Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Krypton – Wikipedia

Krypton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eigenschaften
Allgemein
Name, Symbol, Ordnungszahl Krypton, Kr, 36
Serie Edelgase
Gruppe, Periode, Block 18, 4, p
Aussehen farblos
CAS-Nummer 7439-90-9
Atomar
Atommasse 83,798 u
Atomradius (berechnet) (88) pm
Kovalenter Radius 110 pm
Van-der-Waals-Radius 202 pm
Elektronenkonfiguration [Ar] 3d10 4s24p6
Elektronen pro Energieniveau 2, 8, 18, 8
1. Ionisierungsenergie 1350,8 kJ/mol
2. Ionisierungsenergie 2350,4 kJ/mol
3. Ionisierungsenergie 3565 kJ/mol
4. Ionisierungsenergie 5070 kJ/mol
5. Ionisierungsenergie 6240 kJ/mol
6. Ionisierungsenergie 7570 kJ/mol
7. Ionisierungsenergie 10710 kJ/mol
8. Ionisierungsenergie 12138 kJ/mol
Physikalisch
Aggregatzustand gasförmig
Kristallstruktur kubisch flächenzentriert
Dichte 3,749 kg · m−3 bei 273 K
Mohshärte -
Magnetismus diamagnetisch
Schmelzpunkt 115,79 K (-157,36 °C)
Siedepunkt 119,93 K (-153,22 °C)
Molares Volumen 22,35 · 10-3 m3/mol
Verdampfungswärme 9,029 kJ/mol
Schmelzwärme 1,638 kJ/mol
Schallgeschwindigkeit 212 m/s
Spezifische Wärmekapazität 248 J/(kg · K)
Wärmeleitfähigkeit 0,00949W/(m · K)
Chemisch
Oxidationszustände 0
Oxide (Basizität) - (-)
Normalpotential
Elektronegativität 3,00 (Pauling-Skala)
Isotope
Isotop NH t1/2 ZM ZE MeV ZP
76Kr

{syn.}

14,8 h ε 1,311 76Br
77Kr

{syn.}

74,4 min ε 3,064 77Br
78Kr

0,35 %

2,0 · 1021 a ε ε 2,868 78Se
79Kr

{syn.}

35,04 h ε 1,626 79Br
80Kr

2,25 %

Stabil
81Kr

in Spuren

229.000 a ε 0,281 81Br
82Kr

11,6 %

Stabil
83Kr

11,5 %

Stabil
84Kr

57 %

Stabil
85Kr

{syn.}

10,756 a β 0,687 85Rb
86Kr

17,3 %

Stabil
87Kr

{syn.}

73,6 min β 3,887 87Rb
88Kr

{syn.}

2,84 h β 2,914 88Rb
NMR-Eigenschaften
  Spin γ in
rad·T−1·s−1
E fL bei
B = 4,7 T
in MHz
83Kr -9/2 1,029 · 107 0,00188 7,7
Sicherheitshinweise
Gefahrstoffkennzeichnung [1]
keine Gefahrensymbole
R- und S-Sätze R: keine R-Sätze
S: keine S-Sätze
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Krypton (von altgriech. κρυπτός kryptós „verborgen“) ist ein chemisches Element im Periodensystem der Elemente mit dem Symbol Kr und der Ordnungszahl 36. Das farblose und ungiftige Edelgas kommt in geringer Konzentration (etwa 1:1.000.000) in der Luft vor.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Krypton (griechisch krypton für versteckt) wurde am 30. Mai 1898 von William Ramsay und Morris William Travers im „Rückstand“ verdampfter Luft entdeckt.

Von 1960 bis 1983 diente die 1.650.763,73-fache Wellenlänge der orange-roten Spektrallinie des Isotops Krypton-86 als Definition der Längeneinheit Meter. Grund war, dass Krypton-86 recht einfach in hinreichend reiner Form aus Luft gewonnen werden konnte.

[Bearbeiten] Vorkommen

Krypton ist Bestandteil der Lufthülle. Wegen der geringen Konzentration von ca. 1,1 ml/m³ ist die Gewinnung von reinem Krypton sehr aufwendig und langwierig.

[Bearbeiten] Gewinnung und Darstellung

Die Gewinnung erfolgt aus der höhersiedenden Sauerstofffraktion beim Linde-Verfahren.

[Bearbeiten] Eigenschaften

Krypton ist im gasförmigen und flüssigen Zustand farblos, im festen Zustand weiß und kristallin. In Wasser ist es etwas löslich. In Gasentladungsröhren leuchtet Krypton je nach dem innerem Gasdruck in unterschiedlichen Farben: violett, blau, hellblau, gelbgrün.

Als Edelgas mit einer vollständig aufgefüllten Valenzschale ist es chemisch sehr träge. Mit dem stark elektronegativen Fluor konnte ein instabiles Kryptondifluorid KrF2 gebildet werden, welches das stärkste bisher bekannte Oxidationsmittel ist.

Der kritische Punkt stellt sich ein bei:

  • Temperatur: −63,75 °C (=209,4 K)
  • Druck: 55,0 bar
  • Dichte: 0,908 g/cm3 [2].

[Bearbeiten] Isotope

Von Krypton sind 25 Isotope und 4 Kernisomere mit Massezahlen von 71 bis 95 bekannt. Fünf der Kryptonisotope sind stabil. Das radioaktive Isotop 78Kr hat mit 2,0·1021 (2 Trilliarden) Jahren durch doppelten Elektroneneinfang eine so lange Halbwertszeit, dass es einen kleinen Anteil des natürlich vorkommenden Kryptons ausmacht, ohne dass dieses dadurch nennenswert radioaktiv würde. Außerdem kommt 81Kr mit 229.000 Jahren Halbwertszeit in Spuren in der Erdatmosphäre vor. Daneben hat noch 85Kr mit 10,756 Jahren eine relativ lange Halbwertszeit. Da es in Kernreaktoren als Spaltprodukt entsteht, gelangt es bei der Wiederaufarbeitung von Kernbrennstäben in die Atmosphäre. Die restlichen Isotope und Kernisomere haben Halbwertszeiten zwischen 64 ms und 35,04 Stunden.

[Bearbeiten] Anwendungen

In der Technik wird es überwiegend zum Füllen von Glühlampen genutzt:

Weitere Anwendungen:

[Bearbeiten] Vorsichtsmaßnahmen

Krypton verdrängt in geschlossenen Räumen die Atemluft. Es droht dann Erstickungsgefahr.

[Bearbeiten] Verbindungen

Aufgrund der äußerst hohen Ionisierungsenergie sind Kryptonverbindungen nur durch kräftige Energiezufuhr, etwa durch elektrische Entladungen, mit dem reaktiven Fluor herzustellen und auch nur bei tiefen Temperaturen stabil. Die wichtigste Kryptonverbindung ist das Kryptondifluorid (KrF2), ein extrem starkes Oxidations- und Fluorierungsmittel, das bei Temperaturen unter −80 °C stabil ist. Bei Reaktionen von KrF2 mit oxidierbaren Stoffen zerfällt die Substanz in das Kryptonfluorid-Kation KrF+, das stärkste zurzeit bekannte Oxidationsmittel und das Fluorid-Anion (F-).

Weitere bekannte Verbindungen:

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Neon in der GESTIS-Stoffdatenbank des BGIA, abgerufen am 27.4.2008 (JavaScript erforderlich)
  2. Römpps Chemielexikon achte Auflage 1988

[Bearbeiten] Literatur

  • V. A. Rabinovich: Thermophysical properties of neon, argon, krypton, and xenon. In: Theodore B. Selover: English-language edition ed. Washington [u.a.] Hemisphere Publ. Corp. [u.a.], 1988. - XVIII (National standard reference data service of the USSR ; 10)

[Bearbeiten] Weblinks

Wiktionary
 Wiktionary: Krypton – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen und Grammatik
Commons
 Commons: Krypton – Bilder, Videos und Audiodateien

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -