Benutzer Diskussion:FritzG
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
[Bearbeiten] ein handelnder
unter den admins ist wieder da. freut mich und entlastet die qs-wirtschaft. vielen dank --Jan eissfeldt 20:50, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Gern geschehen! :-) --Fritz @ 20:53, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Ich freu mich auch, daß Du wieder da bist :) --Henriette 22:37, 27. Jun. 2008 (CEST)
-
- wollja! --Complex 22:37, 27. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Hallo, Fritz
Ich bin froh, dass du wieder da bist. Und ich habe noch eine Frage: Du hattest Sigrid Wylach auf einer Unterseite bei mir wieder hergestellt. Nun ist Literatur über sie in der nächst gelegenen Unibibliothek derzeit ausgeliehen. Gibt es eine Faustregel, wie lange Artikel aus der Löschprüfung auf einer Benutzerunterseite vor sich hinschmoren dürfen/können? fragt --MrsMyer 21:08, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Nee, Regeln gibt es dafür nicht, soviel ich weiß. In der Praxis kann so etwas so lange im Benutzernamensraum schlummern, bis jemand, der nichts Besseres zu tun hat, einen LA oder SLA stellt. Vielleicht wäre es, um das zu verhindern, hilfreich, oben auf der Seite auf den Grund für die Verzögerung hinzuweisen. Auch die Vorlage:Baustelle wäre angebracht, damit es über Google nicht aussieht wie ein fertiger Artikel. Gruß, Fritz @ 21:12, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Danke, das werde ich einbauen. Und wie schon gesagt: Ich bin froh, dass du wieder mitarbeitest. Ich bedauere sehr, dass die ganze Angelegenheit eskaliert ist. Deine Administratortätigkeit weiß ich nämlich sehr wohl zu schätzen. Und ich weiß auch, dass sie mitunter in unschönen Stress ausarten kann. Hoffentlich macht sie nun wieder Spaß - denn Wikipedia ohne Freude sollte nicht sein, finde ich. Freundliche Grüße --MrsMyer 21:28, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Danke auch! Eskaliert ist es zweifellos, aber wie ich bereits bei Felistoria geschrieben hatte, war diese Geschichte nur einer der Gründe für meine Pause. Gruß, Fritz @ 22:30, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Das beruhigt mich persönlich doch ein wenig. Denn mir lag überhaupt nicht daran, dass deine Arbeit und deine Funktion irgendwie in Zweifel gezogen würde. --MrsMyer 22:44, 27. Jun. 2008 (CEST) Derzeit bin ich übrigens etwas stolz auf mein jüngstes Werk: Mehr als 16.000 Zugriffe auf einen neuen Artikel zu einem drögen Thema, das haut mich schier um.
- Danke auch! Eskaliert ist es zweifellos, aber wie ich bereits bei Felistoria geschrieben hatte, war diese Geschichte nur einer der Gründe für meine Pause. Gruß, Fritz @ 22:30, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Danke, das werde ich einbauen. Und wie schon gesagt: Ich bin froh, dass du wieder mitarbeitest. Ich bedauere sehr, dass die ganze Angelegenheit eskaliert ist. Deine Administratortätigkeit weiß ich nämlich sehr wohl zu schätzen. Und ich weiß auch, dass sie mitunter in unschönen Stress ausarten kann. Hoffentlich macht sie nun wieder Spaß - denn Wikipedia ohne Freude sollte nicht sein, finde ich. Freundliche Grüße --MrsMyer 21:28, 27. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Vince McMahon
Hallo,
Kaiserbass hat da wohl aus versehen eine Dublette eingebaut ("den Titel" kam zweimal im Satz vor- unnötig), eine IP hatte es gesehen und geändert. Du hattest es revertiert. Die IP hats wieder geändert. So stimmts ja auch. Also bitte nicht wieder revertieren... ;-)--Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 23:26, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Jup, der Teilzeit-Vandale hatte die Freundlichkeit, mich selbst darauf hinzuweisen. Aber es ist eher selten, daß eine vandalierende IP auch sinnvolle Edits macht, deshalb hatte ich alles revertiert. --Fritz @ 23:51, 27. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] AGF für Admins
Hallo Fritz, die IP war zwar nicht nett, hatte aber Recht und fragte auf FZW nach. Bitte ein wenig mehr Vorsicht im Umgang mit IP-Edits, deren Ruf ist schon schlecht genug. eryakaas 09:03, 28. Jun. 2008 (CEST)
Oh sorry, und ich sollte vorher sehe, was ich wohin schreibe :-) Erledigt, schönen Tag. eryakaas 09:04, 28. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Skript
Sollte nach Cacheleeren eigentlich gehen. Hatte das heute früh voneinander getrennt. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 12:47, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Ah, hab gar nicht gesehen, daß du online bist. Ich habe die Änderung von gestern gerade revertiert, aber ich werde es jetzt nochmal probieren! Gruß, Fritz @ 12:48, 28. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Arnd Krüger
Sie haben gerade den Artikel Arnd Krüger gelöscht. Als ordentlicher Professor sowieso kraft Amt relevant ! Der SLA Antrag und die Bearbeitung durch Sie zeigt überdeutlich an was es in der deutschsprachigen Wikipedia mangelt. Ein schlechter Artikel ist übrigens kein Löschgrund. Anbei nochmals mein Entwurf: vielleicht stellen Sie es ja nochmals ein ! danke 84.173.166.92 14:28, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe das mal entschärft. @IP: Bitte WP:Dein erster Artikel und WP:WSIGA lesen. Gruß, --Church of emacs ツ ⍨ 14:30, 28. Jun. 2008 (CEST)
- "Einspruch schlechter Artikel ist kein SLA Grund, die Person ist auf jedenfall relevant ! Weiterhin sollte man dem Artikel auch Zeit geben ausgebaut zu werden" – so einen Einspruch akzeptiere ich allenfalls von einem Dritten! Relevanz alleine macht noch keinen Artikel, der Leser sollte schon mehr erfahren als das, was schon wissen muß, um überhaupt auf die Idee zu kommen, den Artikel zu suchen. In diesem Fall, wo es um eine umstrittene lebende Person geht, sollte zudem ganz besonders viel Wert auf eine ausgewogene und neutrale Darstellung gelegt werden. Und "sonderbar" ist ganz bestimmt nicht das passende Wort in diesem Fall.
- Church of emacs hat ja dankenswerterweise schon auf sinnvolle Lektüre higewiesen. --Fritz @ 14:37, 28. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Wikipedia Diskussion:Beitragszahlen
und ich kündige hiermit schon jetzt an, dass sollte die seite wieder frei sein ich den Beitrag der IP wieder reinsetzen werde. Der beitrag ist nicht beleidigend und vom Niveau her mindestens so wertvoll wie die meisten anderen beiträge auf der Diskussonsseite. Ihn zu löschen nur weil er von einer IP kommt finde ich eine unter aller sau ...Sicherlich Post 16:14, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Wie kommst Du eigentlich zu dieser Annahme, dass das der Grund gewesen sei? Das ist eine pure Unterstellung. Ich für mein Teil hätte den Müll auch entsorgt, wenn er von einem angemoldenen Benutzer angesondert worden wäre. Und übrigens, für die Ankündigung, einen Editwar fortzführen zu wollen, sind auch schon Leute gesperrt worden. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 16:16, 28. Jun. 2008 (CEST)
- nenn einen anderen; wenn wenn er von einem angemoldenen Benutzer angesondert müsstest du den größten teil der seite gelöscht haben...Sicherlich Post 16:17, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Was für eine hervorragende Idee, im Grunde. Es ging aber mehr darum, irgendwann endlich mal den Deckel drauf zu tun. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 16:20, 28. Jun. 2008 (CEST)
- ah: begründungswechsel? vorhin war es noch bekloppt, dann war es; grundsätzliche Müllentsorgung jetzt ist es EOD? wer beschließt eigentlcih eod mit welchem recht? ...Sicherlich Post 16:22, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Was für eine hervorragende Idee, im Grunde. Es ging aber mehr darum, irgendwann endlich mal den Deckel drauf zu tun. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 16:20, 28. Jun. 2008 (CEST)
- nenn einen anderen; wenn wenn er von einem angemoldenen Benutzer angesondert müsstest du den größten teil der seite gelöscht haben...Sicherlich Post 16:17, 28. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe die Seite nicht in einer bestimmten Version gesperrt, daß es nicht deine war, ist reiner Zufall. Ich bin nur der Meinung, daß die Wellen inzwischen so hoch schlagen (ich verzichte auf Links zu VM, Benutzersperren und Benutzern, die sich deswegen eine Wikipause genommen haben, du wirst es sicherlich (scnr) mitbekommen haben). Ich halte die Schließung der Seite für ein geeignetes Mittel zur Abkühlung, denn was zur Sache zu sagen war, ist gesagt worden, alles weitere ist unnötig. --Fritz @ 16:34, 28. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Verwechslungsaccount
Hallo Fritz! Da ich ja häufig im Newbie-Log turne, ist mir deine Sperre des neuen Benutzers "Chiefinspector Wiggum" aufgefallen (samt seiner lustigen Beschwerde auf der VM-Disk ;). Da es sich ja um einen durchaus bekannten Simpsons-Charakter handelt, gehe ich unter AGF mal davon aus, dass da niemand gegen bereits angemeldete Benutzer "agieren" möchte. Wäre es hier nicht besser gewesen, den Nutzer anzusprechen und ggf. für eine Namensänderung zu "gewinnen". Wir sollten neue Mitarbeiter nicht verschrecken oder uns gar den Vandalismus selbst heranzüchten. Beste Grüße, --OPERARIUS x ADLOQUI 17:49, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe hier auch AGF, aber es stimmt auch, was ich ihm geantwortet habe. Ich habe Wiggum angeschrieben, soll er das entscheiden. Gruß, Fritz @ 17:51, 28. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Armenische evangelische Kirche
Kannst du das bitte wiederherstellen, ich war gerade dabei, das akzeptabel zu machen, kam aber vor SLA-verursachten BK's nicht dazu. Diese 15-Minuten-Regel hat schon einen Sinn. Gruß und Danke. --Pitichinaccio 21:40, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Wart mal, ich importiere es lieber aus en, das war eh von da. ’tschuldigung :-) --Pitichinaccio 21:42, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Gut so. Eine Babelfish-Übersetzung ist quasi automatisch auch eine URV, deswegen ist es vermutlich auch ein Schnellöschgrund, und deswegen helfen auch keine 15 Minuten. Abgesehen davon habe ich schon lange keine so schlechte Übersetzung mehr gesehen. --Fritz @ 22:01, 28. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Vandali(si)eren
[1] Gruß --KeineWerbungBitte 23:01, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Seltsam, dafür eine englische Quelle anzugeben, und das Google-Verhältnis läßt mich ernsthaft daran zweifeln, daß diese Schreibweise korrekt ist. Mein Wörterbuch kennt leider weder das eine noch das andere. – Aber wie auch immer, ich hoffe, du hast gemerkt, daß die VM heute nicht mehr wirklich erst genommen wird. :-) Gruß, Fritz @ 23:05, 28. Jun. 2008 (CEST)
- tatsächlich habe ich beim Suchen auch nur noch diese andere dt-engl-Seite gefunden. Der Duden sagt,dass es gar keines der beiden gibt. --KeineWerbungBitte 23:19, 28. Jun. 2008 (CEST)
-
- Ich bezweifele, dass man dieses Wort Duden findet^^--Traeumer 23:40, 28. Jun. 2008 (CEST)
Richtig. Der Begriff "Vandalismus" ist relativ neu, weil es das damit in der Gegenwart bezeichnete Phänomen (z. B. im Zusammenhang mit dem Besprayen von Gebäuden) noch nicht so lange gibt. Als Verb ist es mir erst in der WP überhaupt begegnet. Die deutsche Sprache verwendet in der Regel "-ieren" um bei Fremdworten den Wortstamm zu verbalisieren (Randale -->randalieren). Die Form -isieren beinhaltet meistens, jemanden oder etwas dazu zu bringen, einen in der Regel in einem Adjektiv benannte Eigenschaft zu erfüllen (radikal-->radikalisieren). "Vandalieren" würde demnach bedeuten, sich zu benehmen wie ein Vandale; "vandalisieren" könntest du hingegen jemanden oder eine Gruppe, sich als Vandale ("der Duden kennt noch "wandalisch", "wandal" gibt's nicht) zu fühlen resp. zu benehmen. - Macht dreifuffzig, danke. Mit Gruß von --Felistoria 23:58, 28. Jun. 2008 (CEST)
- P.S.: Hach, hab ja glatt ein Beispiel übersehen: verbal-->"verbalisieren", gibt's gratis:-) --Felistoria 00:01, 29. Jun. 2008 (CEST)
-
- Da ich darum gebeten wurde: Verben auf -ieren bilden kein Partizip II auf „ge-“. „Mir wurde geholfen“ [von helfen], aber „es wurde vandaliert“ [von vandalieren]. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:09, 29. Jun. 2008 (CEST)
-
-
- Das gilt für die Wörter mit einem zunächst fremden begrifflichen Stamm; die wurden allerdings meist über die Jahrhunderte eingemeindet: (lat.:) probare ->probieren-->probiert; aber: -->proben-->geprobt. Für die Entwicklung des Wortes "Vandalismus" könnte das z. B. bedeuten, dass es irgendwann das Verb "wandalen"=zerstören gibt, dann könnte auch "gewandalt" werden und ein "wandaler Hexer" wäre (womöglich nicht ganz akkurat:-) in seiner Eigenschaft benannt. --Felistoria 00:26, 29. Jun. 2008 (CEST)
-
Ich vermute, "vandalisieren" als Homonym zu "vandalieren" ist einfach eine Analogie zu englisch "to vandalise / vandalize". Verbalsuffixen fremdsprachlicher Herkunft im Deutschen eine einzige konstante Bedeutung zuzuordnen, dürfte nur schwer möglich sein, da Verben aus ganz unterschiedlichen Gründen dasselbe Suffix tragen können, z.B. kann ein Verb auf -isieren aus dem Griechischen (-izein), Lateinischen (-izare), Französischen (-iser), Englischen (-ise/ize), eventuell auch noch aus weiteren Sprachen entlehnt oder auch im Deutschen selbst neu gebildet worden sein. Nur im letztgenannten Falle unterliegt es aber den semantischen Restriktionen der deutschen Wortbildung. -- 1001 14:42, 29. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Diskussion:Reparative Therapie
Hallo Fritz
Könntest Du diese Diskussionsseite wieder entsperren? Ich würde dort gerne wieder mitdiskutieren. Dies sind meine Beiträge dort, nicht derjenige, der wegen Troll-IP entfernt wurde. Sonst kannst Du zuvor ja auch Bhuck fragen, ob er das okay findet. Gruss, 62.203.50.192 02:05, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Ist entsperrt, mal sehen, wie lange es dauert, bis die Hansele-IP wieder auftaucht. So gesehen würde ich dir dringend raten, dich anzumelden. --Fritz @ 02:18, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Okay, Danke. Ich werds mir überlegen. --62.203.50.192 02:55, 29. Jun. 2008 (CEST)
auch nur so jemand, an den man real nichts erklären kann, sorry,
- Ist ja gut! Und jetzt gehst du brav wieder dahin, wo immer man dich aus Versehen rausgelassen hat... --Fritz @ 23:29, 29. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Sperrung Benutzer:Name ohne Bedeutung
Hallo FritzG, bitte begründe die Sperrung des Accounts genauer, bitte zeige mir wo meine Edits zum Krieg führten. Und wo der Account als Mehrfachaccount zur Durchsetzung einer einzelnen Meinung missbraucht wurde. Ich editiere üblicherweise als IP , nur bei halbgesperrten Artikel greife ich zu einem account. Ich will meine Arbeit eben nur an den Artikeln messen lassen und nicht an Edit-Counts, Historien oder als Reaktionen von persönlichen Angriffen. Falls deine Begründung den Artikel Astrologie einschliesst, ich habe Revert und Re-Re-Revert hier begründet (BTW, leider kann ich jetzt als Gesperrter und als IP auf die Vörschläge weder antworten noch einfliessen lassen) und dort einen anderen Autor angesprochen, ich mag mich nicht unnötig wiederholen. MfG --92.116.236.33 23:08, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe der Sperrbegründung nichts hinzuzufügen. Wer in einem bekannt umstrittenen Artikelumfeld auftaucht, als erstes gleich mal revertiert und dann nochmal (das nennt man Editwar!), braucht nicht darauf zu hoffen, daß jemand von gutem Willen ausgeht, zumal der Saturn gerade sehr sockenfeindlich steht. Einige der sogenannten etablierten Benutzer zoffen sich in diesem Bereich schon mehr als genug, und der einzige Grund, warum sie noch nicht gesperrt wurden, ist der, daß sie auch in anderen Bereichen bewiesen haben, daß sie grundsätzlich an der Erstellung einer Enzyklopädie Interesse haben. Bei frischen Socken liegt dieser Sperrverhinderungsgrund nicht vor, und daß du sonst als IP arbeitet, kann zunächst einmal jeder behaupten. Der Artikel ist nicht umsonst halbgesperrt, und daß ein Account nur für die Sperrumgehung angelegt wird, wie es hier eindeutig der Fall ist, ist nicht Sinn der Sache! – Abgesehen davon ist es reichlich kindisch, hinter einer gesperrten Wegwerfsocken herzuweinen, die faktisch eineinhalb Artikeledits hat. --Fritz @ 23:45, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo FritzG,
- wir sprechen wohl zweierlei Sprachen. Speerumgehung bezieht sich meines Erachtens auf die Anlege eines Accounts um trotz ::Schreibsperre eines anderen accounts editieren zu können. Das betreibe ich nicht und deshalb ist mir die Entsperrung des Accounts ::auch wichtig. Das ist kein kindisches Nachtrauern sondern einfach mein Versuch regelkonform zu arbeiten. Andernfalls dürfte ich nie ::einen neuen Benutzer anlegen, ohne das dieser (berechtigt) wegen Speerumgehung sofort gesperrt werden müsste.
- Bleibt der Vorwurf Editwar, weisse daraufhin das zwischen meinem ersten und meinen zweiten Revert (a) ausreichend Zeit (eine Nacht) ::liegt, also keinesfalls eine "Kurzschlussreaktion" statfandt; (b) eine Begründung auf der Diskussionseite angelegt wurde; (c) der ::Benutzer:Nina direkt angesprochen wurde und das Vorgehen akzeptierte: ::[2]. MfG; --92.117.67.17 07:41, 30. Jun. 2008 (CEST)