerseits zur besseren Auffindung, wenn die Liste länger wird: alphabetische Sortierung nach dem jeweils erstgenannten Autor. Wie kann man die Bücher kennzeichnen, die man selbst zur Verfügung hat? Auch dazu ein Vorschlag zur Übersichtlichkeit: man könnte eine separate Tabelle anlegen mit zwei Spalten, links der Kurztitel (ohne Auflage, ohne Verlag, etc.), rechts kann sich jeder eintragen, der das Buch hat. --Dschanz → Bla  08:12, 20. Mai 2008 (CEST)
@hroest: Danke, ich werde die beiden Themengebiete ergänzen und die Bücher auf die Seite übertragen.
@Dschanz: Deine Vorschläge sind sinnvoll, sollten wir so umsetzen
@all: wir sollten und bei den Autoren-Namen einigen, z.Z. sind bei einem Teil die Vornamen dabei, bei einem anderen nicht. Das sollte einheitlich sein. Viele Grüße --Orci Disk 13:13, 20. Mai 2008 (CEST)
Die einige Male verwendete Formatierung in der Form „Autor1/Autor2: …“ widerspricht IMHO WP:LIT. --Leyo 15:36, 20. Mai 2008 (CEST)
Ich führe nur bei Einzelautoren die Vornamen an, bei mehreren Autoren nicht und auch nur max drei Autoren. Siehe Benutzer:NEUROtiker/Handwerkszeug#Literatur. --NEURO  21:48, 20. Mai 2008 (CEST)

Gute Idee mit der Literaturliste. Dahin kann ich die Schulbücherlisten von z.B. Chemielabor verschieben. Dort sind sie nur als mögliche Literatur genannt, nicht als Quellen. Erst einmal auf die Diskussionsseite gestellt. Grüße --Hystrix 15:31, 21. Mai 2008 (CEST)

Für Schulbücher sollte es dann eine extra-Sektion geben, als Quellen für Chemie-Artikel sind die ja nicht unbedingt geeignet.
Ich habe auf den berechtigten Einwand von hroest auf der Disk-Seite die Kopiervorlagen auf WP:Redaktion Chemie/Literatur/Kopiervorlagen ausgelagert. Die verlängern die Liste doch erheblich und machen sie sehr unübersichtlich.
EIne Tabelle mit drei Spalten (Buch, Auflage (nicht jeder hat die gleiche) und Benutzer, die ein Buch besitzen, habe ich angefangen. Da kann jeder, der dies will, seine Bestände eintragen. Viele Grüße --Orci Disk 16:06, 21. Mai 2008 (CEST)
@Hystrix: Deine Verlinkung in Chemielabor#Literatur finde ich nicht wirklich geeignet. --Leyo 18:14, 21. Mai 2008 (CEST)
schon klar; sollte auch keine Dauerlösung sein. Sollte eher die Diskussion anregen, ob die Schulbücher auf eine Extraseite gehören oder ganz raus, da es so viele, ständig neue gibt. --Hystrix 19:49, 21. Mai 2008 (CEST)
Dann würe ich eher für ganz rausnehmen plädieren. Von wenigen Ausnahmen wie Chemieunterricht ausgenommen, sind Schul-Chemiebücher sowieso nicht als Quelle geeignet. Dazu kommt ja noch, dass sich mit jeder Lehrplanänderung auch die Bücher ändern und dass es in jedem Bundesland andere gibt. Viele Grüße --Orci Disk 19:57, 21. Mai 2008 (CEST)
Da stehen ja die gleichen Bücher nochmal; also biege ich den Link um und eine extra Seite ist nicht nötig. --Hystrix 20:57, 21. Mai 2008 (CEST)

@Orci: ich habe die Tabelle noch um die Spalte "Thema" erweitert, damit man auch hier ohne nach oben zu scrollen und zu suchen sehen kann, was das für Bücher sind. Die Überschrift der letzten Spalte habe ich etwas "neutralisiert", denn vllt. hat der eine oder andere auch Bücher ständig in Armeslänge zur Verfügung, die ihm aber nicht persönlich gehören ;-). --Dschanz → Bla  09:05, 22. Mai 2008 (CEST)

Ich habe mal zwei Fragen zur Vereinheitlichung. Erstens, welche ISBN sollen wir benutzen, immer die 13 oder immer die 10 oder je nach Buch? Die zweite Frage ist, wie wir Bücher eintragen sollen, die original englisch erschienen sind - tragen wir da immer die deutsche Version als Quelle ein oder je nach Verfügbarkeit auch die englische (welche ja eventuell auch aktueller ist)? Was meint ihr? Gruss --hroest 21:49, 22. Mai 2008 (CEST)

Betreffend ISBN: Ich würde sagen, falls der ISBN-13 bekannt ist, ist dieser vorzuziehen. --Leyo 22:00, 22. Mai 2008 (CEST)
Betreff ISBN ack Leyo, wenn 13-stellig vorhanden, dann diese, wenn nicht halt 10-stellig.
Betreff englischsprachige Bücher: die würde die deutschsprachigen Ausgaben vorziehen (immerhin sind wir hier in der de.WP), sie sollten in derr Literaturliste auf jeden Fall aufgeführt werden. Wenn es neuere englischsprachige Ausgaben gibt, kann man die IMHO aber ruhig dazuschreiben. Viele Grüße --Orci Disk 11:02, 23. Mai 2008 (CEST)

Wie wäre es noch mit dem Abschnitt: "Tabellenwerke"? z.B.: CRC Handbook of tables for Organic Compound Identification, Third Edition, 1984, ISBN 0-8493-0303-6. --WunschhoferJ 08:00, 27. Mai 2008 (CEST)

Tabellenwerke hätte ich jetzt eher unter Allgemeines gesetzt, aber ein eigener Abschnitt ist auch OK. Viele Grüße --Orci Disk 11:14, 27. Mai 2008 (CEST)

Was ist mit Wikipedia:Bibliothek#Chemie? Das ist nun ja zu einem guten Teil redundant zu unserer redaktionsinternen Seite. --Leyo 13:52, 30. Mai 2008 (CEST)

Ja, 1. redundant, 2. häufig schlecht formatiert, 3. teilweise veraltet (viele Benutzer sind schon länger nicht mehr dabei, alte Auflagen). Mein Vorschlag wäre, alles noch brauchbare aus der Liste auf unsere Seite zu übernehmen und dann in einen Link auf unsere Seite umzuwandeln. Viele Grüße --Orci Disk 22:40, 30. Mai 2008 (CEST)
So habe ich mir das auch gedacht, wobei ich die Selektion der „noch brauchbaren“ schwierig finde. Eine mögliche Aufteilung wird auch oben auf der Seite angesprochen („später können wir sie vielleicht auch aufteilen“). --Leyo 21:57, 1. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Spinell

Es gibt derzeit den (neuen) Artikel Spinellverbindung und den Artikel Spinell zum Mineral. Beide sind IMO nicht optimal. Spinellverbindung ist noch recht kurz und mir gefällt auch das Lemma nicht. Bei Spinell ist ein längerer und für das Mineral unpassender Abschnitt zur Struktur enthalten. Ich würde daher folgendes vorschlagen: Spinellverbindung wird zu Spinellstruktur verschoben, passt IMO besser. Dazu wird der ganze Struktur-Abschnitt aus Spinell in den Struktur-Artikel übertragen. Was meint ihr? Viele Grüße --Orci Disk 17:49, 18. Mai 2008 (CEST)

Oder Spinelltyp? --Ayacop 10:02, 20. Mai 2008 (CEST)
So hatte ich das mit der Auslagerung aus Spinell geplant, habs auch gleich zu Ende geführt. Zum weiteren Artikelausbau / Prüfung / Lemmaauswahl kann ich jedoch weniger beitragen, habe aber mal den kompetenten Benutzer:Solid State angefunkt. -- Matthias M. 20:48, 20. Mai 2008 (CEST)
Oh je, ausgerechnet der Spinell ;) Die vermeintlich einfache Struktur mit der dichtesten Kugelpackung aus Sauerstoff, die genau betrachtet alles andere als einfach ist... Die Auslagerung ist auf jeden Fall eine gute Idee, geeignete Lemmata wären imho Spinellstruktur (wir haben auch bereits Natriumchloridstruktur und Diamantstruktur, die beide aber noch überarbeitet werden müssten) oder Spinelltyp. Nachdem die Kategorie:Kristallstrukturtyp schon existiert wären einheitliche Lemmata auf die Endung -typ und redirects mit -struktur darauf imho nicht schlecht. Was meint ihr dazu?
Unabhängig vom letzendlichen Lemma baue ich den Artikel mit Bildern und einer Beschreibung der Spinellstruktur gerne aus, das kann allerdings noch etwas dauern. –-Solid State «?!» ± 19:40, 21. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Chemische Grundbegriffe

In dem Artikel Chemische Grundbegriffe steckt schon viel Arbeit. Trotzdem möchte ich ihn zum Löschen vorschlagen. Die Kraut-und-Rüben-Liste wurde hier schon mal bemängelt - ohne Ergebnis. Es ist müßig zu streiten, ob ein Begriff noch zu den Grundbegriffen zählt oder nicht. Die Grundbegriffe werden (sollten) im Artikel Chemie genannt (sein); des Weiteren gibt es noch Grundlagen der Chemie. Der Hauptgrund für den LA ist, dass teilweise die Grundbegriffe wie Chemisches Element auf dieser Seite anders definiert werden, als auf der eigentlichen Artikelseite. Die unterschiedlichen Möglichkeiten von Begriffserklärungen sollten nicht auf verschiedenen Seiten zu finden sein, sondern im eigentlichen Lemma oder evtl. auf Diskussionsseiten wie bspw. bei Chemischer Stoff. Die Seiten, die auf Chemische Grundbegriffe verlinken, sind entweder Benutzerseiten oder die Links stehen unter ==Siehe auch== (Sieheauchitis). Es gibt auch keine Seiten wie Biologische Grundbegriffe, Geologische Grundbegriffe, Mathematische Grundbegriffe, Physikalische Grundbegriffe. Gruß --Hystrix 22:09, 18. Mai 2008 (CEST)

Löschen! Wikipedia ist keine Lehrbuch.--Zivilverteidigung 22:18, 18. Mai 2008 (CEST)
Stimmt ein Artikel den es wirklich nicht braucht und der Redundant zu allem möglichen ist. Man beachte das Alter! Würde somit eine Löschung befürworten. Viele Grüße --Orci Disk 22:31, 18. Mai 2008 (CEST)
ACK Löschen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:45, 18. Mai 2008 (CEST)

b:Wikibooks:Import#Chemische Grundlagen / Grundlagen der Chemie Antrag zur Überführung samt Versionsgeschichte gestellt. Bitte noch so lange mit der Löschung warten. Danach können die Artikel bei Wikibooks weiterentwickelt werden. -- Matthias M. 23:04, 18. Mai 2008 (CEST)

Beide sind nun in
Wikibooks
 Wikibooks: Allgemeine und Anorganische Chemie – Lern- und Lehrmaterialien

eingearbeitet und können in der Wikipedia unsichtbar geamcht werden. -- Matthias M. 20:20, 19. Mai 2008 (CEST)

Ich habe noch einen weiteren ähnlichen und IMO überflüssigen Artikel entdeckt: Grundgesetze der Chemie. Was sollen wir mit dem machen? Mich würde auch mal interessieren, wie die Reihenfolge der 20 Punkte zustandekommt ;). Viele Grüße --Orci Disk 20:04, 19. Mai 2008 (CEST)
Der klingt wie aus irgendeinem Grundschul-Chemiebuch abgeschrieben...Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:11, 19. Mai 2008 (CEST)
Vielleicht eher aus einem Lehrplan? Halte die Grundgesetze der Chemie auch ungeeignet für Wikibooks. Das Lemma ist zudem irreführend, man erwartet bei Grundgesetzen sowas wie die Newtonschen Axiome in der Physik und dann kommt so eine komische Top20. -- Matthias M. 22:41, 20. Mai 2008 (CEST)
Der Artikel könnte in eine Übersicht + Historie zu den Sätzen, die man in Lehrbüchern als chemische Grundgesetze bezeichnet: Massenerhaltungssatz, Gesetz der konstanten Proportionen, Gesetz der multiplen Proportionen umgebaut werden. -- Matthias M. 22:50, 20. Mai 2008 (CEST)
Hmm, seit ungefähr einem Monat kam jetzt kein Beleg für die 20 "Grundgesetze der Chemie". Eine nach eigenen Kritierien aufgestellte Liste "z. B. für den Chemieunterricht" passt nicht so recht in eine Enzyklopädie. Ich habe den "Artikel" mal nach http://www.wikischool.de/wiki/Grundgesetze_der_Chemie kopiert und plädiere für löschen. -- Matthias M. 17:23, 26. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe einen Löschantrag auf Grund von WP:TF gestellt und bitte um entsprechende Beteiligung. Viele Grüße --Orci Disk 10:35, 27. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Cellulosenitrat

Hat jemand eine Idee, was man mit der Gefahrenkennzeichnung in dem Artikel macht? Mit der CAS-Nummer findet man in ESIS leider nichts, in der EU-RL sind für zwei unterschiedliche Mengen an Nitrogruppen unterschiedliche Einstufungen angegeben. Die Sammelbegriff-Methode scheidet damit auch aus. Viele Grüße --Orci Disk 22:22, 24. Mai 2008 (CEST)

Ja, das ist in der RL ein einmaliger Fall - ich überleg mir mal was, aber heute abend nicht mehr. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:51, 24. Mai 2008 (CEST)
(1) Wir haben doch schon 3 Vorlagen für 1-3 Polymertypen; könnte man beim Typ 2 und 3 auch die drei Zeilen für die Kennzeichnung verdoppeln/verdreifachen? (Natürlich unter der wohl bisher schon geltenden Maßgabe, dass da nur etwas zu sehen ist, wenn etwas ausgefüllt ist).
(2) Eine Minivorlage mit nur einem Namen (um die Version einzutragen, also nicht automatisch PAGENAME!) und mit den 3 Kennzeichnungszeilen, die man - im vorliegenden Fall 2x anhängen könnte (unter Weglassung der Angaben in der Polymervorlage, weil man dort keine Versionsbezeichnung unterbringen kann. Ich erinnere mich dunkel, dass es irgendwo schon mal einen Bedarf dafür gegeben hat, weil unter einem Lemma verschiedene Chemikalien behandelt wurden oder werden sollten. Das vorstehende "Anhänge-Rezept" würde ja auch für die Chemikalienbox gelten. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:08, 25. Mai 2008 (CEST)
Das erste müsste sicher gehen, das soll aber Leyo sagen, er hat die dreispaltige Vorlage geschrieben.
Das zweite kapiere ich ehrlich gesagt nicht, was soll das für eine Vorlage sein? Viele Grüße --Orci Disk 22:28, 30. Mai 2008 (CEST)
Variante (1) würde wohl schon klappen, aber wegen der Breite nur untereinander. Falls sich der Aufwand lohnt, kann ich mich da einmal daran versuchen. --Leyo 22:22, 1. Jun. 2008 (CEST)
Das war als Frage gemeint (allgemein sehe ich eine „Verkomplizierung“ von Vorlagen und deren Kopiervorlagen nur dann als sinnvoll an, wenn es wirklich etwas bringt). Es wäre ja auch möglich, diese Gefahrstoffkennzeichnung im Fliesstext ausführlicher zu behandeln. In der Chemobox könnte die strengere der beiden Gefahrstoffkennzeichnungen angegeben werden, mit einem entsprechenden Hinweis. --Leyo 01:09, 18. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Entdeckung der Kernspaltung

ist im Review, aber dort erfolgte seit einem Monat kein Kommentar (und an die Realisierung des letzten Kommentars habe ich ich mich noch nicht herangetraut). Eure Meinung? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:17, 28. Mai 2008 (CEST)

Zum "letzten Kommentar": Der Artikel ist im erzählerischen Stil geschrieben und auch nicht als typischer Wikipedia-Artikel aufgebaut. Im Wikibooks-Chat sind wir zu dem Schluss gekommen, dass der Text dort gut hinpasst und zu dem Kapitel "Entdeckung der Kernspaltung" ein ganzes Band mit weiteren Ereignissen zur Wissenschaftsgeschichte kommen kann. Beim Export/Import sind die Administratoren dort und auch ich gerne behilflich. -- Matthias M. 23:39, 29. Mai 2008 (CEST)
Wie kann man denn erreichen, dass es der Artikel in WP wenigstens als Link dahin erreichbar bleibt - ich habe das Gefühl, dass der Artikel sonst "auf einem Friedhof" landet und dem normalen WP-Benutzer auf ewig verborgen bleibt (Kommentar dazu: Ich war noch nie in Wikibooks). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:15, 30. Mai 2008 (CEST)
Links auf Wikibooks gibt es in vielen Artikeln. Für diesen Link würde sich ein Link in Kernspaltung anbieten. Du könntest den Artikel auch deutlich zusammenkürzen, so dass er zum WP-Stil passt und dort drin dann den entsprechenden WB-Link setzen. Viele Grüße --Orci Disk 22:25, 30. Mai 2008 (CEST)
Guter Vorschlag; dauert ein Weilchen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:07, 30. Mai 2008 (CEST)
Den Wikipedia-Artikel habe ich schonmal in der Original-Langfassung bei Wikibooks importiert und an das dortige Format angepasst.
Wikibooks
 Wikibooks: Entdeckung der Kernspaltung – Lern- und Lehrmaterialien
-- Matthias M. 06:06, 6. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Automatische Ergänzung der Chemikalienliste

Was meint ihr, wäre eine automatische Ergänzung der Chemikalienliste per Bot sinnvoll und möglich? Momentan fehlen bestimmt etliche Duzend Artikel auf der Liste. Wenn die Liste komplett wäre, hätte dies auch den Vorteil, dass alle Änderungen an Chemikalienartikeln auf diese Weise überwachen (auf Vandalismus und zu sichtende Änderungen) könnte. --Leyo 23:39, 29. Mai 2008 (CEST)

Volle Zustimmung, eine derartige Beobachtung habe ich auch bei mir eingerichtet und wundere mich aufgrund der Lücken, was uns da mitunter durch die Lappen geht. Eine händische Pflege halte ich schlicht für nicht mehr umsetzbar. --WunschhoferJ 23:54, 29. Mai 2008 (CEST)
Auch Zustimmung von mir, gute Idee. Manuelle Pflege ist sinnvoll nicht möglich...Gruß´--Cvf-psDisk+/− 07:45, 30. Mai 2008 (CEST)

Die Liste ist ziemlich groß: bei kleinen Mini-Edits muss trotzdem die ganze Seite erneut gespeichert und gerendered werden. Die Nutzung der Kategorie:Chemische Verbindung mit Unterkategorien und CatScan erscheint mir sinnvoller. -- Matthias M. 07:50, 30. Mai 2008 (CEST)

Die Liste müsste ja nicht ständig ergänzt werden (quasi jeder Artikel einzeln), sondern vielleicht zweimal pro Monat. Bei CatScan werden die ungesichteten Änderungen nicht hervorgehoben. --Leyo 10:26, 30. Mai 2008 (CEST)
CatScan: Einbau von gesichteten Versionen ist schon beim Entwickler angefragt.
Aber du hast recht: Wahrscheinlich würde eine regelmäßige Botaktualisierung die Server auch eher schonen, als wenn wie jetzt manuell Chemiekalien einzelnd im Minutentakt eingetragen werden. Der Redaktion-Chemie-Bot scheint aber weiterhin inaktiv zu sein. -- Matthias M. 08:13, 3. Jun. 2008 (CEST)
Hmm. Ich glaube, ich bin gemeint. ;-)
Der Bot ist nicht wirklich inaktiv. Mir fehlen im Moment aber noch ein paar alte Quelltexte. (Man will das Rad ja nicht 2× erfinden müssen). Sobald ich die habe, gehts rund. ;-)
Um es mal näher zu definieren: Ich bin gerade dabei, meinen Toolserveraccount zu erneuern. Da die Toolserveradmins recht schwer beschäftigt sind, dauert das halt a bissi. Auf dem Server befinden sich auch einige Quelltexte, an die ich sonst nicht rankomme. Ich habe seinerzeit einen herben Festplattencrash gehabt, aufgrund dessen mir viele wichtige Sachen abhanden gekommen sind. Natürlich hat man da seit längerem nicht mehr gesichert - wie das so ist im Leben.
Gruß, --Rhodo Busch 18:20, 3. Jun. 2008 (CEST)
War chemlist (Tool to track changes to chemistry related articles on de:wp) eine Art CatScan für die Redaktion Chemie? -- Matthias M. 21:58, 4. Jun. 2008 (CEST)

Portal:Chemie/Themenübersicht (alphabetisch) – noch so eine ungepflegte Liste (Links auf BKL: Konstitution, eigenartige Redirects: Redox-Reaktion), die eventuell per bot aktualisiert oder eingedampft oder ganz entsorgt werden könnte; hat mal mehr mal weniger Zugriffe. Grüße --Hystrix 23:06, 4. Jun. 2008 (CEST)

@Matthias M.: Das Tool diente dazu, Artikel zu tracken, die noch keine Chembox enthielten. Imho inzwischen obsolet. Aber auf dem Toolserver lagen(liegen) auch noch andere Skripte von mir rum und die will ich wiederhaben.
@Hystrix: Wie will man den "Themengebiete" verfolgen? Gibt es da eine Kat? Wenn ja, kann man das per Bot erledigen. Andernfalls ist es eine grobe Übersicht. Obs dem Einsteiger hilft, chemische Themengebiete en masse zu sehen, weiß ich nicht. Aber falls man da was alphabetisches sucht, ist das vielleicht nicht schlecht. Oder als Einstieg?
Die Seite gibt es schon sehr lange. Vielleicht sollte man wirklich mal über ihre Daseinsberechtigung nachdenken. Gruß, --Rhodo Busch 16:10, 5. Jun. 2008 (CEST)

Nicht nur dutzende, sondern noch viel mehr Artikel fehlten in der Chemikalienliste. Habe über 1500 Verbindungen, die einen Artikel mit CAS-Nummer besitzen, ergänzt (eine Gruppe habe ich vergessen; aktuelle, ab März 2008, sind noch nicht eingepflegt). Die händische Pflege ist mühsam, aber noch machbar, allerdings fehlerbehaftet. Wenn alle roten Links und Synonyme noch aufgenommen werden, dann sprengt es irgendwann die Liste. Eine zweimal pro Monat erfolgende Aktualisierung würde ich begrüßen (und selbst machen, falls nicht andere, auch RC-Mitglieder da im Minutentakt herumbasteln). Die Aktualisierung per Templatetiger ist nicht mehr machbar, da die Grenze bei 2000 liegt und es schon 2694 Artikel mit Infobox Chemikalie gibt. Desweiteren ist die Einsortierung von Nummern- und Vorsilbenverbindungen aufwendig. Ohne diese Sortierung wäre die Pflege der Liste einfacher und trotzdem für die von Leyo o.g. Zwecke praktikabel. Allerdings würden dann die Stoffgruppen und Elemente ohne CAS fehlen. Grüße --Hystrix 22:44, 11. Jun. 2008 (CEST)

Bei Stoffgruppen hast Du recht, bei Elementen ist die CAS-Nr. drin. Viele Grüße --Orci Disk 22:52, 11. Jun. 2008 (CEST)
@Hystrix: Die Grenze von 2000 Artikeln bezieht sich auf die Anzeige pro Seite. Weiterblättern funktioniert darüber hinaus. --Leyo 11:01, 12. Jun. 2008 (CEST)
Danke, Leyo. Jetzt bleibt noch die Frage, ob jemand diese Liste mit einschließlich den Stoffgruppen, Synonymen und fehlenden Artikeln benötigt. Beim einfachen Aktualisieren mit Templatetiger würden diese nicht mehr erscheinen. Dafür könnten die CAS-Nummern eingefügt werden. --Hystrix 11:43, 12. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Kohlenstoffnanobud

Sätze wie "...kann für viele andere Anwendungen benutzt werden" sowie der Satz, der unter "Praktische Anwendungen" steht, sind zu allgemein gehalten, nach dem Motto: das Zeug könnte ja möglicherweise für irgendwas gut sein.... Solche Allgemeinplätze und nichtssagenden Füllsätze sollten in einem wissenschaftlichen Artikel vermieden werden. --Dschanz → Bla  09:30, 30. Mai 2008 (CEST)

überarbeitet, aber ganz frei von Zukunftsmusik ist das nicht (und wird es wohl auch nicht zu bekommen sein, denn sonst bleibt fast gar nichts mehr übrig) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:22, 30. Mai 2008 (CEST)
@Dschanz: Kann der obige kritische Kommentar jetzt entfallen? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:46, 31. Mai 2008 (CEST)
Ehrlich gesagt sieht mir das nach einem DFG-Antrag oder so etwas ähnlichen entnommen aus und nach einer Vision und nichts wirklich realem und ausserdem sind mir da zu viele Buzz-Wörter. Ich bin für dringend gründlich überarbeiten und das von dem/den Orginalautor/en oder LA. -- Codc 21:45, 2. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Chemische Einheiten und Größen

Siehe Kategorie Diskussion:Chemische Größe. Ich bin gerade am Kategorisieren der Maßeinheiten, und da bin ich auf diese Kategorie gestoßen. --Hob 10:09, 11. Jun. 2008 (CEST)

... und dabei auf soviel unkategorisiertes. Werde mal einiges, was weder Maßeinheit noch Größe hat (ist), verschieben. @Orci, lieber Kategórien-Großmeister, falls ich Mist mache, bitte revertiere ;-D --Hystrix 22:51, 11. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Aminosäure und andere chirale Moleküle

Mir ist in der deutschsprachigen UND in der englischsprachigen Wikipedia aufgefallen, dass bei etlichen chiralen Aminosäuren (Alanin, Valin, Asparaginsäure, Lysin, Phenylalanin, Tyrosin, Methionin, Cystein...) nur eine zweidimensionale Strukturformel angegeben ist, bei etlichen anderen jedoch eine dreimimensionale Strukturformel gezeigt wird. Daraus ergeben sich viele Probleme: Die CAS-Nummer der L-Form ist von der CAS-Nr. der D-Form verschieden und zwar IMMER. Wenn ich bei der Strukturformel in der zweidimensionalen Darstellung die CAS-Nr. der L-Form angebe gibt es nicht akzeptable Unschärfen. Manchmal ist auch ne' dreimimensionale Strukturformel angegeben und im den Kästchen darunter ist dann von der D- und der L-Form die Rede.

Ich würde die durchgängige Angabe der dreidimensionalen Strukturformel der proteinogenen L-Form bevorzugen und dann darunter nur noch die Namen, Daten Fakten und die CAS-Nr. der L-Form angeben. Bevor ich mich hier aber an die (umfangreiche) Arbeit mache, möchte ich von einem erfahrenen und kompetenten Wikipedianer erst mal ein okay haben. Die anderen Stereoisomeren würde ich dann nur noch knapp im Fließtext erwähnen.

Noch viel komplexer ist es bei den Beispielen Threonin (4 Stereoisomere) und Cystin (3 Stereoisomere). Doch auch dafür habe ich eine Lösung im Kopf. Der OC-Prof... -- 19:59, 8. Jun. 2008 (CEST)

Von mir aus OK, nur die L-Form in die Box zu setzen und die nicht proteinogene Form mit ihren Eigenschaften kurz im Text erwähnen. Dafür bietet sich dann ein eigener Abschnitt "D-Form" o.ä. an. Es sollte in der Box dann darauf geachtet werden, dass der zusätzliche Parameter "Name" vorhanden ist und dieser dann wie bei Alanin Name= L-Alanin lautet. Ist dieser nicht vorhanden, wird das Lemma als Name angezeigt und das passt in dem Fall nicht (ist etwas kompliziert, kann ich machen).
Extra-Strukturformeln brauchst Du wahrscheinlich nicht zu zeichnen, die sind wohl alle da. Wenn Du willst, suche ich sie zusammen und stelle entsprechend die L-Formen in die Artikel ein.
Zwei allgemeine Anmerkungen: 1. Anfragen wie diese stellt man üblicherweise auf Diskussions- und nicht auf Benutzerseiten ein. 2. Es ist sehr ungewöhnlich hier, wenn man in die Zusammenfassungszeile von Artikelergänzungen oder Diskussionsbeiträgen seinen Beruf oder seine Qualifikation angibt (nicht dass ich bei Dir daran zweifeln würde, aber so etwas kann sowieso nicht kontrolliert werden und da wir hier weitgehend anonym editieren kann jeder behaupten, Doktor, Professor o.ä. zu sein). Deshalb sind in der Wikipedia vor allem die Qualität der Beiträge und Quellenangaben entscheidend. Im übrigen gibt es ja die Benutzerseiten, auf der sich jeder vorstellen kann und in jeder Diskussion oder bei jedem Edit einen Link dorthin. Viele Grüße --Orci Disk 20:26, 8. Jun. 2008 (CEST) (Danke übrigens an DerHexer fürs verschieben)
Ich habe in letzter Zeit gelegentlich einige Nacharbeiten eingebracht und dabei u.a. PubChem, DrugBank und ATC nachgetragen, dies aber nicht durchgängig. Es stimmt, die Bearbeitungsstände sind mitunter drastisch unterschiedlich. Auch die Unterschiede in den Formeln (Stereochemie) sind mir aufgefallen. Zu versuchen wäre, auch die Einleitungen durchgängiger (ggf. einheitlicher) zu gestalten. Auch bei den nicht-proteinogenen Aminosäuren, wie z.B. Citrullin, Ornithin, Norleucin, Norvalin u.a. sind zahlreiche Nacharbeiten erforderlich, von neuen Artikeln erst noch gar nicht zu reden. Insgesamt viel Arbeit, denn auch das formelle Angleichen untereinander ist im Aufwand nicht zu unterschätzen. Viele Grüße --WunschhoferJ 23:36, 8. Jun. 2008 (CEST)

Vielen Dank an WunschhoferJ für den Hinweis auf Citrullin, Ornithin, Norleucin, Norvalin u.a. nicht-proteinogene Aminosäuren. Zu D-Phenylglycin (wichtig in der Seitenkette mehrerer semisynthetischer Antibiotica) gibt es überhaupt noch keinen Artikel. Viele Grüße -- 21:29, 9. Jun. 2008 (CEST)

Ich hatte bereits vor ein paar Tagen auf Diskussion:Prolin folgendes geantwortet:
Es gibt Bilder zu allen (proteinogenen) L-Aminosäuren hier (auch Unterkategorien beachten). Der Grund, warum in den meisten Artikeln eine stereochemisch neutrale Form abgebildet ist, ist der, dass die Titel der AS-Artikel Aminosäure und nicht L-Aminosäure lauten und damit an sich beide Isomere behandeln. Ich stimme zu, dass bei Angabe von Werten (nicht nur bei der CAS-Nummer) stets klar sein muss worauf sich der Wert bezieht (reines Isomer, Isomerengemisch, Racemat). --NEURO  22:38, 6. Jun. 2008 (CEST)
--NEURO  07:06, 9. Jun. 2008 (CEST)

Bei den proteinogenen Aminosäuren verstehen die meisten Nichtchemiker unter den Nutzern unter dem Aminosäurenamenamen (Alanin, Arginin usw.) automatisch die natürliche L-Form (also L-Alanin, L-Arginin usw.).Chemiker sehen das anders. Deshalb ist eine Bearbeitung des diversen Aminosäure-Artikel mit Augenmaß notwendig.-- 21:29, 9. Jun. 2008 (CEST)

Ich schlage vor, diese Diskussion hier zu löschen, auf die Seite der Redaktion Chemie umzukopieren und dort die Beratungen fortzusetzen, da das Thema von allgemeinem Interesse ist. Viele Grüße --WunschhoferJ 00:18, 12. Jun. 2008 (CEST)
Einverstanden, kopierst Du die Disk rüber? Viele Grüße --Orci Disk 00:20, 12. Jun. 2008 (CEST)
Kopiert, --WunschhoferJ 00:24, 12. Jun. 2008 (CEST)

Ich stimme Jü zu, viele Nicht-Chemiker verstehen unter Alanin die L-Form und darüber gibt es logischerweise auch mehr zu schreiben. Folglich macht ein Artikel "Alanin" Sinn, in dem hauptsächlich die L-Form diskutiert wird und ein Abschnitt über die D-Form steht. Zwei verschiedene Artikel machen imo wenig Sinn, besser wäre wohl in der Infobox die L-Form anzuzeigen und dann in dem Abschnitt über die D-Form ein Bild dieser einzufügen; was denkt ihr? Die Bildunterschriften müssen natürlich entsprechend sein, so dass Verwechslungen ausgeschlossen sind. Gruss --hroest Disk 06:59, 13. Jun. 2008 (CEST)

Reinquetsch! Chemisch-physikalisch sind ja L- und R-Form gleich, es gäbe nur Unterschiede bei CAS, PubChem u. ä. sowie natürlich Unterschiede, was die Biochemie betrifft. Da bei Aminosäuren die L-Form, bei Zuckern die D-Form die biochemisch wichtige(re) Komponente darstellt, bin ich dafür, alle Hauptdaten der jeweiligen gebräuchlichen Form zu verwenden. Falls Daten über das entsprechende Enantiomer vorliegen (z. B. D-Alanin bei bakt. Zellwänden), dann kann man dies in einem Abschnitt natürlich aufnehmen. Am Anfang sollte man noch darauf eingehen, welches Enantiomer das wichtigere darstellt. Grüße, -- Yikrazuul 21:05, 13. Jun. 2008 (CEST)
Ich würde gerne noch auf einen anderen Aspekt aufmerksam machen. Nach bisheriger Konvention bedeutet die Erstellung einer 3D-Strukturformel folgende Arbeitsschritte:
  • Zeichnen der 2D-Struktur
  • Generierung der 3D-Struktur aus den 2D-Daten
  • Geometrieoptimierung mind. semiempisch mit AM1 oder PM3/PM5.

Nicht geometrieoptimierte 3D-Strukturen sind häufig physikalisch völlig unsinnig! Ich habe derzeit leider alle Hände voll zu tun und keine Zeit dafür. Wenn sich niemand anderes findet der mit der entsprechenden Software (Gaussian/GAMESS/Mopac/Spartan oder etwas ähnlichem) ausgestattet ist und diese Arbeit übernehmen will möchte ich stark dafür plädieren es lieber sein zu lassen.--Zivilverteidigung 09:32, 13. Jun. 2008 (CEST)

Um zu einer praktischen Lösung zu kommen, möchte ich vorschlagen, dass ein Aminosäureartikel vom Kollegen Jü ausgewählt wird und derart ausgebaut wird, dass er seinen Ideen und Vorstellungen entspricht (fast wie ein Review). Die dort gewonnen Erkenntnisse lassen sich dann leichter auf andere übertragen. Viele Grüße --WunschhoferJ 10:05, 13. Jun. 2008 (CEST)

@hroest: so sehe ich es auch.
@Zivilverteidigung: wenn ich Jü richtig verstanden habe, meint er mit 3-D-Struktur keine Kalottenmodelle o.ä., sondern Strukturformeln, in denen die R- oder S-Konfiguration durch Keile angedeutet ist.
@WunschhoferJ: Ack, das wäre sicher gut. Viele Grüße --Orci Disk 22:22, 13. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Grignard-Verbindung

Hier bin ich obwohl ich da gerade glücklich mit - der MO-Part gehört also das meiste unterhalb von Erklärung für Fortgeschrittene IMHO nach Wikibooks. Vielleicht kann jemand meine Reaktionsgleichung noch mal bearbeiten ;) -- Codc 19:51, 13. Jun. 2008 (CEST)

Grignard-Reaktion gibt es schon und ich würde vorschlagen das zu vereinheitlichen ... -- Codc 21:30, 13. Jun. 2008 (CEST)
Einen Fall für Wikibooks sehe ich bei der "Erklärung für Fortgeschrittene" nicht. Ich habe den Artikel mal etwas sortiert und erweitert (und auf Plurallemma verschoben, da Stoffgruppe). Die Reaktionsgleichung ist auch erledigt. Die Unterscheidung Grignard-Verbindung(en) <--> Reaktion ist OK. Viele Grüße --Orci Disk 22:45, 13. Jun. 2008 (CEST)
"Die Unterscheidung Grignard-Verbindung(en) <--> Reaktion ist OK." sehe ich immer noch nicht so weil sich die Lemma massiv überschneiden. -- Codc 23:14, 13. Jun. 2008 (CEST)
Ich sehe da keine Überschneidungen, in Grignard-Verbindung geht es um die Eigenschaften des Reagenzes selbst und seine Herstellung, in Grignard-Reaktion und die verschiedenen Reaktionen, die mit dem Reagenz gemacht werden können und den dazugehörigen Mechanismus. Man könnte das natürlich auch in einen einzigen Artikel zusammenfassen, das halte ich aber nicht für nötig. Viele Grüße --Orci Disk 21:38, 14. Jun. 2008 (CEST)
Zustimmung Orci. Zwei Artikel sind hier durchaus sinnvoll. Die Überschneidung sollte, selbst wenn beide Artikel auf die ihnen gebührende Größe aufgebläht wären, gering sein. Gruß --Eschenmoser 10:42, 15. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Rost

Dort ist an mehreren Stellen eine Überarbeitung nötig, z. B.:
"Überzieht man Metalle mit unedleren Metallen so nennt man dies Galvanisieren, Verzinken oder Verchromen."
Ich muss leider jetzt weg - wer erbarmt sich? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:58, 15. Jun. 2008 (CEST)


[Bearbeiten] Priorität der Quellen für GefStKz

In den Richtlinien Chemie - Wikipedia habt ihr u.a. geschrieben: "Zuverlässige Quellen sind z. B. die BGIA-GESTIS-Gefahrstoffdatenbank und Sicherheitsdatenblätter deutscher Chemikalienhersteller (z. B. Merck, Carl Roth – bspw. hier zu suchen). Andere Quellen, wie Sicherheitsdatenblätter der Fa. Acros oder amerikanischer Herkunft sind häufig unzuverlässig und sollten möglichst nicht verwendet werden. Wird die BGIA-Gestis-Datenbank als Quelle herangezogen, so sollte die Vorlage:GESTIS zum Einbinden der Quelle verwendet werden, da so das korrekte Datenblatt angezeigt wird."

Nun bin ich beim Nacharbeiten der Kennzeichnungen zu Stoffen darüber gestolpert, dass die als "zuverlässig" bezeichnete Quelle BGIA-Gestis-Datenbank zumindest bei der Kennzeichnung von Chinolin und vermutlich auch bei anderen Stoffen sich selbst auf eine "unsichere" Quelle (in diesem Fall ein Fa.Acros Sicherheitsdatenblatt!) bezieht. Und die dort und in GESTIS angegebene Kennzeichnung ist unterschiedlich zu der im Merck Sicherheitsdatenblatt. (Die RL 67/548/EWG verzeichnet diesen Stoff übrigens nicht). Nehmen wir jetzt lieber die GESTIS-Einstufung (Xn, R21/22-36, S26-36/37/39) oder die von Merck (Xn, R21/22, S24/25-36/37)?

Meine persönliche langjährige Erfahrung sagt mir, dass die Sicherheitsdatenblätter von Merck in der Regel fundierter sind als die von Acros, ich würde also zu der Merck-Einstufung neigen, obwohl das im Widerspruch zur Regel (1. RL, 2. GESTIS, 3. Sicherheitsdatenblätter deutscher Firmen) steht. Wie ist die Meinung bei euch? --Krakatit 13:53, 15. Jun. 2008 (CEST)

In dem Fall finde ich die Unterschiede nicht so gravierend. Bei Cobalt(II)-nitrat zum Beispiel war ich jedoch überrascht, dass bei Grundchemikalien die Toxikologie so unterschiedlich bewertet wird. Merck: Xn vs. GESTIS: T, O -- Matthias M. 15:21, 15. Jun. 2008 (CEST)
Dass die Unterschiede in diesem Fall nicht ganz so gravierend sind, stimmt sicher, aber es beantwortet meine Frage nach der Staffelung der "Zuverlässigkeit" der verwendeten Quellen nicht. Soll in ähnlichen Fällen jeder selbst entscheiden, oder bleiben wir bei der Prioritätenreihenfolge? -- Krakatit 22:32, 15. Jun. 2008 (CEST)
Ich sehe nicht unbedingt eine Pflicht, Gestis gegenüber Herstellerdatenblättern zu bevorzugen. In der Regel sollte Gestis bevorzugt werden, aber wenn die auf eine unsichere Quelle zurückgreifen, sehe ich keinen Grund, ein zuverlässigeres Datenblatt als Quelle zu wählen. Das sollte aber IMO jeder selbst entscheiden. Viele Grüße --Orci Disk 23:00, 15. Jun. 2008 (CEST)
Wie man aus einigen Antworten im Gästebuch sieht, überlegen sich die Leute von GESTIS bei der Berücksichtigung von Sicherheitsdatenblättern durchaus etwas, wenn sich die Gefahrstoffkennzeichnung bei verschiedenen Herstellern unterscheidet. --Leyo 08:51, 16. Jun. 2008 (CEST)
Aus dem RC-Archiv Mai 2008 hervorgegraben:
Für Gefahrstoffkennzeichnungen gibt es eine vorrangige Quelle, das ist der Anhang I der RL 67/548/EWG, die (ohne wenn und aber) übernommen und zititert wird. Ist ein Stoff dort nicht aufgeführt, ist das keinesfalls ein Zeichen dafür, dass er kein Gefahrstoff ist, sondern nur, dass er (noch) nicht "amtlich" geprüft wurde. Da jeder "Inverkehrbringer" alles, was er in Verkehr bringt, nach den RL-Vorschriften einstufen und kennzeichnen muss, findet man bei ihm diese Angaben im Datenblatt. Hier ist eher nicht zu befürchten, dass übertriebene oder übervorsichtige Angaben stehen, denn er will den Stoff ja verkaufen. Da sind die Angaben bei GESTIS eher als "vorsichtig" zu betrachten, denn die Berufsgenossenschaft hat sich ja die Aufgabe gestellt, diejenigen Leute zu informieren und zu schützen, die berufsmäßig damit umgehen; GESTIS ist also für Angaben in WP eine seriöse Quelle. Da WP nur referiert und keine "Erstveröffentlichung" betreibt, scheiden unbelegte Gefahrstoffangaben aus. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:22, 16. Jun. 2008 (CEST)
Übrigens ist bei dem hier oben zitierten Chinolin ein "RL" eingetragen - steht aber nicht in RL! Bitte auf eine andere Quelle ändern. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:24, 18. Jun. 2008 (CEST)
Hat leyo ganze 10 Minuten nach Deinem Hinweis erledigt... Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:11, 18. Jun. 2008 (CEST)
Da noch der Weblink zu Merck ausgewechselt werden musste, hatte ich hier noch nicht geantwortet. --Leyo 14:34, 18. Jun. 2008 (CEST)
Was 'ne schnelle Truppe ... Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:42, 18. Jun. 2008 (CEST)

Mal noch eine Frage zu den Quellen, wenn der Stoff immer nur als Beimengung, aber leider nicht als Einzelstoff dokumentiert ist (jedenfalls find ich dazu keinen), die Gefahrstoffeinstufungen aber für jeden Stoff einzeln aufgeführt sind. Kann man aus solchen Daten überhaupt sinnvoll etwas ableiten und ist das dann seriös ? Ich frage wegen Natriumdodecylpoly(oxyethylen)sulfat. BASF hat es in den folgenden Dokumenten einzeln als Xi bzw. 36/38 eingestuft [3], [4]. Die gleiche Einstufung gibt es unter [5], [6], [7] und [8]. Gilt das in der Menge ? Rjh 17:59, 18. Jun. 2008 (CEST)

IMHO können wir die Datenblätter alle nicht nehmen, da immer die S-Sätze fehlen und die Gefahrstoffkennzeichnung damit nicht vollständig ist. Viele Grüße --Orci Disk 18:15, 18. Jun. 2008 (CEST)
Gleiche Meinung. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:07, 19. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Schmelzpunkt von Squalen

Eine IP änderte (über mehrere Versionen hinweg) die Schmelztemperatur von Squalen in der Chemobox. Bis zur Änderung war -75°C angegeben, Quelle war das Merck-Sicherheitsdatenblatt. Der neu eingetragene Schmelzpunkt von -5°C stammt aus einem Abstract aus Liebigs Annalen der Chemie. Zu allem Überfluß ist im Squalen-Artikel der engl. WP ein Schmp. -100 °C eingetragen, ohne Quelle. Kommen die Unterschiede womöglich zustande, weil Squalen an der Luft nach Aufnahme des Sauerstoffsleicht polymerisiert (laut WP-Artikel) und deshalb (je nach Polymerisationsgrad) unterschiedliche Schmelzpunkte gemessen werden? -- Omphalos Δ μ 18:37, 15. Jun. 2008 (CEST)

Habe folgende Referenzen gefunden. Die angegebenen Schmelzpunkte liegen alle bei etwa -5 °C.
Ernst et al.; Angew. Chem.; 88; 1976; 851.
Ernst; Fuhrhop; Liebigs Ann. Chem.; 1979; 1635,1636, 1640.
Sax; Stross; Anal. Chem.; 29; 1957; 1700.
-Eschenmoser 20:47, 15. Jun. 2008 (CEST)
Acros -75°C und CRC Handbook (57th Ed.) <-20°C -- Codc 21:47, 15. Jun. 2008 (CEST)
Den neu eingetragenen Schmelzpunkt von -5°C aus dem Abstract aus Liebigs Annalen der Chemie halte ich für den am ehesten korrekten Wert, da sich der Arikel mit der Kristallstruktur des Squalens beschäftigt und solche Arbeiten sehr saubere Kristalle erfordern. Außerdem denke ich, dass die Autoren Oxidation oder Polymerisation der Probe bei der Röntgenstrukturanalyse am ehesten bemerkt hätten - das gleiche gilt auch für evtl. im Kristall vorhandenes Lösungsmittel, welches ebenfalls zu einer Änderung des Schmelzpunktes führen könnte. Von solchen Veränderungen ist im Abstract aber nicht die Rede. -- Krakatit 22:49, 15. Jun. 2008 (CEST)
Bei Kristallstrukturen sieht man keine polymeren Verunreinigungen und es ist ein verbreiter Irrtum dass eine Verbindung für eine Kristallstruktur besonders rein sein muss. Das Gegenteil ist der Fall - die Verunreinigung darf halt nur nicht kristallin sein bzw. keine Tendenz dazu haben. Nicht umsonst kleben die Kristallographen den Kristall mit Vaseline auf die Kapillare am Goniometerkopf. Aber ich gebe dir recht von einer anderen Seite - bei einer Verunreinigung beobachtet man ja eine Gefrierpunktserniedrigung. Ein höherer Schmelzpunkt heisst erst einmal eine sauberere Verbindung. Ich werde die Tage mal SciFinder danach anwerfen und das ein für alle mal klären. -- Codc 03:20, 16. Jun. 2008 (CEST)
Sigma geht von -75 °C aus, kann jemand im Beilstein nachschauen? Grüße, -- Yikrazuul 13:19, 16. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Kategorie:Stereochemie (erl.)

Ich würde gerne eine Kategorie:Stereochemie einrichten. Mittlerweile gibt es doch viele Artikel, die sich mit dem Thema beschäftigen und die unter sehr unterschiedlichen Kategorien eingetragen sind. Gruss, Linksfuss 21:41, 23. Jun. 2008 (CEST)

Prinzipiell nichts dagegen, bei kurzem Überfliegen der in Frage kommenden Artikel scheinen auch genügend geeignete vorhanden zu sein. Es sollten aber auf jeden Fall keine einzelnen Verbindungen, Stoffgruppen oder Reaktionen in die Kategorie. Man könnte da höchsten Unterkategorien Kategorie:Chirale Verbindung und Kategorie:Stereoselektive Reaktion o.ä. gründen. Viele Grüße --Orci Disk 21:59, 23. Jun. 2008 (CEST)

Dagegen. Völlig unklar was da rein soll. Ich vermute mal einfach alles was mit Stereochemie zu tun hat. Danke für diesen neuen Assoziationsblaster. Wie wäre es mit einem aussagekräftigen Namen ala "Stereoselektive Synthese" o.ä.? -- cwbm 22:06, 23. Jun. 2008 (CEST)

Da könnten z.B. die Artikel Cahn-Ingold-Prelog-Konvention, Prochiral, Konformation etc. rein u.v.a.m., ggfls. auch die Stereoselektive Synthese. Gruss, Linksfuss 22:15, 23. Jun. 2008 (CEST)
Der Name "Stereoselektive Synthese" als Kategorienbezeichnung ist IMO ungeeignet, da es ja nicht um die Synthese gehen soll, sondern um Artikel wie Stereoisomer, also um Stoffeigenschaften. Da passt Stereochemie IMO ganz gut. Viele Grüße --Orci Disk 22:23, 23. Jun. 2008 (CEST)
ACK Orci. Da man prinzipiell fast jede Synthese mit geeigneten Edukten, Auxiliaren oder Katalysatoren stereoselektiv führen kann, wäre eine Kategorie "Stereoselektive Synthese" eine Ansammlung fast aller organisch-chemischer Synthesen und Namensreaktionen, die auch ohne Bezug zur Stereoselektivität nicht viel anders aussähe. --Dschanz → Bla  08:38, 24. Jun. 2008 (CEST)
Dann werde ich mal zur Tat schreiten. Chirale Auxiliare etc. kann man ja später noch mal schauen. Gruss. Linksfuss 20:33, 24. Jun. 2008 (CEST)

Kategorie ist angelegt und gefüllt, damit erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 10:07, 25. Jun. 2008 (CEST)

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 10:07, 25. Jun. 2008 (CEST) Erledigte Diskussion

[Bearbeiten] Tabun (erl.)

Was meint ihr zur Gefahrenkennzeichnung in dem Artikel? Gestis gibt nur das T+ aus dem Römpp an. IMO sollte man (da nicht vollständig) "keine Gefahrenkennzeichnung bekannt" einfügen. Was meint ihr? Viele Grüße --Orci Disk 20:31, 24. Jun. 2008 (CEST)

Wäre m.E. kontraproduktiv; es existiert zwar keine offizielle EG-Einstufung, aber belastbare andere Quellen exisitieren (im Artikel eingebaut). Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:57, 25. Jun. 2008 (CEST)
Danke, das ist auch eine vollständige Einstufung. So kann es natürlich bleiben. Viele Grüße --Orci Disk 09:50, 25. Jun. 2008 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 09:50, 25. Jun. 2008 (CEST) Erledigte Diskussion

[Bearbeiten] Uranyl (erl.)

Hallo Fachkollegen, bei uns im Portal:Geowissenschaften war dieser Artikel als Neuzugang gelistet. Er ist aber eher ein Thema für die Chemie. Habe bereits auf der Diskseite des Artikels reagiert. Wollte Euch die Frage hiermit auf den Tisch legen. beste grüße -- Lysippos 23:49, 24. Jun. 2008 (CEST)

Ich sehe das als einen Artikel über eine Stoffgruppe an, die stehen im Plurallemma. Daher wäre ich für Uranyle als Lemma. Das würde dann zu anderen Artikeln wie Carbonate oder Chromate passen. Dazu könnte dann die Einleitung noch etwas umgeschrieben werden. Viele Grüße --Orci Disk 00:06, 25. Jun. 2008 (CEST)
Klingt schon besser, aber: Das Uranylion tritt als Kation auf!!! Carbonat-Ionen oder Chromat-Ionen sind Anionen. Adäquat als Anion wäre es dann das Uranat-Ion, was es auch tatsächlich gibt. Uranate sind Salze theoretischer Uransäuren. Es gibt Monouranate (UO4-Gruppe) und Diuranate (U2O7-Gruppe). Das ist mit dem Lemma aber nicht gemeint.
Das Uranyl-Ion ist absolut vergleichbar mit dem Ammonium-Ion. Niemand sagt aber "Ammonium" als alleinstehendes Wort. Uranylgruppe wäre wohl nach IMHO das beste. grüße -- Lysippos 00:28, 25. Jun. 2008 (CEST)
ACK orci, sinnvoll wäre die Verschiebung auf Uranyle. Ob Kation oder Anion ist egal, da es eine Stoffgruppe ist. Analogon bei [NH4]- wäre Ammoniumverbindungen, was durchaus geläufig ist. Uranylgruppe impliziert eine Funktionelle Gruppe, trifft hier aber NICHT zu. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:02, 25. Jun. 2008 (CEST)
Uranyl ist keine funktionelle Gruppe so gesehen scheidet Uranylgruppe aus. Mit Uranyle bin ich auch nicht glücklich. Uranylverbindungen wäre meines Erachtens die beste Bezeichnung. Gruß --Eschenmoser 09:37, 25. Jun. 2008 (CEST)
OK, Roempp verwendet Uranylverbindungen, können wir auch nehmen. @Lysippos: ich wollte ja auch auf Uranyle und nicht auf Uranate verschieben. Die Unterscheidung in der Bezeichnung wird gemacht, ob entweder -at, -id oder -it für Anionen bzw. -yl oder -ium für Kationen an die Elementbezeichnung angefügt wird. Damit ist dies eindeutig und Uranyl(e) müssen Kationen sein. Viele Grüße --Orci Disk 10:04, 25. Jun. 2008 (CEST)
Uranylverbindungen wäre natürlich auch i.Ordnung und noch etwas eingängiger. Im Lexikon der Chemie des Spektrum-Verlags werden sie als Uranylsalze, Dioxouran(VI)-Salze bezeichnet, worauf ja man als weitere Namen hinweisen könnte. Was sagt der HoWi? Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:19, 25. Jun. 2008 (CEST)
HoWi habe ich gerade nicht da (bin in der Uni), wenn ich zu Hause bin, schaue ich nach. Viele Grüße --Orci Disk 10:28, 25. Jun. 2008 (CEST)
Gut, daß die Diskussion in Gang gekommen ist. Der Hauptautor hat das Lemma inzwischen nach Uranylion verschoben. "Uranyl" konnte so nicht stehen bleiben. Klar, daß Uranyl-... immer in Zusammenhängen als Kation auftritt. Das wissen aber nicht alle WP-Nutzer. Wie sich auf der Lemadiskseite ergab, ist der Eintrag von der englischen WP übernommen worden, die es so singulär eingetragen hat. Das erklärt die Ausgangslage. Mit Uranylverbindungen kann man leben und Uranylion ist auch nicht falsch. grüße --Lysippos 11:07, 25. Jun. 2008 (CEST)
HoWi sagt Uranyl-Verbindungen mit Deppenbindestrich. Uranylion finde ich nicht so treffend, da ja auch Uranylverbindungen im Artikel untergebracht werden und der Artikel nicht lediglich eine theoretische Betrachtung des frei nicht existenten Uranylions ist. --Eschenmoser 12:07, 25. Jun. 2008 (CEST)
Das muss dann aber eine ältere HoWi-Auflage sein. In der 102. ist kein Deppenbindestrich. Viele Grüße --Orci Disk 12:51, 25. Jun. 2008 (CEST)
Ich bin älter, ich darf noch die 101. besitzen ;-) --Eschenmoser 14:05, 25. Jun. 2008 (CEST)
@)Eschenmoser: OK Uranylverbindung. Uranylion ergab sich aus dem Gesamtansatz des aus enWP übernommen Artikels. Wer redet jetz mit dem bemühten Hauptautor? --Lysippos 15:02, 25. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe ihm mal Bescheid gesagt. Viele Grüße --Orci Disk 15:26, 25. Jun. 2008 (CEST)
  • das Ganze mal nach links rüberrück*
Hallo, hier ist der Hauptautor *g*.
Also ich persönlich bin auch mit Uranylverbindung einverstanden. Orci hat mich auf das Problem aufmerksam gemacht, dass Uranylion sonst sehr isoliert dastehen würde.
Uranyl konnte alleine nicht so stehen bleiben, das ist mir auch klar geworden. Ein Redirect von dieser Seite auf den Artikel reicht auch. Ich werde den Artikel entsprechend umschreiben und verschieben, okay? ;-)
Übrigens finde ich es sehr schön, dass ich bei dieser Besprechung nicht einfach so übergangen werde. Ein Kompliment an eure Kameradschaftlichkeit und Freundlichkeit.
Sorry übrigens, dass die Antwort so spät abends kommt, aber wir mussten heute unseren Abistreich abhalten und danach musste ich noch 5 Stunden arbeiten. Ich werde mich noch heute um das "Problem" kümmern.
Liebe Grüße, --Kaugummimann (disk, mail) 23:52, 25. Jun. 2008 (CEST)
...gönn' Dir aber auch einen ausreichenden Nachtschlaf. Es reicht auch der nächste Tag zum Bearbeiten. Gute nacht und Danke für Deine Kooperationsbereitschaft.--Lysippos 00:03, 26. Jun. 2008 (CEST)
Schon geschehen. Ich habs jetzt noch nicht in den Artikel reingeschreibselt, sondern den Artikel auf meine Benutzerseite unter Benutzer:Kaugummimann/Artikel/Uranylverbindung erstmal zwischengespeichert.
Bist du einverstanden mit dieser Version? Ich habe nur am Anfang des Artikels (erster Absatz oder so) ein paar Korrekturen gemacht. Das dürfte eigentlich reichen, oder?
Meinen dringend benötigten Schlaf bekomme ich schon noch. Ich kann morgen bis sechs Uhr abends ausschlafen.
Liebe Grüße, --Kaugummimann (disk, mail) 00:13, 26. Jun. 2008 (CEST)
Version ist IMO außer dem etwas unglücklichen Satzteil mit "welches" gut. Aber solche Überarbeitungen sind im Artikel besser zu machen. Kopien im Benutzernamensraum sind auf Grund der fehlenden Versionsgeschichte problematisch, also einfach in den Artikel einbauen, Korrekturen können immer noch gemacht werden. Die Kopie dann möglichst schnell löschen lassen. Viele Grüße --Orci Disk 00:19, 26. Jun. 2008 (CEST)
Gut, dann verschiebe ich mal meinen Benutzerseitenartikel zuerst auf die Seite Uranylion und diesen Artikel dann komplett (inkl. Diskussion) auf Uranylverbindung und füge meine gerade erstellte Kategorie:Uranylverbindung noch ein. ;-)
Bitte die Kategorie nicht gleich wieder rauslöschen, weil es erst vier Artikel sind. Da kommen noch mehrere dazu.
Liebe Grüße, --Kaugummimann (disk, mail) 00:33, 26. Jun. 2008 (CEST)
...Ist doch ganz gut gelungen. Meine Mineraleinfügungen sind zwar über zwei Abschnitte verteilt. Da bin ich mit mir selber nicht so zufrieden. Wenn Du es zusammenziehen möchtest, mach' es. Man könnte noch die zweifache Menge an Uranmineralien aufzählen, da wird aber aus dem Lemma ein eher mineralogischer Eintrag, was nicht gewollt war. Die wichtigsten Minerale mit Uranylionen sind genannt.
Noch ein Hinweis, ist aber persönliche Geschmackssache. Die Einführungs-Aussagen sollten meiner Meinung knapp gehalten sein. Man könnte den Text ab "Feste Uranylverbindungen besitzen ..." in zwei untere Abschnitte setzen. Aber es ist mehr eine Frage der jeweiligen Autorensicht, was im Artikel unbedingt zuerst gesagt werden sollte. beste grüße --Lysippos 00:39, 26. Jun. 2008 (CEST)
Soderl. Ich hab jetzt alles anstehende erledigt. Das Ding verschoben und ne neue Kategorie erstellt und mit Artikeln gefüllt. Jetzt muss ich das neue Kategoriedingens nur noch in die Kategorie Uranverbindung einbauen. In welche anderen Kategorien sollte die Kategorie Uranylverbindung denn noch rein? Ich glaube, das sollte ich lieber jemandem überlassen, der mehr Ahnung von der Verzweigung der naturwissenschaftlichen Kategorien hier hat.
Schönen Abend noch. --Kaugummimann (disk, mail) 00:55, 26. Jun. 2008 (CEST)
Noch eine winzige Kleinigkeit: das Lemma beschreibt eindeutig eine Stoffgruppe -> der Name sollte Uranylverbindungen lauten, bitte verschieben...Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:08, 26. Jun. 2008 (CEST)
Aller guten Dinge sind drei ;-) --WunschhoferJ 09:26, 26. Jun. 2008 (CEST)
"Armer" Kaugummimann. Warum nicht in der Singularform? z.B.: "Eine Uranylverbindung ist eine chemische Verbindung, die ein oder mehr zweifach positiv geladene Kationen [UO2]2+ (Uranylionen) enthält welche ..." Die Ausnahme von der Regel ist doch in diesem Fall nicht zwingend erforderlich. Kann aber mit beiden leben. --Lysippos 09:30, 26. Jun. 2008 (CEST)
Als Stoffgruppe sollte es schon ein Plurallemma bekommen wie alle anderen Stoffgruppen auch. Gruß --Eschenmoser 09:52, 26. Jun. 2008 (CEST)
Mkay... :D Also nochmal verschieben. Aber dann bleibts da auch stehen, okay? ;)
--Kaugummimann (disk, mail) 16:38, 26. Jun. 2008 (CEST)
Nachtrag: Naja, ich finde eigentlich, die Pluralform hört sich als Lemma extrem sch**** an.
Können wir es nicht doch so lassen, wie es jetzt ist?
Liebe Grüße, --Kaugummimann (disk, mail) 16:40, 26. Jun. 2008 (CEST)
Habe es verschoben, alle anderen Stoffgruppen stehen auch im Plurallemma, steht auch auf WP:RLC. Viele Grüße --Orci Disk 18:14, 26. Jun. 2008 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----WunschhoferJ 08:39, 27. Jun. 2008 (CEST) Erledigte Diskussion

[Bearbeiten] Endosulfan (erl.)

Zeit für Endosulfan? Die Substanz wurde auf der Princess_of_the_Stars transportiert und verhindert nun die Bergung der Leichen, da Sie angeblich für die Taucher gesundheitsgefährlich ist. Ich kann leider selbst nichts zum Thema Chemie beitragen. Grüße! 92.224.155.66

Ich habe mal angefangen das von EN:WP zu transferieren - wenn sich jemand erbarmt darf er gerne weitermachen. Für heute Abend für weitere Edits leider zu müde :( -- Codc 21:56, 27. Jun. 2008 (CEST)
Dazwischengequetscht: Vielen Dank! (Die Anfrage kam von mir) Ich hab' den Artikel über das Schiff begonnen, bin aber heute auch zu Müde für die komplette Übersetzung. --Enricopedia 23:42, 27. Jun. 2008 (CEST)
--WunschhoferJ 22:14, 27. Jun. 2008 (CEST): Sieht doch schon sehr ordentlich aus, daher:
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----WunschhoferJ 22:14, 27. Jun. 2008 (CEST) Erledigte Diskussion

[Bearbeiten] Curium --> exzellent

WunschhoferJ 18:27, 27. Jun. 2008 (CEST): Liebe Kollegen, ich denke, wir sollten diesem schon sehr weit fortgeschrittenen Artikel die nächste Stufe verpassen. Ich möchte zur Übersichtlichkeit vorschlagen, dass nach Möglichkeit alle zu bearbeitenden Punkte möglichst in einer (nämlich dieser nachfolgenden) Arbeitsliste eingetragen werden mit entsprechendem Tätigkeitsvermerk. Neue Punkte können stets hinzugefügt werden.

[Bearbeiten] Arbeitsliste

In dieser Liste habe ich die Reviewdiskussion sowie sonstige Fundstellen durchgesehen, hier zusammengetragen und eigene Ideen hinzugefügt:

  • Matthias M.: „... ich bin mir nur unsicher ob Britannica Encyclopedia (engl.) wirklich als verlässliche Quelle gilt“ ...
Verlinkten Web-Artikel habe ich bei Glenn T. Seaborg eingebaut.
  • Orci: „Für Exzellent wäre (wenn vorhanden) noch mehr über die Auswirkungen auf die Umwelt und Gesundheitsgefahren sinnvoll.“ --> „Gmelin“?
  • Orci: „Entstand Curium auch bei Kernwaffentests?“ ...
Dies erscheint naheliegend, da z.B. Einsteinium (99) und Fermium (100) bei diesen Gelegenheiten gefunden wurden. Dies dürfte dann von Californium (98) bis hinunter zu Neptunium (93) ebenso der Fall sein und wäre zu recherchieren. --> „Gmelin“?
  • Der Abschnitt „Geschichte“ wird durch mich noch ausgebaut (große Parallelen mit Americium), beide wurden in ähnlichen Zeiträumen von etwa den gleichen Mitarbeitern entdeckt. Im Schlepptau von Curium habe ich in letzter Zeit daher auch Americium ausgebaut, allerdings strebe ich hierfür keine Kandidatur an. Auch bei einer groben Durchsicht des „Gmelin“ fällt auf, dass beide Elemente oftmals zusammen abgehandelt werden.
  • Ich neige ferner dazu, auch den experimentellen Teil im Abschnitt „Geschichte“ etwas näher zu skizzieren. Beim Durchsehen der Originalarbeiten versteht man erst die Vorgehensweise. Zumeist werden Nitratlösungen der zu beschießenden Metalle auf eine Platinfolie auftragen, das Wasser verdampft und dann zum Oxid geglüht. Dabei handelt es sich um eine beschichtete Fläche von z.B. etwa 0,5 cm2. Nach dem Beschuss wird die Beschichtung mittels HNO3 gelöst, anschließend wieder mit Ammoniak als Hydroxid ausgefällt und in Perchlorsäure gelöst. Weitere Trennung erfolgt mit Ionenaustauschern. Die Gefahr, hier „Kochrezepte“ auszubreiten, sehe ich nicht so sehr, da diese Verfahren ohnehin nur einem engen Kreis praktisch zugänglich sind.
    Die weiteren Identifizierungen bzw. Strahlungsmessungen sowie auch die Unterscheidungen von anderen radioaktiven Isotopen erfordern ein tieferes Verständnis und sollten allenfalls grob skizziert werden. Hierzu müsste allerdings ein fachkundiger Kollege etwas beisteuern.
  • Photo des Elements (m.E. hohe Erwartungshaltung) --> @Eschenmoser
  • evtl. Photo einer (farbigen) Verbindung oder Lösung --> @Eschenmoser
  • Austausch von Cm-Fluoreszenz.GIF (Rastermuster bei Vergrößerung) gegen Cm-Fluoreszenz.JPG oder .PNG --> @Eschenmoser
  • Cm3+ farblos, vgl. Gadolinium (oder auch Lanthanoide und Actinoide), halbvolles f-Orbital: Sollte m.E. etwas erläutert werden; Cm4+ blassgelb: Erklärung?
  • Etliche Verbindungen wie Curium(III)-bromid, Curium(III)-hydrid, Curium(III)-hydroxid, Curium(III)-iodid, Curium(III)-nitrat, Curium(III)-oxalat, Curium(IV)-fluorid sind rot unterlegt und verdienen beizeiten sicher einen eigenen Artikel. Falls noch weitere Verbindungen bekannt sind, sollten sie zumindest genannt werden. --> @Eschenmoser (nach Lust und Zeit)
  • Die orthorhombische Modifikation (γ-Cm??) könnte die oberhalb von 45 GPa stabile Modifikation sein ... --> @Solid State
  • Wäremproduktion durch Strahlung:
Dr.cüppers: „Die hohe Wärmeproduktion im Curium führt doch dazu, dass es "von allein" heiß wird – und je mehr davon beisammen ist, desto heißer. Gibt es Zahlen darüber, z.B. für metallisches Curium? Dann wäre das ein erwähnenswertes Detail.“
Die Angabe „pro Milli(!)gramm gibt 242Cm drei Watt Wärmeenergie ab (dtv-Atlas zur Chemie 1981, Teil 1, S. 228)“ ist erstaunlich hoch und wohl falsch. In der englischen Variante (unter "Notable characteristics") steht hingegen „Curium-242 can generate up to 120 watts of thermal energy per gram (W/g)“, allerdings ohne Quellenangabe. Die belegten Werte konnte ich inzwischen im „Gmelin“ finden und habe sie eingetragen (inzwischen durch weitere Bearbeiter ergänzt).
  • Zu prüfen wäre, ob aus der englischen Variante der Abschnitt "Nuclear fuel cycle" bzw. die beiden darin enthaltenen Quellenbelege für weitere Zwecke verwendbar sind. --> @Eschenmoser
  • In anderen Sprachvarianten (fr, it, es, pt, nl) finde ich praktisch keine weiteren Fakten oder neuen Aspekte. „es“ und „fr“ sind nur „stubs“. Wer in weiteren Sprachen Kenntnisse hat, möge bitte dort noch schauen.
  • Was ist sonst aus dem „Gmelin“ bzgl. Curium zu verwerten? Wer hat den ständig im Zugriff?
  • Auch in den zuletzt oft zitierten „Harry H. Binder: Lexikon der chemischen Elemente, 1999 S. Hirzel Verlag, ISBN 3-7776-0736-3“ habe ich kurz hinein geschaut. Zum thematischen Abgleich sollte man ihn m.E. ruhig mit heranziehen und kann einigen Aspekten ggf. noch nachgehen.

[Bearbeiten] Extras

  • M.E. kann man den Artikel Americium sehr gut mit Arbeitserkenntnssen des Artikels Curium anreichern, was ich bereits z.T. schon getan habe.
    Insgesamt habe ich den Eindruck, dass viele Transurane paarweise enger in Beziehung/Bearbeitung/Entdeckung stehen: Neptunium (93) / Plutonium (94); Americium (95) / Curium (96); Berkelium (97) / Californium (98) etwa zeitgleich entdeckt; Einsteinium (99) / Fermium (100) wurden gemeinsam im Fallout einer H-Bomben-Explosion entdeckt.
  • Zudem Abgleich mit Plutonium. In der letzten Zeit habe ich schon einige Erkenntnisse aus Curium entsprechend in Plutonium eingebaut. Auch wäre dort zu schauen, was sinngemäß zu Curium hinüber genommen werden könnte.

[Bearbeiten] Diskussionspunkte

Sorry, habe weder Zugang zu Gmelin noch große Lust, viel an dem Artikel zu arbeiten. Möchte lieber mal wieder was eigenes schreiben. Viele Grüße --Orci Disk 18:08, 28. Jun. 2008 (CEST)

Die beiden Abschnitte waren eher ein Aufgreifen Deiner beiden Fragen; es war nicht beabsichtigt, Dir daher persönlich das Nachschauen im "Gmelin" zuzuweisen. Das kann derjenige tun, der dazu ständigen Zugriff hat. Auch die sonstigen "Zuweisungen" an die Kollegen in der obigen Liste sind reine Vorschläge und in keiner Weise verbindlich. Viele Grüße --WunschhoferJ 15:01, 29. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Ethanol

In der Chembox leitet der Parameter Leitfähigkeit auf eine BKL. Herzlich: René-- Crazy-Chemist 18:34, 27. Jun. 2008 (CEST)

Da müsste die Chemobox angepasst werden. Rjh 13:11, 28. Jun. 2008 (CEST)
Hab ich (meiner Meinung nach) gerade getan, aber noch ändert sich bei Ethanol nichts. Rjh 13:16, 28. Jun. 2008 (CEST)
Muß man dazu die Seiten mit der Chemobox neu speichern damit das übernommen wird ? Wenn ich auf Edit und Vorschau bei Ethanol gehe, ist es korrekt !? Rjh 13:19, 28. Jun. 2008 (CEST)
Nein, alles ok - war wohl ain Cache-Problem. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:55, 28. Jun. 2008 (CEST)
Cache - Problem trifft es schon ganz gut: Bei Änderungen in Vorlagen müssen alle Seiten, die diese Vorlage benutzen. neu angelegt / aktualisiert werden, das übernimmt die Job Queue. Änderungen an Vorlagen können also je nach Länge der Queue schon mal etwas dauern, bis sie sich durchgesetzt haben. --Guandalug 15:07, 28. Jun. 2008 (CEST)


Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Guandalug 19:52, 28. Jun. 2008 (CEST) Erledigte Diskussion


[Bearbeiten] Frage

(diese Frage wurde von Disk. Seite von Benutzer:Tsor nach hier kopiert) --Alfa 14:32, 29. Jun. 2008 (CEST)

Der Begriff Atomdurchmesser wird in zahlreichen Artikel verwendet. Siehe [9]

Ein Benutzer hat ein redirect zu Atomradius gesetzt. Hatte ihn angesprochen und seine Antwort lautete: Ich denke, dass Atomradius das Thema umfassend beschreibt, denn d=2*r. Deine Arbeit wäre umsonst und ein Fall für die Redundanz.-- Henristosch 00:10, 23. Jun. 2008 (CEST)

Schaut man nun den Artikel Atomradius an findet sich dort kein Hinweis zum Bezug auf Atomdurchmesser. Habe hier mal meine Gedanken zum Durchmesser plaziert: Benutzer:Alfaomega/Test2 Würde auch noch Skizze machen. Da Henritosch jedoch von Redundanz aus geht würde dieses Lemma Atomdurchmesser jedoch bei SA oder SLA landen. Gibt es Benutzer die zu diesem Lemma etwas sagen können oder mir helfen würden den Begriff richtig darzulegen? An welche Stelle könnte ich mich wenden ? Danke --Alfa 07:28, 29. Jun. 2008 (CEST)

Der Artikel Atomradius ist ja nicht allzu lang. Du könntest Deinen Beitrag ja dort einarbeiten, evtl. als eigenen Abschnitt. Wobei mir - als Laie - auffällt, dass in Atomradius gesagt wird: Ein absoluter Radius eines Atoms - und mithin auch eine absolute Größe - kann nicht direkt angegeben werden. Du gibst aber doch einen festen Radius / Durchmesser an. Ein Widerspruch? Am besten stellst Du vorher Deine Frage mal auf Wikipedia:Redaktion Chemie. Dort sind die Spezialisten. --tsor 08:33, 29. Jun. 2008 (CEST)
Danke Tsor, genau diese Problem des Widerspruchs meinte ich auch gelesen zu habe. Bin aber auch Laie. Im Artikel Gleitband (einer der zahlreichen wo der Begriff vorkommt) Zitat: Diese ca. 1000 Atomdurchmesser hohen Stufen werden auch Gleitlinien genannt. Gleitlinien gruppieren sich eng (ca. 100 Atomdurchmesser) aneinander und bilden dadurch Gleitbänder.

Wie dick, hoch, dünn ect. kann sich Wikipedia:Oma-Test –Leser nun dieses Maßangabe Atomdurchmesser vorstellen, Millimeter, Meter sind ja bekannte Begriffe. Wie Durchmesser aus Radius berechnet wird ist auch klar. Aus dem Link zu Atomradius kann der Laie erahnen, dass es sich um eine Maßeinheit handelt die wohl vom jeweiligen Material ausgeht und abhängig ist. Werde mal auf der von dir genannten Seite nachfragen. Mit deinem Einverständnis kopiere ich unseren Dialog mal auf die Seite. Gruß --Alfa 14:26, 29. Jun. 2008 (CEST)

Kann mir ein Mitarbeiter der Redaktion Chemie bei dieser Frage helfen? Danke --Alfa 14:32, 29. Jun. 2008 (CEST)

Üblicherweise redet man von Atom- bzw. Ionenradien und nicht von Durchmessern also von daher sind Atomradius und -Durchmesser redundant und ich würde da den Radius weil gebräuchlicher bevorzugen. Das mit dem Wikipedia:Oma-Test und dem Vorstellen der Größenordnung im Picometer-Bereich geht sicher nur über einen Vergleich wobei mir gerade keiner einfällt. Vielleicht findet sich da aber was in einem Schulbuch oder im Internet. Atomare Größenordnungen anschaulich zu machen ist normalerweise recht schwierig. Was die Lemmas betrifft sind normalerweise die Ionenradien sehr viel wichtiger als der Radius des Atoms. -- Codc 15:30, 29. Jun. 2008 (CEST)
Ich erinnerte mich bei dem Stichwort Schulbuch an meines. Da war der Vergleich Durchmesser/Radien folgender: Ein Atom verhält sich zu einem Tennisball, wie ein Tennisball zur Erde. Zu den beiden Begriffen: ich meine es verhält sich derart, dass der Durchmesser eher in Fällen verwendet wird, in denen (kleine) Abstände beschrieben werden, also als Entfernungsangabe (s.a. oben der Pkt. Gleitlinien). Die Radien sind eher bei der Beschreibung der Atomen selbst zu finden. Also in der Charakterisierung dieser oder bei den noch geringeren Entfernungen innerhalb eines Moleküls.-- Ilgom 16:16, 29. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Off-topic-Hinweis

Wikipedia:Beitragszahlen wird nur noch mit opt-in geführt, wer weiter erwähnt werden möchte, bitte hier eintragen. --Orci Disk 18:25, 29. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Wikipedia:Redaktion Chemie/Mitarbeitsleiste (erl.)

Auf dem -übrigens sehr schön gewesenen- Treffen eines Teile der Redaktion wurde festgestellt, dass unser Redaktions-Kopf sehr unübersichtlich ist. Ein Teil betrifft Wikipedia:Redaktion Chemie/Mitarbeitsleiste, die viele, teilweise unnötige Links enthält und dadurch unübersichtlich wird. Ich habe einmal hier einen neuen Vorschlag gemacht. Neben dieser verkürzten Liste sollte IMO nur noch die Knacknüsse und die Archive eingeblendet werden. Alles andere, wie Metaseiten, Listen oder die Artikelwerkstatt ist IMO unnötig und kann daher entfallen. Was meint ihr? Viele Grüße --Orci Disk 18:25, 29. Jun. 2008 (CEST)

Klare Zustimmung zur neuen Form --WunschhoferJ 18:45, 29. Jun. 2008 (CEST)
Sieht gut aus so. --Eschenmoser 19:09, 29. Jun. 2008 (CEST)
Bin auf jeden Fall dafür ... Rjh 07:25, 30. Jun. 2008 (CEST)
Ebenfalls Zustimmung. --Dschanz → Bla  08:53, 30. Jun. 2008 (CEST)
Viel besser. —YourEyesOnly schreibstdu 08:55, 30. Jun. 2008 (CEST)

Danke für die Zustimmung, ich habe die Liste entsprechend angepasst. Viele Grüße --Orci Disk 10:53, 30. Jun. 2008 (CEST)

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 10:53, 30. Jun. 2008 (CEST) Erledigte Diskussion

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -