Benutzer:Make
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Babel: | ||
---|---|---|
|
||
|
||
|
||
Benutzer:TZM/Vorlage Pokespieler | ||
|
||
|
[Bearbeiten] Make
Hab momentan daheim kein Internet, chronisch keine Zeit und kann daher nur sehr sporadisch mitmachen. Bleibe aber dabei und bin - wenn alles gut geht - Anfang FebruarApril 2008 wieder regelmäßig aktiv.
Sollte es also mal etwas dauern, bevor ich Dir antworte, weißt Du warum.
Nach einer Wikipedia-Pause von April bis August 2007 bin ich nach wie vor fasziniert und infiziert.
Meistens bin ich in Wikipedia im Umfeld des Portals Computerspiele unterwegs. Weil mir Recherchen Spaß machen und ich über meine Bibliothek Zugang zu ein paar Datenbanken habe, suche ich z.B. Relevanznachweise für Computerspiele, von denen ich mitunter vorher noch nie gehört habe. Wenn es sein muss, traue ich mich sogar bis in die Hölle.
Hast Du Schwierigkeiten bei der Literatursuche oder bist Dir in Relevanzfragen nicht sicher? Frag einfach; ich interessiere mich für allen möglichen Schnickschnack und helf Dir gerne weiter. Für Fragen ganz allgemein zu Computer- und Videospielen in der Wikipedia kannst Du Dich auch bei unserem kleinen aber unerschrockenen Team vom WikiProjekt auf der Diskussionsseite melden.
[Bearbeiten] Nützliches
... zu Video- und Computerspielen:
- Game Innovation Database
- lostlevels.org
- gameResearch ITuniversity Cobenhavn
- gamestudies intl jrl
- gamespot Gratest Games
... in Datenbanken
- WBIS (World Biographical Information System) - Anbieter: K. G. Saur Verlag
- ISI Web of Knowledge - Anbieter: Thomson Scientific
... zu Wörtern
- Wortschatz Uni-Leipzig
- Neologismen der 1990er Jahre - Wörterbuch des Instituts für deutsche Sprache
... für Bearbeitungen:
- Konverter html2wiki
- Schlechter Stil
... noch auszuwerten:
- http://msm.grumpybumpers.com/?p=17
- http://www.osnews.com/story/19152
- http://blog.wired.com/games/2008/01/two-free-books.html
- http://www.next-gen.biz/index.php?option=com_content&task=view&id=8802&Itemid=2&limit=1&limitstart=0
- Johnny Chung Lee: Wii projects. (englisch, aus GEE Nr. 36, April 2008, S. 85.)
[Bearbeiten] Typografisches
Typografie mit CSS und Croissants. Der zitierte Text ist der Anfang von Harriet Köhlers Artikel Eine Hörnchen Wahrheit, erschienen im Tagesspiegel vom 25. Februar 2007. Und er ist keinesfalls ein willkürlicher Ersatz für ein Lorem ipsum, sondern ein bemerkenswerter Zufallsfund zu meinem bevorzugten Frühstücksgebäck.
Ein Hörnchen Wahrheit
Er müsse es rufen hören, hat Pierre Hermé gesagt, als er nach dem perfekten Croissant gefragt wurde. Hermé muss es wissen: Der „Dior der Desserts“ wurde unlängst von der Zeitung „Le Figaro“ zum besten Croissant-Bäcker von Paris gekürt.
Sie müssen rufen – ein etwas kryptisches Qualitätsmerkmal, das man aber sofort versteht, wenn man einen Blick auf die Teilchen wirft, die mancherorts unter der Bezeichnung Croissant feilgeboten werden. Hörnchen, die so trocken, blättrig und gleichzeitig fettig sind, dass man ihnen allenfalls ein Husten entlocken könnte. Solche, die so aufgeplustert sind, dass man glaubt, sie würden mit einem Seufzen in sich zusammenfallen, sobald man sie gebissen hat. Croissants, die blass sind wie Wasserleichen, platt wie überfahrene Michelin-Männchen oder so kompakt, dass sie sich im Mund wie ein Stück Kautschuk anfühlen.
Wenn Croissants tatsächlich rufen können, bekommen diese hier allenfalls ein schwaches Röcheln hervor. Und wer genau hinhorcht, wird sein mit Schinken und Käse vergewaltigtes McCroissant wimmern hören, und die uniformen Armeen, die ihre Bäuche wie satte Soldaten in die Fenster der Aufback-Discounter recken, leise klagen. [...]
Mit den interessantesten Begriffen des Texts habe ich die deutsche Wikipedia einer Vollständigkeitsprüfung unterzogen:
Pierre Hermé * Dior * Le Figaro * Wasserleiche * Michelin-Männchen * Kautschuk und McCroissant
Ob und wann die roten Links verschwinden werden, ist ungewiss. Daher Perlen aus dem Misthaufen von der allwissenden Müllhalde (http://allwissende.muellhal.de):
- McCroissant: Produktinformation des Herstellers
- Pierre Hermé: L'univers de goûts, de sensations et de plaisirs® avec des cakes et gâteaux de voyage, 72 Rue Bonaparte, Paris
[Bearbeiten] Tragisches
„How depressing. I found the information I was
looking for, only to discover that someone is trying to delete it.“
[Bearbeiten] Verantwortlich für
Es hat Ewigkeiten gedauert, bevor ich zum ersten Mal einen neuen Artikel angelegt habe. Als ich dann auf Speichern gedrückt hatte, habe ich doch tatsächlich sowas wie Stolz und Zufriedenheit gefühlt. Daher hier meine Beiträge:
- Neu: Tokyo Game Show
[Bearbeiten] Arbeitsplatz
- /Werkstatt - Diverse Textschnippsel
- SCART
- CESA Awards
- Liste der Computerspiel-Listen
- MMOGs - Titel und Unternehmen
- Aus der enzyklopädischen Praxis
- Textbausteine
kann man vielleicht noch brauchen:
- Empfehlungen - Layoutentwurf für einen Kasten auf der Portalseite Computerspiele