Massenzahl
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Massenzahl oder Nukleonenzahl (manchmal auch Kerngröße genannt) bezeichnet die Anzahl der Nukleonen, also der Kernbausteine eines Atoms eines chemischen Elements und gibt damit in etwa die Atommasse an. Ihr Formelzeichen ist A.
Sie ist die Summe der Protonenzahl Z und Neutronenzahl N:
- A = Z + N
Atome mit der gleichen Protonenzahl aber unterschiedlicher Neutronen- und somit unterschiedlicher Massenzahl werden Isotope genannt.
Beispielsweise besteht der Atomkern des häufigsten Wasserstoff-Isotops nur aus einem einzelnen Proton, derjenige des Wasserstoffisotops Deuterium (schwerer Wasserstoff) aus einem Proton und einem Neutron.
Zur abgekürzten Darstellung eines bestimmten Elements schreibt man links oberhalb des betreffenden Elementsymbols seine Massenzahl A und links unten seine Ordnungszahl Z.
So ist diesem Kohlenstoffatom beispielsweise die Massenzahl 14 zugeordnet:
Da die Protonenzahl Z bereits durch das Elementsymbol feststeht, ist sie entbehrlich und entfällt üblicherweise, sofern sie nicht, wie bei Kernreaktionen, von besonderem Interesse ist. Im Fließtext ist daher auch die Schreibweise Elementname-Massenzahl (z. B. „Uran-235“ oder „Kohlenstoff-14“) üblich, die zudem der Sprechweise entspricht und keine Kenntnis der Elementsymbole erfordert. Auch die Schreibweise Elementsymbol-Massenzahl (z. B. „U-235“ oder „C-14“) ist gebräuchlich.