Wikipedia:Redaktion Medizin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Themenbereich Medizin:
Redaktion | Portal
Abkürzung: WP:RM
Redaktionen in der Wikipedia
Fragen zur Wikipedia · Auskunft · Amerikanistik · Bilder · Biologie · Chemie · Film und Fernsehen · Geisteswissenschaften · Geschichte · Humor · Medizin · Naturwissenschaft und Technik · Nordische Länder · Ostasien · Religion · Sexualität |
Willkommen in der Redaktion Medizin
Die Redaktion Medizin (ehemals WikiProjekt Medizin) will den Bereich „Medizin“ in der Wikipedia ausbauen und verbessern. Die Mitwirkenden kümmern sich u. a. um medizinische Artikel in der Qualitätssicherungsseite der Redaktion und der Überarbeitungsliste sowie Artikel im Review und Kandidaten für exzellente oder lesenswerte Artikel. Die Debatte wandert auf dieser Seite von unten nach oben und von dort ins Archiv oder zum Überarbeiten. |
Inhaltsverzeichnis |
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv. |
[Bearbeiten] Jet-Lag
Der Artikel bräuchte eine Überarbeitung und Belege, physiologische Prozesse werden nicht dargestellt, stattdessen eine "siehe auch"-Liste nach dem Motto, suche doch selbst. "Wir-Ansprache" ist nicht enzyklopädisch --Zaphiro Ansprache? 17:22, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Nachtrag: auch der Selbsthilfe-Absatz sowie die Weblinks sind nicht vom feinsten, ICD-10-Angaben bzw -Box fehlen--Zaphiro Ansprache? 17:25, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Eigentlich ein spannendes Thema. Wer hat Lust den Artikel zusammen mit mir mittelfristig lesenswert zu machen? Liebe Grüße --Marvin 21:46, 20. Mai 2008 (CEST)
- Ich würde schon helfen. Allerdings habe ich wahrscheinlich kaum Literatur dazu (wie sieht es bei dir aus?). Vielleicht können wir erstmal relevante Literatur sammeln. Gruß, Christian2003 23:46, 20. Mai 2008 (CEST)
- Ok, es gibt doch einige Reviews bei Pubmed, die frei zugänglich sind. Christian2003 01:13, 21. Mai 2008 (CEST)
- Hej, das ist schön (und das Thema ist sicher auch geeignet um vom Prüfungsstress abzulenken, oder?). Werde mich erstmal in die Leseecke zurückziehen und mich dann mal bei Dir melden. Liebe Grüße --Marvin 23:42, 21. Mai 2008 (CEST)
- Ok, es gibt doch einige Reviews bei Pubmed, die frei zugänglich sind. Christian2003 01:13, 21. Mai 2008 (CEST)
- Ich würde schon helfen. Allerdings habe ich wahrscheinlich kaum Literatur dazu (wie sieht es bei dir aus?). Vielleicht können wir erstmal relevante Literatur sammeln. Gruß, Christian2003 23:46, 20. Mai 2008 (CEST)
Spannendes, heißes Thema (also wär ich auch dabei) - aber: (1) Chronobiologie ist nicht sehr hilfreich (2) gehören da nicht eigentlich die TVTs auch dazu? Viele Grüße Redlinux→☺RM 00:36, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Habe mich jetzt mal eingebracht - vielleicht könnten wir drei daraus was "lesenswertes" bastelen, das Thema ist mE richtig spannend - was meint ihr? Redlinux→☺RM 20:25, 15. Jun. 2008 (CEST)
- Hi Redlinux, ein prima Anfang. Muß mich gerade leider auf einen Kongress (inklusive Jetlag) vorbereiten und komme zu wenig Anderem.... Melatonin sollte vielleicht noch rein, die Hypothesen, warum es beim Flug nach Osten mit der Umstellung schwieriger ist und vielleicht noch dieser Themenkomplex (siehe auch PMID 17519328 (Volltext)) auf den ich erst durch die Ig-Nobelpreis-Verleihung aufmerksam wurde. Liebe Grüße --Marvin 00:08, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Marvin, danke für die Anregung, hab jetzt erstmal Deine Vorschläge umgesetzt. Viele Grüße Redlinux→☺RM 13:08, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Sorry, dass ich meine großen Ankündigungen nicht eingehalten habe. Ich habe im Moment für sowas keine Nerven :-( Ist ja schon ein toller Artikel geworden! Vielleicht schaffe ich die Woche mal ein Review. Grüße, Christian2003 11:56, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Marvin, danke für die Anregung, hab jetzt erstmal Deine Vorschläge umgesetzt. Viele Grüße Redlinux→☺RM 13:08, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Hi Redlinux, ein prima Anfang. Muß mich gerade leider auf einen Kongress (inklusive Jetlag) vorbereiten und komme zu wenig Anderem.... Melatonin sollte vielleicht noch rein, die Hypothesen, warum es beim Flug nach Osten mit der Umstellung schwieriger ist und vielleicht noch dieser Themenkomplex (siehe auch PMID 17519328 (Volltext)) auf den ich erst durch die Ig-Nobelpreis-Verleihung aufmerksam wurde. Liebe Grüße --Marvin 00:08, 18. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Gleichgewichtsfähigkeit und Koordinative Fähigkeiten
Hier sollte mal jmd. drüber schauen, ob das stimmig ist. --Gerbil 21:45, 22. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Unwohlsein und Ermüdung R53
hab ich erstellt nach dimdi.de, rest WP-suche - bitte drüberschauen
- Adynamie - Antriebslosigkeit .. ist das nicht dasselbe?
- mit Ermüdungssyndrom (F48.0) - Müdigkeitssyndrom (G93.3) - Fatigue-Syndrom - Chronisches Erschöpfungssyndrom komm ich nicht klar
Erschöpfung und Ermüdung durch/bei Witterungsunbilden (T73.2) → Wetterfühligkeit .. passt das?passt nicht Schäden durch Ausgesetztsein gegenüber Witterungsunbilden - ich lass es mal unverlinkt
gruß -- W!B: 06:29, 14. Jun. 2008 (CEST)
- Kennt sich jemand von uns damit aus und kann helfen? Ich kann die Fragen leider auch nicht mit Sicherheit beantworten. --Christian2003 12:37, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Mit Sicherheit kann ich es leider auch nicht beantworten. Aber zumindest von der sachlichen Wortbedeutung sind Adynamie und Antriebslosigkeit meiner Meinung nach absolut identisch, wobei ich persönlich den Begriff Antriebslosigkeit bevorzuge (weil IMO verständlicher). --touch.and.go 13:52, 26. Jun. 2008 (CEST)
- In der Psychiatrie wird „Antriebslosigkeit“ schon recht speziell verwendet. Ich müßte aber auch nochmal bei Scharfetter gucken, ob diese Verwendung explizit auch von „Adynamie“ abgegrenzt wird (hab das Buch allerdings gerade leider nicht da). Fatigue, wie er z.B. bei der MS verwendet wird, ist auch nochmal etwas anderes als die normale Antriebslosigkeit. Mit der tumorbedingten Fatigue, wie sie vorwiegend in Fatigue-Syndrom behandelt wird (werden sollte), kenne ich mich leider auch nicht aus. CFS wiederum ist auch davon abzugrenzen (und bei WP ein leider völlig verunglückter POV-Artikel). --Mesenchym 14:33, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Mit Sicherheit kann ich es leider auch nicht beantworten. Aber zumindest von der sachlichen Wortbedeutung sind Adynamie und Antriebslosigkeit meiner Meinung nach absolut identisch, wobei ich persönlich den Begriff Antriebslosigkeit bevorzuge (weil IMO verständlicher). --touch.and.go 13:52, 26. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Bild Diskussion:Nozizeptor.jpg
Servus, könnte sich das mal jemand anschaun, ob da wirklich ein Fehler in dem Bild ist. Ich hab keine Ahnung davon und hoff, dass das bei euch richtig ist. Grüße jodo 23:41, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Ist tatsächlich falsch, C-Fasern sind unmyelinisiert. Quelle: Physiologie des Menschen, R.Schmidt, F.Lang, G.Thews, 29. Auflage, Springer Verlag, S. 320 Gruß -- Jackwidu 11:51, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Wie könnte man das Bild verbessern? Also was soll ich konkret der Wikipedia:Grafikwerkstatt weitersagen? jodo 14:59, 18. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Benutzer:Ralf Roletschek/DOG 2008
Bei der Wikipedia-Academy habe ich diese Idee mal angesprochen. Der Vereinsvorstand würde das unterstützen wurde mir erstmal pauschal und unverbindlich gesagt. Der 106. DOG-Kongress ist vom 18. bis 21. September in Berlin. Gespräche mit den bei der Academy anwesenden Mathematik-Gelehrten haben gezeigt, daß außerhalb der Wikipedia zwar großes Interesse herrscht, aber ebenso große Unsicherheit, besonders hinsichtlich des Urheberrechts. Die anwesenden Profs scheuen sich bisher, ihre Arbeiten zur Verfügung zu stellen, weil sie Angst haben, ihre Rechte als Autor zu verlieren. Wenn hier aufgeklärt werden kann, könnten wir ev. wertvolle Mitarbeiter gewinnen. Wer sich jetzt zu Recht fragt, was ich hier in der Redaktion Medizin zu suchen habe ;) Ich habe hier durchaus schon editiert, allerdings ist das Ewigkeiten her und die Artikel hatten damals eine für heutige Verhältnisse doch eher inakzeptable Qualität. Was haltet ihr von der Idee? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 02:10, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Die Straße zur Hölle ist mit guten Ideen gepflastert ;-) Nein, im Ernst: Finde ich ganz ausgezeichnet. Viel Erfolg dabei. Trag Dich mal ein --MBq Disk Bew 09:08, 22. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Schluckauf
Schaut Euch mal im Artikel Schluckauf den folgenden Satz an: "Bei menschlichen Embryos verhindert der Reflex das Einatmen von Fruchtwasser." Das ist doch wohl Unsinn, da die Lunge beim Embryo mit Fruchtwasser gefüllt ist und die Atmung über die Nabelschnur geschieht. Oder sehe ich da was falsch? Hausmaus 17:36, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Richtig, das muss falsch sein. Hab ich auch so gelernt, dass die Lungen eines Feten mit Fruchtwasser gefüllt sind :). --Fridel 17:41, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Nein, völlig Falsch: die Lunge von Feten ist mit gar nix gefüllt, sondern die Lunge entfaltet sich erst wenn das Baby zu Atmen beginnt, da sich der Widerstand im Pulmonalkreislauf ändert: (O2-Mangel und Atemantrieb mal by the way) siehe hier. Sonst würde jedes Baby Husten (Schutzreflexe) wenn es mit dem Atmen beginnt. Ergo: Erst Sammeln dann Stammeln... Gruß --Cestoda 01:03, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Huhu Cestoda. Ich kenne die Lösung immer noch nicht sicher, aber ich muss dir auf jeden Fall widersprechen ;). Die Lungen sind definitiv mit Fruchtwasser gefüllt (und zwar auch im letzten Schwangerschaftsmonat noch), denn das ermöglicht es ja, anhand einer Fruchtwasseruntersuchung festzustellen, ob genügend Surfactant vorhanden ist, um eine Geburt einzuleiten (Lecithin zu Sphingomyelin-Verhältnis („L/S Verhältnis“)). Das bedeutet ja nicht, dass sie prall gefüllt sind. Aber sicherlich sind sie nicht verschlossen oder gänzlich zusammengeschnurrt oder ähnliches. Und Luft ist ganz sicher auch keine drin. --Fridel 17:47, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Hi Friedel, die Alveolen sind bis zu Geburt nicht entfaltet (siehe den Link oben bei mir, bei Googlebooks ein Physiologiebuch), das heißt nicht, das etwas Fruchtwasser in der Lunge sich befinden kann (1% der Lunge mit Fruchtwasser gefüllt wurde schon ausreichen zur Untersuchung des Surfactants). Die Lungealveolen also das Parenchym der Lunge sind nicht komplett mit Fruchtwasser gefüllt (nicht mal zu 50%). Sollte das so sein nennt man das Ertrinken ;-)
Warum will ich denn Wissen ob genug Surfactant da ist: wenn nicht genug Surfactant produziert wird, kann sich die Lunge nicht entfalten, da das Surfactant ein Tensid ist. Außerdem würden dann Neugeborene, wenn die Lunge komplett (oder auch nur zu Hälfte) gefüllt wäre, durch das einen schön schaumigen Mund haben (vergl. Lungenödem)...Ach ja und noch was, zur Untersuchung ob ein Neugeborenes geatmet hat oder nicht, kann die Schwimmprobe benutzt werden (wegen der nichtentfalteten Lunge und nicht weil die Lunge komplett mit Fruchwasser gefüllt ist). Genug der Tetrapilotomie Gruß --Cestoda 19:51, 26. Jun. 2008 (CEST)- Was mir hier total fehlt, ist der Sinn des Schluckaufs bei Feten. In der Uni habe ich dazu die, wie ich finde ziemlich plausible, These gehört, dass durch hierdurch dass Zwerchfell für die Zeit nach der Geburt trainiert werden soll. Es wird ja pränatal ansonsten gar nicht genutzt, soll aber ab der Geburt optimal funktionieren. Und damit das Baby bei diesen Atemübungen kein Fruchtwasser einatmet.. Viele Grüße -- Jackwidu 09:03, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Hi Friedel, die Alveolen sind bis zu Geburt nicht entfaltet (siehe den Link oben bei mir, bei Googlebooks ein Physiologiebuch), das heißt nicht, das etwas Fruchtwasser in der Lunge sich befinden kann (1% der Lunge mit Fruchtwasser gefüllt wurde schon ausreichen zur Untersuchung des Surfactants). Die Lungealveolen also das Parenchym der Lunge sind nicht komplett mit Fruchtwasser gefüllt (nicht mal zu 50%). Sollte das so sein nennt man das Ertrinken ;-)
- Huhu Cestoda. Ich kenne die Lösung immer noch nicht sicher, aber ich muss dir auf jeden Fall widersprechen ;). Die Lungen sind definitiv mit Fruchtwasser gefüllt (und zwar auch im letzten Schwangerschaftsmonat noch), denn das ermöglicht es ja, anhand einer Fruchtwasseruntersuchung festzustellen, ob genügend Surfactant vorhanden ist, um eine Geburt einzuleiten (Lecithin zu Sphingomyelin-Verhältnis („L/S Verhältnis“)). Das bedeutet ja nicht, dass sie prall gefüllt sind. Aber sicherlich sind sie nicht verschlossen oder gänzlich zusammengeschnurrt oder ähnliches. Und Luft ist ganz sicher auch keine drin. --Fridel 17:47, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Nein, völlig Falsch: die Lunge von Feten ist mit gar nix gefüllt, sondern die Lunge entfaltet sich erst wenn das Baby zu Atmen beginnt, da sich der Widerstand im Pulmonalkreislauf ändert: (O2-Mangel und Atemantrieb mal by the way) siehe hier. Sonst würde jedes Baby Husten (Schutzreflexe) wenn es mit dem Atmen beginnt. Ergo: Erst Sammeln dann Stammeln... Gruß --Cestoda 01:03, 26. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Niereninsuffizienz als Redirect?
Niereninsuffizienz ist eine Redirect auf Chronisches Nierenversagen! Das kann doch eigentlich nicht sein. Benutzer:Hdumann hat diese Weiterleitung 2006 mit der Begründung angelegt, es wäre ein veralteter Begriff. Das halte ich nicht für sinnvoll. Für diesen zentralen Begriff braucht es zumindest einen Übersichtsartikel, oder? Übrigens ist der Bereich Nephrologie insgesamt fast katastrophal. Hier hilft wohl nur ein Projekt Niere! Würde sich daran jmd. beteiligen? Grüße, Christian2003 18:35, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Das wäre sicher mal ein lohnenswertes Projekt -- Uwe G. ¿⇔? RM 19:37, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Ernstgemeinte Frage: Wir haben ein Projekt SD, wo es prinzipiell noch viel Arbeit gibt. Wir haben unsere Blockbuster, wo viele Artikel offensichtlich dringend überarbeitet werden sollten. Und wir haben die Liste bedeutender Mediziner und Ärzte, wo die weiteren Abstimmungen offensichtlich eingeschlafen sind (oder hab ich da was verpasst?), und wir haben die ganzen laufenden Tätigkeiten und den ganzen Kleinkram, von POV-Alternativmedizin-Artikeln über möchtegern-wichtige Orthopäden und Wunderheiler... Ich will niemand den Enthusiasmus nehmen, nur: Macht es da wirklich Sinn, ein weiteres Projekt zu beginnen? Vielleicht schon, da WP ja nicht morgen fertig sein muss... Oder wär's evtl. doch besser, erstmal SD abzuschließen? (Oder ist es gar nicht geplant, d.h. soll das einfach mal auf unbestimmte Zeit weiterlaufen?) Bei mir ist es nur so, dass ich an manchen Tagen kaum damit nachkomme, die Arzneistoff-Artikel, die ich beobachte, aktuell zu halten bzw. sie von immer wieder passierenden POV-Attacken frei zu halten. Will das alles nur mal zu Diskussion stellen. --touch.and.go 20:21, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Wir können das ja alles am Montag mal im Chat überdenken. Prinzipiell hast du natürlich recht, dass es auch so genug zu tun gibt und wir eigentlich auch genug unfertige Projekte haben. Ich war einfach sehr erschrocken nachdem ich mir einzelne Artikel im Nephro-Bereich angeschaut habe. Gruß, Christian2003 20:48, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Ich stimme Touch.and.go zu (obwohl war da nicht was, das die Wikipedia zum 12. August 2010 fertig sein muss?), da ich am Montag nicht dabei sein kann würde ich an dieser Stelle schon mal vorschlagen erstmal ein Projekt zu beenden. Ein weiterer Vorschlag meinerseits wäre die Blockbuster in die QS der Redaktion zu integrieren und in absprache oder Lust und Laune mal dies abzuarbeiten. Gruß --Cestoda 22:13, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Wir können das ja alles am Montag mal im Chat überdenken. Prinzipiell hast du natürlich recht, dass es auch so genug zu tun gibt und wir eigentlich auch genug unfertige Projekte haben. Ich war einfach sehr erschrocken nachdem ich mir einzelne Artikel im Nephro-Bereich angeschaut habe. Gruß, Christian2003 20:48, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Ernstgemeinte Frage: Wir haben ein Projekt SD, wo es prinzipiell noch viel Arbeit gibt. Wir haben unsere Blockbuster, wo viele Artikel offensichtlich dringend überarbeitet werden sollten. Und wir haben die Liste bedeutender Mediziner und Ärzte, wo die weiteren Abstimmungen offensichtlich eingeschlafen sind (oder hab ich da was verpasst?), und wir haben die ganzen laufenden Tätigkeiten und den ganzen Kleinkram, von POV-Alternativmedizin-Artikeln über möchtegern-wichtige Orthopäden und Wunderheiler... Ich will niemand den Enthusiasmus nehmen, nur: Macht es da wirklich Sinn, ein weiteres Projekt zu beginnen? Vielleicht schon, da WP ja nicht morgen fertig sein muss... Oder wär's evtl. doch besser, erstmal SD abzuschließen? (Oder ist es gar nicht geplant, d.h. soll das einfach mal auf unbestimmte Zeit weiterlaufen?) Bei mir ist es nur so, dass ich an manchen Tagen kaum damit nachkomme, die Arzneistoff-Artikel, die ich beobachte, aktuell zu halten bzw. sie von immer wieder passierenden POV-Attacken frei zu halten. Will das alles nur mal zu Diskussion stellen. --touch.and.go 20:21, 27. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Harnwegsinfekt
Hallo.
Der Artikel steht schon lange im Review. Mir fehlt nur noch ein kleines bißchen Medizingeschichte so als Sahnehäubchen oben drauf. Ich finde nur leider im Netz nix und in der Lit. auch nix verwertbares. Kann da jemand vielleicht aushelfen? Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 01:10, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Ich fürchte, da gibt es nix, ich habe sowas noch nie in irgendwelchen Urologiebüchern gelesen. Das wäre wohl was für original research, also nix für die WP. -- Uwe G. ¿⇔? RM 22:07, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe auch gesucht und nichts gefunden. Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch das wohl größte Werk der Urologiegeschichte. "Histoire d'urologie" als Band I in der "encyclopédie française d'urologie von Pousson und Desnos, 1914.[1] Der Aufwand ist aber wohl etwas groß und französisch muss man auch noch können. Gruß, Christian2003 22:29, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Danke für die Hinweise. Hab noch ein ganz klein wenig bei Googlebooks gefunden, aber auch nix megadolles. Für Lesenswert wirds schon langen. Pousson und Desnos werde ich vllt mal lesen wenn ich in Rente bin ;-) aber wirklich danke für die schnelle Antwort. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 01:08, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Ich werde dich dran erinnern ;-) Gruß Christian2003 12:57, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Danke für die Hinweise. Hab noch ein ganz klein wenig bei Googlebooks gefunden, aber auch nix megadolles. Für Lesenswert wirds schon langen. Pousson und Desnos werde ich vllt mal lesen wenn ich in Rente bin ;-) aber wirklich danke für die schnelle Antwort. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 01:08, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe auch gesucht und nichts gefunden. Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch das wohl größte Werk der Urologiegeschichte. "Histoire d'urologie" als Band I in der "encyclopédie française d'urologie von Pousson und Desnos, 1914.[1] Der Aufwand ist aber wohl etwas groß und französisch muss man auch noch können. Gruß, Christian2003 22:29, 28. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Offtopic Beitragszahlen
Kleiner Hinweis, für die, die es noch nicht mitbekommen haben. Wer zukünftig auf der Liste WP:Beitragszahlen erscheinen will, sollte sich hier eintragen. Viele Grüße, Christian2003 23:09, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Berücksichtigt werden dabei alle Benutzerkonten mit mindestens 5000 Bearbeitungen. → Somit wohl nur für die absoluten Veteranen unter uns interessant bzw. verfügbar. --touch.and.go 11:40, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Vorher Wikipedia Diskussion:Beitragszahlen lesen (> 200 kB!). Interessante Abwägung zwischen Persönlichkeitsrechten und Transparenz IMHO. --MBq Disk Bew 14:56, 29. Jun. 2008 (CEST)
- @touch.and.go Die Beschränkung auf mehr als 5000 Bearbeitungen ist nicht strikt. Ende 2007 gab es bspw. eine Sonderausgabe, in der alle Benutzer mit mindestens 500 Bearbeitungen berücksichtigt wurden. Das ist also nicht nur für die Veteranen von Interesse ;-) Gruß, Christian2003 15:07, 29. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Chlor
Ich suche jemanden der mir helfen kann,ist nicht unbedingt ein medizinisches Thema,aber für mich ist es sehr wichtig. Nun meine Frage:Wir haben einen kleinen Hund der sehr gerne baden geht,jetzt haben wir uns selbst einen Pool gekauft, das Wasser wird ja auch gechlort,ist das gefährlich für ihn,wenn er das säuft? Ich bedanke mich im voraus für eine schnelle Antwort (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.179.81.36 (Diskussion • Beiträge) 10:45, 29. Jun. 2008)
- Hunde vertragen das Chlor so wie Menschen, werden also bei korrekter Dosierung nicht gefährdet [2] --MBq Disk Bew 14:53, 29. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Kurzer Fuß
Ist der "Kurze Fuß" als Übung in der Physiotherapie so bekannt/verbreitet/wichtig, dass er einen eigenen Artikel braucht? Aus dem Text geht das leider nicht hervor. -- Nina 18:01, 29. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Fassungslos..
..bin ich, wenn ich mir angucke, was in den letzten Tagen beim Artikel Germanische Neue Medizin passiert ist. Eine längere POV-Attacke, die recht schnell wieder entfernt wurde, dann ein Fossa/Nina-Editwar, zwischendurch eine Verschiebung, wobei die Diskussionsseite nicht mitkam (wie schafft man das?), X Änderungen an der Einleitung, parallel ein Antrag zur Entsperrung und Auslagerung des Artikels Ryke Geerd Hamer und zuletzt einen BNS-LA auf das ganze. Das ganze als Kindergarten zu bezeichnen wäre noch ein großer Euphemismus, dieses Treiben, das offensichtlich in diesen Themenbereichen inzwischen zum Selbstzweck geworden ist, schadet der Reputation unseres Projektes einfach nur noch. Ich werd den Teufel tun und da mitmachen, obwohl ich den Artikel in der jetztigen Form zu verantworten habe (bessere Quellen als die im Artikel gibts schlicht nicht).. --Andante ¿! WP:RM 00:43, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, ich schüttele darüber auch schon seit langem nur noch den Kopf. POV-Pusher, Esoteriker und Fachfremde bearbeiten medizinische Artikel, bringen ihren POV ein oder löschen systematisch selektiv ihnen unangenehme Passagen aus den Artikeln. Trolle läßt man gewähren oder belohnt sie sogar. Die Vernünftigen halten sich aus Selbstschutz und Unlust aus diesem Thema heraus. Ob das aber der beste Weg ist, um damit umzugehen? Keine Ahnung, ich glaube eher nicht. Jedenfalls macht das so echt keinen Spaß mehr... --Mesenchym 02:54, 30. Jun. 2008 (CEST)
-
-
- Vielleicht liegt es daran, wenn der Benutzername mitnen "a" aufhört... *wegduck* --> --χario 07:44, 30. Jun. 2008 (CEST)
-
Es geht hier um den allseits beliebten GWUP-WP:NPOV-Streit zwischen Nina und Fossa, der sich mittlerweile auf die Alternativmedizin verschoben hat. Wunderbare Schlammschlachten, Editwars und alles was dazu gehört. Also es lohnt sich :-). -- Widescreen ® 08:20, 30. Jun. 2008 (CEST)