We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wikipedia:Textbausteine/Benutzerseiten – Wikipedia

Wikipedia:Textbausteine/Benutzerseiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

< Hilfe < Bausteine < Textbausteine < Textbausteine/Benutzerseiten

Die folgenden Textbausteine stellen oft benötigte, etablierte Texte für Benutzerseiten und -diskussionen bereit. Dadurch kannst du andere Benutzer auf ein Problem aufmerksam machen oder ihnen eine Freude machen, ohne den Text zu schreiben. Weiter unten sind auch Menübausteine zu finden, die du in deine Benutzerseiten einbauen kannst. Um Neulinge nicht zu verwirren, solltest du Nachrichtenbausteine grundsätzlich per {{subst:Baustein}} verwenden, so dass beim Speichern der Text des Bausteins in die Seite eingefügt wird.

Auf Vorlagen ist erklärt, wie die Textbausteine technisch funktionieren und wie sie in Artikeln eingefügt werden.

Inhaltsverzeichnis

Hinweise für neue Wikipedianer

Baustein Erklärung Beispiel
{{subst:LD-Hinweis|Artikel}} Nachricht an einen Benutzer, dessen Artikel zur Löschung vorgeschlagen wurde.

[[{{{1}}}]]

Hallo {{subst:PAGENAME}}!

Ich habe den von dir angelegten Artikel [[{{{1}}}]] zum Löschen vorgeschlagen, da sich die enzyklopädische Relevanz meines Erachtens nicht eindeutig im Artikel erkennen lässt. Ob die Löschung des Artikels tatsächlich ausgetragen wird, wird sich im Laufe der [[Wikipedia:Löschkandidaten/{{subst:LOCALDAY}}. {{subst:LOCALMONTHNAME}} {{subst:LOCALYEAR}}#{{{1}}}|siebentägigen Löschdiskussion]] entscheiden, an der du dich selbstverständlich gern beteiligen darfst. Bedenke bei der Diskussion bitte Was Wikipedia nicht ist und dass eine Diskussion nicht mit einer Abstimmung gleichzusetzen ist. Wenn sich die Relevanz herausstellt, dann sollte das im Artikel verdeutlicht werden.

Ich bitte dich für mein Handeln um Verständnis. Liebe Grüße, ~~~~
{{subst:Unterschreiben}} Unterschriftshinweis für Benutzer auf deren Diskussionsseiten

Signatur

Hallo, vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon (Bild:Signature_icon.png) an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen.

Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen bzw. deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --~~~~
{{subst:Diskussion}} Unterschriftshinweis für Diskussions- und Organisationsseiten
Beiträge bitte mit vier Tilden ~~~~ signieren! (Es gibt drei Möglichkeiten: a. per Tastatur, b. per Klick auf Bild:signature_icon.png über dem Eingabefeld oder c. per Klick auf das Sonderzeichen ~~~~ unten unterhalb des Eingabefeldes.)

Damit hilfst du auf zweierlei Weisen.
 1. Die anderen erkennen deinen Benutzernamen, wenn du angemeldet bist, sonst deine IP-Adresse (wenn unangemeldet);
 2. ein Zeitstempel lässt erkennen, auf welche Situation (Artikelversion, …) sich dein Beitrag bezieht (man kann sonst sehr ratlos werden …).
Neue Beiträge bitte unten anfügen, oder hier klicken!
Nähere Hinweise unter Wikipedia:Diskussionsseiten und Hilfe:Diskussionsseiten.

{{subst:Hallo}} Begrüßung neuer Wikipedianer: Alternative Texte findest du unter Begrüßung von neuen Wikipedianern. Bitte füge auch deinen Stil hinzu. Die Begrüßung sollte individuell sein – nicht automatisch. Daher ist jede persönliche Umformulierung viel Wert und macht Wikipedia persönlicher.
Falsche Eingabe!
Bitte ersetze {{Hallo}} durch {{subst:Hallo}}
}}{{subst:#ifeq:{{subst:NAMESPACE}}|{{subst:ns:2}}|

{{subst:(!}} {{subst:Bausteindesign9}} {{subst:!}} Falscher Namensraum!
Bitte begrüße den Benutzer auf der [[{{subst:TALKPAGENAME}}|Diskussionsseite]]! {{subst:!)}}}}Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.
{{subst:URV-Hinweis |Artikel |2=Quelle (URL)}} Netter Text für Benutzerseite. Alternativer, etwas netter und nicht ganz so bürokratischer Text von Isis2000 – bitte nur für Benutzerseite, nicht zum Überklatschen des „verdächtigen“ Textes. Dafür nur den obigen Baustein nehmen (formale Absicherung).

Artikel

Hallo, schön, dass du dich an Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass es auch in einer freien Enzyklopädie notwendig ist, einige Richtlinien zu beachten. Eine Grundregel ist, dass fremde Texte nicht einfach herkopiert werden dürfen (siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten). Dies kann im Extremfall Schadensersatzforderungen gegen dich und die Wikipedia nach sich ziehen.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu schreibst du etwa folgende Erklärung:

Ich besitze die Rechte an diesem Text. Ich stelle diesen Text unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation der Wikipedia zur Verfügung. Das bedeutet: Der Text ist frei und wird es für immer bleiben, andere Benutzer können den Text verändern und kommerziell nutzen.
Dieser Text muss per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden, dabei musst du deinen richtigen Namen angeben.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht, dein Benutzer-Account kann in besonders hartnäckigen Wiederholungsfällen gesperrt werden.

Übrigens: Du bist nicht der erste neue Benutzer, der im ersten Überschwang Texte kopiert; das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neue eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, --~~~~~~~~
{{subst:Vorschau}}

oder

{{subst:Vorschau|Lemma}}
Oftmals erscheint es so, dass ein Benutzer die Vorschaufunktion nicht kennt. Es folgt ein freundlicher, unaufdringlicher Hinweis, der auf der Diskussionsseite des Benutzers eingefügt werden kann. Um den Hinweis zu konkretisieren, kannst du das „mehrere Bearbeitungen an einem Artikel“ durch „mehrere Bearbeitungen an dem Artikel [[Artikelname]]“ ersetzen, oder den Artikelnamen (Lemma) als Parameter angeben. Es wird automatisch eine neuer Absatz erzeugt.

Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am {{subst:#ifeq:a|b|Artikel [{{subst:SERVER}}{{subst:LOCALURL:{{{1}}}|action=history}} {{{1}}}]|selben Artikel}} vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße. --~~~~
{{subst:Entstubben}} Freundliche Bitte an den Einsteller (auf dessen Diskussionsseite unter Überschrift mit Artikelname als Wikilink), einen Artikel etwas zu erweitern, damit er wenigstens ein guter Stub wird.

{{{1}}}

Hallo {{subst:PAGENAME}},

Schön, dass du einen neuen Artikel angefangen hast. Allerdings ist er sehr kurz geraten und wird in seiner derzeitigen Form wohl niemandem weiterhelfen. Es wäre also schön, wenn du ihn noch etwas erweitertest. Zumindest solltest du ihn so weit erweitern, dass andere auf deiner Arbeit aufbauen können – ein paar Tipps dazu findest du auf Wie schreibe ich gute Artikel. Andernfalls muss der Artikel wohl gelöscht werden, weil er in seiner jetzigen Form leider andere davon abhalten wird, an dieser Stelle ausführlich auf das Thema einzugehen, da Links auf diesen Artikel nicht mehr rot markiert werden. Gruß, --~~~~
{{subst:Test}} Aufforderung an Spielkinder, zum Testen die Wikipedia:Spielwiese zu benutzen.

Hallo und willkommen bei Wikipedia!

Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten. Tastaturtests, unbegründete Löschungen, Spamlinks, Werbung, Urheberrechtsverletzungen oder Unsinnsbeiträge werden jedoch nicht gern gesehen. Benutze bitte für Experimente die Wikipedia:Spielwiese. Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel.

Grüße --~~~~
{{subst:Tastaturtest}} Aufforderung an Vandalen und Spielkinder, zum Testen die Wikipedia:Spielwiese zu benutzen.

Deine Bearbeitung

Hallo {{subst:PAGENAME}}! Schön, dass du zu uns gestoßen bist!
Dieser „Artikel“ hier sieht aus, als wolltest du einfach mal testen, ob Du tatsächlich einfach einen Artikel anlegen kannst. Hurra, du hast es geschafft. Schön dass du dabei bist!

Nur wird dieser „Artikel“ wahrscheinlich nicht lange überleben. War ja eh nur ein Test.

Lass dich also nicht entmutigen und lege einen eigenen Benutzeraccount an, falls du noch keinen hast. Es gibt viel zu tun – lesen wir's durch!

Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!

--~~~~

{{subst:Linkspam}} Aufforderung an Linkspammer, Wikipedia:Weblinks zu beachten.

Weblinks in Wikipedia-Artikeln

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du in vielen Artikeln gleichartige Weblinks eingetragen hast, die auf eine Website verweisen, die du offensichtlich bewerben willst. Dies ist in aller Regel unerwünscht, bitte beachte die Hinweise auf Wikipedia:Weblinks.

Auf jeden Fall solltest du bei solchen Aktionen einen Kommentar (unter „Zusammenfassung und Quellen“) schreiben und/oder einen Hinweis auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlassen und das Verlinken auf einige wenige Artikel beschränken.

Viel schöner wäre es allerdings, wenn du die Informationen von deiner Website in Wikipedia einbringen würdest, dann hätten alle etwas davon.

Vielen Dank. ~~~~
{{subst:Gelöscht}}

oder

{{subst:Gelöscht|Lemma}}
Hinweis für Benutzer, dass und warum ihr Artikel schnellgelöscht wurde (um Rückfragen und wiederholtes Neuanlegen zu vermeiden).

Löschung deines Artikels „Lemma“

Hallo {{subst:BASEPAGENAME}}!

Wie du vielleicht bemerkt hast, musste der von dir angelegte Artikel „Lemma“ leider gelöscht oder mit einem Schnelllöschantrag bedacht werden. Dies ist wahrscheinlich aus einem oder mehreren der folgenden Schnelllöschgründe geschehen:

  • Der Artikel widerspricht den Grundprinzipien der Wikipedia.
  • Der Artikel hat einen unzureichenden Umfang, siehe Wikipedia:Artikel.
  • Der Artikelgegenstand ist nach zweifelsfreier Einschätzung nicht bedeutend genug für eine Enzyklopädie.
  • Der Artikel ist eine offensichtliche Urheberrechtsverletzung, siehe Wikipedia:Urheberrechte beachten.
  • Ein (wahrscheinlich besserer) Artikel zu dem Thema existiert bereits unter einem anderen Lemma.
  • Der Artikel ist ganz oder überwiegend in einer anderen Sprache als Deutsch verfasst.

Solltest du mit dem Artikel noch gar nicht fertig gewesen sein, wurde er wohl deshalb als schnelllöschfähig angesehen, weil du eine unfertige Version gespeichert hast. Bitte vermeide deshalb das frühzeitige Speichern von Seiten und verwende stattdessen die Vorschau-Funktion (siehe Hilfe:Seite bearbeiten). Wenn du längere Artikel aus Sicherheitsgründen zwischenspeichern willst, solltest du sie zuerst in deinem Benutzernamensraum anlegen, also als Unterseite deiner Benutzerseite (z.B. [[{{subst:SUBJECTSPACE}}:{{subst:BASEPAGENAME}}/Lemma]]). Wenn der Artikel fertig ist, kann er dann in den Artikelnamensraum verschoben werden.

Wie du wirklich gute Artikel schreiben kannnst, erfährst du auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Aber bevor du dir die Mühe machst, einen guten Artikel zu etwas Unbedeutendem zu schreiben, solltest du dir unbedingt die Wikipedia:Relevanzkriterien durchlesen.

Grüße, ~~~~
{{subst:Mitarbeit}} Diese Vorlage dient dazu, einen Benutzer darauf hinzuweisen, dass nur aktive Mitarbeiter eine Benutzerseite unterhalten sollen.

Mitarbeit bei Wikipedia

Hallo {{subst:PAGENAME}},

mir ist aufgefallen, dass ein Großteil [[Spezial:Beiträge/{{subst:PAGENAME}}|Deiner Beiträge]] nur Deine Benutzerseite betrifft. Bitte beachte, dass Wikipedia kein Webspace-Provider ist. Die Benutzerseite dient der Erstellung einer Enzyklopädie und nicht der Selbstdarstellung. Dafür gibt es eine Reihe von anderen (ebenfalls kostenlosen) Anbietern.

Schau Dich doch einmal um, ob unter den vielen Themengebieten in der Wikipedia nicht auch eines dabei ist, an dem Du dich beteiligen kannst. Solltest Du in diesem Sinne nicht aktiv mitarbeiten wollen, kannst Du dein Benutzerkonto stilllegen. Ansonsten kann es passieren, dass Deine Benutzerseite in der nächsten Zeit gelöscht wird. --~~~~
{{subst:Unterseite}} Hinweis auf Unterseiten im Benutzernamensraum zum ungestörten Artikelverfassen.
Artikel schreiben
Ein kleiner Tipp: Beginne einen neuen Artikel auf Deiner „privaten“ Benutzerseite, indem Du dort mit [[Benutzer:DeinBenutzername/Artikelbau]] eine Unterseite anlegst. Sobald Du auf den Link klickst, bist Du schon auf der Unterseite. Natürlich kannst Du statt „Artikelbau“ andere Namen verwenden. Dort kannst du in Ruhe daran arbeiten, bis er die Kriterien auf Wikipedia:Artikel erfüllt. Ist Dein Artikel fertig, legst Du einfach eine offizielle Wikipediaseite an und kopierst den Inhalt hinüber (wenn du schon lange genug angemeldet bist, kannst du ihn auch verschieben). Viele Grüße, --~~~~
{{subst:Verschoben|Altes Lemma|Neues Lemma|Grund}} Hinweis für den Autor, dass der Artikel unter dem von ihm gewählten Lemma verschoben wurde. Grund Nr. 1 bis Nr. 5 (5 = default)
==Dein Artikel "Lemma1"==

Hallo <Benutzername>,

dein Artikel Lemma1 wurde von mir nach Lemma2 verschoben. Damit ist er im Benutzernamensraum nun vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn unfertige Artikel werden nicht gerne im Artikelraum gesehen. Du kannst ihn dort in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzerraum (z.B. unter Benutzer:Textbausteine/Benutzerseiten/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen.

Viel Erfolg.

Gruß --~~~~
==Dein Artikel "Lemma1"==

Hallo <Benutzername>,

dein Artikel Lemma1 wurde von mir nach Lemma2 verschoben. Der von dir gewählte Titel {{{1}}} war leider ungeeignet, weshalb dein Artikel jetzt einen neuen Platz hat.

Gruß --~~~~
==Dein Artikel "Lemma1"==

Hallo <Benutzername>,

dein Artikel Lemma1 wurde von mir nach Lemma2 verschoben. Der von dir gewählte Titel {{{1}}} enthielt einen Tippfehler, der durch das neue Lemma korrigiert wurde.

Gruß --~~~~
==Dein Artikel "Lemma1"==

Hallo <Benutzername>,

dein Artikel Lemma1 wurde von mir nach Lemma2 verschoben. Der von dir gewählte Titel {{{1}}} entspricht nicht der für die deutsche Wikipedia vereinbarten Namenskonvention. Mit dem neuen Lemma {{{2}}} wurde dies korrigiert.

Gruß --~~~~
==Dein Artikel "Lemma1"==

Hallo <Benutzername>,

dein Artikel Lemma1 wurde von mir nach Lemma2 verschoben. Wenn du den Grund wissen möchtest, hinterlasse mir bitte hier eine Nachricht.

Gruß --~~~~
{{subst:Zusammenfassung|1=Artikel|2=Link zu Änderungen}} Hinweis auf das Eingabefeld für die Zusammenfassung der Änderungen.
Bitte füge Änderungen stets eine Zusammenfassung hinzu und nenne die Quelle für neu hinzugefügte Informationen. Bei [{{{2}}} den Änderungen] [[{{{1}}}|dieses Artikels]] wurde das versäumt. Gruß, --~~~~

Nette Kleinigkeiten

Baustein Erklärung Beispiel
{{subst:Freundlicher|~~~}} Kleiner Hinweis, wenn sich jemand im Ton vergriffen hat

Ja, richtig, das könnte man aber ruhig etwas netter sagen …
Kennst du schon Wikiquette und Wikiliebe?
Liebe Grüße, ~~~

{{subst:Wikiliebe|Text|~~~}} Ein kleines Dankeschön für etwas, das dich gefreut hat, macht auch jemand anderen Freude
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für ~~~.
Liebe Grüße, ~~~
{{subst:Entspannung|~~~}} Falls jemand ein sichtbar hohes Wikistresslevel erreicht hat
Primeln
Entspanne deinen Körper und deinen Geist und lehne dich mal ein wenig zurück.
Liebe Grüße, ~~~
{{subst:Tee trinken|Grund|~~~}} Falls jemand sich festgefahren hat, oder einfach mal eine kleine Pause nötig hat
Tee trinken
Atme doch mal tief durch, entspanne dich, trink einen Tee und versuch Stress doch mal von der anderen Seite zu betrachten.
Liebe Grüße, ~~~~
{{Wikistress|2}} Das Wikistress-O-Meter, für den Wert 2 können je nach Stress auch die Zahlen 1 bis 5 eingetragen werden. Um die Größe anzupassen einfach dahinter die Pixelzahl schreiben, siehe Beispiel: {{Wikistress|2|50px}}

Siehe auch: Wikipedia:Preise.

Commons
 Commons: Barnstar – Bilder, Videos und Audiodateien

Bausteine für Benutzer-, -diskussions und -unterseiten

Baustein Erklärung Beispiel
{{subst:Temporärkopie}} Ausweisung als kurzzeitige Arbeitskopie eines bestehenden Artikels, um Überarbeitungen ohne Lemmaverschiebungen zu ermöglichen und trotzdem die Bedingungen der GFDL einzuhalten.
Dieser Text ist eine temporäre Arbeitskopie des Artikels [{{{1}}} {{{2}}}] und ist nicht Bestandteil des enzyklopädischen Bereichs der Wikipedia.

Der Text wurde am {{subst:LOCALDAY}}. {{subst:LOCALMONTHNAME}} {{subst:LOCALYEAR}} kopiert und wird spätestens nach Ablauf von vier Wochen – sofern bereits in den Originalartikel eingearbeitet – gelöscht. Die Autoren des unter der GFDL stehenden Originaltextes sind in der [{{subst:fullurl:{{{2}}}|action=history}} Versionsgeschichte] einsehbar.

{{Baustelle}} Ausweisung einer Unterseite als noch nicht dem Artikelnamensraum angehörige Baustelle.
Dieser Artikel ist in Entstehung und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.

Sollten Sie über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenken Sie, dass der Text noch unvollständig ist und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn Sie Fragen zu dem Thema haben, nehmen Sie am besten Kontakt mit dem Autor auf.

{{Wikimedia-Benutzer}} Benutzerseitenhinweis zur Unterscheidung zwischen Originalen und Webseitenspiegel bzw. -klonen.
Wikimedia Foundation
Das ist eine Wikipedia-Benutzerseite.
Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der Wikipedia finden, handelt es sich um einen gespiegelten Klon. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter Wikipedia:Textbausteine/Benutzerseiten (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Textbausteine/Benutzerseiten) – Weitere Informationen zu den Lizenzbestimmungen der Wikipedia gibt es hier.

Menüleisten und Vertrauensnetz

Baustein Erklärung Beispiel
{{BenutzerMenüleiste | Benutzername | Farbcode | Überschrift | Einzelne Elemente aus- oder einblenden}} Navigationsleiste für Benutzerseiten; Links auf E-Mail, Benutzerdiskussion, Contributions, Vertrauensseite, Bewertung und Aktivitäten.
Überschrift
E-Mail
Diskussion
Beiträge
Vertrauen
Bewertung
Aktivitäten
E-Mail Diskussion Beiträge Vertrauen Bewertung Aktivitäten


{{Vertrauensnetz}} Experimenteller Textbaustein. Dient zum Aufbau eines Web of trust in der Wikipedia, siehe Wikipedia:Vertrauensnetz.

Diese Seite dient dazu, versuchsweise ein Vertrauensnetz (Web of Trust) aufzubauen, um Benutzer besser einschätzen zu können.

Was heißt „Vertrauen“?

Vertrauen in der Wikipedia hat nichts mit Vertrauen im Sinne des herkömmlichen Web of trust zu tun, das heißt, man bestätigt keine Identitäten, sondern es geht lediglich darum zu dokumentieren, welchen Leuten man einen seriösen Umgang mit der Wikipedia zutraut. Vorangegangene Erfahrungen in der Wikipedia, Kontakte im Zusammenhang mit Fragen oder fachlichen Auskünften, persönliche Treffen oder Ähnliches sollten bei der Entscheidung als Grundlage dienen.

Allerdings ist Vertrauen in diesem Sinne nicht mit persönlicher Sympathie gleichzusetzen und sollte auch nicht damit verwechselt werden. Denk also bitte immer daran: Auch wenn du nicht auf dieser Liste stehst, heißt das nicht, dass man dir misstraut.

Diese Liste muss von Hand gepflegt werden, und dafür hat nicht jeder tagtäglich Zeit. Halte also eine Vertrauensliste, auf die du triffst, weder für vollständig noch für abgeschlossen.

Mach mit und lege deine eigene Vertrauensliste an. Erstelle eine Benutzer-Unterseite und füge diesen Text dort mit {{Vertrauensnetz}} ein. Bild:Smile.png

Per Links auf diese Seite kannst du sehen, wer dir vertraut.

Diesen Benutzern vertraue ich

Benutzerseitenvorlagen

Es gibt mittlerweile von einigen Usern auch ganze Benutzerseitenvorlagen die ihr verwenden könnt um eure Benutzerseite anzupassen. Neben den Babel-Bausteinen gibt es auch ganze "Stilvorlagen". Die Benutzer haben meistens eigene Tutorials für ihre Vorlagen geschrieben:

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com