New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer Diskussion:Uwe Gille – Wikipedia

Benutzer Diskussion:Uwe Gille

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Archive:
Nov. 2004-Aug. 2005 - Sept.-Nov. 2005 - Nov./Dez. 2005 - Jan./Feb. 2006 - März/April 2006 - Mai 2006 - Juni/Juli 2006 - Aug./Sept. 2006 - Okt./Nov. 2006 - Dez. 2006-Feb. 2007 - März-Mai 2007 - Juni-Juli 2007 - Aug./Sept. 2007 - Okt./Nov. 2007 - Dez. 07/Jan. 08 - Feb./März 08 - April/Mai 2008


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Danke für´s Sichten meiner Pfortader Änderungen !!!!!

siehe Abschnitt "Funktion des Leberpfortadersystems beim Menschen (Säuger)" in Diskussion:Pfortader.

[Bearbeiten] Danke ..

.. für die Umbauten. Meinst du, du könntest im Abschnitt Anatomie beim Penis des Menschen noch ein paar Redundanzen kürzen? Es muss ja nicht alles dort noch mal wiederholt werden und mir mangelt es deiesbezüglich an der Übersicht. Beste Grüße, Denis Barthel 09:21, 3. Jun. 2008 (CEST)

Ich mache erst mal den Säugetierpenis lesenswert ;-), um den menschen mögen sich die Nacktaffenspezialisten und Sexualität-Experten kümmern. -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:23, 3. Jun. 2008 (CEST)
Na gut .. *knurr* ;) Aber lesenswert? Das ist ein hehres Ziel, viel Erfolg :p Denis Barthel 09:29, 3. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Trophotrop, Ergotrop

möchte deinen sachverstand diesbezüglich keinesfalls anzweifeln, aber die Definition dieser beiden durchaus wichtigen Begriffe zumindest zu geben (die sonst nirgendwo in der wikipedia, besonders nicht auf den verredirecten lemmata, stehen) halte ich doch für äußerst wichtig. Ein Redirect ist nur sinnvoll, wenn auf den Artikel auf dem verwiesen wird, der Begriff bereits oder deutlich ausführlicher erklärt wird. dies ist bei beiden lemmata nicht der fall. wenn es keine weiteren einwände von deiner seite gibt, würde ich reverten. einverstanden? -- IN Madde 23:57, 3. Jun. 2008 (CEST)

In beiden Artikeln sind die Begriffe Trophotropie bzw. Ergotropie fett in der Einleitung ausgewiesen, die explizite Erwähnung des Adjektivs ist imho nicht erforderlich, zumal es quasi 2-Satz-Worterklärungen waren, die in den nunmehr redirecteten Artikeln deutlich umfangreicher erklärt werden. -- Uwe G. ¿⇔? RM 07:58, 4. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Sonstiges

Danke für dein Engagement in all den Jahren − die fleißigsten admins sind manchmal nicht die populärsten − und schau bitte auch mal hier hinein. Monteur

[Bearbeiten] Schau mal

was mir da heute auf den Tisch gefallen ist (die Aufgasung passt ja zur gestern besprochenen Symptomatik). Da stellt sich mir nun die Frage, in wie vielen Lagen der Darm bei diesen Tieren liegt. Oder sind's Lungenanteile? Hast Du da evtl. noch eine eine Quelle? Grüßle --Kalumet.RM Kommentare? 11:58, 4. Jun. 2008 (CEST)

Die sollen ja 3 Lungen haben, aber so weit kaudal dürften die nicht gehen. Ich vermute hier eine Dysbacterie mit Gasbildung, das ist bei Amphibien nicht selten. -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:20, 4. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Diskussion Trockener Orgasmus

Du hast natürlich Recht, dass die Wikipedia keine Seite zum Erfahrungsaustausch ist, aber der Abschnitt hatte eine andere Intention als lediglich einen sollchen. Denn sollte es tatsächlich so sein, dass ein trockener Orgasmus intensiver erlebt wird als ein normaler, gehört das auch in den Artikel. Deswegen kann ich deine Löschung nicht wirklich nachvollziehen. -- Discostu 18:50, 4. Jun. 2008 (CEST)

Ich konnte in diesen Erfahrungsberichten keinerlei Quelle finden. Subjektive Meinungsäußerungen haben hier nichts verloren. -- Uwe G. ¿⇔? RM 19:00, 4. Jun. 2008 (CEST)
Seit wann müssen Aussagen auf der Diskussionsseite durch Quellen belegt werden? Vielleicht gibt es für diese Erfahrungen ja Quellen und jemand wird durch den Beitrag auf der Diskussionsseite ermutigt, Quellen dafür zu suchen? -- Discostu 19:03, 4. Jun. 2008 (CEST)
Diskussionsseiten dienen er Artikelverbesserung, sie sind kein Forum für Selbsterfahrungen, -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:21, 5. Jun. 2008 (CEST)
Ich hab doch gerade dargelegt, dass es eben um die Artikelverbesserung geht. Es geht immerhin um eine mögliche Lücke des Artikels. -- Discostu 15:01, 5. Jun. 2008 (CEST)
Das ist keine Lücke, sondern schlicht und ergreifend Unfug -- Uwe G. ¿⇔? RM 15:46, 5. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Bulla (Dermatologie)

Nur ein Frage zum Verständnis, warum hast du das "Siehe auch" gelöscht? --Cestoda 20:07, 5. Jun. 2008 (CEST)

Weil das Klammerlemma das schon impliziert, niemand gibt so einen Begriff ein, er startet allenfalls bei Bulla.-- Uwe G. ¿⇔? RM 21:27, 5. Jun. 2008 (CEST)
Ok. wieder was gelernt, danke --Cestoda 19:51, 6. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Handgelenk

Hallo Uwe! Wie kommst du denn darauf, es gäbe kein proximales Handgelenk? Diesen Begriff findet man in zahlreicher Literatur und auch beim googlen bekommt man tausende Treffer. Vielleicht kannst du mir deine Antwort auch etwas genauer begründen, falls du Recht hast, würde mich das sehr interessieren. Lieben Gruß, --Schocker 23:57, 7. Jun. 2008 (CEST)

Es gibt ein Handgelenk (pro Arm), da es ein zusammengesetztes Gelenk ist, gibt es eine proximale, mittlere und distale Gelenketage: Alles andere ist allenfalls Jargon. -- Uwe G. ¿⇔? RM 07:56, 8. Jun. 2008 (CEST)

Das verstehe ich nicht. Wenn es doch zwei Gelenke gibt (das ist mir auch schon klar gewesen), wieso dann drei Gelenketagen? Ich kenne diese Begriffe nur im Bezug auf die einzelnen Hand(wurzel)knochen, nicht jedoch bei den Gelenken. Habe diese Begriffe auch noch nie in einer Fachliteratur gelesen, was mich eigentlich sehr wundert. Bist du dir sicher, dass es auch beim Menschen so ist? (Habe auf deiner Benutzerseite gesehen, dass du eigentlich Veterinärmediziner bist, obwohl du dich auch mit dem menschlichen Körper gut auszukennen scheinst.) Liebe Grüße, --Schocker 07:52, 10. Jun. 2008 (CEST)

Das Handgelenk hat drei Etagen: zwischen Unterarmknochen und proximaler Reihe, zwischen proximaler und distaler Reihe und zwischen distaler Reihe und Mittelhandknochen, in diesen weitere kleinere Gelenke zwischen den 8 Handwurzelknochen. Man kann das natürlich auch als proximales, mittleres und distales Handgelenk bezeichnen. Aber dann hätte der Mensch ja 6 Handgelenke (3 pro Seite), und das habe ich noch nirgendwo gelesen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:17, 10. Jun. 2008 (CEST)

Ich kenne das etwas anders: Meiner Kenntnis zufolge gibt es nur zwei Teilgelenke am Handgelenk und zwar das Gelenk zwischen Radius (und zwar nur dem Radius, die Ulnar ist nicht beteiligt), Discus articularis und drei Handwurzelknochen der proximalen Reihe (Os scaphoideum, Os lunatum, Os triquetrum), also das proximale Handgelenk (Articulatio radiocarpalis). Zum anderen noch das Gelenk zwischen proximaler und distaler Handwurzelreihe, also das distale Handgelenk (Articulatio mediocarpalis). Die Gelenke zwischen den einzelen Handwurzelknochen einer Reihe untereinander (Articulationes intercarpales) bilden funktionell eine Einheit mit dem distalen Handgelenk. Die Gelenke (oder eher Amphiarthrosen) zwischen der distalen Reihe der Handwurzelknochen und den Mittelhandknochen (Articulationes carpometacarpales) gehören nicht mehr zu den Handgelenken, sondern zu den Fingergelenken (wobei sich die Literatur da auch nicht so ganz einig ist). Das sie zu den Fingergelenken zählen finde ich persönlich jedoch eigentlich schlüssig, da sich ja auch das Daumensattelgelenk (Articulatio carpometacarpale pollicis) darunter befindet und das ist für mich eher bei den Finger- als bei den Handgelenken anzusiedeln. --Schocker 21:55, 10. Jun. 2008 (CEST)

Das ist dann aber in der Tieranatomie vollkommen anders. Die Mittelhandknochen gehören ja auch nicht zum Finger, zu dem gehören die 3 Phalangen, das Fingergrundgelenk ist das zwischen MC und Ph I. Dass in der distalen Reihe kaum Bewegung stattfindet, ändert nichts an der Tatsache, dass es ein Gelenk (eine Amphiarthrosis ist auch ein Gelenk) ist. Vergleichend-anatomisch bildet auch die Ulna ein Gelenk zum Carpus, beim Menschen ist das in der Tat nicht so.Uwe G. ¿⇔? RM 08:33, 11. Jun. 2008 (CEST)

Dass eine Amphiarthrose ein Gelenk ist, ist klar, wollte nur nochmal klarstellen, dass es ein unechtes Gelenk (bzw. Wackelgelenk) ist. Auch beim Menschen zählen die Mittelhandknochen zur Hand (heißen ja auch so), aber die Gelenke verbinden sie ja mit den Fingergrundgelenken, also zählen die Gelenke zu den Fingern. Dann gibt es ja noch die Phalangen, die sich an jedem Finger (außer an dem ersten, da fehlt der mittlere) in einen proximalen, einen intermedialen und einen distalen Phalanx gliedert. Wie es bei Tieren ist, weiß ich leider nicht. Ich habe mal versucht, den Artikel Handgelenk zu verbessern. Wäre super, wenn du mir ein wenig dabei helfen könntest und ihn im Bezug auf die Tieranatomie ein wenig ausbauen könntest. Vielen Dank schon mal im Vorraus! --Schocker 10:16, 11. Jun. 2008 (CEST)

Auch bei Tieren gibt es drei Phalangen, aber es geht um das Carpometacapalgelenk, das ist zwischen Handwurzel und Mittelhand, also weit von den Fingern weg. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das beim Menschen nicht zum Handgelenk, sondern zu den Fingergelenekn zählen soll. Uwe G. ¿⇔? RM 10:19, 11. Jun. 2008 (CEST)

Meines Wissens zählen beim Menschen die Mittelhandknochen (Ossa metacarpalia) zu den Fingern. Wie ich ja bereits erwähnt habe, erscheint es für mich auch logisch, dass die Karpometakarpalgelenke (Articulationes carpometacarpalia) auch zu den Fingergelenken zählen, weil ja auch das Daumensattelgelenk (Articulatio carpometacarpalis pollicis) dazu gehört und das ist doch auf jeden Fall ein Finger- und kein Handgelenk. --Schocker 10:33, 11. Jun. 2008 (CEST)

Vergleichend-anatomisch ist das grober Unfug: Die Ausnahme Daumen (die auch nur bei wenigen Säugetieren eine Ausnahme ist) als Regel zu etablieren und die Mittelhand zum Finger zu machen. Dann muss auch Finger umgeschrieben werden (was ich verhindern werde). Die Mittelhand ist ein eigener Abschnitt der oberen Extremität, vergleichend-anatomisch das Metapodium. -- Uwe G. ¿⇔? RM 10:41, 11. Jun. 2008 (CEST)

Im Grunde muss dann aber der ganze Artikel Handgelenk anders aufgebaut werden (und auch zu Finger- und Handgelenke umbenannt werden oder eine Weiterleitung von Fingergelenke auf Handgelenk). Wenn du es so genau haben möchtest, ist es beim Menschen so:

  • Unterarmverbindungen
    • Articulatio radioulnaris distalis
    • Membrana interossea antebrachii
  • Handgelenke
    • Articulatio radiocarpalis
    • Articulatio mediocarpalis
    • Articulationes intercarpales
    • Articulatio ossis pisiforme
    • Articulationes carpometacarpales II - V
    • Articulatio carpometacarpalis pollicis
    • Articulationes intermetacarpales
  • Fingergelenke
    • Articulationes metacarpophalangiales II - V
    • Articulatio metacarpophalangialis pollicis
    • Articulationes interphalangiales manus (proximales, intermedialis und distalis) - beim Daumen fehlt das intermediale

So ist es ganz genau. Ich kann (wenn ich die Zeit finde) den Artikel Handgelenk gerne dahingehend ausbauen und auch einen für die Fingergelenke anlegen. --Schocker 10:59, 11. Jun. 2008 (CEST)

Na, also, da gehören die Articulationes carpometacarpales ja doch zum Handgelenk, alles andere hätte mich mehr als verwundert Uwe G. ¿⇔? RM 11:39, 11. Jun. 2008 (CEST)

Nur, wenn man auch die intercarpales und intermetacarpales dazu rechnet und vor allem auch das carpometacarpalis pollicis. Aber naja, wenn wir uns darauf einigen können, ist es ja super. Wie gesagt, ich werde den Artikel dahingehend ändern und hoffe, dass du im Bezug auf die Veterinärmedizin (vielleicht auch tierartspezifisch) zusätzlich deine Beiträge lieferst. Ich denke, wir werden uns da sicherlich gut ergänzen. Freue mich auf eine Zusammenarbeit mit dir! Lieben Gruß, --Schocker 15:14, 12. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Uwe! Die „Handgelenke“ sind tatsächlich kompliziert :( In der menschlichen Anatomie ist Articulationes manus der Oberbegriff für sämtliche Hand- und Fingergelenke. Die eigentlichen Handgelenke sind die Handwurzelgelenke, da stimme ich Dir zu. Einziges Problem: nach offizieller Term. Anat. sind die Articulationes carpi und die Articulationes intercarpales (die „Handwurzelgelenke“ im engeren Sinn) Synonyme, und Unterbegriff der Handgelenke Articulationes manus. Kriegst Du das irgendwie in den Artikel eingebaut? Für die Handwurzelgelenke im weiteren Sinn gibt es anscheinend (außer Articulationes manus) keinen offiziellen lat. Begriff. Wie ist das in der Tier-Anatomie? --Sbaitz 13:49, 14. Jun. 2008 (CEST)

Ich bin der Meinung, dass es besser wäre, wenn man den Unterschied zwischen Tieren und Menschen besser abgrenzen würde. mittlerweile ist der ganze Artikel ziemlich verwirrend und zum Teil sogar falsch, weil die menschliche und veterinäre Fachterminologie mittlerweile an manchen Stellen vermischt ist. Aber wir sollten uns besser absprechen, bevor wir den kompletten Artikel ändern. Schritt für Schritt ist besser. Zumindest bin ich dieser Meinung. Was meint ihr? --Schocker 14:07, 14. Jun. 2008 (CEST)

Sehe ich genauso (insbesondere das „verwirrend“). Vorschlag: tabellarische Übersicht über die Bezeichnungen der Teilgelenke (Gegenüberstellung human – veterinär / lat. – dt.), danach dann wie jetzt gemeinsame Darstellung. ---Sbaitz 14:46, 14. Jun. 2008 (CEST)
Bitte hier weiter dikutieren

Dann schau dir die Diskussionsseite auch mal an, bevor du wieder nur revertierst. --Schocker 19:23, 16. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Und wie gehts weiter

Du hattest jetzt reichlich Bedenkzeit, du könntest mal ja näher begründen wie so du eine andere Meinung hast, aber wir müssen mal ein Konsens hier definieren, dass heißt eine Neu Strukturierung der Artikel oder siehst du das vollkommen anders wie (was weiß ich), mach also bitte mal den Anfang. Am Anfang war das Wort oder die Schrift oder eine Gliederung der Artikel innerhalb der Artikel. Ganz Frei bedacht nach Georg Christoph Lichtenberg (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 82.45.126.198 (Diskussion • Beiträge) )

Bedenkzeit für was? Für Rätselraten habe ich keine Zeit. -- Uwe G. ¿⇔? RM 07:58, 8. Jun. 2008 (CEST)

Du sollst ja nicht Rätselraten, es geht darum das du das Lichtenbergische System mal wenigstens Wahrnimmst. Genauer geschrieben, wie strukturiere ich einzelne Artikel in der Wikipedia. Was will der Artikel aussagen und was nicht, was wird in dem Artikeln beschrieben und was nicht. Du kannst nunmal nicht davon ausgehen, dass hier jeder konformierter Professor ist. Wikipedia Artikel müssen selbst einem 10 Jährigen Kind oder auch einem/einer 105 Jahre alten Rentnergeneration verstehbar gemacht werden. Ist das Lichtenbergerich in diesem Sinne verständlich. Wo bleibt sonst der Konsens. Du gehst ja auch nicht davon aus, dass im Jahre 2180 die selben Informationen stehen wie anno 2008 in einigen Wikipedia Artikeln.

gez. Stephen Hawking der Aphorismus muss mal Sein (Philosophie).

Kindgerecht kann und soll die WP nicht sein, es gab ja mal eine Kinderseite, aber die wurde gelöscht. Es ist nunmal so, dass eine kindgerechte Darstellung einen ganz anderen Ansatz erfordert, auch im Printbereich gibt es daher eigenständige Kinderlexika. Ansonsten versuche ich in meinen Artikeln zumindest, in der Einleitung das Thema auch einem Hauptschüler verständlich verständlich zu machen. An diesen "OMA-tauglichen" Einleitungen hapert es bei vielen prämierten Artikeln, das ist bei anspruchsvolleren Themen auch kein leichter Spagat. Ansonsten gilt: Auf Diskussionsseiten sind Beiträge mit ~~~~ zu signieren (Stephen Hawkings wird dies nicht geschrieben haben).-- Uwe G. ¿⇔? RM 07:28, 9. Jun. 2008 (CEST)

Irgendwie liest du und antwortest du absichtlich an mir vorbei, hier gehts nicht um Kindgerecht oder ein Lexikon für Kinder. Hier gehts auch sicher nicht um Hauptschüler. Die 105 Jährigen Rentner hast du ja wohl absichtlich aus deiner Argumentation raus gelassen. Was mich nicht wundert, denn da hättest du anders argumentieren müssen. Zurück zum Thema, also kurz gesagt Artikel die du abgesegnet hast, werden nicht verändert. So geht das nun mal nicht, erstens ist alles veränderbar und 2tens auch Strukturen von einzelnen Artikeln. Hier gehts auch sicher nicht um Hochqualifizierte Artikel, die sind nicht gemeint. Was das Lichtenbergische System anbetrifft, so was kennen sicher keine uninformierten Menschen, ich denke das kennen nicht mal die Mehrzahl der Menschen die sich für informiert halten. Übrigens ist es Wissenschaftlich eine Hypothese einer Theorie, wenn du feststellst das jemand etwas nicht geschrieben hat und aus der subjektiven Erfahrung beurteilt, ob jemand etwas geschrieben hat oder nicht.

gez. Stephen Hawking als Aphorismus

106-jährige Rentner habe ich mit Absicht ausgelassen, wenn sie nicht gerade an Demenz leiden, können sie auch überdurchschnittlich intelligent sein. Natürlich werden auch Artikel geändert die ich "abgesegnet" habe. Das Sichten ist nur die Bestätigung, dass der Artikel frei von Vandalismus ist, keine inhaltliche Prüfung (siehe Wikipedia:Gesichtete Versionen). Das ist nur ein - von mir nicht erfundenes und auch nicht sonderlich gutgeheißenes - Mittel, um pubertäre Verschandelungen zu vermeiden. Uwe G. ¿⇔? RM 09:10, 10. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Prämierte Artikel

Hi Uwe, war mir auch nich so recht sicher wohin damit. Imho wäre ein eigener Abschnitt nich verkehrt, aber da würden die 2 derzeit noch sehr verloren darstehen. Dito für die exzellenten (wo die Arzneimittel bei klinische Medizin stehen). Was meinst du? Erstmal abwarten? Lennert B d 20:49, 8. Jun. 2008 (CEST)

Man könnte sie in Paraklinik einordnen, das wäre eine dritte Gruppe, allerdings mit noch wenigen Einträgen. Virushülle könnte auch dazu. -- Uwe G. ¿⇔? RM 23:55, 8. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Hallo auch

Hallo, Herr Gille, vielen Dank für die Worte zur Begrüßung auf <meiner> (?) Diskussionsseite.

Wie Sie auch schreibe ich unter dem Pseudonym "Farrierpete" - meinem ins Englische übersetzten echten Beruf/Namen und nenne auch meinen vollständigen Namen auf <meiner> (?) Benutzerseite.

Meine e-Mail-Adresse ist auch kein Geheimnis und wurde bei der Wikipedia-Anmeldung angegeben.

Also, der Hufschmied hat etliche Pferdebücher und liest die auch, rennt aber nicht den ganze Tag damit unterm Arm herum. Etliche Dinge hat er aber auch beim Dr. Johannes Lückmann, Gründer der Pferdeklinik "Domäne Karthaus" in Dülmen gelernt (der unterrichtete auch an der Lehrschmiede Münster, wo ich die Hufbeschlagsprüfung absolviert habe), oder das hat er vom Kongress der Hufschmiede und Tierärzte, oder von Fortbildungsveranstaltungen des EDHV oder pharmazeutischen Herstellern.

Von Dr. Lückmann habe ich auch die These, daß beim Hufbein keine Knochenhaut wie bei anderen Knochen zu finden sei, sondern statt dessen eben die (hornbildende) Sohlen- und Wandlederhäute. Und wenn die Sohlenlederhaut - wie nach einer Hufbein-Penetration selbst am 16.01.2008 noch gesehen - auch noch weg ist - dann hat man wirklich die nackten Knochen-Bälkchen vor sich - leider. Folge für den kleinen Minishetty-Hengst: Osteomylitis ... und Notschlachtung. B^(

Habe ich da was falsch verstanden? Bitte, mich zu berichtigen und hoffe, daß wir uns wenigstens darüber einig sind, daß ein Pferd KEIN Schlüsselbein hat, oder?

Das stimmt, es gibt nur einen Sehnenstreifen im Musculus brachiocephalicus, aber das trifft auch für Rinder oder Hunde zu. -- Uwe G. ¿⇔? RM 14:08, 10. Jun. 2008 (CEST)

Zudem ist der Hufschmied mit einer Berufskollegin vom Herrn Gille verheiratet (Approb. TA, Studium an der TiHo Hannover), mit der er zusammen am Pferd versucht, das zu reparieren, was schlechte Haltung, schlechte Hufpflege, falsche Fütterung, Ignoranz, Dummheit und Geiz kaputt gemacht haben. Und da dies ein recht anstrengender und ermüdender Job ist, so hat der Hufschmied leider nur wenig Zeit, im Net zu surfen und Wikipedia zu lesen, oder auch digitale Fotos zu schießen, zu zeichnen oder Texte neu zu formulieren.

Das, was bei de.wikipedia.org bisher zum Thema "Pferdekrankheiten" und Pferdehaltung/-Erziehung zu lesen ist, ist gar nicht einmal so schlecht und bietet dem unerfahrenen Reiter schon eine Menge Information. Nur sollte da verhindert werden, daß da Mindermeinungen von selbsternannten Tierschützern sich darstellen, als sei ihre Ansicht die der "offiziellen Wikipedia-Chefredaktion".

Ich habe keine Probleme damit

- daß Pferde für ihren Lebensunterhalt arbeiten - ob im Gewerbebetrieb, im Sport (jedoch OHNE Trab- oder Galopprennen!) oder in der Freizeit

- daß Pferde, deren Gesundheitszustand desolat und zerrüttet ist und die nicht mehr mit der Herde auf die Weide könnten, geschlachtet oder eingeschläfert werden

- daß Pferde, die es von der Hufsituation können, barfuß laufen oder Hufschuhe erhalten (ich pflege z.B. komplette Stall-Belegschaften ohne ein einziges Hufeisen)

- daß Pferde, die von der Hufsituation her nicht ohne dauernden Schutz auskommen, diesen in Form von Kunststoffen oder Metallen aufgenagelt bekommen

Ein Hufbeschlag, der NACH DEN REGELN DER KUNST angefertigt wurde, kann nicht nur schützen, sondern auch heilen helfen. Wer schon wie ich Rehepferde beschlagen hat, die auf dem Weg zum Schmied zu jedem Schritt angetrieben werden mußten, die danach mit modifiziertem Beschlag nach Bolz (mit Platte/Polster) nicht nur wieder laufen, sondern sogar traben konnten, der weiß, das Hufeisen - therapeutisch und mit Vernunft - eingesetzt werden können. Auf diese Therapiemöglichkeit kann und möchte ich nicht verzichten.

Aber ich weiß auch, daß ein mangelhafter Beschlag oder der Beschlag, der nicht zur rechten Zeit erneuert wird, kapitale Schäden an Hufen anrichten können. Daher muß ich nicht wie "manisch" unter jedes Pferd Eisen nageln, und ich habe schon mehr als einem Pferd die Eisen abgenommen, ohne neue draufzumachen.

MfG.

--Farrierpete 13:48, 10. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Aua

Hallo Uwe. - Hier ist offenbar Dr. Klehr selbst zu Gange. Würdest Du Dir das bitte mal ansehen? - Gruß --Logo 08:52, 11. Jun. 2008 (CEST)


Hallo Uwe! Was spricht eigentlich dagegen, diesen irrelevanten Mumpitz (hab mirs durchgelesen, nach POV-Entfernung bleibt eigentlichkein Artikel übrig) einfach ganz zu löschen und das Lemma zu sperren??? -- Thomas (TH?WZRM) 10:40, 11. Jun. 2008 (CEST)

Ich habe jetzt, nach nochmaliger reiflicher Überlegung, SLA gestellt. Begründung auf der Redaktionsseite. -- Thomas (TH?WZRM) 12:07, 11. Jun. 2008 (CEST)

Jetzt, nach Entscheidung von MBq, normaler LA.Ist auch in Ordnung, macht nur bisschen mehr Arbeit. -- Thomas (TH?WZRM) 12:38, 11. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Joachim Werneburg LD von 2006

Ich weiß, ist laaaaaange her. Hier hattest du mit Verweis auf drei Werke in der dnb auf "bleibt" entschieden.

Im Rahmen der Löschprüfung von Rolf Schilling hier, die wohl auch der intensiveren Prüfung des biografischen Artikels zum Verlagsleiter/Autor Uwe Lammla geschuldet ist, ist der Verlag als "BoD-artig" identifiziert worden. Auf Basis der verfügbaren, im Artikel genannten Quellen habe ich ich ernste Zweifel auch an der Relevanz von Joachim Werneburg - schaust dir das mal an? --LKD 09:32, 13. Jun. 2008 (CEST)

Man kann sich sicher daran reiben, aber Relevanz sehe ich hier knapp für gegeben. Der Artikel ist allerdings viel zu blumig für eine Enzyklopädie. -- Uwe G. ¿⇔? RM 10:08, 13. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Sommerekzem

Hallo Uwe, es wäre nett, wenn du dir den Artikel Sommerekzem mal anschauen würdest. Insbesondere der Abschnitt Behandlung bedarf mE einer Überarbeitung (siehe auch die History). Solche Angaben wie Melkfett, Vaseline und Teebaumöl/Teebaumsalben/Teebaumcremes sind für die Behandlung bei Pferde auch sehr empfehlenswert lassen mich doch eher kopfschüttelnd zurück. Danke: --87.78.152.125 11:11, 15. Jun. 2008 (CEST)


[Bearbeiten] Hypophysenvorderlappen vs. Adenohypophyse/Hypophysenhinterlappen vs. Neurohypophyse

Hallo Uwe
Könntest du bei Gelegenheit ev. einmal die Lemmata Hypophysenvorderlappen zu Adenohypophyse und Hypophysenhinterlappen zu Neurohypophyse verschieben. Dies wäre anatomisch gesehen doch korrekter. Leider verfüge ich über keine Befugnisse die Redirects von Adenohypophyse bzw. Neurohypophyse zu löschen und damit die Artikel selbst zu verschieben.
Liebe Grüsse und besten Dank, Marc Gabriel Schmid 10:23, 17. Jun. 2008 (CEST)

erl. -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:48, 17. Jun. 2008 (CEST)
Danke! Marc Gabriel Schmid 17:21, 17. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Petö-Kindergarten

Ich möchte Dich als Mediziner auf die Löschdiskussion [1] aufmerksam machen. Gruß -- wefo 12:30, 20. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Schabernack oder unsinniger Bürkokratismus bei Foto-Copyright?

Ich möchte den Herrn Gille als Administrator mal eine Frage stellen: Wenn ich als Hufschmied während der Arbeit MEINE EIGENE KAMERA der Besitzerin des Pferdes in die Hand drücke mit der Bitte, mich (und meine Ehefrau) bei dieser Arbeit zu fotografieren, dann bin ich doch Inhaber des Copyrights, nicht wahr? Genauso gut hätte ich auch ein Stativ aufstellen und den Selbstauslöser verwenden können.

Nachdem ich nun (wie der Herr Gille auch) auf <meiner> Seite Benutzer:Farrierpete ein Bild bei der Arbeit veröffentlichten wollte, habe ich dieses Bild Bild:Schmied01.JPG heute eingetragen und "hochgeladen" (mit allen erforderlichen Angaben). Keine drei Stunden später finde ich den Hinweis, daß dies Bild binnen 14 Tagen gelöscht wird, wenn nicht alle Angaben zu den Rechten erfolgen...

Was kann ich noch machen? Mit der Kamera in San Francisco persönlich bei Wikipedia vorbeikommen?

Das finde ich nicht sehr lustig, meine knappe Zeit mit solchen unsinnigen Diskussionen verschwenden zu müssen. Motiviert nicht wirklich, für Wikipedia oder Wikimedia Commons zu fotografieren oder zu zeichnen, wenn da jedesmal "Beschwerden der Verwaltung" und ein ganzer Rattenschwanz an Administrationsaufgaben hinterher kommen.

Wenn Ihre knappe Zeit es erlaubt, sehen Sie sich diese Seiten einmal an?

MfG. --Farrierpete 11:09, 21. Jun. 2008 (CEST)

Vermutlich haben sie keinen Lizenzbaustein ausgewählt. Am besten als eigenes Werk unter GFDL hochladen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 14:36, 21. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Fazialisparese

Hi, Uwe! Leider hat Drahreg den Artikel gesperrt, ohne die Diskussion zu lesen. Brunosimonsara beteiligt sich seit der Sperrung auch nicht mehr an der Diskussion und irgendwelche Belege, die seine Position stützen würden, gibts auch nicht. Könntest Du bitte den Artikel wieder entsperren oder in der korrekten Version sperren? Grüße, --Mesenchym 11:10, 21. Jun. 2008 (CEST)

Warum fragst du nicht mich? Mesenchym, bist du heute abend im chat? --Drahreg·01RM 11:54, 21. Jun. 2008 (CEST)
Heute Chat? Christian2003 12:00, 21. Jun. 2008 (CEST)
(nach BK) Weil ich davon ausgegangen bin, daß Dich das Thema nicht interessiert. Denn daß Du die Diskussion gelesen hast und dann trotzdem in der falschen Version gesperrt hast, kann ich mir nicht vorstellen. Ich schleppe hier auch nicht Belege aus Spaß an und freue mich, wenn Artikel in der falschen Version gesperrt werden. Zum Chat: ok, werde mal reinschauen. --Mesenchym 12:02, 21. Jun. 2008 (CEST)
Die Sperre erfolgte wegen eines edit-wars, nicht aus inhaltlichen Gründen. Richtlinienkonform erfolgt die Sperre natürlich in der falschen Version. ;-) Gruß, --Drahreg·01RM 12:43, 21. Jun. 2008 (CEST)
Achja? Und wofür sind Fachadmins bitte da? Was ist an „Der Begriff ‚zentrale Fazialisparese‘ ist nicht korrekt, da es sich nicht um eine Lähmung des peripheren Nerven handelt.“ (aus Poeck/Hacke) eigentlich so schwer zu verstehen? Willst Du mich auf den Arm nehmen, oder was? --Mesenchym 12:51, 21. Jun. 2008 (CEST)
Nein. Definitiv nicht. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 12:54, 21. Jun. 2008 (CEST)
Hey Mesenchym, ich stimme dir natürlich inhaltlich zu. Drahreg hat dennoch vollkommen korrekt bzw. so gehandelt wie es die Regeln fordern. Beruhig dich bitte mal wieder ein bißchen. Du scheinst mir zur Zeit etwas gereizt zu sein ... lernst du schon? Liebe Grüße, Christian2003 13:21, 21. Jun. 2008 (CEST)
Hi Christian! Ich bin tatsächlich sauer, weil hier in letzter Zeit zuviele Sachen passiert sind, die mir das Mitmachen hier verleiden (Gerriet05, Gewährenlassen von Esoterikern, Soziologen und Diskussionstrollen in medizinischen Artikeln, miese Quellenarbeit). Und zu Deiner Frage: darüber können wir uns ja heute abend im Chat unterhalten, oder? Bis dann! --Mesenchym 15:19, 21. Jun. 2008 (CEST)
Klar bis dann. Wie viel Uhr denn? Christian2003 15:27, 21. Jun. 2008 (CEST)
So ab 19:00 Uhr? --Mesenchym 15:31, 21. Jun. 2008 (CEST)
OK, bis dann! Christian2003 15:48, 21. Jun. 2008 (CEST)
Ich bin beim Schwiegervater zum Geburtstag eingeladen. Ich kann keinesfalls vor 21.00 im chat sein, evtl gar nicht. :-( Wenn iht zu zweit alles wichtige klären könntet wäre ich auch zufrieden. Mir persönlich geht es dabei nicht um Inhalte, sondern um das "Wie" im Miteinander. Liebe Grüße, --Drahreg·01RM 17:32, 21. Jun. 2008 (CEST)
Oh je, damit bist Du schon gestraft genug! ;-) Entschuldige bitte meinen Ton vorhin. Ich denke, für Außenstehende sind diese selbstverständlichen neurologischen Spitzfindigkeiten nicht nachzuvollziehen. Werd übrigens noch im Chat sein, kannst ja mal reingucken, wenn Du es doch noch schaffst... --Mesenchym 20:58, 21. Jun. 2008 (CEST)
In der Tiermedizin wird das als zentrale Fazialislähmung bezeichnet. -- Uwe G. ¿⇔? RM 14:36, 21. Jun. 2008 (CEST)
Ja, in der HNO auch (und von einigen Neurologen ebenso). Darum geht es aber nicht, der Terminus ist einfach falsch, wie die von mir angeführte Literatur beweist. Von Nicht-Neurologen wird auch häufig der nichtssagende Terminus „Apoplex“ benutzt, trotzdem kommen wir nicht auf die Idee, den Artikel „ischämischer Hirninfarkt“ auf „Apoplex“ zu verschieben. Die korrekte Bezeichnung lautet: „zentrale faziale Parese“. Von einer „zentralen Femoralisparese“ spricht ja auch niemand. --Mesenchym 15:19, 21. Jun. 2008 (CEST)
Lol, guck mal, was ich hier noch gefunden habe. Nichts für ungut, aber ich glaube mit Brunosimonsara bahnt sich ein ähnlicher Kompromiß an. Grüße, --Mesenchym 20:58, 21. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Sichten

Hallo Uwe, bist du denn kein Sichter? Ich finde es ja ein bisschen befremdend, Beiträge von dir sichten zu sollen. -- Philipendula 14:48, 23. Jun. 2008 (CEST)

Doch, Ich habe sicher schon 1000 Artikel erstgesichtet, aber manchmal vergesse ich bei Kleinigkeiten die Markierung zu setzen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 14:52, 23. Jun. 2008 (CEST)
Aso, ok. -- Philipendula 14:55, 23. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] bist du...

...online? --Drahreg·01RM 22:00, 23. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] 1. Stammtisch Halle

Hallo Uwe, wir starten einen ersten Versuch zur Etablierung eines Wikipedia-Stammtischs in Halle. Bitte trage Dich unter Wikipedia:Halle (Saale) ein, ob Du kommen kannst. Beste Grüße, --PaulT 14:49, 25. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Bild Hundeherz

Hallo Uwe, ich bei der Beschreibung von diesem Bild von dir stimmt eine Kleinigkeit nicht. In der Beschreibung heißt es auf englisch "9 left subclavian artery", auf deutsch jedoch "9 Arteria subclavia dextra". Müsst sinistra sein, oder? Beste Grüße --touch.and.go 10:42, 26. Jun. 2008 (CEST)

musste natürlich sinistra heißen, Danke für den Hinweis, Schusselfehler-- Uwe G. ¿⇔? RM 11:49, 26. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Wie kann ichs wieder löschen?

Hallo Uwe, kannst du mir helfen? Ich habe, weil er mich gefragt hat, wie ich es gemacht habe, für Benutzer:Jochen Jahnke eine Archivunterseite auf seiner Diskussion angelegt (Benutzer Diskussion:Jochen Jahnke/Archiv1).

Dabei ist es mir gelungen - keine Ahnung wie - mit seinem Versuchstext diese Seite anzulegen, was natürlich nicht erwünscht ist. Wie kann ich diese Seite löschen (lassen)? Gruß und Dank im Voraus --Brunosimonsara 16:04, 26. Jun. 2008 (CEST)

Ist weg -- Uwe G. ¿⇔? RM 16:06, 26. Jun. 2008 (CEST)
Nochmals danke, hast mich mit deinem Tempo aber völlig verwirrt! Gruß --Brunosimonsara 16:11, 26. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Löschung Rinecker-Medaille ?

Rinecker-Medaille

Hallo Uwe, so wie ich es sehe, sprachen sich in der Löschdiskussion alle für behalten aus. Dennoch hast Du als Admin den Artikel gelöscht. Wenn Du der Meinung bist, der Artikel gehört gelöscht, hättest Du das doch erst in der Diskussion sagen können. Möchtest Du die Entscheidung überdenken oder soll ich den Artikel auf die Löschprüfung stellen? --7Pinguine 09:30, 27. Jun. 2008 (CEST)

Wenn ich mich in der LD geäußert hätte, dann hätte ich den LA nicht abarbeiten dürfen. Das ist eine wissenschaftlich unbedeutende Auszeichnung, nahezu jede Fakultät hat so eine Ehrung im Programm. Aber du kannst es gern in der LP zur Disposition stellen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 11:18, 27. Jun. 2008 (CEST)
LP: No offense --7Pinguine 13:27, 27. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Handgelenk

Hallo Uwe! Ich bin mir sicher, das du fachlich weißt was Du tust und vermutlich unbesehen Recht haben wirst - aber gilt die Regel, daß man seine Adminknöpfe nicht in Artikeln einsetzen darf, an denen man inhaltlich beteiligt ist für Dich nicht?-- feba disk 13:07, 27. Jun. 2008 (CEST)

Da war Gefahr im Verzug und der beteiligte Benutzer ist für seinen Starrsinn bekannt. In diesem Fall wäre es pure Paragraphenreiterei und Unfug darf man ja wohl auch ohne Amtsschimmel beheben. Es ist ja auch nicht "mein" Artikel, ich habe nur versucht, den gröbsten Unsinn wieder zu entfernen, was eine Heidenarbeit macht. Wenn du solche Fehlerkorrekturen als "involviert" betrachtest, hast du formal recht. Ich sehe es nicht so. -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:35, 27. Jun. 2008 (CEST)
ich habe nur die Versiongeschichte angesehen, dein Kontrahent hatte den Artikel per copy-paste auf das Lemma Handgelenk/Unterseite eingestellt die ich nach SLA wg. URV wieder gelöscht hatte; dabei fiel es mir auf. Und da gerade gestern der Artikel Big Brother (Fernsehshow) mit einer sehr ähnlich aussehenden Versionsgeschichte auf den Entsperrwünschen gelandet war, wollte ich doch mal nachhaken, ob so etwas hier langsam üblich wird - natürlich hast Du Recht, daß das Paragraphenreiterei ist, und ich zweifle auch gar nicht an deiner Kompetenz auf dem Gebiet, nur kann mit der gleichen Begründung auch in geschichtlichen und gesellschaftlichen Themen irgendein Admin sperren, weil der starrsinnige andere ja eh nur seinen POV durchsetzen will. Das Gebrüll von Adminpedia und Knopfmißbrauch erhält m.E. durch solche "kurzen Dienstwege" unnötig neue Munition. Zumal die Zeitersparnis, die der Verzicht auf den Umweg über VM oder einen anderen Admin bringt von dem Zeitaufwand, den ein evtl. dadurch eingeleitetes AP kostet (wir hatten mal eins, weil der sperrende Admin mit einem der am Editwar in Artikel X beteiligten schon mal irgendwann in Artikel Y eine Auseinandersetzung hatte...) bei weitem übertroffen werden dürfte. Aber Du wirst schon wissen was Du tust. Gruß, -- feba disk 13:59, 27. Jun. 2008 (CEST)
Nachtrag: die Unterseite habe ich auf Anfrage von Benutzer:Schocker jetzt als Arbeitskopie wiederhergestellt, da das auf der Diskussionsseite so vereinbart war - ich hoffe, daß ist zulässig, von wegen URV.-- feba disk 14:09, 27. Jun. 2008 (CEST)
.::So wie ich den Benutzer einschätze, war das verlorene Liebesmüh. Da kommt nichts bei raus. Uwe G. ¿⇔? RM 14:55, 27. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Kategorie:Radsportler (Serbien und Montenegro)

Bitte um Wiederherstellung. In der Kategorie:Radsportler (Serbien) sind mehrere serbisch-montenegrinische Meister, die nach der strikten Verbandkategorisierung der Sportler einer eigenen Kat bedürfen. -- NCC1291 20:46, 27. Jun. 2008 (CEST)

wenn du etwa 10 zusammen hast, kannst du einfach die Sportler zuordnen, wiederherzustellen ist da allenfalls der Beschreibungstext: ''Kategorie für Radsportler des 1992 - 2006 existierenden Staates Bundesrepublik Jugoslawien bzw. ab 2003 Serbien und Montenegro. -- Uwe G. ¿⇔? RM 22:25, 27. Jun. 2008 (CEST)
Sind nun acht (ohne die serbisch-montenegrinischen Jugendmeister - bei denen bin ich mir bezüglich der Systematik noch nicht sicher). --NCC1291 20:13, 28. Jun. 2008 (CEST)
na dann ist ja alles in Butter -- Uwe G. ¿⇔? RM 21:43, 28. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Refeeding-Syndrom

Moin Uwe, bin ja nur ne kleine Socke aber warum hast Du diesen Edit revertiert? LG --KliSodiskRM 16:12, 28. Jun. 2008 (CEST)

Ein Rotlink hilft niemanden, das roche Medizin-Lexikon kennt den Begriff nicht. Also was soll der Satz, der niemanden weiterhilft. -- Uwe G. ¿⇔? RM 17:17, 28. Jun. 2008 (CEST)
Du hast leider übersehen, daß ich auch einen Web-Link zur engl. WP eingefügt hatte. Hatte gestern in der Klinik (mir wurde eine Patientin mit der Frage nach dieser Erkrankung vorgestellt) keine Zeit einen eigenen Artikel zu erstellen.-- KliSodiskRM 15:16, 29. Jun. 2008 (CEST)
Ein Weblink zur en:WP ist keine ordentliche Quellenangabe. Im Kommentarfeld hast du keine Quelle für diesen Satz angegeben. -- Uwe G. ¿⇔? RM 15:58, 29. Jun. 2008 (CEST)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu