Benutzer:Anaxo
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Anaxo ist Mitglied eines Gesprächskreises, der seit neuestem eine Seite im e-Netz (Website) unterhält. Hier wurde der Kontakt zu Wikipedia wegen einer als notwendig erscheinenden Begriffsklärung (Fangschluß) hergestellt, siehe Diskussionsseite (Wie es anfing).
Bin langjährig in Psychiatrischen Landeskrankenhäusern als Psychiater tätig gewesen und daher prinzipiell an entsprechenden psychologischen Themen interessiert. Ausbildung auch unter Einbeziehung des Fachs Neurologie. Langjährige praktische Erfahrungen in der Institution des Psychiatrischen Anstaltswesens. Bisher auch privater Gutachter in Sachen ärztlicher Kunstfehler. Bevorzugte weitere Interessensgebiete: Gesundheitswesen, Theorien zum Leib-Seele-Problem, Wertfreiheit, Objektivität, Pseudowissenschaft.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bisher von mir gestartete und z.T. mitbearbeitete Artikel
a) Bisher bei WP gestartete Artikel:
b) Bisher bei WP mitbearbeitete Artikel:
-
- Abstinenz
- Animus und Anima
- Charaktertypen
- Enneagramm
- Exoterik
- Humoralpathologie
- Leib-Seele-Problem bisher einige von Davidl elaborierte Textformulierungen im Anschluß an Diskussion zum Thema des nichtreduktiven Materialismus
- Neurose
- Nosologie
- Objektivität
- Pathologie in Vorbereitung
- Phrenologie
- Psychopathologie
- Psychotherapie
- Schneider, Kurt
- Seele bisher einige von Davidl vorgenommene Textkorrekturen im Anschluß an die von mir als Bearbeitungskrieg angesehenen wiederholten anonymen Löschaktionen, letzte Änderungen des Artikels am 25.08.07 (Konflikt Pseudowissenschaft)
- Selbsterkenntnis
- Subjekt-Objekt-Spaltung
[Bearbeiten] Auszüge aus der Diskussion in der Entstehung bisheriger Artikel
[Bearbeiten] Maschinenparadigma
Ich finde es sehr gut, daß das Lemma Maschinenparadigma von Dir in den QS-Raum gestellt wurde. Auf diese Weise findet das Thema vielleicht doch eine gewisse Aufmerksamkeit, da es von immensem praktischen Konsequenzen sein dürfte. Ich bin damit dem Aufruf von Günther Anders gefolgt, der ja fordert, die Welt zu interpretieren (POV !), um diese zu verändern, damit sie sich nicht in eine Welt ohne uns verändere. Dies sage ich wirklich ohne jeden Sarkasmus. Aus diesem Grunde habe ich mich natürlich dazu entschieden , den bisherigen Beitrag auf etwas festere Füße zu stellen und habe ihn daher vor allem um Zitate und Literaturquellen erweitert. Diese sind aber unendlich. Ich mußte mich abgrenzen. POV heißt jedoch nicht, persönlichen Bedürfnissen und Neigungen zu folgen. Es müßte m.E. erkennbar sein, daß ich Interesse an dieser Frage nehme, jedoch nicht aus irgendeinem Interesse heraus schreibe. Ich hoffe nicht, daß Du das letztere gemeint hast, aber wenn ja, so kannst Du es ja ruhig sagen.
Eine einzige Frage möchte ich Dir allerdings hier stellen und nicht auf der Diskussionsseite, auf der sich ja schließlich noch überhaupt kein Beitrag findet. Was ist der Unterschied zwischen Seele und Psyche? Wenn es einen gäbe, müßten dann nicht auch die zitierten Titel der Literaturangaben geändert werden, in denen der Begriff Seele auftaucht? Ich denke jetzt nicht an C.G. Jung, der ja zwischen Seele und Psyche unterscheidet und mit Seele die innere Persönlichkeit (Anima) meint und sie von Persona als der äußeren Persönlichkeit abgrenzt. Psyche ist für ihn die Gesamtheit der seelischen Vorgänge. Wenn du das meinen solltest, so hast Du mit Deiner Kritik natürlich recht, aber gleichzeitig auch nicht recht, denn Kant würde für das Interpretieren und Denken den Begriff der "rationalen Psychologie" gebrauchen, die sich ja auf den "inneren Sinn" bezieht, sonst wäre sie eine "transzendentale Psychologie".
--Anaxo 12:53, 29. Jul. 2007 (CEST)
Hallo, vielen Dank für Deine Antwort. Ich kritisiere die Verwendung von "Seele" aus dem Grund, dass die Zielgruppe der Wikipedia nicht der Philosoph, sondern der allgemein vorgebildete Normalbürger ist. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist die Seele aber ein aus dem Bereich der Religion bzw. des Glaubens stammendes Konstrukt, das bewusst neben Körper und Psyche gestellt wird. Im Kontext einer wissenschaftlich orientieren Medizin wied der Begriff kaum verwendet (siehe auch Seele und Wissenschaften.
In der Regel wird m.E.von den Verwendern des Begriffes impliziert, es exisistiere eine von einer körperlichen Grundlage und den darauf beruhenden psychischen Abläufen unabhängige "Seele". Die Existenz einer derartigen Seele in diesem Sinne anzunehmen, widerspricht heute aber der wissenschaftlichen Sichtweise, der sich eine Enzyklopädie verpflichtet fühlt. Zumal sich die Psychosomatik als Wissenschaft nicht mit Körper und Seele, sondern eben "Psyche" i.S. experimentell zugänglicher Sachverhalte befasst. Ich weiß nicht, inwieweit sich die vielfältigen Bedeutungsnuancen des Begriffes "Seele" einem nicht-Philosphen erschließen...
Mit POV meine ich, dass der Artikel deutlich den Standpunkt des Autors wiedergibt. Das mag bei einem Zeitschriftenartikel oder einer Darstellung auf der eigenen Website o.k. sein. Bei einem Enzyklopädieartikel wird aber eben ein möglichst neutrale, alle (auch die kritischen Sichtweisen auf das Thema einschließende) Sichtweise gewünscht - der Autor sollte weder explizit noch implizit Stellung beziehen. Auch die "Veränderung der Welt" ist nur mittelbar Ziel einer Enzyklopädie, nämlich indem sie Wissen allgemein verfügbar macht. Direkter Einflussnahme i.S. von Wertungen sollte sie sich enthalten. Zudem meine ich, dass die impliziten Vorwürfe an die "Schulmedizin" nur teilweise begründet sind. Gruss Andreas König 13:14, 29. Jul. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Philosophische Grundlagen
àllo Tilla, in einer weiter oben stehenden Antwort zur Überschrift "Nicht alle IPs böse" fragst Du, warum die von mir erhaltene oben erwähnte Antwort inakzeptabel ist. Ich möchte dazu antworten:
-
- weil bereits die erste der drei erhaltenen Begründungen für das Löschen eines Texts jede Logik vermissen lässt (angeblich notwendige Klärung des Begriffs Materialismus). Dabei wird dieser Begriff einen Satz vorher verwendet.
- weil auch die zweite abgegebene Begründung m.E. an den Haaren herbeigezogen ist. Man kann sich natürlich verstellen und so tun, als würde man nichts verstehen. Nennt sich das etwa Mäeutik? Es geht um den Begriff der Grenzerfahrung. Grenzerfahrung ist hier natürlich das Erkennen oder die Erfahrung einer Grenze.
- weil ich hier eine prinzipielle Kritik anstrebe, die sich auf die Forderung nach Darstellung verständlicher Zusammenhänge auch für den Nichtphilosophen bezieht. Es geht nicht darum, die nach meiner Ansicht allgemein-verständlichen Aussagen zu zerpflücken, sondern verständlich zu bleiben und sich nicht in einer Terminologie zu verlieren, die sich zwar deskriptiv nennen mag, jedoch damit keinen Erkenntnisgewinn erzielt. - Zu empfehlen wäre hier Kant: Wie ist Erkenntnis möglich? Jedenfalls nicht nur durch analytisches Glasperlenspiel, sondern auch durch Zusammenführung (Synthese vermittels verständlicher Begriffe) der analytisch-empirisch gewonnenen bzw. deskriptiven Gesichtspunkte. Also: „Diese Blume ist rot.“ Der Satz vereinigt die nicht notwendig anzutreffende Farbe „rot“ mit der Blume als einem verständlichen Begriff (d.h. in einem Erfahrungsurteil). Das ist ja Kants Kritizismus, der mit dem Schlagwort transzendental umschrieben werden kann. -Verliere ich mich zu sehr in den Aufbau einer Blume in verschiedene Bestandteile, so kann ich am Ende unempfänglich werden für die Schönheit einer Blume (Reduktionismus) und damit für das Ganze (praktische Sicht).
- weil ich mit der Kritik zu Zf. 3. die Forderung nach Aufgeschlossenheit gegenüber praktischen Fragen in den Einzelwissenschaften verbinde, zu denen ich u.a. auch die Medizin rechne. Ich habe das Problem der ICD angesprochen. Die Nosologie (Krankheitslehre) muss sich jedoch auf philosophische Konzepte berufen können oder sie muss sich diese begrifflichen Werkzeuge selbst schmieden. Der Leib-Seele-Artikel gibt solche Anworten an zentraler Stelle nicht. So kommt es, daß man das Leib-Seele-Problem immer wieder neu aufrollen muss, wenn entscheidenden Fragen von Philosophen unbeantwortet bleiben. Sie könnten sich jedoch z.B. der Erfahrungen der Einzelwissenschften bedienen. Hier hat es aber nicht unbedingt den Schein, als ob das gewollt ist. Es geht nicht nur um die unentschiedene Frage der Korrelation zwischen Psyche und Soma, sondern auch um bereits gegebene und zumindest wahrscheinliche Antworten.
Dies war der vorhandene Text in „Philosophie des Geistes“, an den ich glaubte anknüpfen zu müssen:
Die meisten Menschen empfinden intuitiv eine Kluft zwischen mentalen und physischen Phänomenen. Dies hat dazu geführt, dass lange Zeit dualistische Standpunkte in der Philosophie des Geistes vorherrschend waren. Heute vertritt die Mehrheit der Philosophen materialistische Positionen. Auf dieser Basis muss jedoch die Frage beantwortet werden, wie das Bewusstsein materialistisch zu erklären ist.
Ich habe dazu - leicht geändert - ergänzt:
Eine Antwort kann mit dem Prinzip der Emergenz versucht werden. Hierbei kann es sich jedoch nur um eine Annäherung mittels eines bildhaften Vergleichs handeln, nämlich der zunehmenden Anschaulichkeit mit wachsender Anzahl der betrachteten Elemente bzw. mit jeder Erweiterung des Blickwinkels. Die Grenzerfahrung zwischen Verstehen (Psyche) und Erklären (Soma) kann damit nicht aufgehoben werden (Wilhelm Dilthey, Karl Jaspers).[1] Weitere Gesichtspunkte zum Problem Materialismus-Spiritualismus gehen aus der Geschichte des Psychophysischen Parallelismus hervor (vinculum amoris).
Meine Ausführungen gegenüber David gehen aus folgender bisher leider erfolglosen Diskussion hervor (Verhinderung von David?): Link.
Literaturangaben:
- ↑ Jaspers, Karl: Allgemeine Psychopathologie. Springer, Berlin 91973, ISBN 3-540-03340-8, Seite 251
Viele Grüße
--Anaxo 21:53, 7. Aug. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Karl W. ter Horst
Schön, dass du dich gemeldet hast. Da Thema treibt mich auch um. Nur jetzt bin ich zu erschöpft, um noch was gutes zu sagen. Ich bin morgen für dich da. --Dr. Karl W. ter Horst 03:07, 14. Aug. 2007 (CEST)
Hi Anaxo, im Hebräischen, einer der ältesten Sprachen der Welt, vom auswertbaren Volumen, einer der gewichtigsten, sollte man sich ansehen, wie hier "Seele" verstanden wird. Durch die Exiljuden wurde hebräisch zu einem virtuellen System der Verständigung durch Zeichen, das erste "www" des Golbus. Seele heißt nefesch, Geist ruach - das übrigends heißt auch "Wind" oder "Atem" (wie griechisch pneuma). Geist ist zuerst Gottes Geist, der alles lebendig macht; so entsteht beseeltes Leben. Geht man alle 600 Stellen in der Biblia Hebraica (etwa AT) durch, so fällt folgendes auf: Alle Lebewesen können Geist und Seele haben; Gott hat keine Seele, nur Geist. Da die Seele das Leben ist und jeder Beobachter mittels ihrer (also mit seinen psychischen Eigenschaften) beobachtet, ist er als beobachtender Beobachter befangen. Niemand weiß, wer oder was die Seele ist. Das wußten schon die Hebräer, deshalb nahmen sie nur Funktionsbereiche der Seele wahr. Ich habe rausgefunden bei Analyse der 600 Stellen: es sind drei. Seele bedeutet Leben, Individualität und Gemeinschaft. Das letzte ist deshalb genial, weil sie wie die heutigen Konstruktivisten schon erkannten, dass die Seele nur in Gemeinschaft überleben kann und wenn sie sich schon nicht erkennen, dann wenigstens mit anderen kooperieren kann (s. von Förster: Solipsismus oder Kooperation). Denk mal an die Individualpsychologie und deren Gemeinschaftsbegriff oder meine Konfliktpsychologie und das "assoziative Handeln". Wenn ein Lexikon Begriffe definieren will, dann müssen Tradition und Alltagswelt der Sprache mitgedacht sein. Auch so gesehen sind Psyche und Seele dasselbe! (nefesch und gr.: psychä ist völlig identisch, und die Septuaguinta übersetzt nefesch immer mit psychä). Soviel für heute, gute Nacht - Karl --Dr. Karl W. ter Horst 00:53, 15. Aug. 2007 (CEST)
Lieber Anaxo, ich möchte dich bitten, den Kampf für die Revision des Artikels Seele nicht aufzugeben. Die theologischen Einträge sind einseitig z.T. falsch (z.B.: es gibt im NT keinen Dämonengeist (das entspricht Falschübersetzungen); dort steht to daimonion (das Dämonische, Sokrates verstand darunter noch die dialektische Kraft des menschl. Geistes, im Nt-Gr. ist damit eine Verworrenheit gemeint, genau das, was wir heute "psychisch krank" nennen. Ich habe darüber Jahre geforscht und in Publik Forum veröffentlicht. Zu behaupten, die Seele im AT oder Judentum sei sterblich, ist ebenso völlig einseitig. M.E. ist besser belegbar, dass die Seele (nefesch) in gläubiger Verbindung mit Gottes Geist (ruach) zu Gott zurückkehrt (so ist Kohelet wohl zu verstehen und vor allem - weit wichtiger die Psalmen). Wissenschaftlich bedeutend ist aber, was ich dir schon schrieb (sterblich hin oder her): der hebräische Text gibt vielleicht das Beste, was wir haben, zum Thema Psyche in der Welt. Davon schreiben unsere Experten aber nichts. Wie überhaupt die theol. Anteile des Artikels päbstlicher als der Pabst daherkommen. Ich werde dich ünterstützen. Karl --Dr. Karl W. ter Horst 15:19, 17. Aug. 2007 (CEST)
Mein Rat, lass dich nicht weiter ein auf diese personenbezogene Diskussion, das bist du nicht wert; vielmehr denk weiter konstruktiv darüber nach, wie man den Artikel Seele verbessern könnte. Ich erlaube dir gerne Auszüge von dem, was ich dir schrieb, zu zitieren. Wenn du willst, schreibe ich einen kleinen Kommentar. Bin z.Z. beschäftigt mit dem Lemma Konfliktpsychologie. Mach es gut, Karl --Dr. Karl W. ter Horst 14:37, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Karl, ich weiß nicht, ob Dir bekannt ist, daß ich gerade diesen Artikel Seele schon einmal verbessert habe, siehe die Versionsgescchichte. Wurde aber sofort von einem anonymen Nutzer wieder gelöscht. Es gibt wohl auch da Interessenverbindungen, wie ich vermute. Ich müßte das schon als Vandalismus bezeichnen und entsprechend verfolgen? Gerade diese Erfahrung war es ja, die mich an grundlegende ungelöste Konflikte bei WP denken ließ.
- Das findet sich ja jetzt auch bestätigt, siehe die VA-Tätigkeiten m.E. zum Nachteil von Widescreen, die gegen ihn verhängten Sperrungen usw. Was meinst Du? Wenn Du willst, kann ich Dir das näher darlegen, weil viele mir den guten und sicher auch wohlgemeinten Rat gegeben haben, lieber neue Artikel zu schreiben, als sich in Diskussionen zu verlieren. Wenn es aber grundlegende Steitfragen und Irrtümer gibt, die ja auch z.B. Beispiel in der Theologie eine Rolle spielen (Dogmen), dann ist eine nähere Untersuchung dieser Dinge m.E. schon wichtig. - Gerade eben sehe ich, daß der Text im Artikel Seele erneut verbesert wurde und daß die mir bestens bekannten Kontrahenten rtc und Davidl dabei tätig waren. Es hat sich also doch was zum Guten getan. Ich glaube aber doch, und hoffentlich bin ich nicht unbescheiden, daß dies nicht zuletzt auch auf meine Aktivitäten zurückzuführen ist, siehe meine aktuelle Diskussion mit Davidl, der bereits andere. Diskussionen vorausgegangen waren. Viele Grüße --Anaxo 19:41, 28. Aug. 2007 (CEST)
Hi Anaxo, ich bis jetzt fertig mit dem Artikel Konfliktpsychologie. Schau dir den mal an und schreib mir, wie er dir gefällt, oder mach Vorschläge - Wikipedia:WikiProjekt Psychologie/Artikelwerkstatt:Konfliktpsychologie Karl --Dr. Karl W. ter Horst 20:09, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Ist ja toll, werd ich tun, laß´mir ein bis zwei Tage Zeit. habe Deine Nachricht erst heute entdeckt. Gruß --Anaxo 19:41, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Karl, dauert leider noch ein paar Tage länger, da ich zuerst noch anderen Verpflichtungen nachkommen muß, melde mich aber wieder zurück. Gruß --Anaxo 09:22, 4. Sep. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Grundsatzfragen
Die Frage, ob es sinnvoll ist, sich an endlosen Diskussionen zu beteiligen, die oft ausgehen wie das Hornberger Schießen, besteht ja sicher zu Recht. Andererseits kann die Arbeit mit dem meist als bessere Alternative angesehenen Artikelschreiben allein auch nicht so einfach abgetan werden. Werden Links in Artikeln angebracht, die ganz und gar nicht die damit gemeinten Begriffe deutlich machen, so wie sie ein Autor eben als selbstvertändlich voraussetzt, dann ist es wohl erforderlich, sich mit diesen verlinkten Artikeln näher zu befassen. Dabei stößt man nach meiner Erfahrung oft auf massiven Widerstand, was ja auch die vorstehenden Kapitel Philosophische Grundlagen und die vorstehenden Ausführungen von Karl belegen sollen. --Anaxo 20:31, 28. Aug. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Diskussionen zu Grundsatzfragen
-
- Phrenologie Zur konkreten Berechtigung der Zuordnung negativer Werturteile durch die Kategorie Pseudowissenschaft
- Pseudowissenschaft
- Persönlicher und sachlicher Konflikt mit rtc
- Vermittlung durch SVL
[Bearbeiten] Kategorien
Folgende Anfrage wurde seinerzeit leider erfolglos gestartet:
Hallo, bitte diese Anfrage nur als rein technische Anfrage verstehen, was die Kategorien angeht, und damit den Wortgebrauch in technischem Sinne, nicht was die Technik der Theoriefindung betrifft. Ich interessiere mich für Psychologische Theorien. Daher meine Fragen zum rein technischen Wortgebrauch bei WP:
- Gibt es Pläne, die Kategorie:Überholte Theorie abzuschaffen? Siehe auch den Diskussionsbeitrag auf dieser Seite. Ich meine mich zu erinnern, etwas Ähnliches wegen Abschaffung gelesen zu haben, weiß aber nicht mehr genau wo.
- Was ist eigentlich mit dem Begriff „strittige Theorie“? Das gibt es doch wohl hoffentlich auch nicht, zumindest nicht bei WP: entweder eine Theorie bestätigt sich oder nicht, oder nur teilweise, sie bleibt dennoch, was sie ist, eben eine Theorie, und wenn eine unbestätigte?!! Wenn jemand meint, eine Methode entdeckt zu haben, daß Sterntaler vom Himmel regnen, so darf das doch zumindest seine Theorie sein, auch wenn er den Erfolg noch nicht nachweisen konnte?!!
- Was sagt WP zu dem Begriff Pseudowissenschaft? Ein technisches Schimpfwort als Ersatz für persönliche Beschimpfung?
Gruß --Anaxo 16:30, 16. Aug. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Gnädigste Exzellenzen,
um das Wachstum der Wissenschaften an seinem Teile zu mehren, frage ich hiermit an, ob ich mir trotz jüngster Nichtbeachtung meiner Fragen erlauben darf, noch eine zusätzliche Frage zum Kategorienproblem mit der Aussicht auf Beachtung zu stellen, um nicht dadurch in völligste Ungnade zu verfallen. Ich interessiere mich für wissenschaftliche Theorien und habe eine zusätzliche Unklarheit zu beklagen, die mich leider quält und beschäftigt:
Fragestellung: Kategorie:Wissenschaft
Es ist mir unklar, was der Unterschied, zwischen den Kategorien
- Kategorie:Wissenschaftliche Theorie
- Kategorie:Wissenschaftliches Modell
darstellt. In der jeweils im Seitenkopf enthaltenen Erläuterung ist dafür kein Anhaltspunkt gegeben. Es ist mir zwar klar, daß Modelle, räumlich anschauliche Gegenstände sind, aber auch Theorien sind nach der agrch. Bedeutung des Wortes Theorie Gegenstände, die "anschaubar" sein müssen. - Nach der Bedeutung des Wortes Anschauung als raumgegenständliches und auch als abstraktes Bild, müsste die Kategorie "Wissenschaftliches Modell" (sozusagen als nur räumlich konkret anschaubarer Gegenstand) vieleher als Unterkategorie zu "Wissenschaftliche Theorie" geführt werden.
In der Hoffnung, durch den erhabenen Posten eines Beschützers von WP, ja sogar durch das viel vertrautere von erleuchteten Kennern, mit deren Kenntnissen und Instinkt ich mich durchaus beehrt fühlen würde, danke ich bereits im voraus für die mir ggf. geschenkte Aufmerksamkeit
als untertänigst gehorsamster Diener von WP
--Anaxo 10:35, 17. Aug. 2007 (CEST)
P.S. Sollte ich mit meiner Anfrage an der falschen Stelle sein, so bitte ich um Belehrung, wohin ich mich damit wenden kann (Portal Philosophie?).
- Möglicherweise kann man Dir bei Wikipedia:WikiProjekt Kategorien weiterhelfen. --Zinnmann d 12:28, 17. Aug. 2007 (CEST)
Die Anfrage ist zunächst erfolgt auf der allgemeinen Diskussionsseite des WP-Projekts. --Anaxo 20:37, 18. Aug. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Liste überholter Theorien
Hallo Jesi, habe durch Zufall von der Liste überholter Theorien gelesen auf der Seite von Amtiss. Mich würde das Thema sehr interessieren. Kannst Du mir Näheres über Deine diesbezüglichen Motivationen sagen? Ich selbst kann dazu auf meine Benutzerseite verweisen. Auf meine Anfrge bei "Fragen an WP" habe ich zunächst einmal überhaupt nichts gehört, bis ich jetzt per Zufall wieder auf die bereits einmal überschlagshalber gesehene Seite gestoßen bin. Weitere Auskunft gibt dazu: Diskussion auf der Kategorienseite, auch Phrenologie. Näheres mehr natürlich immer gern. Gruß und vielen Dank
--Anaxo 13:43, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Anaxo, erst einmal muss man wohl zwei Sachen unterscheiden: Es gab einen Artikel Liste überholter wissenschaftlicher Theorien, der vor kurzem nach einer Löschdiskussion gelöscht wurde, und es gibt eine Kategorie Überholte Theorie. Mit dieser Kategorie habe ich mich ehrlich gesagt noch nicht so auseinandergesetzt. Ich hatte lediglich in dem Artikel fälschlicherweise den Eintrag "Heliozentrisches Weltsystem" rausgenommen und Amtiss hat das revertiert. Dafür habe ich mich bei ihm bedankt. Dabei habe ich geäußert, das es schade wäre, wenn diese Liste gelöscht werden würde und einen Behalten-Beitrag angekündigt. Danach habe ich mir die Sache aber noch einmal reiflicher überlegt: Ich denke, es steht der Wikipedia nicht zu, über die Aktualität oder Überholtheit einer Theorie zu entscheiden. Bei manchen "alten" Theorien mag das ja noch angehen, aber bei den im Moment als aktuell eingestuften Theorien würde das womöglich zu ewigen Diskussionen führen. Was wäre zum Beispiel, wenn jemand in die Liste die Darwinsche Evolutionstheorie eintragen würde. Es würde Proteste geben, wir müssten uns entscheiden, ob dieser Eintrag bleibt oder nicht, wir würden also steng genommen entscheiden, ob wir diese Theorie für überholt oder nicht ansehen. Somit würden wir Theoriefindung betreiben, was aber nach WP:TF gerade nicht stattfinden soll. Außerdem vetrete ich jetzt mal eine sehr ketzerische Meinung: Ich denke, dass wahrscheinlich alle Modelle, mit denen die Welt beschrieben wird, früher oder später überholt sein werden, also sind sie eigentlich auch schon heute überholt (wir wissen oder glauben es nur noch nicht) und wir könnten sie gleich in die Liste eintragen bzw. ihr diese Kategorie zuordnen. Wir begeben uns also auf eine dünne Gratwanderung, die uns wie gesagt nicht weiterführt. Inzwischen bin ich nun eigentlich auch zu der Meinung gekommen, dass die Kategorie nicht aufrecht erhalten werden sollte. Viele Grüße -- Jesi 14:33, 17. Aug. 2007 (CEST)
Die Löschiskussion ist hier nachlesbar: [1]
[Bearbeiten] Mehr als fragliche Kategorien
Die Sache wurde ausgehend von der m.E. entarteten Diskussion zum Artikel Phrenologie (siehe den Beitrag zum Abschnitt Pseudowissenschaftlichkeit vom 18.08.07, 23:01 Uhr) an das Wiki-Projekt-Kategorien weitergegeben. --Anaxo 23:12, 18. Aug. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Leib-Seele-Problem
Klärung einiger wichtiger Fragen zur Wissenschaftstheorie.
[Bearbeiten] Astrologie
Die Kunst, seine (lädierte) Nase zu tasten: Geschmacks- und Geruchsprobleme
Nachdem es zur Aufhebung der Kategorie Pseudowissenschaft gekommen ist, ergibt sich hieraus eine neue Aufgabenstellung. Überall dort, wo früher die Kategorie nicht nur am unteren Rande der Seite, sondern auch in den Artikeltext eingebaut worden war, ergibt sich die Frage, ob dies aktuell noch immer vertretbar ist. Im Artikel Phrenologie wurde diese m.E. allzu negativistische Bezeichnung entfernt. Aber auch in anderen Artikeln sollte diese Frage gestellt werden, z.B im Artikel Astrologie. Ich habe damit begonnen, eine positive Zugangsweise zur Astologie durch Einfügen eines einzigen Satzes zu erzielen, nämlich durch den Diskussions-Hinweis auf Naturphilosophie. Naturphilosophie betrachtet die Dinge der Natur in einem sinnbildlichen (metaphysischen) Verständnis. Dies scheint mir auch auf die Astrologie zuzutreffen. Dieser Gedanke wurde sehr zu meiner Übrraschung in der späteren Diskussion durch das Stichwort Analogieprinzip wiederaufgegriffen. Dies erschien mir ein Hoffnungsschimmer, erneut in die Diskussion einzusteigen. Warum muß der Artikel übrigens geschützt sein? Der französische ist es nicht, obwohl natürlich auch er davon spricht, daß sie, die Astrologie, "nicht wissenschaftlich validiert sei" (Bien que populaire, elle demeure controversée, notamment parce qu'elle n'est pas validée scientifiquement.). --Anaxo 08:39, 9. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Kontrolle der Administratoren
Am vorstehenden Beispiel der Astrologie zu belegen: Ideal und Wirklichkeit des WP-Grundsatzes der Neutralität in drei Akten.
b) Was ist Aufklärung? - Beantwortung einer Frage nach Kant 1784
c) Selbstverständnis WikiProjekt Philosophie
Viel Spaß beider Lektüre! --Anaxo 10:03, 7. Feb. 2008 (CET)
Welche Rolle spielen Administratoren bei WP? - Versucht man zunächst einmal, das lateinische Wort administro zu übersetzen, dann fallen zwei Bedeutungsvarianten auf. Einmal heißt das Wort soviel wie "zuarbeiten, helfen, mitwirken, besorgen, verwalten", dann aber auch "befehlen und kommandieren". Letztere Bedeutungsvarianten leiten sich aus dem helfenden Amt her, das der Administator nun einmal innehat. Beide Bedeutungsgruppen sind natürlich als in sich gegensätzlich aufzufassen. Wenn man streng urteilen möchte, sogar als in sich widersprüchlich!
Im vorstehend zitierten Falle ist es jedem interessierten Leser überlassen, sich ein eigenes Urteil darüber zu verschaffen, welche der Bedeutungsgruppen im Vordergrund des Selbstverständnisses steht, siehe die im einzelnen sich zu Wort meldenden Administatoren. Ein Urteil mag dann auch darüber angebracht sein, ob beide genannten Bedeutungsextreme noch miteinander in Beziehung stehen. Bei den aufgeworfenen Fragestellungen zu Abschnitt c) von gestellten Fragen ist vorerst eine Stellungnahme noch nicht erfolgt. Die Rolle des Administrators als Inhaber einer Vorbildfunktion erleidet auf diese Weise gravierenden Schaden in meinen Augen. Man kann davon ausgehen, daß der im Mittelpunkt des Interesses stehende Administrator ein Eigeninteresse daran hatte, jede Diskussion auf der Diskussionsseite von Wikiprojekt Philosophie zu unterbinden. Genau 32 Minuten nach dem Abspeichern des Textes wurde er von exakt jenem Administator "entsorgt". Dies erfolgte zusammen mit den Kapiteln a) und b) (siehe seinen Bearbeitungskommentar)! Dabei wurde ja die von verschiedener Seite gestellte Frage nach dem "richtigen Ort" der Diskussion keineswegs beantwortet.
Diese Realität der "Entsorgung" abweichender Auffassungen und offenbar unbequemer Fragen („Trolldebatte“) prägt natürlich zumindest vorerst das Klima der Projektseite Philosophie und ist wohl als bezeichnend anzusehen für das Klima der Neutralität, die man ja gern als NPOV bezeichnet. Besitzt sie nicht auch Signalwirkung für die Gesamtwetterlage bei WP?
Um dieser Frage nachzugehen, ist zunächst eine Meldung bei WP-Vandalismus erfolgt. Sobald diese Entscheidung archiviert ist, erfolgt hier eine Verknüpfung darauf. --Anaxo 03:23, 9. Feb. 2008 (CET)
Hier vorerst ohne Kommentar: Vandalismusmeldung mit Beantwortung--Anaxo 03:44, 9. Feb. 2008 (CET)
Da im Umkreis der Pseudowissenschaften wohl noch erheblicher Diskussionsbedarf besteht und die Klärung der Frage: Was ist Wissenschaft? bzw. Was ist wissenschaftlich? auch aktuell sicher nicht eindeutig beantwortet ist, wird hier eine Unterseite zum Thema Abgrenzungsproblem angelegt: Paradigmenwechsel bei den Wissenschaften? --Anaxo 22:12, 11. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] 3. Kleine praktische Erfolge
Die Kategorie Pseudowissenschaft wurde inzwischen abgeschafft. Viele andere haben dabei mitgeholfen. Aber gerade deshalb gibt es noch immer einiges zu tun. Nicht schön ist m.E. auch das Löschen der Diskussionen, die andere als Boxkampf empfunden haben.
Gelsöcht wurde auch die Kategorie Wissenschaftliche Theorie, siehe oben. --Anaxo 17:09, 25. Jan. 2008 (CET)
- Das halte ich für einen großen praktischen Erfolg ! --Citrin 14:54, 28. Jan. 2008 (CET)
- Mit Kant habe ich mich vor Jahrzehnten beschäftigt, da bin ich nicht sattelfest. Ich würde ihn allenfalls zitieren, nicht aber interpretieren oder als Autoritätsfigur missbrauchen. Die Zahl derer, die mit Kant wirklich was anfangen können , sinkt vermutlich. --Citrin 19:19, 30. Jan. 2008 (CET)