Gruppe des Periodensystems
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter einer Gruppe des Periodensystems versteht man in der Chemie jede Spalte des Periodensystems. Alle Elemente einer Gruppe besitzen die gleiche Anzahl an Valenzelektronen und haben daher ähnliche chemische Eigenschaften. Es gibt insgesamt 18 Gruppen, wovon acht (Gruppen 1, 2 und 13-18) Hauptgruppen und zehn (Gruppen 3-12) Nebengruppen genannt werden. In den Nebengruppen befinden sich die Übergangsmetalle. Von oben nach unten steigt die Atommasse der Elemente. Die Elektronegativität nimmt ab, der metallische Charakter nimmt zu. Mehrere Gruppen werden zu Blöcken zusammengefasst. Gruppen mit besonders ähnlichen Eigenschaften werden auch als Elementfamilien bezeichnet. Dies betrifft hauptsächlich die Alkali- und Erdalkalimetalle sowie die Halogene.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Namen der Gruppen
[Bearbeiten] Spaltenüberschriften untenstehender Tabelle
[Bearbeiten] IUPAC-Konvention
Die Nummerierung der Gruppen mit arabischen Ziffern (1 bis 18) folgt der gültigen IUPAC-Konvention (International Union of Pure and Applied Chemistry) und sollte die Verwendung der alten IUPAC-Konvention und der CAS-Konvention ablösen.
[Bearbeiten] Gruppenname
Da die Elemente einer Gruppe ähnliche chemische Eigenschaften vorweisen, haben einige Gruppen spezielle Namen. Die bekanntesten Gruppen stehen in der 1. und 2. Spalte: Alkalimetalle und Erdalkalimetalle. In der 7. und 8. Spalte sind die Halogene und Edelgase zu finden.
[Bearbeiten] IUPAC alt
In dieser Spalte ist die alte IUPAC-Nummer, die sich auf das so genannte Langperiodensystem bezieht, angegeben. Das alte IUPAC-System war in Amerika verbreitet; A stand für die linke und B für die rechte Seite des Periodensystems.
[Bearbeiten] CAS-Gruppenbezeichnung
Vom Chemical Abstracts Service (CAS) bis zum Jahr 1986 angewandte Benennung, die sich auf das Kurzperiodensystem bezieht. Die CAS-Gruppenbezeichnung ist in Europa heute noch weit verbreitet.
Der Buchstabe A steht hier für Hauptgruppenelemente und B für Nebengruppenelemente.
[Bearbeiten] Tabelle: Die Gruppen des Periodensystems
IUPAC-Konvention | Gruppenname | Hauptgruppe/Nebengruppe | IUPAC alt | CAS |
---|---|---|---|---|
Gruppe 1 | Alkalimetalle | Hauptgruppe | IA | IA |
Gruppe 2 | Erdalkalimetalle | Hauptgruppe | IIA | IIA |
Gruppe 3 | Scandiumgruppe | Nebengruppe | IIIA | IIIB |
Gruppe 4 | Titangruppe | Nebengruppe | IVA | IVB |
Gruppe 5 | Vanadiumgruppe | Nebengruppe | VA | VB |
Gruppe 6 | Chromgruppe | Nebengruppe | VIA | VIB |
Gruppe 7 | Mangangruppe | Nebengruppe | VIIA | VIIB |
Gruppe 8 | Eisengruppe | Nebengruppe | VIIIA | VIIIB |
Gruppe 9 | Kobaltgruppe | Nebengruppe | VIIIA | VIIIB |
Gruppe 10 | Nickelgruppe | Nebengruppe | VIIIA | VIIIB |
Gruppe 11 | Kupfergruppe | Nebengruppe | IB | IB |
Gruppe 12 | Zinkgruppe | Nebengruppe | IIB | IIB |
Gruppe 13 | Borgruppe / Erdmetalle | Hauptgruppe | IIIB | IIIA |
Gruppe 14 | Kohlenstoff-Silicium-Gruppe | Hauptgruppe | IVB | IVA |
Gruppe 15 | Stickstoff-Phosphor-Gruppe | Hauptgruppe | VB | VA |
Gruppe 16 | Chalkogene / Sauerstoffgruppe | Hauptgruppe | VIB | VIA |
Gruppe 17 | Halogene / Fluorgruppe | Hauptgruppe | VIIB | VIIA |
Gruppe 18 | Edelgase / Heliumgruppe | Hauptgruppe | VIIIB | VIIIA |
Weiterhin werden wegen ihrer ähnlichen chemischen Eigenschaften oft auch die Lanthanoide, und die Actinoide als Gruppe betrachtet. Bei diesen wird sukzessive das f-Orbital gefüllt.
Die noch nicht gefundenen Elemente mit der Ordnungszahl 122 bis 153 bilden eine Gruppe die nach Glenn Seaborg Superactinoide genannt wird. Bei ihnen wird die 5g- und 6f-Orbitale aufgefüllt.[1] Alle diese Elemente sind wahrscheinlich instabil und radioaktiv.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ J. Huheey: Anorganische Chemie, 2. Auflage, 1995
Alkalimetalle | Erdalkalimetalle | Scandiumgruppe | Titangruppe | Vanadiumgruppe | Chromgruppe | Mangangruppe | Eisengruppe | Cobaltgruppe | Nickelgruppe | Kupfergruppe | Zinkgruppe | Borgruppe | Kohlenstoffgruppe | Stickstoffgruppe | Chalkogene | Halogene | Edelgase