Elektronenvolt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Einheit | |
---|---|
Norm | Natürliche Einheiten |
Einheitenname | Elektronvolt |
Einheitenzeichen | eV |
Beschriebene Größe(n) | Energie, Masse, thermodynamische Temperatur |
Größensymbol(e) | ![]() |
Dimensionsname | Energie |
Dimensionssymbol | E |
In SI-Einheiten | ![]() |
Benannt nach | Elektron, Alessandro Volta |
Abgeleitet von | natürliche Basiseinheit |
Das Elektronenvolt oder Elektronvolt (Einheitenzeichen: eV) ist eine Einheit der Energie, die in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik häufig benutzt wird. Gesetzlich richtig und normgerecht ist in Deutschland nur die Bezeichnung Elektronvolt, siehe Gesetz über Einheiten im Messwesen und DIN 1301.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Definition
Nach der CODATA-Empfehlung ist[1]
Ein Elektronenvolt ist die Energie, die ein Teilchen mit der Ladung 1 e (Elementarladung) erhält, wenn es die Spannung von 1 V im Vakuum durchläuft und es dadurch beschleunigt wird und somit kinetische Energie gewinnt.
Die Energie lässt sich einfach in das SI-System (zur Einheit Joule) überführen, indem man für e die Elementarladung einsetzt:
[Bearbeiten] Verwendung
Das Elektronenvolt wird als „handliche“ Einheit in der Atomphysik und verwandten Fachgebieten wie der experimentellen Elementarteilchenphysik verwendet, siehe auch Natürliche Einheiten: Sowohl die Ruhemasse von Elementarteilchen als auch die Energie, auf die sie in Elementarteilchenbeschleunigern (Synchrotron) gebracht werden, werden in Elektronenvolt angegeben. Die Umrechnung auf die Masse geschieht mit Hilfe der bekannten Gleichung aus der speziellen Relativitätstheorie
,
wobei E für die Energie, m für die Masse und c für die Vakuumlichtgeschwindigkeit steht. Danach entspricht 1 eV/c² ungefähr 1,8·10−36 kg.
Gebräuchliche dezimale Vielfache des Elektronenvolt sind
- keV (Kilo-Elektronenvolt)
- MeV (Mega-Elektronenvolt) (die Ruheenergie eines Elektrons ist etwa 0,51 MeV)
- GeV (Giga-Elektronenvolt) (die Ruheenergie eines Protons ist etwa 0,94 GeV)
- TeV (Tera-Elektronenvolt)
Die kinetische Energie von schnell bewegten schwereren Atomkernen (Schwerionen) gibt man häufig pro Nukleon an. Als Einheit wird dann AGeV geschrieben, wobei A für die Massenzahl steht. Es gilt: ein Kern mit 1 AGeV ist immer gleich schnell. Analog gibt es je nach Energieskala das ATeV und das AMeV.
Als Vergleich: Die Spaltprodukte einer Kernspaltung haben eine Bewegungsenergie von zusammen etwa 200 MeV. Ein typisches Molekül in der Atmosphäre hat eine Bewegungsenergie (thermische Energie) von etwa 0,03 eV. Die Photonen von sichtbarem Licht (rot) haben eine Energie von etwa 2 eV.
Um die mittlere kinetische Energie der Teilchen eines idealen Gases in die Temperatur des Gases umzurechnen, multipliziert man mit siehe auch Maxwell-Boltzmann-Verteilung.