aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Abkürzung: WP:FC
Allgemeine Sektion
Sektion „Chemikalien“
Sektion „Elemente“
Sektion „Minerale“
Tabelle 1
? |
Gefahrenbezeichnung |
C |
Ätzend |
E |
Explosionsgefährlich |
F |
Leichtentzündlich |
F+ |
Hochentzündlich |
N |
Umweltgefährlich |
O |
Brandfördernd |
T |
Giftig |
T+ |
Sehr giftig |
Xi |
Reizend |
Xn |
Gesundheitsschädlich |
 |
Leitfaden zur Verwendung der Formatvorlage
- Verwendungsbereich und Grenzen
- Die Formatvorlage dient zur Anlage neuer bzw. zur Überarbeitung bestehender Artikel im Kernbereich der Chemie. Nicht zu diesem Kernbereich zählt z. B. die Pharmazie, dementsprechend sollte die Vorlage dort nicht bzw. nur mit gebührender Zurückhaltung verwendet werden. So existiert für Arzneistoffe die Formatvorlage Arzneistoff.
- Strukturformeln
- Überschriften
- Absatzüberschriften sollten nur mit Kontext erscheinen, wo kein Text steht, sollen „leere“ Überschriften gelöscht oder gegebenenfalls auskommentiert werden.
- Infobox Chemikalie
- Die Infobox Chemikalie oder auch bekannt als Chemobox ist die lachsfarbene Tabelle am rechten Bildrand (siehe unten). Sie soll die wichtigsten chemischen und physikalischen Eigenschaften der Chemikalie übersichtlich zusammenstellen. Um die Qualität zu sichern, sind alle nichttrivialen Tabellenwerte per transparenter Quellenangabe zu belegen. Dies sollte per <ref>-tag-Modus erfolgen; als zwingender Minimalstandard dient der Kommentierungsmodus
<!-- verborgener Text--> . Unerfahrene Autoren tun sich mit letzterem leichter. Beachte: Quellenlose Angaben werden gelöscht! Wird als Quelle die BGIA-Gestis-Datenbank verwendet, sollte die Einbindung der Quelle mit der Vorlage:GESTIS erfolgen.
- Fehlt ein Wert, trifft er für die betreffende Substanz nicht zu oder kannst du ihn nicht finden, lasse das entsprechende Feld frei.
- Gib bei Säuren und Basen den pKs-Wert an.
- Für alle mögliche Optionen siehe Vorlage:Infobox Chemikalie.
-
- Sicherheitshinweise
- Wenn du dir ganz sicher bist, dass die Gefahrensymbole sowie die R- und S-Satz-Nummern, die du eingetragen hast, für das aktuelle Lemma (im Zweifel ist nicht der Name, sondern die CAS-Nr. maßgeblich!) genau so in Anhang I der Richtlinie 67/548/EWG gelistet sind, so gib beim Parameter „Quelle GefStKz“ als Quelle „RL“ an. Dadurch wird eine automatische Quellenangabe generiert.
- Im Zweifelsfall besser darauf verzichten, aber auf jeden Fall bei „Quelle GefStKz =“ die Quelle angeben.
- Gefahrensymbole
- Die Abkürzungen für die Gefahrensymbole (siehe Tabelle 1) werden an durch eine Pipe (
| ) getrennt an die Vorlage Gefahrensymbole übergeben. Der Text und die Grafik werden dann automatisch eingebunden und passend formatiert. Es sind maximal 4 Symbole zu verwenden (Details hierzu s. Gefahrensymbol). Kennst Du das Gefahrensymbol nicht, so gibt nichts an. Hat die Substanz kein Gefahrensymbol, so gebe einen Bindestrich (- ) ein.
- R- und S-Sätze
- Zur Angabe der R- und S-Sätze verwende bitte die Vorlagen R-Sätze und S-Sätze. Die Verwendung wird in den jeweiligen Vorlagen und in R- und S-Sätze erläutert, daher hier nur ein Beispiel:
{{R-Sätze|26/28|33|51/53}} ergibt 26/28-33-51/53
{{S-Sätze|(1/2)|20/21|45|61}} ergibt (1/2)-20/21-45-61
- Hinweis: Die S-Sätze 1 und 2 sowie ihre Kombination 1/2 werden grundsätzlich mit dem Bindestrich in Klammern gesetzt wie im vorstehenden Beispiel gezeigt (siehe auch S-Sätze 1 und 2).
- Besondere Hinweise für bestimmte Chemikaliengruppen;
-
- Elemente
- Aminosäuren
- Gute Anhaltspunkte für die Gestaltung bietet der Artikel Alanin
- Vitamine
- Statt der Infobox Chemikalie ist die Infobox Vitamin zu verwenden
- Hier sollte, ggf. unter entsprechenden Überschriften, hingewiesen werden auf
- Aufgabe/Funktion
- Vitaminquellen
- Bedarf
- Mangelerscheinungen (Hypovitaminose)
- Folgen einer Überdosierung (Hypervitaminose)
- Gute Anhaltspunkte für die Gestaltung bietet der Artikel Retinol
- Haupt-Text
- Frage dich, welchen Wissenstand du beim Leser voraussetzen darfst, passe deinen Schreibstil entsprechend an. Es bietet sich an, eingangs betont auf gute Allgemeinverständlichkeit zu achten.
- Ist ein verlinkter Chemie-Begriff in der Wikipedia noch nicht erklärt, dann ist es willkommen, den Link in die alphabetische und die kategorische Themenübersicht, bzw. die Chemikalienliste einzutragen. Das bietet Anderen die Möglichkeit, diese Listen zu durchforsten und fehlende Artikel zu ergänzen.
- Da die Terminologie von Autor zu Autor variiert, solltest du die Wikipedia nach Synonymen bzw. abweichenden Schreibweisen durchsuchen, um zu sehen, welche Begriffe sich in der Wikipedia etabliert haben. Bist du Wikipedia-unerfahren, ist es sinnvoll, ein wenig in der Wikipedia zu stöbern, und sich mit den Gepflogenheiten vertraut zu machen, das wird dir beim Editieren eine Hilfe sein.
- Es ist sehr wichtig, dass du deine Quellen angibst. Es gehört dabei zum guten Ton, Quellenangaben so transparent wie möglich zu machen, d. h. sie sollen auch für andere rasch auffindbar sein! Verlinke sie, so gut es dir möglich ist; das erleichtert Reviewern die Arbeit ganz entscheidend.
- Minuszeichen
- Als Minuszeichen ist nicht der normale Bindestrich zu verwenden. Das korrekte Minuszeichen findet sich in der Sonderzeichenleiste unterhalb des Bearbeitungsfensters zwischen dem Pluszeichen und dem Malpunkt. Alternativ kann auch
− eingesetzt werden.
- Dezimalkomma
- Bitte Dezimaltrennzeichen bei Zahlenwerten als Komma (nicht als Punkt) setzen – in der deutschsprachigen Wikipedia ist dies der Standard.
- Weitere Informationen
|
 |
Beginn der Formatvorlage |
 |
Einleitung: Aussehen, Stoffgruppenzugehörigkeit und eine Zusammenfassung vom wichtigsten. Ist die Verbindung chiral?
Geschichte
Vorkommen
Gewinnung und Darstellung
Eigenschaften
Physikalische Eigenschaften
unter anderem Kristallstruktur (sofern relevant), thermodynamische Daten, ...
Chemische Eigenschaften
unter anderem Reaktionen, ...
Verwendung
Biologische Bedeutung
beim Menschen, bei Pflanzen und Tieren
Sicherheitshinweise
Toxikologie, Handhabung, Grenzwerte
Nachweis
Analysemethoden
Quellen
Literatur
Weblinks
[[Kategorie:Chemische Verbindung]]
 |
Ende der Formatvorlage |
 |
 |
Beginn des Formatvorlagen-Quelltextes |
 |
{{Infobox Chemikalie
| Strukturformel =
| Andere Namen =
| Summenformel =
| CAS =
| PubChem =
| Beschreibung =
| Molare Masse =
| Aggregat =
| Dichte =
| Schmelzpunkt =
| Siedepunkt =
| Dampfdruck =
| Löslichkeit =
| Quelle GefStKz =
| Gefahrensymbole = {{Gefahrensymbole|?}}
| R = {{R-Sätze|?}}
| S = {{S-Sätze|?}}
| MAK =
}}
Einleitung: Aussehen, Stoffgruppenzugehörigkeit und eine Zusammenfassung vom wichtigsten. Ist die Verbindung [[chiral]]?
== Geschichte ==
== Vorkommen ==
== Gewinnung und Darstellung ==
== Eigenschaften ==
=== Physikalische Eigenschaften ===
unter anderem Kristallstruktur (wenn vorhanden), thermodynamische Daten, ...
=== Chemische Eigenschaften ===
unter anderem Reaktionen, ...
== Verwendung ==
== Biologische Bedeutung ==
beim Menschen, bei Pflanzen und Tieren
== Sicherheitshinweise ==
Toxikologie, Handhabung, Grenzwerte
== Nachweis ==
Analysemethoden
== Quellen ==
<references />
== Literatur ==
== Weblinks ==
[[Kategorie:Chemische Verbindung]]
 |
Ende des Formatvorlagen-Quelltextes |
 |