Actinoide
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
|
Actinoide [-noˈiːdə] („Actiniumähnliche“; griech.: Endung -oeides „ähnlich“) ist eine Gruppenbezeichnung ähnlicher Elemente. Zugerechnet werden ihr das Actinium und die 14 im Periodensystem folgenden Elemente: Thorium, Protactinium, Uran und die Transurane Neptunium, Plutonium, Americium, Curium, Berkelium, Californium, Einsteinium, Fermium, Mendelevium, Nobelium und Lawrencium. Im Sinne des Begriffs gehört Actinium nicht zu den Actiniumähnlichen. Hier folgt die Nomenklatur der IUPAC aber dem praktischen Gebrauch. Die frühere Bezeichnung Actinide entspricht nicht dem Vorschlag der Nomenklaturkommission, da nach diesem die Endung „-id“ für binäre Verbindungen wie z.B. Chloride reserviert ist; die Bezeichnung ist aber weiterhin erlaubt.[1][2] Alle Actinoide sind Metalle und werden auch als Elemente der Actiniumreihe bezeichnet.
89 Ac |
90 Th |
91 Pa |
92 U |
93 Np |
94 Pu |
95 Am |
96 Cm |
97 Bk |
98 Cf |
99 Es |
100 Fm |
101 Md |
102 No |
103 Lr |
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Eigenschaften
Alle Actinoide sind radioaktiv und gehören zu den Metallen. Einige sind in feinverteiltem Zustand pyrophor. Alle Actinoide bilden dreifach geladene Ionen, sie werden wie das Actinium als Untergruppe der 3. Nebengruppe aufgefasst.
Die Actinoide gehören wie die Lanthanoide zu den inneren Übergangselementen oder f-Block-Elementen, da in diesen Reihen die f-Unterschalen mit Elektronen aufgefüllt werden.
[Bearbeiten] Farben der Actinoid-Ionen in wässriger Lösung
Oxidationszahl[3][4] | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 |
+3 | Ac3+ farblos |
(Th3+) tiefblau |
(Pa3+) blauschwarz |
U3+ purpurrot |
Np3+ purpurviolett |
Pu3+ tiefblau |
Am3+ gelbrosa |
Cm3+ farblos |
Bk3+ gelbgrün |
Cf3+ grün |
Es3+ blassrosa |
Fm3+ |
Md3+ |
No3+ |
Lr3+ |
+4 | Th4+ farblos |
Pa4+ blassgelb |
U4+ smaragdgrün |
Np4+ gelbgrün |
Pu4+ orangebraun |
Am4+ gelbrot |
Cm4+ blassgelb |
Bk4+ beige |
Cf4+ grün |
||||||
+5 | PaO2+ farblos |
UO2+ blasslila |
NpO2+ grün |
PuO2+ rotviolett |
AmO2+ gelb |
||||||||||
+6 | UO22+ gelb |
NpO22+ rosarot |
PuO22+ rosagelb |
AmO22+ zitronengelb |
|||||||||||
+7 | NpO23+ tiefgrün |
PuO23+ blaugrün |
(AmO65-) dunkelgrün |
[Bearbeiten] Begriffliche Abgrenzung
- Die Transurane sind die Elemente mit einer höheren Ordnungszahl als Uran, d.h. die Actinoide beginnend mit Neptunium (93) sind auch Transurane.
- Als Transactinoide bezeichnet man die Elemente mit Ordnungszahlen ab 104 (Rutherfordium). Sie folgen im Periodensystem auf die Actinoide. Alle Transactinoide sind auch gleichzeitig Transurane, da sie Ordnungszahlen größer als die des Urans haben.
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ Wolfgang Liebscher; Ekkehard Fluck: Die systematische Nomenklatur der anorganischen Chemie. Springer, Berlin 1999. ISBN 3-540-63097-X
- ↑ Neil G. Connelly (Red.): Nomenclature of inorganic chemistry – IUPAC recommendations 2005. Royal Society of Chemistry, Cambridge 2005. ISBN 0-85404-438-8
- ↑ Arnold F. Holleman, Nils Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 102. Auflage, de Gruyter, Berlin, 2007, S. 1956. ISBN 978-3-11-017770-1.
- ↑ dtv-Atlas zur Chemie 1981, Teil 1, S. 224.
[Bearbeiten] Literatur
- Arnold F. Holleman, Nils Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 102. Auflage, de Gruyter, Berlin 2007, S. 1948–1976. ISBN 978-3-11-017770-1.
- James E. Huheey: Anorganische Chemie, de Gruyter, Berlin 1988, S. 873–900. ISBN 3-11-008163-6.
- Norman N. Greenwood, Alan Earnshaw: Chemie der Elemente, 1. Auflage, VCH, Weinheim 1988, S. 1601–1641. ISBN 3-527-26169-9.
- L. R. Morss, N. M. Edelstein, J. Fuger: The Chemistry of the Actinide and Transactinide Elements, Dordrecht 2006. ISBN 1-4020-3555-1.
- dtv-Atlas zur Chemie 1981, Teil 1, S. 222–229.
Alkalimetalle | Erdalkalimetalle | Scandiumgruppe | Titangruppe | Vanadiumgruppe | Chromgruppe | Mangangruppe | Eisengruppe | Cobaltgruppe | Nickelgruppe | Kupfergruppe | Zinkgruppe | Borgruppe | Kohlenstoffgruppe | Stickstoffgruppe | Chalkogene | Halogene | Edelgase
Lanthanoide | Actinoide
Alkalimetalle | Erdalkalimetalle | Lanthanoide | Actinoide | Übergangsmetalle | Metalle | Halbmetalle | Nichtmetalle | Halogene | Edelgase