We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wikipedia:Redaktion Nordische Länder – Wikipedia

Wikipedia:Redaktion Nordische Länder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


Abkürzung: WP:RNOR

< Autorenportal < Redaktionen < Redaktion Nordische Länder
Flagge der Nordischen Länder  
Velkommen  ·  Vælkomin  ·  Tervetuloa  ·  Velkomin  ·  Välkommen  ·  Willkommen

Willkommen in der Redaktion Nordische Länder. Die Redaktion soll die Zusammenarbeit der nordischen Länder widerspiegeln und dient als Forum der Portale Dänemark, Färöer, Finnland, Grönland, Island, Norwegen und Schweden, die dadurch die Qualität ihrer Artikel verbessern wollen. Mach mit!

Die nordischen Länder oder „Der Norden“ werden als die Staaten Nordeuropas definiert, die in Skandinavien liegen oder aber durch die Kalmarer Union historisch und kulturell miteinander verbunden waren und heute im Nordischen Rat vertreten sind. Der Begriff „Norden“ wurde nach dem Zweiten Weltkrieg geprägt und fand insbesondere durch das länderkundliche Werk von Axel Sømme „A Geography of Norden“ (1960) weite Verbreitung. mehr...

Wikipedia:Redaktion Nordische Länder/Artikel in der Löschhölle
Artikel der nordischen Länder in der Löschhölle

Jukka „Julius“ Nevalainen

Wikipedia:Redaktion Nordische Länder/Artikel in der Qualitätssicherung
Artikel der nordischen Länder in der Qualitätssicherung

Cemetary - Anton Zetterholm - Nils Johan Semb - Ville Valo - Anton Zetterholm - Allinge-Gudhjem - Frank Jacobsson

Wikipedia:Redaktion Nordische Länder/Kandidaten für Exzellente Artikel
Kandidaten für Exzellente Artikel der Redaktion Nordische Länder

derzeit keine

Wikipedia:Redaktion Nordische Länder/Kandidaten für Lesenswerte Artikel
Kandidaten für Lesenswerte Artikel der Redaktion Nordische Länder

derzeit keine

Wikipedia:Redaktion Nordische Länder/Artikel im Review
Nordische Länder-Artikel im Review

Amundsens Fram-Expedition

DK

Portal:Dänemark/Änderungen
Neu angelegte oder wesentlich überarbeitete Artikel im Bereich Dänemark
Portal:Dänemark/Fehlende Artikel
Fehlende Artikel und Artikelwünsche im Bereich Dänemark

Dänisch-Ostindien (en) - Fischerei- und Seefahrtmuseum Esbjerg - Johannes Jørgensen (da) - Knuthenborg Safaripark (da) - Sommerland (da) - Ydre Kitsitsut - Troels Frederik Troels-Lund (en) - Bo Christensen (en) - Franz Ernst - Lyngby - Royn Hvalba - mehr

FI

Portal:Finnland/Neue Artikel
Neu angelegte oder wesentlich überarbeitete Artikel im Bereich Finnland

25.04. Jouni Yrjölä 17.06. Urho Karhumäki 16.06. Mikko Oivanen - Tom Nekljudow 15.06. Xysma - Jukka „Julius“ Nevalainen - Ulf Krokfors 14.06. Aleksanteri Saarvala - Jukkis Uotila 13.06. Olympische Geschichte Finnlands - Paralympische Geschichte Finnlands - Kurt Wires - Yrjö Hietanen - Yrjö Lindegren - Pekka Sarmanto - Pentti Linnosvuo 12.06. Kyyjärvi (See) - Reino Laine 11.06. Ultra Bra 10.06. Army of Zombies 08.06. YLE TV2 - CatCat 07.06. Tero Järvenpää - Tarmo Uusivirta 01.06. Kiihtelysvaara 27.05. Gunnar Bärlund 26.05. Mittelalterliche Steinkirchen in Finnland - Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2009 20.05. Deutsche Bibliothek Helsinki - Pentti Niinivuori - Kriegsmuseum (Finnland) 17.05. Jarkko Ahola - Siri von Essen 16.05. Via Karelia - Vaalimaa 15.05. Staatsstraße 6 (Finnland) 14.05. Waldfinnen 13.05. Predigthaus des Hl. Heinrich 11.05. Ville Leino 08.05. JPP 07.05. Lauri Virtanen 05.05. Värtsilä 01.05. Ville Koistinen 30.04. Ringer-Europameisterschaften 1973 29.04. Petri Kujala 28.04. Sinuhe Wallinheimo - SM-liiga 1993/94 26.04. Suomen Senioripuolue 25.04. Sir Elwoodin hiljaiset värit 24.04. Suomen Olympiakomitea - Veikko Lahti 21.04. Finnisches Nationaltheater - Finnische Nationaloper 19.04. Yrjönkadun uimahalli 17.04. Adolf Ehrnrooth - Börse Helsinki - Ilta-Sanomat 16.04. Jermak (1974) 14.04. Lauri Törni 13.04. Anna Abreu - St.-Laurentiuskirche (Vantaa) 12.04. Andreas Alariesto - Karuna (Finnland) 10.04. Punavuori 09.04. Kari Tapio 07.04. Snappertuna - St.-Katharinenkirche (Turku) - SM-liiga 2007/08 06.04. Taina Elg - Henrik Dettmann - Marjo Voutilainen - Mari Saarinen 04.04. Valmet KK 62 03.04. Burg Raseborg 01.04. Hiili Hiilesmaa - Ilkka Kanerva

Portal:Finnland/Fehlende Artikel
Fehlende Artikel und Artikelwünsche im Bereich Finnland

Robert Wilhelm Ekman (fi) - Werner Holmberg (fi) - Iltalehti (en) (fi) - Eero Järnefelt (en) (fi) - Karelianismus (en) (fi) - Kemira (en) (fi) - Konevitsa (en) (fi) - Kunstakademie Helsinki (en) (fi) - Liste der Autobahnen in Finnland (sv) - Puukkojunkkarit (fi) (sv) - Senat (Finnland) - Carl Eneas Sjöstrand (en) - Straßenbahn in Turku (fi) - Sissi (Finnische Streitkräfte) (en) - Technische Universität Lappeenranta (en) (fi) - Universität Lappland (en) (fi) - Uponor (en) (fi) - Vaivaisukko (fi) - Ville Valgren - Ferdinand von Wright (fi) - Wilhelm von Wright (en) (fi) - IFK Vaasa - mehr

FO

Portal:Färöer/Neue Artikel
Neu angelegte oder wesentlich überarbeitete Artikel im Bereich Färöer

Portal:Färöer/Neue Artikel

Portal:Norwegen/Fehlende Artikel
Fehlende Artikel und Artikelwünsche im Bereich Färöer

Portal:Färöer/Fehlende Artikel

GL

Portal:Grönland/Neue Artikel
Neu angelegte oder wesentlich überarbeitete Artikel im Bereich Dänemark

4.6. Wikingerrunde 21.4. Arctic Circle Trail 3.4. Nalumasortoq - Qilakitsoq 25.3. Napasorsuaq 24.3. Ketil 20.3. Sermitsiaq (Zeitung) - Sermitsiaq (Berg) 18.3. Aron von Kangeq - Kangeq 17.3. Pisissarfik 29.2. Anders Olsen 22.2. Qeqertarsuatsiaat 17.2. Gemeinde (Grönland) 15.2. Gustav Frederik Holm 5.2. David Cranz 31.1. Kapisillit 29.1. Igaliku Kujalleq 28.1. Sarfannguit 27.1. Maarmorilik 25.1. Ulamertorsuaq - Uunartoq 26.11.Agnethe Davidsen 5.11.Folketingswahl 2007 20.10.Ikkatteq 15.8.Tiniteqilaaq - Jakobshavn Isbræ 16.7. Grönländische Meisterschaft (Badminton) 29.7. Tupilakken 41 9.7. Tunu 9.7. Kitaa 7.7. Demokraten (Grönland) 14.6. Geschichte Grönlands 12.6. Kalaallit Nunaata Radioa

Portal:Grönland/Fehlende Artikel
Fehlende Artikel und Artikelwünsche im Bereich Dänemark

Ulo (Plattenlabel) (web) · Ulo (Werkzeug) (da) (en) · Musik Grönlands (en) (da) · Sermitsiaq (da) (en) · Rentierjagd in Grönland (en) · Liste von Bergen Grönlands (en) · Transport in Grönland (en) · Militär Grönlands (en) · Inuktun (en)

IS

Portal:Island/Neue Artikel
Neu angelegte oder wesentlich überarbeitete Artikel im Bereich Island
Juni

27.06. Jökuldalsheiði
26.06. Mjóifjörður (Vestfirðir)
23.06. Aðalvík
22.06. Loðmundarfjörður, Hrafnsfjörður
21.06. Ingólfsfjall
20.06. Oddsskarð, Seyðisfjörður (Vestfirðir), Auður Auðuns
16.06. Trölladyngja, Karl Sigurbjörnsson, Reykjarfjörður á Ströndum
15.06. Hamarsfjörður, Jökulfirðir
14.06. Austfirðir
11.06. Vatnajökull-Nationalpark
08.06. Dýrafjörður
06.06. Hrafnseyri
05.06. Papey
01.06. Þverá (Rangárvallasýsla), Brúarjökull

Mai

31.05. Gylfi Gylfason, Isländischer Meister (Eishockey)
30.05. Austur-Barðastrandarsýsla, Vestur-Barðastrandarsýsla
29.05. Össur Skarphéðinsson
28.05. Markús Örn Antonsson
26.05. Skeiða- og Gnúpverjahreppur, Ásahreppur
25.05. Eurobandið, Akrahreppur
24.05. Vestur-Skaftafellssýsla, Rangárvallasýsla, Eyjafjarðarsýsla, Skagafjarðarsýsla
21.05. Strandasýsla, Dalasýsla, Austur-Skaftafellssýsla, Norður-Múlasýsla
20.05. Þorramatur, ÁTVR
16.05. Snæfells- og Hnappadalssýsla, Liste der Autobahnen in Island (LA)
15.05. Árnessýsla
09.05. Liste der Bürgermeister von Reykjavík
07.05. Botanischer Garten Reykjavík
05.05. Fjarðarheiði
04.05. Öxi
01.05. Isländische Eishockeynationalmannschaft

April

29.04. Skagi, Skutulsfjörður, Miðfjörður
27.04. Suður-Þingeyjarsýsla
25.04. Reykjavíkurkjördæmi suður, Reykjavíkurkjördæmi norður
24.04. Arnór Guðjohnsen
23.04. Gunnfríður Jónsdóttir, Hálslón
21.04. Flughafen Egilsstaðir
17.04. Hagavatn
06.04. Seabear
02.04. Blóðdropinn, Suðvesturkjördæmi
01.04. Wahlkreise in Island, Norðausturkjördæmi, Norðvesturkjördæmi


Archiv der Neuen Artikel

Portal:Island/Fehlende Artikel
Fehlende Artikel und Artikelwünsche im Bereich Island

Hestfjörður - Húsavík (Ostfjorde) (is) - Íslendingabók (en) - Jón Steingrimsson (is) - Kjalhraun - Landakot - Lón - Lúdent - Pétur Pétursson (en) - Skúli Magnússon (is) - Snæbjörn Galti (en) - Styrmir Árnason - Tórálvur Sigmundsson - Trausti Valsson (en) - mehr

NO

Portal:Norwegen/Neue Artikel
Neu angelegte oder wesentlich überarbeitete Artikel im Bereich Norwegen
Portal:Norwegen/Fehlende Artikel
Fehlende Artikel und Artikelwünsche im Bereich Norwegen

Ferkingstad - Rolf Jacobsen (no) - Gunnar Sønsteby (no) - Norwegisches Rotes Kreuz (no) (en) - Spangereidkanalen (no) - Noregs Mållag (nn) - Petter Næss (en) - Nini Roll Anker (nn) (sv) - Haukelifjell - Norvegen - Håkon II. Herdebrei (en) - Thorbjørn Berntsen (no) - Vingrom (en) - Milorg (no) (en) - Lysaker - Karl Johans gate (no) - mehr

SE

Portal:Schweden/Änderungen
Neu angelegte oder wesentlich überarbeitete Artikel im Bereich Schweden

29. Juni Elias Martin; 28. Juni Södra Ängby - David von Krafft - Lars Werner ;25. Juni Georg Engelhard Schröder; 24. Juni Erik Palmstedt; 23. Juni Hedwig-Eleonora-Kirche; 21. Juni Citybanan - Gerard Jakob De Geer - Skärblacka - Sveriges Radio P1 - Sveriges Radio P2 - Herman Schmid - Frederick Coyett; 20. Juni Bengt-Arne Wallin - Albert Levan - Dalhalla; 19. Juni Ordo Rosarius Equilibrio - Cecilia Lindqvist; 18. Juni Berg (Linköping) - Värmlandsbanan - Glan (Schweden); 17. Juni Kloten (Schweden) - Jakob Ulfsson - Svenska Superligan; 16. Juni Stångån; 15. Juni Schwedische Glasschule; 14. Juni Schlacht von Göteborg; 13. Juni Gotlandsflyg AB - Peter Hüttner - Ove Andersson - Arvfurstens palats; 12. Juni Jordbro - Västerhaninge - Bo Högberg - Kalmar-Berga Järnväg; 11. Juni Lars Jansson; 10. Juni Schloss Svartsjö; 9. Juni Jöns Bengtsson Oxenstierna - Fredrik Ericsson; 8. Juni Össjö - Gunnar Leidborg - Anders Åslund - Hammarstrand;

Portal:Schweden/Fehlende Artikel
Fehlende Artikel und Artikelwünsche im Bereich Schweden

Nationalsocialistisk front (sv) - Mattias Weinhandl (sv) - Marcus Samuelsson (en) - Municipalsamhälle (sv) - Alf Svensson (en) - Michal Leszczylowski - Schwedenstube - Lennart Hjulström (sv) - Gustaf Erik Pasch (sv) (en) - Älvsjö AIK (sv) - Vasalunds IF (sv) - mehr

└─── Hinweis: Klick auf Bild führt zum entsprechenden Abschnitt

Inhaltsverzeichnis


[Bearbeiten] Gemeindeartikel

Nu, da wir jetzt diese länderübergreifende Plattform haben, würde ich gerne mal versuchen, das zum Erfahrungsaustausch mit den Nachbarn zu nutzen. Es geht um Folgendes: Wir vom Finnland-Portal haben ein Gemeindeprojekt, in dem wir allen 415 finnischen Käffern... äh, Gemeinden einen Artikel spendiert haben. Zu allen 290 schwedischen Gemeinden existieren auch schon länger Artikel. In beiden Ländern sind die Gemeinden nicht immer mit deutschen Gemeinden vergleichbar, sondern haben teilweise erhebliche Flächen (Inari in Finnland über 17.000 km², Kiruna in Schweden fast 20.000 km²). Hier haben nun die Kollegen vom Schweden-Portal und wir eine unterschiedliche Herangehensweise: In Schweden sind Gemeinde- und Ortsartikel strikt voneinander getrennt, wir haben bisher bis auf wenige Ausnahmen die Gemeinde und den gleichnamigen Hauptort im selben Artikel abgehandelt. Das bot sich durchaus auch an, weil solche langweilige Käffer wie Multia oder Siilinjärvi einfach nicht genug Stoff für zwei separate Artikel bieten. Andererseits ist in Finnland seit ein paar Jahren eine schleichende Gemeindereform im Gange, durch die ziemlich merkwürdige Kommunalgebilde entstehen werden, z. B. eine „Stadt“ Kouvola mit einer Fläche von fast 3.000 km² oder eine „Stadt“ Väståboland zu der ein paar Tausend Schären im Schärenmeer zwischen Pargas und Iniö gehören werden. Darum hat Kollege Janneman im Finnland-Portal eine Diskussion angestoßen, in wieweit unsere bisherige Praxis noch funktioniert, oder ob wir das schwedische Modell übernehmen sollten. Vielleicht habt ihr vom Schweden-Portal ja ein paar Erfahrungswerte, von denen ihr berichten könnt oder sonstwie eine Meinung zum Thema? --BishkekRocks 11:44, 9. Feb. 2008 (CET)

Nun, innerhalb Schwedens sind wir mit der Trennung zwischen Tätort und Gemeinde bisher gut gefahren. Ich denke, es ist wichtig und dem Inhalt dienlich, die entsprechende Verwaltungsgliederung auch in den Artikeln zu trennen. Zwar gibt es auch bei "uns" in Schweden weniger spannende Orte, allerdings muss ja auch nicht zu allem ein Roman geschrieben werden. Eine Ortschaft mit 300 Einwohnern ist nunmal von Natur aus nicht mit beispielsweise der Stadt Malmö zu vergleichen. Ich denke, das muss man so hinnehmen. Als Vorteil des "Trenn-Systemes" kann ich noch anführen, dass es einem Deutschen im ersten Moment zwar komisch vorkommt (Änderungen der Einwohnerzahl eines Tätortes mit den Zahlen der Gemeinde kommen häufig vor), es aber die beste Möglichkeit ist, die Unterschiede der Verwaltungsgliederung mit der in Deutschland zu vermitteln. Hofres låt oss diskutera! 13:55, 9. Feb. 2008 (CET)
Moment, eine entsprechende Verwaltungsgliederung gibt es nicht. Im finnischen Kommunalrecht (und in Schweden ist das wohl auch nicht anders) sind die Gemeinden bzw. Städte die kleinste Einheit. Die Siedlungszentren (tätorter, finnisch: taajamat) sind statistische Einheiten. In Finnland erhebt die Statistikzentrale ebenfalls Daten zu den Siedlungszentren, diese sind aber leider nicht öffentlich zugänglich. --BishkekRocks 22:53, 10. Feb. 2008 (CET)

Das ist korrekt. Ich hatte mich wohl missverständlich ausgedrückt. Dennoch ist glaube ich durchgedrungen, dass, bei Definition, auch statistische Einheiten getrennt von der niedrigsten Verwalungseinheit behandelt werden sollten. Das die Statistik in Finnland nicht öffentlich zugänglich sind, ist schade. Demnach geht die Wiki-Kenntnis stehts mit deren Veröffentlichungen einher. Hofres låt oss diskutera! 01:46, 11. Feb. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Terminologie

Also, in der Hoffnung, dass nicht nur Hofres sondern auch die anderen schwedischen Kollegen hier mitlesen: Ich habe mir gerade nochmal eure Übersetzungskonventionen angeschaut. Wir haben da etwas ganz ähnliches. Historisch bedingt sind existieren ja die meisten Termini, die dort aufgeführt werden, in Schweden wie in Finnland, weshalb auch eine einheitliche Übersetzungskonvention wünschenswert wäre. Erfreulicherweise decken sich die meisten Übersetzungen bereits. In einem Punkt sind die Konventionen aber uneinheitlich: Landskap / maakunta läuft bei euch als „historische Provinz“, bei uns als „Landschaft“. Das beißt sich. Ich finde „Landschaft“ eigentlich die geeignetere Übersetzung. Es ist ein Widerspruch, län mit „Provinz“ und landskap mit „historische Provinz“ zu übersetzen – es heißt ja auf Schwedisch auch nicht historisk län. In Finnland gibt es neben den historischen Landschaften seit 1997 auch in der heutigen Verwaltungsgliederung wieder Landschaften, deshalb kann man nicht automatisch von „historisch“ sprechen. Die Diskussion hier habe ich gelesen, aber dass „Landschaft“ als Übersetzung für landskap ein falscher Freund sein soll, sehe ich nicht so ganz ein. IMO kann „Landschaft“ im Deutschen durchaus auch im Sinne von „Landstrich“, „Region“ verwendet werden, und wie ich dank der Wikipedia jetzt weiß, kannte man in Schleswig (ist ja auch schon fast Skandinavien...) die „Landschaft“ historisch durchaus auch als Verwaltungseinheit. Deshalb würde ich vorschlagen, in den Übersetzungskonventionen „historische Provinz“ in „(historische) Landschaft“ zu ändern. --BishkekRocks 12:55, 26. Feb. 2008 (CET)

Hallo BishkekRocks, ja es lesen auch noch andere hier mit. :-) Ich weiß nicht mehr, wo genau sich da die Leute Gedanken gemacht hatten, die vor mir und Hofres hauptsächlich das Portal betreut haben. Ich such es mal raus. Mit „(historische) Landschaft“ könnte ich allerdings auch gut leben. --Svens Welt 13:10, 26. Feb. 2008 (CET)
Der Klammerzusatz in „(historische) Landschaft“ gefällt mir nicht wirklich. Entweder etwas ist eine Landschaft oder eine historische Landschaft. Der Begriff historische Provinz dürfte von jedem Leser sofort richtig verstanden werden. Der Begriff Landschaft könnte im ersten Augenblick Verwirrung hervorrufen, die durch Verlinken auf Landskap (Schweden) aber vermieden werden kann. Mit dieser Verlinkung sind für mich historische Provinz und Landschaft gleichrangig. -- Kleki 17:54, 26. Feb. 2008 (CET)

Gut das das angesprochen wird. Landskap ist die Provinz, keine Landschaft, keine Region und auch keine (historische) Provinz, zumindest nicht in Schweden. Selbst der Langescheidt übersetzt es so. Direkte Übersetzungen (Landskap → Landschaft) sind oft gefährlich. Der Län hingegen wird in der Regel mit Regierungsbezirk übersetzt, auch so im Langescheidt. Ich denke das dadurch der Unterschied am klarsten wird. Hofres låt oss diskutera! 18:54, 26. Feb. 2008 (CET)

Hmm, mein Finnischwörterbuch sagt bei den entsprechenden Begriffen „Provinz“ für maakunta/landskap und „Bezirk, Provinz, Verwaltungsbezirk“ für lääni. Benutzer:ThePeter hatte unter Portal Diskussion:Finnland/Terminologie/Archiv#Lääni ebenfalls „Regierungsbezirk“ vorgeschlagen. Ich wäre mit der Lösung aber trotzdem nicht ganz glücklich. „Provinz“ klingt eher nach einer offiziellen Verwaltungseinheit, was bei den län/lääni ja zutrifft, während zumindest die schwedischen landskap das ja eben nur rein historisch sind und heute geografische Einheiten darstellen. Die finnischen läänihallitukset/länsstyrelserna nennen sich zudem auf Englisch auch state provincial offices, während die maakuntaliitot/landskapsförbunden sich mit regional councils übersetzen. --BishkekRocks 19:15, 26. Feb. 2008 (CET)

Nun ich denke, wir sollten finnische nicht mit schwedischen Bezeichnungen und umgekehrt durcheinanderbringen. Wenn das finnische Lääni mit Verwaltungsbezirk übersetzt wird, dann geht das ja in dieselbe Richtung wie unser Län als Regierungsbezirk. Für mich klingt Provinz sowohl offiziell-aktuell, sie kann aber auch historische Vorzeichen haben, so wie es hier der Fall ist. Hofres låt oss diskutera! 19:27, 26. Feb. 2008 (CET)

<Reinquetsch>: Nuja, im Grunde sind es ja hüben wie drüben dieselben Begriffe – historisch sowieso, und auch die heutigen Verwaltungssysteme haben jede Menge Parallelen. Insofern kann man das IMO durchaus durcheinanderbringen, bzw. eben einheitlich behandeln. --BishkekRocks 21:20, 26. Feb. 2008 (CET)
Das Schwedische Institut übersetzt län in einer deutschen Publikation mit Provinz, an deren Spitze ein Regierungspräsident steht. Landskap übersetzt es mit Landschaft und fügt erklärend hinzu, es seien „ehemals historische Provinzen“. Landschaft ist somit gar nicht so schlecht und würde auch mit der finnischen Konvention einhergehen. Provinz für län würde ich beibehalten, das hat sich zudem ganz gut in der Wikipedia eingebürgert. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Kleki (DiskussionBeiträge) 21:11, 26. Feb 2008) Hofres låt oss diskutera! 00:30, 27. Feb. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Thema Kirchengemeinden

Hej allihopa! Innerhalb Schwedens kommen immer mehr Artikel zu Kirchengemeinden (församlingar) dazu, die vom Lemma her den Anschein machen ein Ort zu sein (Bsp. Offerdal, Husaby). Hier wäre mein Vorschlag das Wort Kirchengemeinde mit ins Lemma zu holen, also etwa Kirchengemeinde Offerdal. Daneben könnte man eine eigene Kategorie:Kirchengemeinde andenken. Wie sind die Meinungen? Hofres låt oss diskutera! 13:26, 19. Mär. 2008 (CET)

Im Grunde beschreiben die von dir verlinkten Artikel doch eher geografische Einheiten als Kirchengemeinden. Klar, die församlingar haben auch einen geografischen Aspekt, aber bei einem Artikel, der explizit eine Kirchengemeinde behandelt, würde ich auch Informationen zur kirchlichen Seite (Kirchengebäude, Zugehörigkeit zu welchem Bistum, Anzahl der Gemeindemitglieder etc.) statt Angaben zum in dem Gebiet gesprochenen Dialekt erwarten. Zumindest bei Offerdal hätte man ja genauso gut auch die ehemalige Gemeinde (kommun) als Aufhänger nehmen können. Insofern wäre Kirchengemeinde Offerdal als Lemma IMO eher irreführend. --BishkekRocks 23:19, 19. Mär. 2008 (CET)

Kirchengemeinden bezeichnen ein geografisch abgegrenztes Gebiet. Es geht hier hauptsächlich darum die Artikel deutlicher von Orten abzugrenzen, denn im Moment suggeriert das Lemma einen Ort. Das der Inhalt als solcher angepasst würde, steht außer Frage. Hofres låt oss diskutera! 00:05, 20. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Kategorie für Althing-Abgeordnete

Hi, für Island fehlt bis jetzt eine Subkategorie von Kategorie:Abgeordneter. Nicht, dass die überlebensnotwendig ist, aber anhand der bestehenden Artikel wäre sie sicher reich zu füllen. Meine Frage aber: wie soll die Kategorie heißen? In der Kategorie:Abgeordneter ist das bis jetzt ein ziemlicher "Sauhaufen" an verwendeten Varianten. Mögliche Ideen sind Kategorie:Abgeordneter (Island), Kategorie:Abgeordneter zum Althing, Kategorie:Abgeordneter zum Althing (Island) und Kategorie:Althing-Abgeordneter. Eure Meinung? --Wirthi ÆÐÞ 08:14, 30. Mai 2008 (CEST)

Wie wäre es mit Kategorie:Althingsabgeordneter analog zu Kategorie:Folketingsabgeordneter -- Arne List 00:40, 31. Mai 2008 (CEST)
Ich würde Kategorie:Abgeordneter des Althing gut finden... Grüße von Jón + 11:17, 9. Jun. 2008 (CEST)
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com