Sekunde
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Einheit | |
---|---|
Norm | SI-Einheitensystem |
Einheitenname | Sekunde |
Einheitenzeichen | s (siehe Anmerkung) |
Beschriebene Größe(n) | Zeit, Zeitspanne, Dauer; Periodendauer; Zeitkonstante |
Größensymbol(e) | t |
Dimensionsname | Zeit |
Dimensionssymbol | T |
In SI-Einheiten | SI-Basiseinheit |
In CGS-Einheiten | CGS-Basiseinheit |
Benannt nach | lat. pars minuta secunda „der zum zweiten Mal verminderte Teil (einer Stunde)“ |
Siehe auch: Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute Anmerkung: Früher auch: sec. Ein hochgestelltes ![]() |
Die Sekunde (verkürzt von lat. pars minuta secunda „der zum zweiten Mal verminderte Teil (einer Stunde)“) ist die Basiseinheit der Zeit im internationalen Einheitensystem (SI).
Im SI-Einheitensystem ist die Sekunde durch ein atomares Zeitnormal, die Atomsekunde, definiert, da dies eine erheblich größere Genauigkeit und langfristige Konstanz gewährleistet als astronomische Zeitnormale.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Definition
- Eine Sekunde ist das 9 192 631 770-fache der Periodendauer der dem Übergang zwischen den beiden Hyperfeinstrukturniveaus des Grundzustandes von Atomen des Nuklids 133Cs entsprechenden Strahlung.
Definitionsgemäß ist die Sekunde also das vielfache der Periode einer Mikrowelle, die mit einem ausgewählten Niveauübergang im Caesiumatom in Resonanz ist. Daher wird sie als Atomsekunde bezeichnet. Atomuhren basieren auf der Messung dieses Übergangs.
[Bearbeiten] Alte Definitionen
Bis 1967 beruhte die Sekunde auf astronomischen Messungen:
- Sonnensekunde (bis in die 1950er-Jahre): Der Bruchteil
des mittleren Sonnentages.
- Diese Festlegung wurde eingeführt, damit ein durchschnittlicher Sonnentag 24 · 60 · 60 Sekunden lang ist. Dies entspricht der Zeit, innerhalb der die Sonne wieder an der gleichen Stelle zu sehen ist. (Diese Zeit entspricht nicht völlig der Zeit, die die Erde für eine Umdrehung braucht - diese ist um ca. 1/365 kürzer und dauert nur etwa 86.164 Sekunden. Die Differenz ergibt sich aus der Tatsache, dass die jährliche Umdrehung der Erde um die Sonne in die Berechnung des Tages mit eingeht.)
- Ephemeridensekunde: Der Bruchteil
des tropischen Jahres am 0. Januar 1900 (= 31. Dezember 1899) um 12 Uhr UT.
[Bearbeiten] Von der alten zur neuen Definition
1938 erbrachten Adolf Scheibe und Udo Adelsberger an der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt den Nachweis ihrer 1934 gemachten und nach Ausräumung eigener Bedenken 1935 veröffentlichten, umwälzenden Entdeckung, die Erdrotationsgeschwindigkeit sei nicht konstant. Die astronomische Tageslänge ist wegen der Verlangsamung der Erdrotation (Gezeitenreibung) und einiger unregelmäßiger Änderungen durch Magmaströme zwischen Erdmantel und Erdkern als Grundlage des Zeitnormals schlechter geeignet als die von ihnen damals entwickelten Quarzuhren. Durch die Verlangsamung der Erdrotation verschiebt sich der Sonnentag gegenüber dem Zeittag. Zur Kompensation wurden Schaltsekunden eingeführt, um alle Uhren mit dem zwar nur um Sekundenbruchteile, aber länger werdenden Sonnentag zu synchronisieren.
[Bearbeiten] Größenbeispiele
- Die Zeit zwischen zwei menschlichen Herzschlägen liegt in Ruhe meist etwa bei einer Sekunde. Für weitere Größenbeispiele siehe Größenordnung (Zeit).
[Bearbeiten] Abgeleitete Maßeinheiten
Name | Yotta | Zetta | Exa | Peta | Tera | Giga | Mega | Kilo | Hekto | Deka |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Symbol | Y | Z | E | P | T | G | M | k | h | da |
Faktor | 1024 | 1021 | 1018 | 1015 | 1012 | 109 | 106 | 103 | 102 | 101 |
Name | Yokto | Zepto | Atto | Femto | Piko | Nano | Mikro | Milli | Zenti | Dezi |
Symbol | y | z | a | f | p | n | µ | m | c | d |
Faktor | 10−24 | 10−21 | 10−18 | 10−15 | 10−12 | 10−9 | 10−6 | 10−3 | 10−2 | 10−1 |
Auf die Sekunde können SI-Vorsätze angewendet werden. Von der Sekunde sind die nicht zum SI gehörenden Einheiten Minute, Stunde und Tag abgeleitet; diese sind in Deutschland gesetzliche Einheiten. Es gilt:
- 1 Attosekunde = 10-18 Sekunden
- 1 Femtosekunde = 10-15 Sekunden
- 1 Pikosekunde = 10-12 Sekunden
- 1 Nanosekunde = 1000 Picosekunden = 10-9 Sekunden
- 1 Mikrosekunde = 1000 Nanosekunden = 10-6 Sekunden
- 1 Millisekunde = 1000 Mikrosekunden = 10-3 Sekunden
- 1 Sekunde = 1000 Millisekunden
- 1 Minute = 60 Sekunden
- 1 Stunde = 60 Minuten = 3.600 Sekunden
- 1 Tag = 24 Stunden = 1.440 Minuten = 86.400 Sekunden
- 1 Woche = 7 Tage = 168 Stunden = 10.080 Minuten = 604.800 Sekunden
- 1 Jahr = 52 Wochen = 365,25 Tage = 8.766 Stunden = 525.960 Minuten = 31.557.600 Sekunden
[Bearbeiten] Verwandte Themen
- Bei Uhrwerken unterscheidet man Schleichende Sekunden und Springende Sekunden.
- Jiffy ist ein nicht näher spezifizierter Bruchteil einer Sekunde.