Wikipedia:Redaktion Ostasien
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Redaktionen in der Wikipedia
Fragen zur Wikipedia · Auskunft · Amerikanistik · Bilder · Biologie · Chemie · Film und Fernsehen · Geisteswissenschaften · Geschichte · Humor · Medizin · Naturwissenschaft und Technik · Nordische Länder · Ostasien · Religion · Sexualität |
Abkürzung: WP:RO
Schreibstube:
Portale:
Projekte:
Namenskonventionen:
Usertreffen
Vorlagenkategorien
Bearbeitungshilfen
- Vorlage:lang (Doku)
- Vorlage:zh (Chinesisch)
Artikellisten:
歡迎・환영합니다・ようこそ
Willkommen in der Redaktion Ostasien. Die Kulturregion Ostasien umfasst mehrere Staaten am östlichem Rand Asiens. Im Kernbereich sind dies die Volksrepublik China, Nordkorea, Südkorea, die Republik China und Japan. Diese Redaktion möchte die Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern in diesen Themengebieten stärken und ein Anlaufpunkt für Leserfragen in Bezug auf Ostasien werden. (Unterschreibe bitte mit
-- ~~~~ ) |
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
[Bearbeiten] Unicode-Namen für ostasiatische Schriftzeichen u.a.
Liebe Ostasien-Freunde,
im Moment arbeiten einige Wikipedianer an einer vollständigen Liste der Unicode-Zeichen, und irgendwie scheint da bisher niemand das nötige Wissen oder die nötige Muße zu haben, um die fehlenden Codeblöcke mit deutschen Bezeichnungen zu versehen. Könnte jemand helfen? Die unfertige Listen steht im Moment noch bei
Sobald deutsche Namen und vielleicht ein kleiner erklärender Einleitungssatz da sind, werden diese Seiten in den Artikelnamensraum verschoben und in Liste der Unicode-Zeichen bzw. Liste der Unicode-Blöcke eingebunden.
Vielen Dank! --Reiner Stoppok 19:56, 7. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Deutsche Artikel in anderen Sprachen
Hallo, Christian, überprüfe bitte, ob es den Artikel Yoshi Takahashi in der japanischen Wikipedia gibt. Yoshi Takahashi ist ein japanischer Maler.
Schau bitte auch nach, ob es die folgenden Artikel in der chinesischen Wikipedia gibt:
- Wüste Lop Nor (Lop Nor ist enthalten)
- Kernwaffentestgelände Lop Nor
- Chinesisch-Schwedische Expedition oder Sino-Swedish Expedition
- Folke Bergman
- Fritz Mühlenweg
- Gösta Montell auch: Gèosta Montell
- Ferdinand Lessing
- Huang Wenbi oder Huang Wen-pi (die chinesische Schreibung siehst Du dort)
- John Hare
- Kara-Bogas-Gol
Herzlichen Dank! --Michael Gäbler 01:28, 12. Mär. 2008 (CET)
Kopie von meiner Benutzerdiskussion --christian g 04:30, 12. Mär. 2008 (CET)
- Yoshi Takahashi gibt es nicht in der japanischen Wikipedia. Muesste sich unter ja:高橋義治 befinden, da ist aber nichts. Habe den Artikel dennoch um die Kanji und der offiziellen Website ergaenzt. --christian g 03:09, 12. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Kategorie:Chinesisches Geschichtswerk
Hiho! Das ist momentan u. a. in der Ober- und damit ganz allgemeinen Sammelkategorie Kategorie:Literarisches Werk einsortiert: Da gehörts aber nicht hin. Zudem ist die Kat. auch noch in die Kategorien Kategorie:Chinesische Geschichte, Kategorie:Historiographie und Kategorie:Historische Quelle eingehängt (die sicher alle nicht falsch und auch sinnvoll sind). Innerhalb der Literatur würde höchstens in Kategorie:Literatur nach Kulturraum passen … so richtig aber auch nicht. Jedenfalls muß es aus der „Literarisches Werk“-Kategorie raus: Vorschläge? --Henriette 10:34, 13. Mär. 2008 (CET)
- Literarisches Werk rauszunehmen sollte wohl kein Problem sein. Die anderen 3 gehen meiner Meinung nach. Es kommt aus China; es sind Beitraege zur Historiographie; es sind historische Quellen. Ich frag mich nur ob der Titel der Kategorie so passt. Wenn man es mal woertlich betrachtet passt es nicht so ganz zur Einschraenkung auf die 24 Dynastiegeschichten (zudem auch 25 Dynastiegeschichten in die Kategorie mit eingeordnet ist). --christian g 13:26, 13. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] I I
Hallo, ist der Artikel unter diesem Lemma wirklich am besten aufgehoben (siehe Diskussion:I I)? Ähnlich: I Hwang (siehe: Diskussion:I Hwang) --Toffel 21:44, 13. Mär. 2008 (CET)
- Naja, gibt doch Weiterleitungsseiten. Eine einheitliche Romanisierung hat an diversen Stellen ihre Vorteile. Beste Alternative waere noch Lemma in Originalschrift, dann muessten wir zumindestens nicht _dauernd_ ueber Romanisierungen diskutieren. --christian g 05:13, 14. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] ưạ
Das vietnamesische Alphabet hat noch keinen deutschen Artikel. --Reiner Stoppok 23:46, 22. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Löwen-essender Dichter in der Steinhöhle
Die 92 Zeichen in Löwen-essender Dichter in der Steinhöhle, bedürfen laut QS einer Übersetzung. -- Cherubino 13:45, 23. Mär. 2008 (CET) --Cherubino 13:45, 23. Mär. 2008 (CET)
- Hab mal Vorlage:URV eingesetzt, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen#25._M.C3.A4rz --chrislb disk 18:18, 25. Mär. 2008 (CET)
- Diese wurde wieder entfernt [1], wegen fehlendem Hinweis auf die Quelle. Bischen unverstaendlich denke ich, da diese doch angegeben war oder? --christian g 08:54, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Angeblich stellte das Einstellen des Gedichtes eine UVR dar, da der Autor erst 1982 starb. 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 10:12, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Die Diskussion dort unter [2] --christian g 04:55, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Angeblich stellte das Einstellen des Gedichtes eine UVR dar, da der Autor erst 1982 starb. 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 10:12, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Diese wurde wieder entfernt [1], wegen fehlendem Hinweis auf die Quelle. Bischen unverstaendlich denke ich, da diese doch angegeben war oder? --christian g 08:54, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Wurde mittlerweile mit dem Baustein {{Urheberrecht ungeklärt}} versehen [4]. Ziel sollte es nun sein, die Originalquelle des Gedichtes zu finden. --christian g 03:09, 1. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Vorlage:Navigationsleiste Schulen des Daoismus
Beim Basteln der Vorlage habe ich festgestellt, dass noch so manches hier fehlt. fr-wikipedia ist beim Thema Taoismus recht stark. In den vorhandenen Artikeln müsste auch mal ein wenig aufgeräumt werden. Gruß --Reiner Stoppok 21:12, 25. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Geschriebenes Kantonesisch
... bräuchte auch mal nen Artikel (en:Written Cantonese/fr:Cantonais écrit/zh-yue:粵語白話文/zh:粵語白話文) ... --Reiner Stoppok 22:08, 26. Mär. 2008 (CET) PS: vgl. Hong Kong Supplementary Character Set
[Bearbeiten] Li Hai
Weiß jemand etwas über den chinesischen Bürgerrechtler Li Hai? Die Berliner Zeitung hat vor kurzem einen längeren Artikel über den "54-jährigen Dissidenten" gebracht [5] bzw. er war Hauptgesprächspartner. Der Artikel enthält genug Informationen für einen biografischen Eintrag in Wikipedia, aber eine zweite Quelle zur Überprüfung fehlt. --Kolja21 16:03, 29. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Suzhou (Jiangsu) nach Suzhou
Vielleicht zu trivial, aber gibt es Widerspruch Suzhou (Jiangsu) nach Suzhou zu verschieben und BKL Schema X (2?) dafür zu verwenden? --chrislb disk 18:41, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Solange nicht alle Suzhous einen eigenen Artikel haben. --Reiner Stoppok 15:39, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Bitte für jemanden mit weniger Lebensjahren und weniger Weisheit erklären. Kurz: Ich nix kapieren du was sagen wollen --chrislb disk 15:56, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Zwei leuchten hier noch rot ... --Reiner Stoppok 22:25, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Aber ich schlage ja nur vor, die Begriffsklärungsseite einen Mausklick weiterzuschieben, so dass man zuerst auf das Paradies auf Erden kommen (天上有天堂) und falls man was anderes sucht, dann auf die Begriffsklärungsseite klickt (WP:BKL Modell II) --chrislb disk 10:45, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Aber Suzhou in Anhui hat auch immerhin 5.516.423 Einwohner (falls man den französischen Angaben trauen darf). --Reiner Stoppok 16:51, 4. Apr. 2008 (CEST) PS: Das soll aber kein Einspruch sein ... ;-)
- Aber ich schlage ja nur vor, die Begriffsklärungsseite einen Mausklick weiterzuschieben, so dass man zuerst auf das Paradies auf Erden kommen (天上有天堂) und falls man was anderes sucht, dann auf die Begriffsklärungsseite klickt (WP:BKL Modell II) --chrislb disk 10:45, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Zwei leuchten hier noch rot ... --Reiner Stoppok 22:25, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Bitte für jemanden mit weniger Lebensjahren und weniger Weisheit erklären. Kurz: Ich nix kapieren du was sagen wollen --chrislb disk 15:56, 2. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Personennamen in Wade-Giles
Was bisher geschah:
Auch wenn unsere Richtlinie vordergruendig Pinyin als Lemmaname empfiehlt, denke ich besteht doch Diskussionsbedarf bei Personen der Republik China, die hier häufig in Wade-Giles oder Tongyong-Pinyin geschrieben werden. Siehe z.B. Cheng Shao-Chieh, die laut NK Zheng Shaojie heissen sollte (und mW in WG richtig Cheng Shao-chieh). Ohne einen Vorschlag fuer eine Loesung machen zu wollen, moechte ich erstmal einen Status-quo ermitteln. Wie haben unsere Mitarbeiter das bisher gehandhabt? --chrislb 问题 13:52, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Eine generelle Regel Namen in einer Romanisation zu schreiben, empfinde ich als ungünstig, da so die Lemma mit den offiziellen Romanisationen differieren können. Printmedien des Landes in Englisch oder Deutsch sollten hierbei als Quelle gelten. 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 06:36, 7. Feb. 2008 (CET)
- Um das noch einmal aufzugreifen. Ich plädiere für den jeweils gebräuchlichen Namen wie z.B. Lee Teng-Hui und eine Pinyin Romanisierung: Lee Denghui. Wenn es noch einen englischen Namen gibt, dann auch diesen als Weiterleitung. Fraglich sind bisher noch die Bindestriche. 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 16:06, 1. Apr. 2008 (CEST)
-- 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 10:24, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Ich denke dies ist genauso zu handhaben wie das Problem der Namensreihenfolge und der Transkriptionen im Japanischen. Im Zweifel Transkription; falls jedoch Schreibweise im deutschsprachigen dominierend ist, sollte man auf diese zurueckgreifen. Beispiele sind unter anderem Murakami Haruki und viele andere moderne Personen. Im Bereich der Romanisierung gibt es ebenfalls Beispiele, z.b. die vorkommende Transkription von おう als oh, anstelle von ō, wie es nach den Hepburn-Transkriptionsregeln ueblich waere. Auch hier gilt zumeist, solange es vertretbar ist, den romanisierten Namen zu verwenden. Oft kann dies aber auch in Reverts enden (siehe [6]) die ich persoenlich dann meistens stillschweigend akzeptiere. --christian g 11:08, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Ich sehe zur Zeit vorallem folgende Probleme:
- Wir wollen Pinyin als Maßstab anlegen, wollen aber prinzipiell der Selbstbezeichnung Vorrang geben.
- Problem: Uns seht die Verhunzung durch unsere Medien entgegen, es ist schwer ersichtlich was gewollt, was ungewollt ist. Blüten dann wie in Wang Chien-ming, wo ich mich mit einem Koreaner (so scheint die IP) streite, wie der Taiwaner denn geschrieben werden soll. Vorallem dann noch völlig falsch, da ich mir nicht erklären kann, wo das g in ming erkommt, da Volk (民) min geschrieben wird.
- Wade-Giles != Wade-Giles, welche Kritierien wollen wir hier anlegen, wenn überhaupt. Die Romanisierung nach Herrn Wade, die nach Herrn Giles, oder die nach Herrn Mathews (Mathews' Chinese-English Dictionary)?
- Wir wollen Pinyin als Maßstab anlegen, wollen aber prinzipiell der Selbstbezeichnung Vorrang geben.
- Vor Beantwortung der Fragen will ich ungern eine Richtlinie in Stein meißeln --chrislb disk 15:21, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Ich sehe zur Zeit vorallem folgende Probleme:
[Bearbeiten] "Nan Shan"
Ich schlage eine Verschiebung nach Qilian Shan vor. Nan Shan bzw. Nanshan gehört dringend auf eine Begriffsklärungsseite (vgl. zh:南山)! --Reiner Stoppok 15:40, 2. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Kaiserliche Grabstätten der Ming- und der Qing-Dynastien
Bei den Kaiserlichen Grabstätten der Ming- und der Qing-Dynastien sehe ich noch große Lücken. - Immerhin "UNESCO-Welterbe", Leute! --Reiner Stoppok 15:53, 2. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] 城关镇
Hiermit schlage ich für 城关镇 die Benennung Kreisregierungsgroßgemeinde nach der Definition bei zh:城关镇 vor (vgl. "Großgemeinde Chengguan"). - Wer weiss eine bessere Lösung? --Reiner Stoppok 17:22, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Ich finde den Namen etwas lang. Wie wärs mit Landkreisgemeinde oder Großkreisgemeinde? ? 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 12:07, 8. Apr. 2008 (CEST)
- 镇 bleibt nun aber einmal Großgemeinde (China). --Reiner Stoppok 20:23, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Das ist mir nicht entgangen, aber auch nicht, dass 城关 sowas wie Vorort bedeutet und somit verschiedene kleinere Einheiten einschließt. Warum denn Kreisregierungsgroßgemeinde? 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 01:07, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Aber in zh:城关镇 steht doch, dass sich in dieser Großgemeinde nun einmal der Regierungssitz des Kreises befindet. --Reiner Stoppok 01:41, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Das ist mir nicht entgangen, aber auch nicht, dass 城关 sowas wie Vorort bedeutet und somit verschiedene kleinere Einheiten einschließt. Warum denn Kreisregierungsgroßgemeinde? 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 01:07, 9. Apr. 2008 (CEST)
- 镇 bleibt nun aber einmal Großgemeinde (China). --Reiner Stoppok 20:23, 8. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Lushan nach Lushan (Jiujiang)
Auf "Lushan" gehört m.E. das Lushan-Gebirge (auch wenn die korrekte Transkription dafür Lu Shan lautet)! - Meinungen? --Reiner Stoppok 03:02, 5. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Kategorien Legalismus und Zeit der Streitenden Reiche
Die Vor-Qin-Zeit sollte evtl. etwas weiter ausdifferenziert werden (Kategorie:Legalismus und Kategorie:Zeit der Streitenden Reiche)?! --Reiner Stoppok 01:19, 6. Apr. 2008 (CEST) PS: Eine Vor-Qin-Zeit-Task-Force wäre auch nicht schlecht ...
[Bearbeiten] Übersetzungshilfe beim Roborowski-Zwerghamster
Zur Ernährung des Roborowski-Zwerghamsters liegt mir eine sehr informative PDF-Datei ([7]) vor. Diese ist leider auf Chinesisch und für mich deshalb in großen Teilen nicht verständlich. Einige Dinge konnte ich mir erschließen, bei anderen bin ich auf Hilfe angewiesen.
- Auf Seite 224 im ersten Absatz des Abschnitts 2.1 werden einige Pflanzenarten aufgeführt. Vermutlich steht dort, dass sich der Hamster von den Samen dieser Pflanzen ernährt. Möglich wäre jedoch, dass er sich bei einzelnen dieser Pflanzen auch oder nur von Blättern oder Stengeln ernährt. Steht das dort irgendwo?
- Auf Seite 225 befindet sich Tabelle 1, in der die Bedeutung dieser Pflanzen für die Ernährung im jeweiligen Monat angegeben ist. Die Anzahl der Pluszeichen bzw. Sterne gibt dabei einen Bereich an. Mir erschließen sich die Spaltenüberschriften der letzten drei Spalten nicht. Worum geht es in diesen Spalten?
- Zu zwei Einträgen in der Tabelle 1 gibt es darunter eine Anmerkung. Was steht dort?
-- Torben Schink 22:25, 6. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Chinesische Zeichenkodierung
Kann bitte mal jemand über diesen Artikel gehen? Erscheint mir zumindest sprachlich eine Katastrophe zu sein. --Pjacobi 11:19, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Mich würde die Thematik interessieren, habe aber 0 (in Worten: Null) Literatur --chrislb disk 15:11, 23. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Portal:Daoismus
Liebe Ostasienfreunde! Ich möchte demnächst ein Portal:Daoismus begründen und habe damit auf meiner Benutzerseite schon einmal angefangen. Vorschläge aller Art (Layout, Themen, Gestaltung ...), Kritik, Verbesserungen usw. sind ausdrücklich erwünscht! --Reiner Stoppok 02:07, 9. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Xuanzong bzw. Tang Xuanzong
Auf welche Lemmata sollen die Tang-Kaiser? --Reiner Stoppok 00:04, 10. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Ueberarbeiten
Auf der vor einigen Tagen eingerichten Ueberarbeiten-Seite wartet eine lange Liste von Artikeln die mit dem Baustein "Ueberarbeiten" versehen wurden. Es waere schoen wenn jeder - seinen Interessen nach - versucht diese Liste ein wenig zu verkuerzen. --christian g 10:45, 19. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Pinyin-mit-Töne-Lastigkeit
In manchen Artikeln stört es mich, dass darin zu viele (!) Tonangaben stehen, insbesondere wenn es zu den entsprechenden Wörtern bereits eigene Artikel gibt. Die Töne kann ja, wer will, irgendwie unsichtbar dahinter setzen. --Reiner Stoppok 13:44, 23. Apr. 2008 (CEST) PS: Ausserdem ist es in vielen Fällen nicht einheitlich. Ein paar Wörter sind mit Tönen, die meisten ohne (dazu kommt Wade-Giles, falsches Wade-Giles, falsches Pinyin u.v.a.m., versteht sich :-) ...) --Reiner Stoppok 13:44, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Reiner, wir haben irgendwo in den NKs eine Empfehlung, die besagt, man möge auf Schriftzeichen verzichten, wenn es einen Artikel zu dem Namen gibt und dieser aus dem Kontext keine genauere Bezeichnung durch die Angabe der Schriftzeichen bedarf (letzterer Teil ist meine Interpretation). Mit Pinyin-Tonangaben können wir genauso verfahren, auch bin ich mittlerweile dagegen den Namen in Tonzeichen zu Beginn des Artikels zu nennen. --chrislb disk 15:10, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Was spricht denn gegen die Struktur "Lemma (Originalsprache, Transkription)" die bei chinesisch/japanischen Artikel bis dato verwendet wird? Koreanisch hat ja eine (in meinen Augen nicht sonderlich schoene) Box mit Originalschrift und Transkriptionen. --christian g 15:18, 23. Apr. 2008 (CEST)
- "Was spricht denn [...]" - Nichts, in meinen Augen. Nur dass die Tonzeichen in die Klammer "verschoben" werden. Wie z.B. hier Duilian --chrislb disk 15:47, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Ah. Das hatte ich falsch verstanden, naemlich genau das diese Tonzeichen in den Klammern weggenommen werden sollen. Ich finde auch das das Lemma ohne Tonzeichen geschrieben werden sollte (also das Fettgedruckte). Auch im Fliesstext sollte man es vielleicht damit nicht uebertreiben, wie Reiner schon angemerkt hatte. --christian g 16:11, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Es darf nicht sein, dass man ein Wort über eine Suchfunktion nicht findet, nur weil man die Töne nicht eingibt (z.B. im Artikel "Duilian" das Wort "shanglian"). Faustregel: Töne in Klammern finde ich gut. Aber dort auch bitte dasselbe Wort ohne Töne (von mir aus unsichtbar). --Reiner Stoppok 16:43, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Also soweit ich die momentane Suchfunktion sehe, reicht es auch aus den Begriff ohne Tonzeichen zu suchen. Wenn ich z.b. shanglian eingebe, kommt durchaus Duilian dabei als Treffer heraus. --christian g 17:09, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Was aber, wenn Du das Wort dann im Artikel selbst suchst ...? --Reiner Stoppok 17:13, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Bei gefuehlten 99% der Internetbenutzer die nicht wissen wie man eine Seite durchsucht (STRG+F u.ae.) ist das eigentlich fast schon zu vernachlaessigen ;-). Ich werd mal ne Nacht drueber schlafen um eine Meinung zu finden, noch bin ich mir nicht sicher wie ich dazu stehe. --christian g 17:28, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn das Ganze aus einer Hand gestaltet wurde oder wenn es um sprachliche Finessen geht, wie im Artikel Duilian, habe ich da nichts dagegen. Was mich stört, ist, dass irgendwer irgendwo Töne ergänzt, wie es ihm/ihr gerade einfällt. Nur diesem Wildwuchs sollte ein Riegel vorgeschoben werden. --Reiner Stoppok 17:35, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Bei gefuehlten 99% der Internetbenutzer die nicht wissen wie man eine Seite durchsucht (STRG+F u.ae.) ist das eigentlich fast schon zu vernachlaessigen ;-). Ich werd mal ne Nacht drueber schlafen um eine Meinung zu finden, noch bin ich mir nicht sicher wie ich dazu stehe. --christian g 17:28, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Was aber, wenn Du das Wort dann im Artikel selbst suchst ...? --Reiner Stoppok 17:13, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Also soweit ich die momentane Suchfunktion sehe, reicht es auch aus den Begriff ohne Tonzeichen zu suchen. Wenn ich z.b. shanglian eingebe, kommt durchaus Duilian dabei als Treffer heraus. --christian g 17:09, 23. Apr. 2008 (CEST)
- "Was spricht denn [...]" - Nichts, in meinen Augen. Nur dass die Tonzeichen in die Klammer "verschoben" werden. Wie z.B. hier Duilian --chrislb disk 15:47, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Was spricht denn gegen die Struktur "Lemma (Originalsprache, Transkription)" die bei chinesisch/japanischen Artikel bis dato verwendet wird? Koreanisch hat ja eine (in meinen Augen nicht sonderlich schoene) Box mit Originalschrift und Transkriptionen. --christian g 15:18, 23. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Übersetzung chinesischer Ortsnamen
Ich möchte hiermit empfehlen, die chinesischen Ortsnamen nicht weiter zu übersetzen. --Reiner Stoppok 13:44, 23. Apr. 2008 (CEST) PS: Wer ortsmäßig nicht genug ausgelastet ist, kann ja bei den Artikeln erst einmal die Kreisebene vervollständigen.
- Zustimmung! Selbiges möchte ich für japanische Ortsnamen empfehlen. Im Einzelfall können (belegte) Übersetzungen von Ortsnamen interessant sein, z. B. wenn Änderungen oder die Entwicklung eines Ortsnamens gezeigt werden können. Das sollte dann aber einen eigenen Abschnitt wert sein. Einfach nur die Bedeutung der Kanji hinter das Lemma zu schreiben, bringt's aber nicht.--Peter 14:41, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Vielleicht hat ja dann einer die Muße von euch auf Diskussion:Shanghai#Name_der_Stadt zu antworten. Dem Beschwerdeführer nach, müsste der Artikel 黄埔江上面的城市 heißen, um die Übersetzung zu rechtfertigen. Ich für meinen Teil glaube ja immer noch, dass man die Stadt nur so genannt hat, um sich das schöne Wortspiel zurecht zu legen: 上海自来水来自海上。 Anyway, der erste Satz meines Beitrags war ernst gemeint. --chrislb disk 15:02, 23. Apr. 2008 (CEST)
-
-
- Egal, wie die Antwort darauf ausfällt: mit solchen Fragen sollte nicht der ganze Anfang eines Artikels zugemüllt werden. --Reiner Stoppok 16:48, 23. Apr. 2008 (CEST) PS: Ich halte solche Fragen für wichtig, aber das ist hier einfach ein viel zu glattes Parkett. - Wer möchte, der kann ja in einer eigenen Liste solche Übersetzungen zusammensuchen.
- Hallo zusammen. Zum einen denke ich, dort, wo ein Ort aus gewichtigen Gründen einen besonderen Namen erhalten oder ihn gewechselt hat, sollte man das anführen, wenn es zum besseren Verständnis beiträgt - aber nur wenn Sicherheit besteht (was nach Bauer: "Der chinesische Personenname" für geographische Namen relativ selten der Fall sein dürfte - allerdings hab ich keine Ahnung, ob da nicht inzwischen jemand nachgelegt hat).
- Zum anderen denke ich, dass ich als Nicht-Chinese/Sinologe erfahrungsgemäß Schwierigkeiten haben werde, mir irgendeine Ortbezeichnung zu merken, geschweige denn sie von anderen (gleich, ähnlich oder völlig verschieden klingenden) unterscheiden zu können und mich deshalb über ein userbrain-friendly Eselsbrücklein freuen würde. Aber der Vorteil einer deutschen Übertragung relativiert sich wohl mit deren zunehmender Anzahl.
- Ergo - bin für maßvolles Übersetzen unter der Bedingung Verifiziertheit und Relevanz.
- --C-hankel 10:08, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Egal, wie die Antwort darauf ausfällt: mit solchen Fragen sollte nicht der ganze Anfang eines Artikels zugemüllt werden. --Reiner Stoppok 16:48, 23. Apr. 2008 (CEST) PS: Ich halte solche Fragen für wichtig, aber das ist hier einfach ein viel zu glattes Parkett. - Wer möchte, der kann ja in einer eigenen Liste solche Übersetzungen zusammensuchen.
-
[Bearbeiten] Kategorien Chinesische Geschichte
Ich schlage hiermit vor, zumindest die Kategorien Vor-Qin-Zeit und Zeit der Streitenden Reiche anzulegen, und sich auch stärker an den chinesischen Kategorien auszurichten (Frühling ... / Streitende ...). --Reiner Stoppok 16:51, 23. Apr. 2008 (CEST) PS: Bei der Kategorie:Zeit der fünf Dynastien wäre ich für Großschreibung des Wortes "fünf" (analog zu Fünf Dynastien und Zehn Reiche).
[Bearbeiten] Liste traditioneller Radikale
Eine IP (Spezial:Beiträge/85.178.122.225) hat heute einige Änderungen im Radikal-Bereich vorgenommen und einige Töne scheints richtig korrigiert. Ich habe aber eine Änderung zurückgesetzt, da die Änderungen meinem Wörterbuch widersprechen. Ist das Unwissenheit/Vandalismus? --chrislb disk 23:40, 30. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Taiwanesische Landkreise
Kann die mal bitte jemand vervollständigen? --Reiner Stoppok 22:45, 1. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Ungleiche Verträge
Hallo alle zusammen. Habe eben eine aktuelle Literaturangabe in den Artikel Ungleiche Verträge gesetzt. Wie wär's, wenn sich die Ostasienfachleute in internationaler Zusammenarbeit dieses Artikels annehmen und ihn ausbauen würden? --Peter 11:46, 11. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Abdalen
Ausbauen und mögl. korrigieren. (von Portal:China verwiesen) -- Dany3000 ?¿ 20:25, 15. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Flaggen-Vorlagen
Ich bin schon lange sehr unzufrieden mit der Lösung der Flaggen-Vorlagen. Diese Vorlagen werden zuhauf in Artikeln internationaler Bereiche eingebunden und symbolisieren ein Land durch die Flagge und den Ländername: China
Taiwan
Nun hat "man" sich damals entschieden für die Volksrepublik und die Republik die landläufigen Kurznamen zu nutzen, und widerspricht damit den aktuellen Artikeln und der Gepflogenheit klar zu verlinken. Da wir uns ansonsten bemühen den Unterschied zwischen Volks- und Republik hochzuhalten, bzw. auf die korrekten Bezeichnungen verweisen, sehe ich die Aktion durch diese Vorlagen torpediert. Ich schlage deshalb vor die offiziellen Bezeichnungen "Volksrepublik China" und "Republik China" zu verwenden und möchte dazu ein paar Meinungen einholen. --chrislb disk 21:21, 15. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Phonologie des Hochchinesischen
Die Phonologie wird (mindestens) zweimal in verschiedenen Artikeln aufgegriffen: Hochchinesisch hat eine Tabelle von Konsonanten in IPA und eine Liste von Vokalen. Pinyin stellt den Buchstaben des Pinyin ihre Aussprache in IPA gegenüber. Nun ist es so, dass beide verschiedene Symbole in IPA verwenden und ich frage mich, ob es sinnvoll wäre, beide Darstellungen anzugleichen, um einheitliche Verwendung zu gewährleisten. Anyone? Dies könnte man auf die IPA-Darstellung in allen Artikeln mit China/Chinesisch-Bezug ausweiten. Gibt es Gründe für/gegen den Angleich, gibt es nachweislich falsche Darstellungen? --chrislb disk 23:11, 15. Mai 2008 (CEST)
- Bei Hochchinesisch vermisse ich ʐ. In Bezug auf Pinyin h: Wird allgemein als x wiedergegeben, aber ich habe bei Pinyin χ den Vorzug gegeben, weil ich immer χ aber nie x gehört habe. Ohr schlug hier Auge, da ich der Meinung war, auf Muttersprachler sei Verlass und es sei praxisnäher. Womöglich wird x aus reiner Bequemlichkeit verwendet! Die restlichen Unterschiede bei den Konsonanten kann man, denke ich, gelten lassen.
- Man kann die beiden Darstellungen sowieso nicht gleichsetzen, da die eine phonologisch ist und die andere phonetisch. Deshalb kann ich auch zu den Vokalen im Artikel Hochchinesisch nichts Sicheres sagen, da es da nur um die Phoneme geht. Eine einheitliche Darstellung wäre wahrscheinlich nicht schlecht, weil dadurch die Leser nicht unnötig verwirrt würden. Andererseits finde ich es auch in Ordnung, wenn in phonologischen Darstellungen ein bisschen vereinfachen wird. Gismatis 02:08, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Uh, phonologisch/phonetisch habe ich im Bezug auf IPA noch nie verstanden. Das eine kommt in / / das andere in [ ]. Schön und gut. Aber gibt es bei der phonetischen Schreibung Standard-Äquivalenzklassen, welche die verschiedenen phonologisch möglichen Sprechweisen ausdrücken? Oder nimmt man einfach ein beliebiges Symbol der phonologischen Schreibung? Wenn das so wäre könnte man ja wiederum beides gleichsetzen!? --chrislb 21:17, 8. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Dung
Bevor ich für nix und wieder nix einen Textbaustein reinsetze: Gab es tatsächlich irgendwo eine Dung-Dynastie? Und das tibetische dung steht wohl eher für Blasimstrument allgemein als für eine bestimmte Art von Tröte, oder? -- Olaf Studt 00:32, 18. Mai 2008 (CEST)
- Dung-Dynastie halte ich fuer einen Tippfehler von Sung-Dynastie (bzw. Song). Einerseits habe ich beim googlen Hinweise auf Kubilai Khan gefunden, der hat jedoch die suedliche Sung-Dynastie unterworfen, nicht Dung. Auch das "suedliche" war haeufiger mal zu sehen, weiterer Hinweis fuer Fehler zu Sung. Dung in Tibet scheint in der Tat lediglich ein Wort fuer Blasinstrument zu sein. Aber ob da entfernen des Hinweises die beste Loesung ist weiss ich auch nicht. --christian g 08:37, 18. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Acht Äußere Tempel
Ich sehe da noch jede Menge Betätigungsmöglichkeiten. --Reiner Stoppok 03:14, 19. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Transkription
Gibt es eine offizielle deutsche Transkription z.B. zu 镜泊湖? --Farino 01:34, 23. Mai 2008 (CEST)
- Sieht mir nach einem chinesischen See aus? Dann Pinyin mit Tonzeichen: Jìngbó Hú, ohne Tonzeichen Jingbo Hu. Gruss --christian g 06:43, 23. Mai 2008 (CEST)
- Und jetzt? --Reiner Stoppok 19:00, 23. Mai 2008 (CEST) PS: Weiss hier jemand, warum er so häufig Jingpo Hu bzw., en:Lake Jingpo etc. genannt wird?
Danke zunächst einmal, die Frage die sich daran anschließt ist welche Redirects (Falschschrreibungen würde ich das nicht nennen), für unterschiedliche Transkriptionsmöglichkeiten benutzt werden. Ist das schon einmal diskutiert worden? --Farino 00:52, 24. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Zeiten der Shang-Dynastie
Mir ist aufgefallen, das bei uns die Zeiten der Shang-Kaiser alle um 100-60 Jahre vordatiert sind, z.B: Di Xin bei uns 1155-1122 v. Chr., in der englischen und chinesischen Wikipedia 1075-1046 v. Chr. Selbst die Literatur im Artikel Shang-Dynastie führt 1045 als Ende im Namen. Die Daten wurden aus [8] entnommen und scheint es momentan nur noch in der dt. Wikipedia so zu geben. Selbst Benutzer:Nutcracker, der die damals so übernahm führt auf der Diskussionsseite Quellen auf die 1046 v. Chr. als Ende nennen [9][10]. --Mps 14:48, 25. Mai 2008 (CEST)
- Um es gelinde zu formulieren (und ohne groß weiter in diesen Themenkreis einsteigen zu wollen): die allermeisten alten Datierungen sind "bei uns" voll für den Arsch. --Reiner Stoppok 03:29, 28. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Diplomatische Dokumente Chinas
"Wichtige diplomatische Dokumente Chinas" - die scheinen mir wirklich wichtig zu sein. --Reiner Stoppok 17:51, 27. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Geo-Listen China
Wer bei der chinesischen Geographie mitmachen möchte: hier eine kleine Anregung ... --Reiner Stoppok 03:17, 28. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Vierundzwanzig Dynastiegeschichten
Bei den Vierundzwanzig Dynastiegeschichten (oder wie viele das auch immer sind) sehe ich ebenfalls großen Nachholbedarf. --Reiner Stoppok 16:28, 2. Jun. 2008 (CEST) PS: Und so hier sieht ein vorbildlicher Sinopedianer aus. ;-)
[Bearbeiten] Neues Projekt
Hallo Mitstreiter,
dem ein oder anderen ist vielleicht aufgefallen, dass es ein neues Projekt Wikipedia:WikiProjekt Militärgeschichte Frühe Neuzeit gibt. Im Moment soll dort erstmalig eine vollständige Liste der Kriege der Frühen Neuzeit (1492-1792) entstehen. Da dies ein sehr ambitioniertes Projekt darstellt möchte ich um Hilfe dabei bitten, denn niemand von uns kann sich mit allen Themenbereichen und Epochen auskennen. Besonders im Hinblick auf die chinesischen und ostasiatischen Auseinandersetzungen jener Zeit würden wir uns sehr über eure Hilfe freuen. Wäre toll, wenn sich hier eine Gemeinschaftsarbeit entwickeln würde.
Gruss, --Мемнон335дон.э. Disk. 01:38, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Das Problem ist die zeitliche Eingrenzung der Epoche „Frühe Neuzeit“, die den (oder genauer: einen; denn man könnte auch andere Jahreszahlen ansetzen) europäischen POV wiedergibt. Man sollte also klarstellen, ob es um den Zeitabschnitt 1492-1792 oder die europäische Frühe Neuzeit geht (bzw. welche nichteuropäischen Epochen damit gemeint sind). -- Asakura Akira 12:24, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Das ist doch nicht das Problem. Das kommt natürlich alles in den Kopfteil, der ruhig umfangreicher ausfallen kann. Deshalb sind die militärischen Konflikt in diesem Zeitabschnitt außerhalb Europas trotzdem wichtig. --Мемнон335дон.э. Disk. 12:46, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Ich hab’ ja nichts dagegen. Beantwortet werden muss aber die Frage, was gemeint ist. Die Kriege der europäischen Frühen Neuzeit oder militärgeschichtlich betrachtet frühneuzeitliche Kriege. (Um ein schnelles, simples Beispiel zu geben: In Japan verschwanden die Schusswaffen nach der Sengoku-Zeit weitgehend aus der Kriegsführung.) -- Asakura Akira 12:49, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Es ist ja nicht weiter schwer zu verstehen, dass die "Frühe Neuzeit" eine rein aus europäischer Sicht geprägte Epoche ist, die in den Jahen zwischen dem Ende des 15. Jh. und dem Beginn des 19.Jh. liegt. Diese Einteilung stellt lediglich eine mögliche, und zwar europäische periodische Zeitrechnung dar. Aber von irgendeiner muss man ausgehen und da unser durchschnittlicher Leser mit eben dieser Einteilung vertraut sein wird, bietet sie sich an. Da passen asieatische Epochen-Rechnungen natürlich schwerlich rein. Hier muss man also die Liste darauf beschränken alle krigerischen Auseinandersetzungen aufzuzählen, die nach europäischer Zeitrechnung zwischen den Jahren (grob) 1492 und 1800 stattgefunden haben. Dass die Portugiesen 1543 Feuerwaffen nach Japan gebracht haben und ob sie du in der Tokugawa-Zeit nach der Bekagerung von Osaka wieder abgeschafft (falsches Wort unter Aufsicht des Shogunats wurden auch weiterhin eine bestimmte jährliche Menge produziert) wurden ist für diese Auflistung dann absolut nebensächlch. Gruss, --Мемнон335дон.э. Disk. 13:09, 13. Jun. 2008 (CEST)
- (Von abgeschafft war nicht die Rede; ich sagte nur: Sie verschwanden weitgehend aus der Kriegsführung.) Wenn es nur um eine zeitliche Abgrenzung geht sollte die Liste korrekterweise Liste der Kriege zwischen 1492–1792 heißen. Dann unterliegen Trottel wie ich auch nicht solchen Missverständnissen. (Der englische Artikel Early Modern warfare beschreibt zum Beispiel China während des europäischen Spätmitelalters, weil Feuerwaffen dann entwickelt wurden und diese nun mal zur „frühneuzeitlichen“ (als Periodisierungsbegriff, nicht als Zeitangabe) Kriegsführung gehören.) Hauptsache es ist klar, was gemeint ist. Danke für die prompte Antwort, Asakura Akira 13:25, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Es ist ja nicht weiter schwer zu verstehen, dass die "Frühe Neuzeit" eine rein aus europäischer Sicht geprägte Epoche ist, die in den Jahen zwischen dem Ende des 15. Jh. und dem Beginn des 19.Jh. liegt. Diese Einteilung stellt lediglich eine mögliche, und zwar europäische periodische Zeitrechnung dar. Aber von irgendeiner muss man ausgehen und da unser durchschnittlicher Leser mit eben dieser Einteilung vertraut sein wird, bietet sie sich an. Da passen asieatische Epochen-Rechnungen natürlich schwerlich rein. Hier muss man also die Liste darauf beschränken alle krigerischen Auseinandersetzungen aufzuzählen, die nach europäischer Zeitrechnung zwischen den Jahren (grob) 1492 und 1800 stattgefunden haben. Dass die Portugiesen 1543 Feuerwaffen nach Japan gebracht haben und ob sie du in der Tokugawa-Zeit nach der Bekagerung von Osaka wieder abgeschafft (falsches Wort unter Aufsicht des Shogunats wurden auch weiterhin eine bestimmte jährliche Menge produziert) wurden ist für diese Auflistung dann absolut nebensächlch. Gruss, --Мемнон335дон.э. Disk. 13:09, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Ich hab’ ja nichts dagegen. Beantwortet werden muss aber die Frage, was gemeint ist. Die Kriege der europäischen Frühen Neuzeit oder militärgeschichtlich betrachtet frühneuzeitliche Kriege. (Um ein schnelles, simples Beispiel zu geben: In Japan verschwanden die Schusswaffen nach der Sengoku-Zeit weitgehend aus der Kriegsführung.) -- Asakura Akira 12:49, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Das ist doch nicht das Problem. Das kommt natürlich alles in den Kopfteil, der ruhig umfangreicher ausfallen kann. Deshalb sind die militärischen Konflikt in diesem Zeitabschnitt außerhalb Europas trotzdem wichtig. --Мемнон335дон.э. Disk. 12:46, 13. Jun. 2008 (CEST)
Solche Definitionsfragen sind ja auch unheimlich wichtig für das Verständnis und das Konzept. Solche Sachen müssen geklärt werden. Günstig wäre es sowas zentral auf der Projektseite selbst zu besprechen, damit das auch andere Benutzer leicht finden können. --Мемнон335дон.э. Disk. 13:30, 13. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Kategorie:Flusssystem Chang Jiang
Anlässlich der Kategorisierung von Chuan Jiang habe ich die Kategorie angelegt, ich denke, man kann sie so en passant füllen (in der Navileiste sind schon 20 Flüsse blau). -- Olaf Studt 22:20, 16. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] lost in translation: Vertreter Taiwans und Koreas im Herrenhaus
Bei der Übersetzung des japanischen Artikels zum japanischen Herrenhaus wäre ich für Unterstützung bei Auffindung der korrekten chinesischen bzw. koreanischen Lesung/Transkription der Vertreter Taiwans und Koreas äußerst dankbar. Es waren (unter diesem Gesichspunkt zum Glück) nur zehn Vertreter 1945: 尹致昊(伊東致昊), 金明濬(金田明), 韓相龍, 宋鍾憲(野田鍾憲), 朴相駿(朴沢相駿), 李軫鎬(李家軫鎬), 朴重陽(朴忠重陽), 李埼鎔 aus Korea und 許丙, 林献堂,(緑野竹二郎)aus Taiwan. Und außerdem drei, die bereits vorher „normal“ ernannt worden waren: 尹徳栄, 朴泳孝 aus Korea und 辜顕栄 aus Taiwan. Freue mich über jede Hilfe (einfach dort einfügen oder hier anhängen); im Zweifel, d.h. wenn ich es nicht schaffe sie zusammentragen, muss ich die Namen einfach weglassen; aber vielleicht ist da ja auch die ein oder andere interessante Biographie dabei, die einen Artikel wert ist. --Asakura Akira 20:51, 22. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Tempel in der Sichuan-Provinz
Hallo,
vor zwei Jahren habe ich diesen Tempel besucht und dieses Foto gemacht. Leider weiß ich den Name nicht oder wo er sich genau befindet. Nur soviel: Es war eine dreivirtel Autostunde von der Innenstadt von Chengdu entfernt, ich vermute Richtung Osten oder Norden (aber das ist unsicher). Es war eine recht große Tempelanlage in den Bergen. Das Foto habe ich von einer Brücke aus fotografiert. Diese Ansicht gefällt mir ganz gut, deswegen möchte ich auch mehr über diesen Tempel erfahren. Wenn jemand sich damit auskennt oder eine Idee hat, welcher Tempel das genau ist wäre ich super dankbar. Leider bin ich auch nicht in der Lage, die Zeichen über dem Eingang zu entziffern. Viele Grüße -- Jarling 01:46, 23. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Yoshiki Tanaka
Hallo, ich habe gerade einen Artikel über den japanischen Schriftsteller Yoshiki Tanaka verfasst, welcher zurzeit noch in der Werkstatt des Portal:Animation liegt. Meine Frage ist nun, könnte jemand aus der Redaktion: Ostasien mithilfe des japanischen Artikels den Artikel überprüfen und ausbauen, wobei mir vor allen Dingen die Vervollständigung seiner Werke wichtig wäre. Vielen Dank schon im Vorraus und Grüße sagt Michael82 21:57, 24. Jun. 2008 (CEST)