Wikipedia:Formatvorlage Mineral
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Formatvorlage Mineral dient zur standardisierten Erstellung neuer und zur Überarbeitung bereits bestehender Mineralartikel.
Nachfolgend werden alle mineralrelevanten Überschriften als Kopiervorlage vorgestellt. Überschriften, die nicht gebraucht werden, lassen sich durch die Zeichen
<!-- versteckte Überschrift --> verstecken.
Um Übertragungsfehler zu vermeiden, wird die InfoBox Minerale nicht hier als Kopiervorlage eingebaut, sondern ist als Vorlage:Infobox Mineral gespeichert.
siehe auch: Wikipedia:WikiProjekt Minerale, Portal:Geowissenschaften
Kopiervorlage der Überschriften und Kategorien
<!--== Besondere Eigenschaften ==--> <!--== Etymologie und Geschichte ==--> <!--== Modifikationen und Varietäten ==--> == Bildung und Fundorte == <!--== Morphologie ==--> <!--== Struktur ==--> == Verwendung == <!--=== als Baustoff ===--> <!--=== als Pigment ===--> <!--=== als Rohstoff ===--> <!--=== als Schmuckstein ===--> <!--=== in der Chemie ===--> <!--=== in der Medizin ===--> <!--== Manipulationen und Imitationen ==--> <!--== Vorsichtsmaßnahmen ==--> <!--== Esoterik ==--> == Siehe auch == *[[Systematik der Minerale]] *[[Liste der Minerale]] == Einzelnachweise == <references /> == Literatur == == Weblinks == [[Kategorie:Mineral]] [[Kategorie:Schmuckstein]] Weitere Kategorien siehe Erläuterungen
Vorschau und Erläuterungen
Formatvorlage Mineral | |
Bild eventuell bei Commons:Mineral | |
Chemismus | |
Mineralklasse | |
Kristallsystem | |
Kristallklasse | |
Farbe | |
Strichfarbe | |
Mohshärte | |
Dichte (g/cm³) | |
Glanz | |
Transparenz | |
Bruch | |
Spaltbarkeit | |
Habitus | |
Häufige Kristallflächen | |
Zwillingsbildung | |
Kristalloptik | |
Brechzahl | |
Doppelbrechung (optische Orientierung) |
|
Pleochroismus | |
Winkel/Dispersion der optischen Achsen |
2vz ~ |
Weitere Eigenschaften | |
Phasenumwandlungen | |
Schmelzpunkt | |
Chemisches Verhalten | |
Ähnliche Minerale | |
Radioaktivität | |
Magnetismus | |
Besondere Kennzeichen |
NamedesMinerals ist ein (Angabe der Häufigkeit) Mineral aus der Mineralklasse der genaue Bezeichnung der Mineralklasse.
Es kristallisiert im entsprechenden Kristallsystem mit der chemischen Formel sowieso und den Farben schwarz/weiß/bunt (falls nicht durch Varietäten verschieden).
Besondere Eigenschaften
(siehe z.B. Realgar)
Etymologie und Geschichte
Wie entstand der Name? Welcher Sprache entstammt er?
Wer hat das Mineral zuerst gefunden und beschrieben? Und wann?
(Werden die Einzelthemen länger, kann man die Überschrift auch teilen)
Modifikationen und Varietäten
NamedesMinerals ist eine Modifikation von ChemischerStoff (Bsp.: Diamant, Graphit ist eine Modifikation des Kohlenstoffs). Weitere Modifikationen sind… .
Varietäten des NamedesMinerals sind:
- Varietät 1 - Farbe, chem. und/oder phys. Verhalten, Verwendung
- Verietät 2 -
Bildung und Fundorte
hydrothermal, magmatisch, durch Sedimentation ?
Morphologie
Erläuterung von Tracht und Habitus, Kristallflächen und eventueller Zwillingsbildung; Auflistung, Erklärung und Illustration bestimmter Wachstumsformen mit eigenen Bezeichnungen.
Struktur
Angabe von Kristallklasse, Raumgruppe, Atompositionen und vor allem Erläuterung der Struktur (wie sind die verschiedenen Baugruppen miteinander verbunden)
Verwendung
als Baustoff
als Pigment
als Rohstoff
als Schmuckstein
Bei ausschließlicher Verwendung als Schmuckstein ändert sich die Hauptüberschrift entsprechend.
in der Chemie
in der Medizin
Manipulationen und Imitationen
eigene Überschrift nur bei ausschließlicher Verwendung als Schmuckstein, ansonsten als Unterpunkt zu "Verwendung als Schmuckstein".
Vorsichtsmaßnahmen
Esoterik
Siehe auch
Einzelnachweise
<references />
Siehe dazu auch Hilfe:Einzelnachweise
Literatur
- Autor: Titel. Verlag, Ort Jahr, ISBN
Siehe dazu auch Wikipedia:Literatur#Format
Weblinks
- Mineralienatlas: (Wiki)
- [URL Kurzbeschreibung der Homepage] (Bitte keine Werbe- , Forums- und Wikipediaklon-Seiten)
- weitere hilfreiche Links, siehe Wikipedia:WikiProjekt Minerale#Weblinks
Kategorie:Chemischer Stoff nach Kristallsystem <- bitte entsprechende Unterkategorie aussuchen
Kategorie:Mineral nach Mineralklasse (Strunz) <- bitte entsprechende Unterkategorie aussuchen