Benutzer:Ma-Lik
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Babel: | ||
---|---|---|
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Benutzer nach Sprache |
Ma-Lik | ||||
Diskussion | Beiträge | Vertrauen | Bewertung |
Moin!
Ich studiere an der Universität Bremen Systems Engineering und komme ursprünglich aus dem Bremer Umland (Wikipedia:WikiProjekt Bremen).
Mich interessieren folgende Themen: Systems Engineering, Automatisierungstechnik, Regelungstechnik und Generative Programmierung.
Eine Statistik meiner Aktivitäten gib es hier (commons hier) und falls Du Lob oder Kritik loswerden möchtest, äußere dich unter Benutzer:Ma-Lik/Bewertung
Ich bin seit 1165 Tagen bei de.wikipedia angemeldet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aktuelles
[Bearbeiten] Interne Tools
- Benutzer:Ma-Lik/Testgelände
- sichten Statistik
- Spezial:Nicht_kategorisierte_Seiten
- Änderungen an Seiten, die von „Kategorie:Podcaster“ verlinkt sind
[Bearbeiten] Systemsengineering
[Bearbeiten] Automatisierungstechnik
[Bearbeiten] Kybernetik
[Bearbeiten] Messtechnik
[Bearbeiten] Wiki Bausteine
Eine Liste zu praktischen Wiki Bausteinen.
- Hilfsseiten: Hilfe:TeX, Wikipedia:Commons, Wikipedia:Links, Wikipedia:Weblinks, Wikipedia:Hilfe, Wikipedia:Übersetzungen
- Benutzer und Artikel Spezifisches: Wikipedia:Vandalensperrung, Wikipedia:Relevanzkriterien, Wikipedia:WikiProjekt Kategorien, Wikipedia:Themendiskussion, Wikipedia:Glossar, Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten
- QS: Spezial:Sackgassenseiten, Wikipedia:Löschkandidaten/30. Juni 2008, Wikipedia:Qualitätssicherung/30. Juni 2008, WP-autoreview,
- Vorlagen: Wikipedia:Formatvorlage Biografie, Wikipedia:Allgemeine Textbausteine, Wikipedia:Textbausteine/Benutzerseiten, Wikipedia:Bewertungsbausteine, Vorlage Diskussion:Übersetzung
[Bearbeiten] C&P
- {{NurListe}}
- {{Lagewunsch}}
- {{löschen}}
- {{subst:Löschantrag}}
- Vorlage:Personendaten
- Vorlage:PND
- {{DEFAULTSORT:NAME}}
- {{unsigned|Benutzername oder IP des Benutzers|Uhrzeit, Datum des unsignierten Beitrags}}
- {{unsigned|Benutzername oder IP des Benutzers|~~~~}}
- {{Commons|Category:}}
- {{Literatur |Autor=Otto Föllinger |Titel=Optimale Regelung und Steuerung |Auflage=4. |Verlag=Oldenbourg Verlag |Ort= |Jahr=1994 |ISBN=3-486-23116-2 }}
- Mentorenprogramm: {{Benutzer:Ma-Lik/Vorlage Mentor}} weiblich |w
[Bearbeiten] Begonnene Artikel und Kategorien
[Bearbeiten] Artikel
Folgende Artikel habe ich begonnen:
Systems Engineering, Heinz Fehling, Hans Günther Oesterreich, Eigenbewegung (Regelungstechnik), Telelogic, Beobachter (Regelungstechnik), Adaptive Regelung, Optimale Regelung, Lumberg Holding, Enterprise Architect, Kette (Prinzip)
[Bearbeiten] Kategorien
Diese Kategorien hab ich in der Automatisierungs- Mess- und Regelungstechnik eröffnet um Ordnung und Auffindbarkeit zu verbessern.
Kategorie:Telematik, Kategorie:Computer Integrated Manufacturing, Kategorie:Numerische Steuerung, Kategorie:Gebäudeautomatisierung, Kategorie:Leittechnik, Kategorie:Speicherprogrammierbare Steuerung, Kategorie:Systemdarstellung, Kategorie:Automatisierungstechnikhersteller, Kategorie:Sensorhersteller, Kategorie:Organisation (Automatisierungstechnik), Kategorie:Messabweichung, Kategorie:Organisation (Messtechnik), Kategorie:Automat, Kategorie:Anzeige, Kategorie:Regelungstheorie, Kategorie:System, Kategorie:Stabilitätstheorie, Kategorie:UML-Werkzeug, Kategorie:UML-Spracheinheit, Kategorie:Industrial Ethernet, Kategorie:Podcaster
Außerdem habe ich noch einige Kategorien im Commons zur Ordnung der Diagramme und zur Automatisierungs- Mess- und Regelungstechnik angelegt. Siehe: Commons:User:Ma-Lik
[Bearbeiten] Aus QS gerettet bzw aufbereitet
Geführt seit dem 24.06.2007:
Kategorie:Feldbus, OHB Technology, Gerhard Blöchl, Kette, Kette (Technik), Kette (Schmuck), Kette (Begriffsklärung), Klaschka, Regelgüte, Regler u.a.
[Bearbeiten] ToDo
- Optimale Regelung es fehlt noch ein Teil beim Maximumprinzip und den H-Reglern
- Noch abzuarbeiten: Diskussion:Messprinzip
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Interessantes
[Bearbeiten] Artikel des Tages
Franz von Dingelstedt (* 30. Juni 1814 in Halsdorf; † 15. Mai 1881 in Wien) war ein deutscher Dichter, Journalist und Theaterintendant. Er gilt als bedeutender Theaterleiter des späten 19. Jahrhunderts; zuletzt war er Direktor des Wiener Burgtheaters. Volkstümliche Berühmtheit erlangte er durch sein 1835 in Rinteln gedichtetes Weserlied, das von Gustav Pressel vertont wurde. Sein bekanntestes literarisches Werk sind die „Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters“. mehr
[Bearbeiten] Review des Tages
Unter einem Harnwegsinfekt versteht man eine durch Krankheitserreger verursachte Infektion der ableitenden Harnwege. Die Infektion kann sich dabei bis in die Nieren und Blutbahn ausbreiten und infolgedessen zu bedrohlichen Krankheitsbildern führen. Ziel der Behandlung mit Antibiotika ist vordringlich die Ausschaltung des Erregers. Dabei kommen nach dem Risikopotential des Patienten verschiedene Medikamente zur Anwendung. Die Anzahl der Neuerkrankungen in einem Jahr (Inzidenz) liegt bei Frauen im jüngeren Alter bei rund 5 %. Sie steigt im Alter auf rund 20 % an. Während bei jüngeren Männern Harnwegsinfekte eher selten sind, gleicht sich ihr Risiko bei zunehmendem Lebensalter dem der Frauen an.[1] Insgesamt gibt es drei Häufigkeitsgipfel für Harnwegsinfekte in der Bevölkerung. Ein erstes gehäuftes Auftreten findet sich bei Säuglingen und Kleinkindern, da diese öfter noch unbehandelte Fehlbildungen der Harnwege aufweisen. Ebenso sind in dieser Altersgruppe Schmierinfektionen häufiger.Dieses ist eine Wikipedia-Benutzerseite. | |
Wenn Sie diese Seite an irgend einer anderen Stelle als der Wikipedia finden, handelt es sich um einen gespiegelten Klon. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und dass der Benutzer, zu dem diese Seite gehört, keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ma-Lik - Weitere Informationen zu den Lizenzbestimmungen der Wikipedia gibt es hier. |